Auswertungsbericht Stromspar-Check



Ähnliche Dokumente
Auswertungsbericht Stromspar-Check

Erfassungsbogen. zum. Energieverbrauch

Richtiges Wohnverhalten: Eine Möglichkeit zur Energieeinsparung. Maßnahmen zur Beseitigung von Energieverlusten

Tel.: O gemischt genutztes Gebäude (für die Wohneinheiten, wenn Anteil mehr als 10%, bitte das

Ausgangssituation Stromkosten Heizkosten Lösungsansatz Hemmnisse Ein Beispiel 1

Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße Dresden Institutsgeb. für Lehre und Forschung

ABM-Datenerfassungsbogen und Bestellung des Wohngebäude 1 -Energieausweises auf Verbrauchsbasis

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Kurzexpertise: Produktportfolio Grüne Woche von Tchibo

Stromsparhilfen für einkommensschwache Haushalte. Projektergebnisse Pilotstudie

Elektroinstallationen

Warum Energiearmutsberatung in Deutschland?

E N E R G I E A U S W E I S

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen

Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises für Nichtwohngebäude

Heiznebenkosten. Auswertung auf Basis von Heizkostenabrechnungen der Jahre Berlin,

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

E N E R G I E A U S W E I S gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

MICROTRAINING NACHHALTIG HANDELN. E1_Energie: Get Started

EN ERG 1 EAUSWEISfürWohngebäude

ERFASSUNG UND DARSTELLUNG DER DATEN

Rechnungserklärung. Haus der Stadtwerke Kröpeliner Straße Rostock. Info-Telefon FAX

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Stromsparen im Privathaushalt - Praktische Sofortmaßnahmen

MUSTER. Gebäude- und Wohnungszählung zum 9. Mai Allgemeine Angaben. Objektanschrift

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Waschen, trocknen, spülen energieeffizient!

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Checkliste zur Bestellung eines Online-Energieausweises für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energiespartipps & Sparsame Haushaltsgeräte 2015 / 2016

Strom in unserem Alltag

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

EXPOSÉ. Modernes EG-Büro für Ihren Start-Up. Mietpreis 250,- ECKDATEN

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

RWE STROMSPARBERATUNG: IHR PERSÖNLICHER ERGEBNISBERICHT

Aktionswoche Schuldnerberatung Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt.

Meine Energie: Strom aus Neuwied.

und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, Dessau.

LANDESHAUPTSTADT. Tipps & Tricks zum Umgang mit Elektrogeräten. Ihre Kaffeemaschine. für den Klimaschutz! GLOBAL DENKEN. LOKAL HANDELN!

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Hearing: Energiewende und bezahlbares Wohnen gehören zusammen

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Wohnhaus Wohnung 1968 Mehrfamilienhaus 2010 Tschiggfreystraße 14/ Innsbruck

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

7.3 Einrichtung 13. Monatslohn. Auszahlung Ende Jahr / Ende der Beschäftigung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Vorstellung der Klimaschutzagentur Mannheim

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Inhalt. Technische Grundlagen im Überblick. Die Schule im Vergleich. Energiespartipps

Detailinformationen zu ihrem stromspar-potenzial

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 60er Jahren ( ) Gebäudetyp R 60 S

Berliner Mieterverein e.v.

Energiebericht. Amt Barnim - Oderbruch. Stand Erstellt von Mario Kreutziger / Facility Manager Amt Barnim - Oderbruch

Energieverbrauch der Schulcomputer und der Kaffeemaschinen im Lehrerzimmer

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Ideenwettbewerb Pumpwerke Phase II

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

VoltControl Energiesparsystem

Stromspiegel für Deutschland. Klimaschutz zu Hause. Prüfen Sie, ob Ihr Stromverbrauch zu hoch ist. Institut für sozial-ökologische Forschung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Die gesamtfiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit

Energiebericht Kreis Dithmarschen

EMIS - Langzeitmessung

Basislehrjahr Elektronik Automation AGS Basel 2009/2010. Dateiablage... 4

Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN vom 13. August 2008

Sie nehmen Gas, wir steuern was bei.

Der Umwelt etwas Gutes tun: Das schafft jeder Energiesparer.

Thema Soziale Sicherung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Infoblock. Ihr Gasentgelt. Ihr Verbrauchszeitraum. Ihre Vertragsnummer. Ihr Rechnungsendbetrag / Gutschrift. Ihre Kontoangaben

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / Wohin mit dem Elektroschrott?

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Das Investförderprogramm für Gewerbe und Industrie wird mit jährlich 3,5 Mio. dotiert.

Strom effizient nutzen

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Mehrfamilienhaus. Julie-Salinger-Weg, Dresden VORSCHAU. Vermietung/Verkauf

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Energiebericht für die Hochschule Sankt Georgen Frankfurt

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

A ++++ A +++ A ++ A + A B XYZ YZ L

Für (echtes) Bürgergeld!

Wohnungskosten, was ist drin im ALG II? Warm-Miete für verhältnismäßige Wohnung Dazu zählen Heizung (incl. Warmwasser)

(oder: "Registriernummer wurde beantragt am ") Mehrfamilienhaus Energieeffizienzstr. 10, Hauptstadt Dachgeschoss

Indikatoren zum Themenkreis SGB II und XII

Expertenforum Beton. Geothermische Simulations- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen als Planungsgrundlage. C) Untergrund: D) Behördliche Auflagen:

Energiekosten Wohnen. im Vergleich. zum luxemburger Mindestlohn

CHECK24 Analyse: Stromverbrauch in Deutschland. 10. Juni 2009

Transkript:

Auswertungsbericht Stromspar-Check Auswahlkriterien Gebiet / Standort: Zeitraum der Stromspar-Checks: Quelle für Dauer je Duschgang: Nordrhein-Westfalen / Kreis Mettmann 01.01.2009-31.12.2013 Statistischer Wert (GfK 2005) 1. Allgemeine Angaben Anzahl der durchgeführten Stromspar-Checks: 1.790 Haushalte mit nicht-elektrischer Warmwasser-Bereitung (z.b. Zentralheizung): 44 % mit elektrischer Warmwasser Bereitung: 54 % Wohnungen: 99 % 1-2-Familienhäuser: 1 % Durchschnittliche Haushaltsgröße: 2,5 Personen Durchschnittlicher Stromverbrauch je Haushalt: 3.508 kwh/a Durchschnittlicher Wasserverbrauch je Haushalt: 105 m³/a Durchschnittlicher Heizenergieverbrauch je Haushalt: 12.484 kwh/a Durchschnittlicher Energieverbrauch für Warmwasser: 224 kwh/a 2. Installierte Soforthilfen zum Energie- und Wassersparen Durchschnitt je Haushalt Absolut Energiesparlampen 8,2 14.681 Schaltbare Steckerleisten, Energy-Saver 0,3 604 Strahlregler für Wasserhahn 0,4 795 WC-Stoppgewichte 0 15 Wasserspar-Duschköpfe 0,4 645 Durchflussbegrenzer 0 70 Kühlschrankthermometer 0,2 289 Hygro- und Thermometer 0 2 Raumthermometer 0 0 Zeitschaltuhren, Thermostopps (Stromeinsparung bei elektrischer Warmwasserbereitung) Anzahl installierter Soforthilfen 0,02 31 17.132 Stück Wert der installierten Soforthilfen 102.194 Wert installierte Soforthilfen je Haushalt 57 Auswertungsbericht Seite 1

3. Durchschnittliche jährliche je Haushalt 1 Menge je Einheit Gesamteinsparungen (inkl. d. Nachbarn) 2 eines beratenen Haushalts 3 Stromeinsparung durch die ausgegebenen Soforthilfen 445 kwh 107 107 Wasser 9,8 m 3 42 36 Energie für nicht elektrische 146 kwh 11 7 Warmwasserbereitung 4 CO 2 (5) Reduktion durch die Ausgegebenen Soforthilfen 299 kg -- -- Summen 160 150 4. Langfristige (über Lebensdauer der Sparartikel) je Haushalt 6 Menge je Einheit Gesamteinsparungen (inkl. d. Nachbarn) 2 eines beratenen Haushalts 3 Stromeinsparung durch die ausgegebenen Soforthilfen 2.914 kwh 703 703 Wasser 98 m 3 423 359 Energie für nicht elektrische Warmwasserbereitung 1.456 kwh 108 72 CO 2 Reduktion durch die Ausgegebenen Soforthilfen 2.079 kg -- -- Summen 1.234 1.134 Auswertungsbericht Seite 2

5. Langfristige (über Lebensdauer der Sparartikel) in allen Haushalten Menge je Einheit Gesamteinsparungen (inkl. d. Nachbarn) 2 aller beratenen Haushalte 3 Stromeinsparung durch die ausgegebenen Soforthilfen 5.215.305 kwh 1.258.030 1.258.030 Wasser 175.947 m 3 756.371 642.916 Energie für nicht elektrische Warmwasser- bereitung 2.606.874 kwh 192.909 129.249 CO 2 Reduktion durch die Ausgegebenen Soforthilfen 3.720.937 kg -- -- Summen 2.207.310 2.030.195 6. Aufteilung der aller beratenen Haushalte auf Bund, Kommune und Haushalt 7 Einsparung beratener Haushalte davon profitieren......haushalte...kommune...bund Strom 1.258.030 1.258.030 -- -- Wasser 642.916 303.657 165.357 173.902 Energie für nicht elektrische Warmwasserbereitung 129.249 60.137 32.870 36.241 Summen 2.030.195 1.621.824 198.227 210.143 7. Aufteilung der duchschnittlichen je Haushalt Durchschnittliche je Haushalt für Bezieher von ALG II, Grundsicherung, Hilfe z. Lebensunterhalt Jährliche Langfristige 107 703 für Bezieher von Wohngeld, Inhaber Sozialpass 151 1.134 für Kommune 111 für Bund 117 Auswertungsbericht Seite 3

Erläuterungen 1 2 3 4 5 6 7 Bei der Berechnung der Strom-, Wasser- und Heizenergieeinsparungen werden Korrekturfaktoren verwendet, die berücksichtigen, dass Soforthilfen evtl. wieder ausgebaut werden (Energiesparlampen (9%), Strahlregler für Wasserhahn (10%), Wassersparduschköpfe (13%), Zeitschaltuhren und Thermostopps (11%)) oder die Schalter an den Steckerleisten nicht regelmäßig benutzt werden (26%). (Quelle: Evaluation Stromspar-Check Freie Universität Berlin, 06/2010). Diese Spalte enthält die vollständigen finanziellen, also auch jene, die bei Nachbarn des beratenen Haushalts auftreten. Heizenergiekosten werden in Mehrfamilienhäusern lt. Heizkostenverordnung nur anteilig (50-70%) verbrauchsabhängig abgerechnet. Fehlen Wasseruhren, kann auch Wasser nicht verbrauchsabhängig abgerechnet werden. Dies betrifft durchschnittlich 15% der Haushalte. (Quelle: Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen 2004). Die Preise für Strom und Wasser basieren auf den in den Haushalten erhobenen Daten. Bei der Heizenergie ist ein gewichteter bundesdeutscher Durchschnittspreis von 7,4 ct/kwh Wärme angesetzt (Quelle: BMWi, 2008, eigene Berechnungen). Diese Spalte enthält nur jene, die bei beratenen Haushalten mit Stromspar-Check selbst auftreten. bei Nachbarhaushalten in Mehrfamilienhäusern aufgrund nicht verbrauchsabhängiger Umlage von Wasseroder Heizenergiekosten sind hier nicht enthalten (vgl. Fußnote 2). In die Berechnung der Energieeinsparung für Warmwasserbereitung fließen folgende Faktoren ein: Bei der Dusche wird ein Warmwasseranteil von 90% angenommen, beim Wasserhahn von 30%. Nutzwärmeeinsparung pro m³ Warmwassereinsparung: 34,8 kwh/m³ (bei Erwärmung des Wassers um 30 K). Mittlerer Wirkungsgrad Heizung (gewichtet): 0,848 kwh Nutzenergie/kWh Endenergie (Erdgasheizung: 0,85; Ölheizung: 0,80; Fernwärme: 0,95; eigene Angaben). Bei elektrischer Warmwasseraufbereitung wird ein Wirkungsgrad von 100% angenommen. Die CO 2 -Einsparung errechnet sich durch die eingesparten kwh im Bereich Strom und Wärme. Für Strom beträgt der Umrechnungsfaktor 0,596 kg CO 2 /kwh (UBA 2008), für Heizenergie (gewichteter bundesdeutscher Mix aus Gas (53%), Heizöl (33%) und Fernwärme (14%), Stat. Bundesamt 2006) beträgt der Umrechnungsfaktor 0,235 kg CO 2 /kwh Endenergie (auf Basis Gemis 4.2/UBA 2008). Die angenommene Lebensdauer der Energiesparlampen und Produkte für Stromeinsparungen im Standby-Modus beträgt 7 Jahre. Die angenommene Lebensdauer der Wassersparprodukte sowie der Zeitschaltuhren und Thermostopps beträgt 10 Jahre. Energie- und Wasserpreissteigerungen während der Lebensdauer blieben rechnerisch unberücksichtigt. Die Berechnung der für die Kommunen berücksichtigt die Übernahme von Kosten für Wasser und Heizenergie nur bei Empfängern von ALG II und Sozialhilfe. Wohngeldempfänger tragen diese Kosten selbst. Bei der Berechnung wird bis Dezember 2011 die folgende statische Aufteilung verwendet: 77% ALG II-Empfänger, 10% Empfänger von Sozialhilfe, 13% Empfänger von Wohngeld (Quellen: Bundesanstalt für Arbeit (2009), Statistisches Bundesamt (2008)). Ab Januar 2012 wird mit den individuellen en pro Standort gerechnet. Bei der Berechnung der langfristigen für die öffentliche Hand wurden durchschnittliche Verbleiberaten im Bezug von ALG II und Sozialhilfe berücksichtigt. Bei ALG II wurden als Raten 45% nach 3 Jahren und 25% nach 10 Jahren unterstellt, bei Sozialhilfe 90% nach 10 Jahren (in Anlehnung an Evaluation Energiesparservice Frankfurt, IFEU/ISOE 2009). Der Bund beteiligt sich an den Kosten für Unterkunft und Heizung für die kommunalen Träger bei Beziehern von ALG II und Grundsicherung. Der Bundesanteil liegt ab 2009 für ALGII-Empfänger bei durchschnittlich 26% (Deutscher Bundestag, Drucksache 16/10811, 07.11.2008) bzw. ab 2010 bei durchschnittlich 23,6% (BMAS 2009). Ab 2011 wurden die e des Bundes erneut überarbeitet und haben an Komplexität zugenommen. Die genauen Regelungen finden sich daher in einem separaten Informationsblatt zu den Berechnungsgrundlagen. Auswertungsbericht Seite 4

Ergänzende Informationen zum Auswertungsbericht Gebiet / Standort: Nordrhein-Westfalen / Kreis Mettmann Zeitraum: 01.01.2009-31.12.2013 Anzahl abgeschlossene Checks: 1.790 Checks Anzahl aktive Stromsparhelfer 4 Monat des ersten abgeschlossenen Checks Juni 2009 1. Haushalte nach Art der Transferleistung Arbeitslosengeld II 63 % 1.132 Sozialhilfe, davon... 21 % 377...Grundsicherung 8 % 141...Hilfe zum Lebensunterhalt 2 % 28...unbekannt 1 11 % 208 Wohngeld 5 % 88 Sozialpass 0 % 6 keine Angabe 2 10 % 187 2. Haushalte mit festgestellten Mängeln Keine Thermostatventile 4 % 75 Schimmelbildung 1 % 22 Fenster mit Einfachverglasung 1 % 13 Merklich undichte Fenster 1 % 11 3. Strom Haushalte mit vorliegender Stromabrechnung 1 9 % 157 Wurden die Verbräuche aus Rechnung abgelesen? 48 % 859 Kühlgeräte mit Einsparpotenzial > 200 kwh/a 3 53 % 634 Durchschnittliche Brenndauer ausgetauschter Glühlampen Durchschnittliche Stand-by-Zeit pro Gerät Durchschnittlicher Strompreis 2,7 Stunden / Tag 16 Std / Tag 0,24 / kwh Ergänzende Informationen Seite 1

4. Wasser Haushalte mit vorliegender 0 % 6 Wasserkostenabrechnung 2 Wurden die Verbräuche aus Rechnung abgelesen? 14 % 245 Haushalte mit......erfassung des Gesamt-Wasserverbrauchs 38 % 672...teilweiser Erfassung des Wasserverbrauchs 4 3 % 51...ohne Erfassung des Wasserverbrauchs 0 % 4...keine Angabe möglich / nicht feststellbar 59 % 1.063 Durchschnittliche Duschdauer 6,0 Minuten Durchschn. Anzahl Duschvorgänge pro Person 4,5 / Woche Durchschnittlicher Kaltwasserpreis (inklusive Abwasser) 4,3 / m³ Durchschnittliche Wassereinsparung beim Duschkopftausch 6,6 Liter / Minute 5. Warmwasser Haushalte mit vorliegender 0 % 3 Warmwasserkostenabrechnung 1 Wurden die Verbräuche aus Rechnung abgelesen? Art der Warmwasserbereitung 1 0 % 3 Zentralheizung 11 % 203 Elektroboiler 1 % 12 Elektro-Durchlauferhitzer 16 % 295 Gas-Durchlauferhitzer 3 % 51 Gas-Boiler 1 % 20 andere Warmwassererzeugung 2 % 31 unbekannt (nicht-elektrisch) 27 % 483 unbekannt (elektrisch) 37 % 658 Ergänzende Informationen Seite 2

6. Heizung Haushalte mit vorliegender 1 % 13 Heizkostenabrechnung 1 Wurden die Verbräuche aus Rechnung abgelesen? 19 % 335 Wohnungen mit Zentralheizung, davon... 1 28 % 499...Haushalte mit Heizkostenverteilern 5 % 83...Haushalte ohne Heizkostenverteilern 23 % 406 Art des Heizsystems 1 Zentralheizung 28 % 504 Etagenheizung 3 % 50 Einzelraumheizung 1 % 20 unbekannt 66 % 1.179 Art des Heizenergieträgers Gas 27 % 487 Öl 5 % 93 Strom 5 % 92 Fernwärme 13 % 227 Erneuerbare Energien 0 % 1 Sonstige 0 % 3 unbekannt 8 % 142 7. Sonstiges Gutscheine Verbraucherzentrale ausgegeben 2 % 32 1) 2) 3) 4) 5) Diese Informationen werden seit Januar 2012 erfasst. Die Angabe zur Art der Transferleistung war bis November 2009 freiwillig. Bis Juli 2010 wurde auch das Alter der Kühlgeräte erfasst. Im Projektzeitraum Dez. 2008 bis 09.07.2010 wurde in 30.983 Haushalten ein Stromspar-Check durchgeführt. Von den erfassten Kühlgeräten waren 10.494 Geräte (35%) älter als 10 Jahre. Hier wird dargestellt, in welchem Umfang Wasserzähler im Haushalt vorhanden sind. Mit "teilweiser Erfassung des Wasserverbrauchs" ist gemeint, dass entweder ein Warm- oder ein Kaltwasserzähler im Haushalt vorhanden ist. Es werden nur diejenigen Geräte gezählt, bei denen ein Verbrauch bzw. eine Einsparung gemessen/geschätzt wurde. Ergänzende Informationen Seite 3

8. Weitere Strom verbrauchende Geräte Ist-Werte Ziel-Werte Gerätekategorie / Geräteart Anzahl 5 Verbrauch gesamt Verbrauch pro Gerät Anzahl 5 Einsparung gesamt Einsparung pro Gerät n kwh pro Jahr kwh/n pro Jahr n kwh pro Jahr kwh/n pro Jahr Weiße Ware Gefrierschrank 200 88.939 445 200 47.752 239 Gefriertruhe 23 13.817 601 23 9.729 423 Kühlgefrierkombi 408 181.210 444 407 101.779 250 Kühlschrank mit ***-Fach 153 48.397 316 150 17.892 119 Kühlschrank ohne ***-Fach 181 53.876 298 181 23.789 131 Trockner 94 44.886 478 92 6.058 66 Waschmaschine 654 153.288 234 640 34.521 54 Waschtrockner 5 1.612 322 5 0 0 Spülmaschine 303 74.995 248 292 15.195 52 Gesamt 2.021 661.020 3.386 1.990 256.715 1.334 Sonstige Geräte mit hohem Stromverbrauch im Haushalt* Fernseher 881 277.386 315 878 104.363 119 Computer 8 2.332 292 7 409 58 Bildschirm 2 110 55 2 22 11 Deckenfluter 0 0 0 0 0 0 Glühlampe 0 0 0 0 0 0 Halogenampe 0 0 0 0 0 0 elektr. Durchlauferhitzer 0 0 0 0 0 0 WW-Boiler im Bad 0 0 0 0 0 0 elektr. Heizlüfter 1 416 416 1 0 0 Radiator 1 3.095 3095 1 0 0 Gesamt 893 283.339 4.173 889 104.794 188 * bei allen Geräten werden nur die Betriebszustände ausgewertet, keine eventuellen Stand-by-Verbräuche der Haushalte mit mehr als 1 Kühl- oder Gefriergerät 12 % Anzahl weiterer elektrischer Geräte im Durchschnitt je Haushalt... mit Ist-Wert 1,64... mit Ziel-Wert 1,62... mit Tipp 0,1 Erstellungsdatum: 17.01.2014 Ergänzende Informationen Seite 4