SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Finanz- und Rechnungswesen



Ähnliche Dokumente
SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung. Fach: Finanz- und Rechnungswesen

SwissSupplyChain Musterprüfung

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanz- und Rechnungswesen inkl. Lösungen. Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben!

Handout: Kennzahlen. Die Analyse der Vermögensstruktur erfolgt innerhalb der Aktivseite und mittels folgender beiden Kennzahlen:

Prüfung BWR2, Teil 1 Lösungen

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum X1 Passiva. II. Sachanlagen ,00 I. Gezeichnetes Kapital ,00

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden.

IVU Traffic Technologies AG

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

Total Umlaufvermögen

Arbeitsblätter. Sollten Sie irgendwo zu wenig Platz für Ihre Lösungen haben, so benützen Sie die Rückseite! Total 100 Note:

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

FINANZKENNZAHLENANALYSE

Kennzahlen der Rentabilität

Kennzahlenanalyse. (Jahresüberschuss + Zinsaufwendungen)*100 / Gesamtkapital

Canon (Schweiz) AG Industriestrasse 12 CH-8305 Dietlikon Tel Fax

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12

Gewinnvergleichsrechnung

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG

Deckungsbeitragsrechnung Beispiel. Deckungsbeitragsrechnung Beispiel

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C LÖSUNGEN

Rentabilität und Cashflow Lernziele des heutigen Tages

6. Die Mittelflussrechnung

degewo Forderungsmanagement GmbH, Berlin Lagebericht

Tutorium Internes Rechnungswesen

Begriff Bilanzanalyse

schnell und portofrei erhältlich bei

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung

Richtzeit zur Lösung der Aufgaben:

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling

Integrierte Bilanzplanung

Finanzierung: Übungsserie I

Lösungen. Rechnungswesen. 1. Teil: Rechnungswesen. Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: 75 Minuten. Kanton Graubünden W+G 2

Rating-Zertifikat [Jahr] für

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM Matten - G.m.b.H.

Bilanzanalyse und -interpretation

printed by

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Ü b u n g s a u f g a b e n

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle

Konzernbilanz 31. Dezember

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Bedienungsanleitung Pinus Betriebsbuchhaltung (inkl. Zuweisung an Kostenträger direkt aus der Finanzbuchhaltung)

Übung IV Innenfinanzierung

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring Köln Lehrgang: Handelsfachwirte

Finanzanlagen 2'073' '656' Darlehen 0 2'590'294 Beteiligungen 2'073'187 2'066'519

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt.

Gewinn + Fremdkapitalzinsen Gesamtkapital 40000

Ordentliche Prüfung nach OR Art. 727

Halbjahresbericht der EMS-Gruppe

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom Kapitel 2. rwfhso2q02nav Seite 1 / 13

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17)

Kennzahlen. Vermögen (assets)

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 1. QUARTAL 2015 (verkürzt und ungeprüft)

Eidg. Lösungsansatz K&K VF 2010 copyright by swiss marketing academy 2010

Lösung zur EBC*L Musterprüfung 06-06

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt

Soll. zß,tr? alle Aktien von T für 320. Bereinigung im Erwerbszeitpunkt durch. tr Die durch. Bereinigungsjournal. per

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* /

Modul 3 Betriebsorganisation Gewinn- und Verlustrechnung und Erfolgskennzahlen

TITLIS Bergbahnen erneut mit Rekordergebnis

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

A 20: ROI-Analyse und Shareholder Value-Management (2)

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe

Richtzeit zur Lösung der Aufgaben:

Kennzahlenanalyse. Drei-Jahresvergleich für den Zeitraum TEST GmbH

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden:

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben)

PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES

Tempelacker - Säuglings- und Kinderheim St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Geschäftsprüfungskommission zu den Jahresrechnungen 2015

- Kann ich meinen Lebensunterhalt finanzieren? - Womit kann ich Geld verdienen? - Wie viel Geld benötige ich zum Leben?

Rechnungswesen. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

1. Was versteht man unter der Liquidität 1. Grades und wie wird sie berechnet?

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise

Vermögenskennzahlen. Anlageintensität. Vermögensveränderungen. Anlagevermögen. Anlagenintensität des Anlagevermögens = X100.

Rechnungswesen. Prüfungssimulation. Michael Keller. Bäckermeister und Ernährungsberater ADB. Teigdesigner.de

Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten

Finanz- und Rechnungswesen

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Geschäftsbericht Kennzahlen

Leistungsziel Beispiele des öffentlichen Rechnungsmodells HRM/HRM 2 ÜBERBLICK

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Transkript:

SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung mit Musterlösungen Fach: Finanz- und Rechnungswesen 10 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in:

AUFGABE 1 7 Leistungsziel: K4 - Der Kandidat erstellt eine mehrstufige Erfolgsrechnung und analysiert die Resultate. Ausgangslage Gegeben ist die zusammengefasste Erfolgsrechnung 2012 der BELIMO-Gruppe (Posten in alphabetischer Reihenfolge) Mio. CHF Abschreibungen und Amortisationen -14 Betriebsaufwand -48 Ertragssteuern -11 Finanzergebnis -5 Personalaufwand -110 Umsatzerlös 420 Warenaufwand -181 Aufgabe Ermitteln Sie die folgenden Gewinngrössen in Mio. CHF: Musterlösung Umsatzerlös 420 Warenaufwand -181 Personalaufwand -110 Betriebsaufwand -48 EBITDA 81 Abschreibungen und Amortisationen -14 EBIT 67 Finanzergebnis -5 EBT 62 Ertragssteuern -11 REINGEWINN 51 7 x 1 Punkt 1/14

AUFGABE 2 7 Leistungsziel: K4 - Der Kandidat erläutert die Bilanz hinsichtlich Vermögen, Schulden und Reinvermögen und beurteilt die Aktiven und Passiven. Aufgaben 2. a) Ordnen Sie die Bilanzpositionen der BELIMO-Gruppe den Kontenhauptgruppen «Umlauf-Vermögen», «Anlage-Vermögen», «Fremdkapital» und «Eigenkapital» zu, indem Sie das zutreffende Feld ankreuzen. Es gibt je Bilanzposition lediglich 1 Kreuz. Bilanzpositionen der BELIMO-Gruppe per 31.12.2012 in Mio. CHF Umlaufvermögen Anlage vermögen Fremdkapital Eigenkapital Aktienkapital 1 X Eigene Aktien -4 X Finanzanlagen 2 X Forderungen aus Ertragssteuern 1 X Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 51 X Gewinnreserven 219 X Immaterielle Anlagen 11 X Kapitalreserven 15 X Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 1 X Langfristige Finanzverbindlichkeiten 20 X Latente Steueraktiven 1 X Latente Steuerpassiven 10 X Liquide Mittel 75 X Personalvorsorgeverbindlichkeiten 1 X Rückstellungen 5 X Sachanlagen 89 X Sonstige Forderungen und Abgrenzungen 6 X Sonstige Verbindlichkeiten und Abgrenzungen 26 X Verbindlichkeiten aus Ertragssteuern 3 X Verbindlichkeiten aus Lieferungen & Leistungen 10 X Vorräte 69 X Wertschriften 1 X 2. b) Ermitteln Sie die Höhe des Reinvermögens in Mio. CHF: +1-4 +219 +15 = 231 2. a) 0.25 Punkte pro Zeile = 5.5 Punkte 2. b) 1.5 Punkte 2/14

AUFGABE 3 12 Leistungsziel: K3 - Der Kandidat ermittelt aus der Bilanz- und Erfolgsanalyse die Kennzahlen und den möglichen Handlungsbedarf. Ausgangslage: Belimo ist Weltmarktführer bei der Entwicklung, der Herstellung und dem Vertrieb von Antriebslösungen zur Regelung und Steuerung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen. Stellantriebe und Wasserstellglieder bilden das Kerngeschäft. Als börsenkotiertes Unternehmen legt die Belimo-Gruppe eine konsolidierte Jahresrechnung nach den Grundsätzen der IFRS (International Financial Reporting Standards) vor: Ausgewählte Bilanzpositionen per 31.12.2012 (in Mio. CHF) Flüssige Mittel + Forderungen 133 Vorräte 69 Anlagevermögen 103 darin enthalten: Land + Gebäude 90 Kurzfristiges Fremdkapital 38 Langfristiges Fremdkapital 36 Aufgaben 3. a) Ermitteln Sie den 2. Liquiditätsgrad der Belimo-Gruppe per 31.12.2012. 133 38 = 350% Wie beurteilen Sie die Liquidität der Belimo-Gruppe? Kreuzen Sie an: ungenügend genügend gut / sehr gut 3/14

AUFGABE 3 (Fortsetzung) 3. b) Ermitteln Sie die Anlageintensität der Belimo-Gruppe per 31.12.2012. 103 305 = 34% Wie beurteilen Sie diese Kennzahl für einen Industriebetrieb? Kreuzen Sie an: Niedriger, als ich es bei einem Industriebetrieb erwarten würde. Entspricht den Erwartungen für einen Industriebetrieb. Ist deutlich höher als ich es für einen Industriebetrieb erwarten würde. 3. c) Ermitteln Sie den Eigenfinanzierungsgrad der Belimo-Gruppe per 31.12.2012. 231 305 = 76% Wie beurteilen Sie diese Kennzahl unter dem Aspekt der finanziellen Sicherheit? Kreuzen Sie an: Wert wiederspiegelt eine finanziell unsichere Lage. Wert wiederspiegelt eine genügend sichere finanzielle Lage. Wert wiederspiegelt eine vorzügliche finanzielle Sicherheit. 3. d) Welcher Wertansatz wurde bei der der Bilanzposition «Landund Gebäude» nach IFRS angewendet? Kreuzen Sie an (es sind mehrere Aussagen richtig). True and fair value Steuerwert Anschaffungswert minus notwendige Abschreibungen Substanzwert Verkehrswert Ertragswert 3. a) b) c) d) je 3 Punkte = 12 Punkte 4/14

AUFGABE 4 6 Leistungsziel: K4 - Der Kandidat berechnet den Cashflow und beurteilt daraus die Situation des Unternehmens in Bezug auf seine Liquidität. Ausgangslage Zusammengefasste Erfolgsrechnung der Belimo-Gruppe 2012 (Mio. CHF) Abschreibungen und Amortisationen -14 Betriebsaufwand -48 Ertragssteuern -11 Finanzergebnis -5 Personalaufwand -110 Umsatzerlös 420 Warenaufwand -181 Ausgewählte Bilanzpositionen der Belimo-Gruppe 31.12.2012 31.12.2011 (Mio. CHF) (Mio. CHF) Flüssige Mittel 75? Übriges Umlaufvermögen 127 119 Kurzfristiges Fremdkapital -38-39 Ausgewählte Grössen aus der Geldflussrechnung 2012 der Belimo-Gruppe (Mio. CHF) Geldfluss aus Investitionstätigkeit -16 Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit -33 Aufgaben 4. a) Ermitteln Sie den Geldfluss aus Geschäftstätigkeit 2012 (indirekte Methode): Geldfluss aus Geschäftstätigkeit (indirekt) Reingewinn 51 Abschreibungen und Amortisationen 14 Zunahme Übriges Umlaufvermögen -8 Abnahme Kurzfristiges Fremdkapital -1 Geldfluss aus Geschäftstätigkeit 56 4. b) Ermitteln Sie den Free-Cashflow 2012: Geldfluss aus Geschäftstätigkeit 56 Geldfluss aus Investitionstätigkeit -16 Free Cashflow 40 5/14

AUFGABE 4 (Fortsetzung) 4. c) Ermitteln Sie den Bestand an Flüssigen Mitteln am 31.12.2011: Geldfluss aus Geschäftstätigkeit 56 Geldfluss aus Investitionstätigkeit -16 Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit -33 Zunahme Flüssige Mittel 7 Flüssige Mittel am 31.12.2012 75 Flüssige Mittel am 31.12.2011 68 4. a) 4 Punkte 4. b) 1 Punkt 4. c) 1 Punkt 6/14

AUFGABE 5 5 Leistungsziel: K2 - Der Kandidat erläutert den Unterschied zwischen Finanzund Betriebsbuchhaltung und erklärt Aufgaben, Zweck und Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens. Welche der folgenden Aussagen sind richtig, welche sind falsch? Kreuzen Sie an. Aussage: richtig falsch Das finanzielle Rechnungswesen dokumentiert die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage. Das finanzielle Rechnungswesen stellt detaillierte Führungsinformationen bereit. Das betriebliche Rechnungswesen hat als Gegenstand sämtliche unternehmerischen Aktivitäten. Die Normalkostenrechnung ist ein Vollkostenrechnungssystem. Die Grenzplankostenrechnung ist wie die Prozesskostenrechnung ein Teilkostenrechnungssystem. Gemeinkosten können den Kostenträgern auf Grund von Stücklisten oder Arbeitszeitrapporten direkt verrechnet werden. Die Summe der Kostenarten entspricht der Summe der Aufwände in der Finanzbuchhaltung. Die Herstellkosten entsprechen im Fabrikationsbetrieb den Fertigungsgemeinkosten. Wenn die Herstellkosten der verkauften Produkte grösser sind als die Herstellkosten der produzierten Güter, hat der Vorrat an Fertigfabrikaten zugenommen. In den Materialgemeinkosten sind unter anderen auch Zinskosten für das durch das Materiallager gebundene Kapital enthalten. 10 x 0.5 Punkte; pro Fehler 0.5 Punkte 7/14

AUFGABE 6 6 Leistungsziel: K4 - Der Kandidat interpretiert einen Betriebsabrechnungsbogen (BAB) auf Vollkostenbasis und analysiert das Ergebnis. Ausgangslage Gegeben ist die Betriebsabrechnung der IMMO-GmbH für das Jahr 2012: Kostenarten in 1000 CHF Kostenstellen Kostenträger Marktanalysen Immobilienbewirtschaftung Verwaltung Immobilienvermittlung Immobilienverwaltung Personal 1781 285 317 603 460 116 Abschreibungen 223 7 150 66 Zinsen 117 4 75 38 Übriges 132 25 63 44 Total 2253 321 605 751 Umlage Marktanal. -321 303 18 Umlage Imm'bewirtschaftung -605 55 550 Kosten d. Leistungserstellung 818 684 Umlage Verwaltung -751 409 342 Selbstkosten 1227 1026 Erlös -2658-1472 -1186 Erfolg -245-160 Die Gemeinkosten werden den Kostenträgern aufgrund folgender Schlüssel verrechnet: Marktanalysen: Immobilienbewirtschaftung: Verwaltung: auf Basis der aufgewendeten Arbeitszeit auf Basis der aufgewendeten Arbeitszeit im Verhältnis der Kosten der Leistungserstellung Beantworten Sie die Fragen zu dieser Betriebsabrechnung auf der nächsten Seite. 8/14

AUFGABE 6 (Fortsetzung) Aufgaben Beantworten Sie die folgenden Fragen zur voranstehenden Betriebsabrechnung: 6. a) Wie viele 1000 CHF betragen die gesamten direkten Kosten? 460 + 116 = 576 dir. Kosten 6. b) Die Kostenstelle Marktanalyse hat für den Kostenträger Immobilienvermittlung 1010 Arbeitsstunden geleistet. Wie viele Arbeitsstunden wurden insgesamt für die beiden Kostenträger geleistet? - Kostenträger Immobilienvermittlung - Kostenträger Immobilienverwaltung 1010 Arb'Std. 60 Arb'Std. 321'000 CHF 1070 Arb'Std. 300 CHF / Arb'Std. 6. c) Wie viele CHF beträgt eine Arbeitsstunde der Kostenstelle Immobilienbewirtschaftung, wenn für den Kostenträger Immobilienvermittlung 200 Arbeitsstunden geleistet worden sind? - Kostenträger Immobilienvermittlung 200 Arb'Std. - Kostenträger Immobilienverwaltung 2000 Arb'Std. 605'000 CHF 2200 Arb'Std. 275 CHF / Arb'Std. 6. d) Mit welchem Prozentsatz der Kosten der Leistungserstellung hat man die Verwaltungsgemeinkosten den Kostenträgern verrechnet? Gemeinkosten Verwaltung 751 Kosten der Leistungserstellung 1502 = 50% 6. a) 1 Punkt 6. b) 2 Punkt 6. c) 2 Punkt 6. d) 1 Punkt 9/14

AUFGABE 7 4 Leistungsziel: K4 - Der Kandidat interpretiert einen Betriebsabrechnungsbogen (BAB) auf Vollkostenbasis und analysiert das Ergebnis Ausgangslage Die IMMO-GmbH kalkuliert ihre Leistungen mit folgenden Kalkulationssätzen: Marktanalysen Immobilienbewirtschaftung Verwaltung 300 CHF/Arbeitsstunde 300 CHF/Arbeitsstunde 40% der Kosten der Leistungserstellung Ein Eigentümer eines Mehrfamilienhauses möchte die Verwaltung dieses Hauses der IMMO-GmbH anvertrauen. Der Controller der IMMO-GmbH liefert folgende Planungsgrössen für diesen Auftrag: Direkte Lohnkosten Marktanalysen (inkl. Inserate für Neuvermietung) Immobilienbewirtschaftung 8000 CHF 20 Arbeitsstunden 75 Arbeitsstunden Aufgabe Welchen Preis müsste die IMMO-GmbH mindestens verlangen, damit ihre kalkulierten Selbstkosten gedeckt sind? Direkte Lohnkosten 8'000 CHF GK Marktanalysen 6'000 CHF GK Immobilienbewirtschaftung 22'500 CHF Kosten der Leistungserstellung 100% 36'500 CHF GK Verwaltung 40% 14'600 CHF Selbstkosten 51'100 CHF 4 x 1 Punkt 10/14

AUFGABE 8 3 Leistungsziel: K4 - Der Kandidat erläutert die Anwendung der Teilkostenrechnung bei Preisentscheidungen und leitet daraus Empfehlungen für das Unternehmen ab. Ausgangslage Ein Unternehmen stellt 3 Produkte A, B und C auf derselben Produktionsanlage her. Diese Produktionsanlage hat eine Kapazität von max. 7'810 Produktionsminuten je Monat. Über die 3 Produkte sind ausserdem folgende Informationen verfügbar: Produkt Preis (CHF/Stück) variable Kosten (CHF/Stück) Bearbeitungszeit (Min./Stück) Max. mögliche Absatzmenge (Stück) A 155.00 112.00 8 Min. 200 Stück B 198.00 72.00 15 Min. 50 Stück C 144.00 85.00 20 Min. 300 Stück Verfügbare Produktionskapazität Für die max. mögliche Absatzmenge benötigte Produktionskapazität 7'810 Min. 8'350 Min. Produkt Preis (CHF/Stück) variable Kosten (CHF/Stück) Aufgabe Ermitteln Sie die gewinnoptimale Kombination von A, B und C und geben Sie an, wie viele Stücke von jedem Produkt dabei produziert und abgesetzt werden müssten. Bearbeitungszeit (Min./Stück) geplante Absatzmenge (Stück) Relativer Deckungsbeitrag A 155.00 112.00 8 Min. 200 Stück 5.375/Min. 2 B 198.00 72.00 15 Min. 50 Stück 8.400/Min. 1 C 144.00 85.00 20 Min. 300 Stück 2.950/Min. 3 Rang Optimale Reihenfolge Produkt Menge Zeitaufwand Restkapazität (Minuten) B 50 Stück 750 Min. 7'060 Min. A 200 Stück 1'600 Min. 5'460 Min. C 273 Stück 5'460 Min. 0 Min. 6 x 0.5 Punkte 11/14

AUFGABE 9 5 Leistungsziel: K4 - Der Kandidat erklärt Kennzahlen zur Wirtschaftlichkeit des Unternehmens und beschreibt den Einfluss zueinander. Ausgangslage Aus den Jahresrechnungen der IMMO-GmbH sind folgende Zahlen bekannt: Zahlen in 1000 CHF 31.12.2011 31.12.2012 Umlaufvermögen 6'000 5'300 Anlagevermögen 1'200 1'500 Fremdkapital 2'880 2'720 Umsatz 2'658 Personalaufwand -1'781 Abschreibungen -223 Übriges -132 EBIT 522 Fremdkapitalzinsen -112 Steuern - REINGEWINN 410 Aufgaben 9. a) Ermitteln Sie die Gesamtkapitalrentabilität (Return on Investment, ROI) für das Jahr 2012. 522 7'000 = 7.5% 9. b) Ermitteln Sie die Eigenkapitalrentabilität (Return on Equity, ROE) für das Jahr 2012. 410 4'200 = 9.8% 9. c) Welchen Einfluss hätte ein höherer Fremdkapitalanteil auf die Eigenkapitalrentabilität? Sie können davon ausgehen, dass sich der durchschnittliche Fremdkapitalkostensatz nicht verändern würde. Kreuzen Sie an: Eigenkapitalrentabilität sinkt. Eigenkapitalrentabilität bleibt unverändert. Eigenkapitalrentabilität steigt. 9. a) 2 Punkte 9. b) 2 Punkte 9. c) 1 Punkt 12/14

AUFGABE 10 5 Leistungsziel: K4 - Der Kandidat beschreibt Aufgabe, Zweck und Arten der statischen Investitionsrechnung, führt diese durch und analysiert die Ergebnisse. Ausgangslage Von zwei Investitionsprojekten A und B sind folgende Zahlen bekannt: Projekt A Projekt B Kapitaleinsatz CHF 1'250'000 CHF 1'220'000 Nutzungsdauer 10 Jahre 10 Jahre Erwarteter Restwert am Ende der Nutzungsdauer CHF 250'000 CHF 220'000 Jährlich durchschnittlich erwartete Einnahmen CHF 390'000 CHF 360'000 Jährlich durchschnittlich erwartete Betriebskosten CHF 220'000 CHF 200'000 Geforderte Kapitalverzinsung 8% 8% Aufgaben 10. a) Ermitteln Sie die Rentabilität nach der Statischen Rendite-Methode für das Projekt A. Erlös Projekt A 390 000 Betriebskosten - 220 000 Abschreibungskosten- 100 000 Zinskosten -60 000 ø 750 000 8% Gewinn pro Jahr 10 000 Gewinn + Zinskosten 70 000 750 000 = 9.33% 10. b) Ermitteln Sie die Amortisationsdauer nach der Payback-Methode für das Projekt A. Gewinn pro Jahr Proj. A10 000 Erlös pro Jahr Proj. A 390 000 Zinskosten 60 000 Betriebskosten pro Jahr-220 000 Abschreibungskosten 100 000 Rohgewinn 170 000 Rohgewinn pro Jahr 170 000 1 250 000 170 000 pro Jahr = 7.35 Jahre Rückflussfrist 13/14

Aufgabe 10 (Fortsetzung) 10. c) Erfüllt das Projekt A die geforderten Wirtschaftlichkeitskriterien (geforderte Kapitalverzinsung, Nutzungsdauer)? Kreuzen Sie an: Beide Kriterien sind erfüllt. Nur eines der beiden Kriterien ist erfüllt. Kein Kriterium ist erfüllt. 10. a) 2 Punkte 10. b) 2 Punkte 10. c) 1 Punkt TOTAL 60 14/14