DUALES STUDIUM PRAXISINTEGRIEREND PLUS STUDIUM



Ähnliche Dokumente
Kooperationsrahmenvertrag

Dual studieren die Extraportion Praxis

Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS

Mitteilungsblatt Nr. 198

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Studienzentrum IT-Management & Informatik Informationen für neue Duale Partner

Master Elektro-Mechanische Systeme

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

Entscheiden Sie sich...

Willkommen. Master. Print & Publishing. Hochschule der Medien, Stuttgart. Seite 1

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag

Warum duales Studium und wie funktioniert das?

Der -Online- Ausbilderkurs

Angewandte Informatik

Wirtschaftsingenieurwesen Duale Hochschule. Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen

1 von :10

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Bachelor-Modelle mit der Verzahnung von Berufsausbildung und akademischer Bildung

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Duales und berufsbegleitendes Studium aber wie?

FAQ-Katalog. B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Stand:

Das Berufsbild des Cottbuser Wirtschaftsingenieurs:

Vertrag zur Durchführung eines dualen Studiums an der Fachhochschule Dortmund


Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Verknüpfung beruflichen und akademischen Lernens: Anforderungen an duale Studiengänge

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Wirtschaftsingenieurwesen

Schlüsselqualifikationen

Befragung der Absolventen der TFH Georg Agricola zu Bochum

DIE VORTEILHAFTE KOMBINATION VON HOCHSCHULSTUDIUM UND BETRIEBLICHER PRAXIS INFORMATIONEN FÜR UNTERNEHMEN. Duales Studium. an der OTH Amberg-Weiden

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Technische Hochschule Nürnberg I.C.S. Fördermodell

Übersicht über die Praxisphasen

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

INTERNATIONALISIERUNG BEI STUDIUMPLUS

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Duales Studium nach dem Ulmer Modell

Biomedizinische Technik

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

Studienordnung. Inhalt. I. Allgemeiner Teil 1 Rechtsgrundlagen und Zuständigkeit

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Starten Sie Ihre Karriere bei uns!

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften

VR-Verbundstudium das Hochschulprogramm der Volksund Raiffeisenbanken. + Studium BWL Bachelor

Info-Block Werbe-Block Frage-Block. Vorstellung des Masters Automatisierungstechnik

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der BTU Cottbus

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Schon immer gern mitgemischt?

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Wir schenken Freiheit - das Späterzahlungsmodell der praxishochschule. Der Umgekehrte Generationenvertrag - Erst studieren. Später zahlen.

Antrag an den Lehrförderungsfonds

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

AUSBILDUNG LEHRE. Die Vorarlberger IT-Werkstatt. Operated by

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Innovation, Technologie und Wissenschaft Ausbildungsintegrierendes duales Studium AUSBILDUNGSINTEGRIERENDES DUALES STUDIENANGEBOT

Bildungsvertrag Duales Studium

1.Vorstellung der TUHH

Duales Studium an der HFD Praxis und Theorie optimal verbinden

Checkliste für die Aufnahme dualer Studiengänge in Ihr Ausbildungsprogramm So werden Sie Praxispartner der Hochschule Harz!

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Fachhochschule h h Münster University of Applied Sciences

Durch mein duales studium möchte ich etwas mitbewegen.

Informationen zum Bachelor-Studiengang

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

b A C H e L O R, V O L L Z e i T d i e Z u k u n f T w A R T e T n i C H T. s i e. * in Planung Valentina Potmesil, ndu studentin

Wirtschaftsingenieurwesen

Studiengang Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 13/2015

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Transkript:

DUALES STUDIUM PRAXISINTEGRIEREND STUDIUM PLUS

Impressum Herausgeberin BTU Cottbus - Senftenberg Projekt Duale Studienangebote am Campus Senftenberg (»StudiumPlus«) Großenhainer Straße 57 01968 Senftenberg Satz & Layout Stabsstelle Kommunikation und Marketing Bildnachweis Multimediazentrum 1. Auflage, Juni 2015

3 INHALT 4 5 6 8 10 12 14 16 17 18 19 Grußwort Ihre Vorteile Studienablauf Finanzierung und Verträge Studiengang Elektrotechnik Studiengang Maschinenbau Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Gemischte Teams als Chance Unser Service Ihr Vorteil Häufige Fragen Kontakt

4 GRUßWORT Sehr geehrte Unternehmerinnen und Unternehmer, an der BTU Cottbus Senftenberg haben sich insbesondere die Studiengänge am Campus Senftenberg den Ruf erarbeitet, anwendungs- und praxisorientierte Fachkräfte auszubilden. Dieses Profil soll in Zukunft weiter geschärft werden, indem in den dortigen ingenieurwissenschaftlichen Fachdisziplinen zusätzlich duale Studienangebote verankert werden. Durch die neuen dualen Studienangebote können künftig auch die Brandenburger Unternehmen von den Vorzügen des dualen Studiums profitieren: Die bei Ihnen angestellten Studierenden lernen über dreieinhalb Jahre Ihren Betrieb kennen und werden so schrittweise an diesen gebunden. Sie können auf diesem Weg nicht nur Ihr Fachkräfteproblem angehen, sondern erhalten gleichzeitig passgenau auf Ihr Unternehmen ausgebildete Absolventinnen und Absolventen aus den Ingenieurwissenschaften. Ich würde mich freuen, auch Ihren Betrieb schon bald als Kooperationspartner des dualen Studiums der BTU Cottbus Senftenberg begrüßen zu dürfen! Jörg Steinbach Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. (NUWM, UA) DSc. h.c. Hon.-Prof. (ECUST, CN) Präsident der BTU Cottbus Senftenberg

5 IHRE VORTEILE Fachkräftesicherung im Ingenieurbereich durch frühzeitige Bindung der Studierenden Maßgeschneiderte Absolventinnen und Absolventen durch Praxisphasen und Ausrichtung der Studienschwerpunkte auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens Einarbeitungszeit bzw. Trainee-Programme entfallen oder werden verkürzt Absolventinnen und Absolventen sprechen auch die Sprache der Facharbeiter und verfügen über verbesserte Soft Skills Dual Studierende sind besonders leistungsmotiviert und zielstrebig Möglichkeit sukzessive Unternehmensnachfolger/-innen auszubilden Nachhaltige Verzahnung Ihres Unternehmens mit der BTU Cottbus Senftenberg, etwa im Bereich der angewandten Forschung und des Wissens- und Technologietransfers Es fallen für Sie neben der Ausbildungsvergütung keine weiteren Kosten an

6 STUDIENABLAUF Es gibt zwei Formen des dualen Studiums: ausbildungsintegrierend (Studium Ausbildung) sowie praxisintegrierend (Studium Praxiserfahrung). Ein duales Studium besteht dabei immer aus zwei Lernorten. Das in dieser Broschüre vorgestellte praxisintegrierende duale Studium wird in einer Studienzeit von dreieinhalb Jahren absolviert. Ihre zukünftigen Fachkräfte bewältigen dabei ein Hochschulstudium mit sieben integrierten betrieblichen Phasen. Jahr Aug. bis Sept. Oktober bis Januar Feb. bis Mrz. April bis Juli 1 Betrieb 1. Semester an der BTU Betrieb 2. Semester an der BTU 2 Betrieb 3. Semester an der BTU Betrieb 4. Semester an der BTU 3 Betrieb 5. Semester an der BTU Betrieb 6. Semester an der BTU 4 Betrieb 7. Semester Bachelorthesis an der BTU Am Lernort Universität werden insbesondere theorieorientierte Studieninhalte vermittelt sowie die Vorkenntnisse für die betrieblichen Phasen erlangt. In der vorlesungsfreien Zeit werden am Lernort Betrieb insbesondere praxisorientierte Studieninhalte absolviert. Die Studierenden festigen damit das theoretische Studienwissen und lernen dabei verschiedene Abteilungen im Betrieb kennen. Detailliertere Informationen zum zeitlichen Ablauf erhalten Sie unter: www.b-tu.de/duales-studium

7 LERNORT UNI LERNORT BETRIEB

8 FINANZIERUNG UND VERTRÄGE Finanzierung Studiengebühren: Im Land Brandenburg fallen keine Studiengebühren an. Vergütung für Studierende: Während der Studiendauer (3,5 Jahre) zahlen Sie Ihren Studierenden eine von Ihnen festgelegte monatliche Vergütung. Semesterbeitrag: Studierende zahlen derzeit einen Betrag in Höhe von 241,55 pro Halbjahr (Stand 4/2015). In dem Semesterbeitrag ist unter anderem das Semesterticket enthalten. Eine Kostenübernahme durch das Unternehmen ist üblich, aber nicht zwingend. Vertragsgestaltung Kooperationsvertrag: Sie schließen einmalig einen Kooperationsvertrag mit der BTU Cottbus Senftenberg ab. Hier werden insbesondere die grundsätzliche Zusammenarbeit sowie der Ablauf des dualen Studiums geregelt. Studienvertrag: Mit jedem von Ihnen ausgewählten Studierenden schließen Sie einen Vertrag ab. Bei der Vertragsgestaltung können Sie auf eigene Vorlagen oder einen Mustervertrag der BTU Cottbus Senftenberg zurückgreifen. Musterverträge erhalten Sie unter: www.b-tu.de/duales-studium

9

10 STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK LERNORT UNIVERSITÄT In den ersten drei Semestern erlernen die Studierenden alle notwendigen Grundlagen der Elektrotechnik. Ab dem vierten Semester wird in Absprache mit dem Unternehmen eine der folgenden Spezialisierungen gewählt: Prozessautomatisierung (Modulbeispiel: Regelungstechnik) Energiesysteme (Modulbeispiel: Regenerative Energien) Kommunikationstechnik (Modulbeispiel: Kommunikationsnetze) Nach sieben Semestern erreichen Ihre Studierenden den berufsqualifizierenden Abschluss Bachelor of Engineering.

11 STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK LERNORT BETRIEB Sie können zwischen dem Basismodell und dem Intensivmodell wählen. Das Basismodell bildet die Grundlage für das duale Studium und wird von allen dual Studierenden absolviert. Es müssen fünf Module im Lernort Betrieb abgeschlossen werden. BETRIEBLICHE PHASEN BASISMODELL INTENSIVMODELL Praxisphase 1 (ingenieurwissenschaftlich) nach dem 1., 2. oder 3. Semester Praxisphase 2 (Ingenieurpraktikum) nach dem 3., 4. oder 5. Semester Praxisphase 3 (projektorientiert) im 5. Semester Praxisphase 4 (fachübergreifend) nach dem 5. oder 6. Semester weitere fertigungstechnische Module* weitere softwareorientierte Module* Bachelorthesis im 7. Semester Anteil Lernort Betrieb 20% max. 35 % * Alle wählbaren Module unter: www.b-tu.de/duales-studium In den Praxisphasen arbeiten die Studierenden an fachspezifischen Themen. Möglich wäre es in Praxisphase 2 eine messtechnische Aufgabe zu bearbeiten und/oder eine elektrotechnische Komponente zu dimensionieren. In der 4. Praxisphase wäre es z.b. vorstellbar, dass ein kleineres energietechnisches Versorgungssystem projektiert wird. Die Aufgabenstellungen werden jeweils am Beginn der Praxisphase in Abstimmung mit Ihnen und dem Modulverantwortlichen der BTU Cottbus Senftenberg ausgewählt.

12 STUDIENGANG MASCHINENBAU LERNORT UNIVERSITÄT Im Studiengang Maschinenbau werden in den ersten 3 Semestern Grundlagenfächer vermittelt. Anschließend erlernen Ihre Studierenden die klassischen ingenieurtechnischen Kompetenzen mit technisch-konstruktiver und fertigungsbezogener Ausrichtung, ergänzt um eine Vielzahl begleitender Labore und Praktika zur optimalen Vermittlung von Kenntnissen. Grundlagenorientierte Pflichtmodule (Modulbeispiele: Werkstofftechnik mit Praktikum) Vertiefende Pflicht-/ Wahlpflichtmodule (Modulbeispiele: Werkzeugmaschinen und Handhabetechnik mit Praktikum) Nach sieben Semestern erreichen Ihre Studierenden den berufsqualifizierenden Anschluss Bachelor of Engineering.

13 STUDIENGANG MASCHINENBAU LERNORT BETRIEB Sie können zwischen dem Basismodell und dem Intensivmodell wählen. Das Basismodell bildet die Grundlage für das duale Studium und wird von allen dual Studierenden absolviert. Es müssen fünf Module im Lernort Betrieb abgeschlossen werden. BETRIEBLICHE PHASEN BASISMODELL INTENSIVMODELL Praxisphase 1 (ingenieurwissenschaftlich) nach dem 1., 2. oder 3. Semester Praxisphase 2 (ingenieurtechnisch) nach dem 3., 4. oder 5. Semester Praxisphase 3 (projektorientiert) im 5. Semester Praxisphase 4 (fachübergreifend) nach dem 5. oder 6. Semester weitere fertigungstechnische Module* weitere softwareorientierte Module* Bachelorthesis im 7. Semester Anteil Lernort Betrieb 20% max. 35 % * Alle wählbaren Module unter: www.b-tu.de/duales-studium In den Praxisphasen arbeiten die Studierenden an fachspezifischen Themen. Beispielsweise könnten sie in Praxisphase 2 eine Werkstoffauswahl für definierte Bedingungen vornehmen und / oder unter Anleitung technische Zeichnungen für ein Bauteil entwerfen. In der vierten Praxisphase könnte z.b. eine komplexere Maschine konstruiert werden. Die Aufgabenstellungen werden jeweils am Beginn der Praxisphase in Abstimmung mit Ihnen und dem Modulverantwortlichen der BTU Cottbus Senftenberg ausgewählt.

14 STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN LERNORT UNIVERSITÄT Im interdisziplinären Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen erlangen die Studierenden sowohl ingenieurwissenschaftliche als auch betriebswirtschaftliche Kompetenzen. Um Ihren Bedarfen und betrieblichen Anforderungen Rechnung zu tragen, wählen Sie und Ihre Studierenden ab dem 2. Semester eine der folgenden Vertiefungsrichtungen: Produktionswirtschaft (Modulbeispiel: Produktion und Logistik) Energiewirtschaft und Energielogistik (Modulbeispiel: Energiewirtschaft und Umweltökonomie) Das erworbene Fachwissen sowie angeeignete Fertigkeiten befähigen die Absolventen zur Lösung interdisziplinärer und ressortübergreifender Aufgaben. Nach sieben Semestern erreichen Ihre Studierenden den berufsqualifizierenden Anschluss Bachelor of Engineering.

15 STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN LERNORT BETRIEB Sie können zwischen dem Basismodell und dem Intensivmodell wählen. Das Basismodell bildet die Grundlage für das duale Studium und wird von allen dual Studierenden absolviert. Es müssen fünf Module im Lernort Betrieb abgeschlossen werden. BETRIEBLICHE PHASEN BASISMODELL INTENSIVMODELL Praxisphase 1 (ingenieurwissenschaftlich) nach dem 1., 2. oder 3. Semester Praxisphase 2 (wirtschaftswissenschaftlich) nach dem 3., 4. oder 5. Semester Praxisphase 3 (fachübergreifend) nach dem 5. oder 6. Semester Praxisphase 4 (projektorientiert) im 7. Semester weitere fertigungstechnische Module* weitere softwareorientierte Module* Bachelorthesis im 7. Semester Anteil Lernort Betrieb 20% max. 35 % * Alle wählbaren Module unter: www.b-tu.de/duales-studium In den Praxisphasen arbeiten die Studierenden an fachspezifischen Themen. Beispielsweise könnten die Studierenden in Praxisphase 2 unter Anleitung eine Personalbedarf- und -einsatzplanung durchführen (passend zum Lehrgebiet Personalführung) oder eine Zielgruppenanalyse mit Maßnahmenempfehlungen erstellen (zum Lehrgebiet Marketing). Die Aufgabenstellungen werden jeweils am Beginn der Praxisphase in Abstimmung mit Ihnen und dem Modulverantwortlichen der BTU Cottbus Senftenberg ausgewählt.

16 GEMISCHTE TEAMS ALS CHANCE Nutzen Sie das duale Studium zur Anwerbung von Frauen in ansonsten männerdominierten Arbeitsbereichen. Gemischte Teams arbeiten innovativer! Sie stützen ihre Entscheidungen auf unterschiedliche Erfahrungen und verschiedene Stärken von Frauen und Männern. Sie finden leichter zu kreativen und innovativen Lösungen. Ihre Belegschaft ist motivierter und produktiver! Es herrscht ein besseres Betriebsklima und die Teammitglieder sind motivierter. Die Produktivität steigert sich. Ihr Unternehmen gewinnt eine positivere Außenwirkung! Frauen im Team werden als Zeichen für Offenheit, Dynamik und Modernität Ihres Unternehmens gewertet.

17 UNSER SERVICE IHR VORTEIL Das Projektteam zeigt Ihnen bei Vorortbesuchen die Vorteile und Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit der BTU auf. Bei allen organisatorischen Fragen sind wir Ihr Ansprechpartner und koordinieren die Abläufe an der Schnittstelle Universität - Unternehmen. Wir unterstützen Sie bei den Vertragsgestaltungen sowie dem Dokumentenmanagement. Wir stellen die Kontakte zu den fachspezifischen Professorinnen und Professoren her.

18 HÄUFIGE FRAGEN Muss das Unternehmen bestimmte Voraussetzungen erfüllen? Zur Sicherstellung der Qualität der Praxisphasen muss die Firma einen Ausbildungsverantwortlichen und Fachbetreuer benennen. Weiterhin sind zur Absolvierung mancher Module gewisse Voraussetzungen zu erfüllen (z.b. Maschinenpool). Wer sucht die Bewerber aus? Das Unternehmen ist für die Auswahl der Bewerber zuständig. Diese müssen jedoch die Hochschulzugangsvoraussetzung erfüllen, um ein duales Studium beginnen zu dürfen. Wie viele Wochen im Jahr verbringen die Studierenden im Rahmen der Praxisphasen im Unternehmen? Während der gesamten Studiendauer verbringen die Studierenden insgesamt 74 Wochen (d.h. durchschnittlich ca. 21 Wochen pro Jahr) am Lernort Betrieb, abzüglich des vertraglich vereinbarten Urlaubsanspruchs. Muss das Unternehmen jährlich eine definierte Anzahl Studienplätze besetzen? Nein, das Unternehmen kann sich nach eigenen Bedürfnissen für dual Studierende entscheiden, auch nur einmalig. Welchen Einfluss haben die Unternehmen auf die Studieninhalte? Unternehmen können als Mitglied der Dualen Kommission tätig werden. Diese Kommission ist für die Qualitätssicherung des dualen Studiums zuständig und kann Optimierungsvorschläge einreichen. Des Weiteren können kooperierende Unternehmen Personen vorschlagen, welche einen Lehrauftrag an der BTU Cottbus Senftenberg übernehmen sollen. Weitere Antworten erhalten Sie unter: www.b-tu.de/duales-studium

19 KONTAKT Für weitere Informationen steht Ihnen das Projektteam gern zur Verfügung! Christin Lehmann T 49 (0)3573 85 500 E christin.lehmann@b-tu.de Thomas Elfert T 49 (0)3573 85 745 E thomas.elfert@b-tu.de

www.b-tu.de Die Einführung dualer Studiengänge an der BTU Cottbus Senftenberg wird unterstützt durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg.