Moderne Schulexperimente mit Licht



Ähnliche Dokumente
Moderne Schulexperimente mit Licht

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

Gitterherstellung und Polarisation

Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser

POLARISATION. Von Carla, Pascal & Max

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

PO - Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 2005

Überraschende Effekte mit 3D-Brillen (Surprising effects with 3D glasses)

6.4. Polarisation und Doppelbrechung. Exp. 51: Doppelbrechung am Kalkspat. Dieter Suter Physik B Polarisation

Polarisation des Lichts

Lichtbrechung an Linsen

Brewsterscher Winkel ******

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD)

myphotonics Optik & Photonik mit LEGO -Bausteinen Fachbereich Physik

Simulation LIF5000. Abbildung 1

DeR sonne.

Versuch 4.6: Laserdioden-gepumpter Nd:YAG-Laser und Frequenzverdopplung

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = α=arctan ( nm ) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V.

3D GLASBILD AUS IHREM LIEBLINGSFOTO. Fotogeschenke in Glas

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Optik Kontaktlinsen Instrumente Photo

Laserzündung von Verbrennungsmotoren

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Einführungsexperiment mit Hellraumprojektor. Spiegel zuklappen. Behälter mit Wasser gefüllt. zuklappen. Schwarzes Papier als Abdeckung.

EM-Wellen. david vajda 3. Februar Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

1. Was ihr in dieser Anleitung

Versuch O3. Polarisiertes Licht. Sommersemester Daniel Scholz

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

Hochspannungsgenerator mit Konduktorkugeln

QED Materie, Licht und das Nichts. Wissenschaftliches Gebiet und Thema: Physikalische Eigenschaften von Licht

Anleitung über den Umgang mit Schildern

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Statuten in leichter Sprache

75 Jahre Kolleg St. Blasien Projekttage 2008

2 Naturwissenschaftliche Grundlagen Druckweiterverarbeitung

E-10, E-20 und Polfilter

3B SCIENTIFIC PHYSICS

2.8 Grenzflächeneffekte

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Preis- und Verwendungsliste Motor-Leistungssteigerungen Alfa Romeo 4 c 2015

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Übungen zur Experimentalphysik 3

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Elektrischer Widerstand

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Elternzeit Was ist das?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Wechselstrom (Widerstand von Kondensator, Spule, Ohmscher Widerst.) Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen (Hertzscher Dipol)

Die Sonne als Heizkörper?

Aufbauanleitung Wortwecker 135x135mm 2

Kulturelle Evolution 12

Informationen zu mir:

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Technical Note Nr. 101

Instrumenten- Optik. Mikroskop

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Abhilfe ist da. Soundbar ISound HD

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Arbeitsplatzsicherheit im Physikpraktikum

Warum kann ein Flugzeug fliegen?

Ph 15/63 T_Online-Ergänzung

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Installation OMNIKEY 3121 USB

Automat zur Rücknahme von Tassen und Gläsern Pfandauszahlung in bar oder per Kartenaufwertung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

Optimales Zusammenspiel von Kamera und Optik. Carl Zeiss AG, Udo Schellenbach, PH-V

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt!

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS

Die Kurzsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten

Botanik/Agrarwissenschaften (Vorlesung) Gerste: Von der Wildform zur Elite-Sorte

Festkörperlaser. Benedikt Konermann Kevin Thiele. Festkörperlaser Benedikt Konermann, Kevin Thiele

Zwei-Niveau-System. Laser: light amplification by stimulated emission of radiation. W ind.absorption = n 1 ρ B. Laserbox. W ind.

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Bauanleitung Elektronik Version 1.0. April 2015 M.Haag

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Die Sicherungen beim ASR Emitters

Transkript:

Mehr Licht im Physikunterricht 2015 Moderne Schulexperimente mit Licht Antje Bergmann Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Theoretische Festkörperphysik antje.bergmann@kit.edu http://psi.physik.kit.edu PSI: Physik Schülerlabor Initiative

Inhalt 2 1. Die Physik-Schülerlabor-Initiative (PSI) am KIT 2. Hands-on Experimente 2.1 Stickstofflaser aus dem Baumarkt 2.2 Datenübertragung mit LEDs 2.3 3D Kino selbstgemachte 3D Projektionen 2.4 Festkörperlaser grüner Laserpointer selbst gebaut 3. Do it yourself Quellen und Material

Die Physik-Schülerlabor-Initiative (PSI) 3 1. Die Physik-Schülerlabor-Initiative (PSI) am KIT - eine kurze Einführung

Die Physik-Schülerlabor-Initiative (PSI) 4 Warum betreiben wir ein Schülerlabor? Wir haben was Schulen nicht haben (Know-how, Equipment) Experimente in Richtung Wissenschaft, weniger Grundlagenphysik Begegnung mit Studenten/Universität/Physikern Vorstellung von Physik: ernst, schwierig, trocken Schülerlabor soll Ängste nehmen Physik macht Spaß! Unterstützung und Förderung von Interessierten/ Begabten Steffen und Moritz im Labor - Kooperation mit dem Hector-Seminar

Die Physik-Schülerlabor-Initiative (PSI) 5 Besucher und Angebote Oberstufenschüler Gruppenbesuche, Kooperationsprojekte, Praktikanten, auch: Öffentlichkeitsarbeit Spezielle Workshops, z.b. 2015: Natur des Lichts 2016: Kriminal- und Spionagetechnik Studentinnen mit Betreuer am Rasterkraftmikroskop

Die Physik-Schülerlabor-Initiative (PSI) 6 Einige Experimente: Optische Spektroskopie Optische Pinzette Quantenphysik- Analogieexperimente Holographie 3D Kinotechnik Rasterkraftmikroskopie Infrarottechnik

Hands-on Experimente: Stickstofflaser 7 2. Hands-on Experimente 2.1 Stickstofflaser aus dem Baumarkt

Hands-on Experimente: Stickstofflaser 8 Laseraktivität von Stickstoff Aktives Lasermedium: Luft (78% Stickstoff) Anregung der Elektronen vom Grundzustand ins obere Laserniveau stimulierte Emission ins untere Laserniveau, Photon mit 337.1 nm wird emittiert (UV!) Stickstofflaser erreicht Laseraktivität ohne Resonator aufgrund hoher Verstärkung Superradianz Alternativer Name: Superstrahler

Hands-on Experimente: Stickstofflaser 9 Blümlein Schaltung FS: Funkenstrecke HV: Hochspannung: DC, 7-10kV LS: Laserstrecke C1, C2: Kondensatoren kohm: Widerstand Schrauben 1 Netzgerät (7-10kV) Alu-Platten 2-3 Alu-Folie 1 Widerstände 1

Hands-on Experimente: Stickstofflaser 10 Sicherheitsaspekte Nicht sichtbares UV Licht (337 nm), kurze Pulse (4 5 nm) hohe Pulsleistung ( 10 kw!) Schutzbrille oder Glas-/Kunststoffabdeckung verwenden Hochspannung Strombegrenzung Funkenstrecke sendet HF Radiosignale Ozonentwicklung ab und an Fenster öffnen

Hands-on Experimente: Stickstofflaser 11 Zusätzliche Experimente: Der einfachste Farbstofflaser der Welt! Farbstoff: Fluoreszin Pumpen von Farbstoffen mit dem Stickstofflaser Farbstoff: Coumarin

Hands-on Experimente: Stickstofflaser 12 Zusätzliche Experimente: Der einfachste Farbstofflaser der Welt! Der einfachste Farbstoff Ein noch einfacherer Aufbau Gelber Textmarker! N2-Laser-Strahl auf Pipette mit Tropfen fokussieren

Hands-on Experimente: Stickstofflaser 13 Erfahrungen mit dem Stickstofflaser eines der beliebtesten Experimente erstaunlich einfach: Schüler bauen ihren eigenen Laser Zeit für Versuch: ca. 30 45 min, je nach Grad der Hilfe des Betreuers funktioniert sehr zuverlässig sehr motivierend

Hands-on Experimente: Datenübertragung 14 2. Hands-on Experimente 2.2 Datenübertragung mit LEDs http://en.wikipedia.org/wiki/file:fiber_optic_illuminated.jpg

Hands-on Experimente: Datenübertragung 15 Bedeutung der optischen Datenübertragung Glasfasertechnik: wichtigste Technologie in der Breitband- Telekommunikation Auch in Unterhaltungselektronik (z.b. Toslink) Interessante Signalumwandlungen (Spannung, Licht...) Übertragung ohne Faser: Optische Freiraumübertragung mit Lasern ( Optischer Richtfunk ) https://de.wikipedia.org/wiki/datei:optischer_richtfunk_anwendung.jpg http://www.netzwerk-laendlicher-raum.de

Hands-on Experimente: Datenübertragung 16 Grundlegendes Funktionsprinzip Intensitätsmodulation: selbstgebaut ( 15,- ) Auto Hi-Fi Verstärker + Boxen oder aktive Lautsprecher ( 10,- )

voltage Hands-on Experimente: Datenübertragung 17 LED Sender Die einfachste Idee könnte sein: Problem: Spannungsoutput von mp3-playern: ca. 0.5 V bis + 0.5 V AC Signal LED Arbeitsbereich bei positiven Spannungen LED geht an und aus: time

voltage Hands-on Experimente: Datenübertragung 18 LED Sender Lösung: Zusätzlicher Widerstand R und externe Spannung U hebt Signal in positiven Bereich DC Spannung: Signalanhebung AC Spannung: Signalamplitude R = 470 W U = 3V time

Hands-on Experimente: Datenübertragung 19 Sender und Empfänger Analog für Empfänger: LED Sender Empfänger mit Phototransistor R = 470 W U = 3V

Hands-on Experimente: Datenübertragung 20 Sender und Empfänger LED Sender Empfänger mit Phototransistoren Noch besser: Mehrere LEDs und Phototransistoren parallel geschaltet

Hands-on Experimente: Datenübertragung 21 Sender und Empfänger 2 Sender und Empfänger: übertrage Stereo-Musik! Sender für Stereosignal Empfänger für Stereosignal Gebaut von Pascal Sachweh und Lukas Niekamp (Schüler Hector-Seminar 2014) LED: z.b. TLHK 5800 Phototransistor: z.b. BPW 40 Hier: Cinch-Stecker und -Buchsen für bessere Kompatibilität mit Hifi-Equipment

Hands-on Experimente: Datenübertragung 22 Erfahrungen mit dem Datenübertragungsexperiment sehr motivierend Musik Vorwissen variiert stark Es können zusätzliche Experimente mit Fasern gemacht werden Nächster Schritt: Übertragung mit Lasern (Optischer Richtfunk)

Hands-on Experimente: 3D 23 2. Hands-on Experimente 2.3 3D Kino selbstgemachte 3D Projektionen Erste stereoskopische Bilder: 1838 (C. Wheatstone) 3D Kino 1950er 3D Kino 2009 www.moviepilot.de http://en.wikipedia.org/wiki/file:avatar-teaser-poster.jpg

Hands-on Experimente: 3D 24 Wie funktioniert 3D Kino? Zwei leicht versetzte Bilder gleichzeitig, ein Auge ein Bild colour Farbfilter (passive) (passiv) Shutter Brille (aktiv) Polarisation (passiv) Anaglyphenmethode (seit 1853) XpanD 3D linear (IMAX, 1980er) zirkular (reald) Normale Leinwand Normale Leinwand Polarisationserhaltende Leinwand (silberbeschichtet) 3D ohne Brille möglich (TV) noch nicht sehr ausgefeilt

Hands-on experiments: 3D 25 Erzeugung von zirkularer Polarisation: Linearpolarisator + l/4-plättchen (schnelle Achse im 45 -Winkel zu Polarisationsrichtung des Lichts) optische Achse l/4 - Plättchen: linear polarisiertes Licht zirkulare Polarisation doppelbrechendes Material verschiedene Ausbreitungsgeschwindigkeiten für zwei orthogonale Achsen ( für zwei senkrecht zueinander polarisierte Strahlen) Linear polarisierte Welle l/4 - Plättchen Zirkulare Polarisation für E( z, t) E0( z, t) e i( t k z) mit 1. E E 0x 0y (45 - Winkel zwischen Polarisator und l/4 - Plättchen) und E E E 0 0x 0 y 2. Phasenverschiebung für Plättchendicke /2 d l /4 E E 0x 0y elektrischer Feldvektor beschreibt kreisförmigen Pfad nach Austritt aus l/4 - Plättchen

Hands-on Experimente: 3D 26 Kinobrille: zirkulare Polarisation linear polarisiertes Licht auf l/4 - Plättchen: Kinobrille: linearer Polarisator + l/4-plättchen verklebt optische Achse zirkulare Polarisation linearer Polarisator l/4 - Plättchen linear polarisiertes Licht linkes/rechtes Glas links/rechts zirkular polarisiertes Licht

Hands-on Experimente: 3D 27 Komplettes reald 3D system Skizzen: discovery.thorlabs.com

Hands-on Experimente: 3D 28 Unser 3D Aufbau Linkes Bild Rechtes Bild Bilder frei zum Download bei discovery.thorlabs.com

Hands-on Experimente: 3D 29 Erfahrungen mit dem 3D Experiment Kurzversion in 20-25 Minuten machbar (nur reald Technik), ausführlichere Experimente inkl. Linearem Polarisationsverfahren + Anaglyphentechnik in 90 Minuten Vorkenntnisse zur Polarisation meist vorhanden Enthält viel grundlegende Wellen- und Strahlenoptik (optische Abbildung, Polarisation) interdisziplinär (Physik + physiologische Aspekte 3D Wahrnehmung)

Hands-on Experimente: Laserpointer 30 2. Hands-on Experimente 2.4 Festkörperlaser grüner Laserpointer selbst gebaut

Hands-on Experimente: Laserpointer 31 Diodengepumpte Festkörperlaser (DPSS Laser) nur für Wissenschaft oder auch Unterricht? höhere Qualität als Laserdiode Theoretischer Hintergrund eher anspruchsvoll (Frequenzverdopplung ) Meist höhere Laserklassen Aber: Typische bekannte grüne Laserpointer sind DPSS-Laser Billige Modelle sehr gefährlich wegen ungefiltertem IR-Laserlicht Funktionsprinzip kann didaktisch reduziert werden auf wesentliche Aspekte Billige Laserpointer können zu leicht erworben werden und sind gefährlicher als man denkt

Hands-on Experimente: Laserpointer 32 Diodengepumpte Festkörperlaser (DPSS Laser) nur für Wissenschaft oder auch Unterricht?

Hands-on Experimente: Laserpointer Image: http://www.laserpointersafety.com/ 33

Hands-on Experimente: Laserpointer Image: http://www.laserpointersafety.com/ 34

Hands-on Experimente: Laserpointer 35 Image: http://blog.laserto.com/wp-content/uploads/2011/04/laser-pointer27.jpg Nd:YVO4 808nm

Hands-on Experimente: Laserpointer 36 Grüne Laserpointer Funktionsweise und Aufbau 808nm Laserdiode pumpt Nd:YVO4 Laserkristall erzeugt 1064nm IR Laserlicht nichtlinearer KTP-Kristall verdoppelt Frequenz ( second harmonic generation ) 532nm Laserlicht sowohl IR als auch grünes Laserlicht werden emittiert! Filter für unsichtbares IR-Licht nötig

Hands-on Experimente: Laserpointer 37 Selbstgebauter DPSS-Laser was man braucht 808nm Laserdiode (200mW) + geeigneter Laserdiodentreiber (ca. 35,- ) Hybridkristall (KTP + Nd:YVO4) z.b. Roithner Crystal-808-532 (zwischenn 30,- und 70,- ) Linse (f 6mm) (zwischen 10,- und 20,- ) IR-Filter z.b.thorlabs FGB39 (ca. 25,- ) Kristalle und Komponenten: Roithner Lasertechnik (Österreich) Kristalle auch Casix (China)

Hands-on Experimente: Laserpointer 38 Eigenbau-DPSS-Laser mit Hybrid-Kristall Photo gemacht ohne IR Filter (USB Kamera Nah-IR empfindlich!) Photo gemacht mit IR Filter Ausgang des Mikroskop-Objektivs (statt einfacher Linse) Kristall emittiert IR Licht Pumpstrahlung (808nm) tritt hier aus und in den Kristall ein Grüner Strahl ist kollimiert Gauß-Strahl (keine zusätzl. Linse nötig!) Laserstrahl tritt hier aus Kristall aus (grüner Spot) Hybridkristall (Roithner) links: KTP rechts: Nd:YVO4

Hands-on Experimente: Laserpointer 39 Unser Aufbau im Schülerlabor z.b. Datenübertragung mit Laser für fortgeschrittenere Experimente (aufwendiger Laserdiodentreiber + Temperaturcontroller nicht zwingend nötig)

Hands-on experiments: DIY 40 3. Do it yourself Quellen und Material Handouts (Stickstoff-Laser, Datenübertragung, 3D) http://psi.physik.kit.edu 3D: Physik in der Schule, Heft 6/64, September 2015 antje.bergmann@kit.edu Dank an all die motivierten Studenten: 3D: Andreas Hasenohr Datenübertragung: Kamil Piecha, David Alexy Stickstoff-Laser: Stephanie Jansen DPSS Laser: Dominik Setzler, Sandra Kircher Für die Unterstützung danken wir: