Regionalmanagement im Spannungsfeld zwischen strategischer Zielsetzung und operativen Erwartungen



Ähnliche Dokumente
Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen 25. August 2014

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Interne Supervision effektive Unterstützung für Organisationen in Veränderung

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Bürgerhilfe Florstadt

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Weiterbildungen 2014/15

I N F O R M A T I O N

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Erfahrungsbericht ISIS der Firmen OrgaTech und Accel

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen

Personalentwicklung und Fortbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Perspektiven ohne Siedlungswachstum

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Energiemanagementsystem nach ISO

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Statuten in leichter Sprache

Mobile Intranet in Unternehmen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

1. Was ihr in dieser Anleitung

Evangelisieren warum eigentlich?

Entwicklung neuer Angebote

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Elternzeit Was ist das?

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Prognose Prophezeiung Vision

Für Immobilien Besitzer

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Veranstaltungen mit Dolmetschern- Tipps zu Planung und Durchführung

Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer.

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Kulturelle Evolution 12

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Verbundprojekt SCHICHT

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Gemeinsam auf Kurs Führung und Teamentwicklung. Personalentwicklung auf dem Wasser

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Kontakt ist alles: Selbst- und Fremdbilder

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Kontakt-Management: Nicht die Projekte sind es, sondern die Köpfe, die dahinter stecken!

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Betriebliche Gestaltungsfelder

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Erstaunliche Lösungen. QUADRANTUS das Grundverständnis die Angebote die Einsatzbereiche

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Sie wollen gründen oder sich selbständig machen!

Anleitung Scharbefragung

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Senioren helfen Junioren

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Meinungen zur Altersvorsorge

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln

Transkript:

Regionalmanagement im Spannungsfeld zwischen strategischer Zielsetzung und operativen Erwartungen Vortrag im Rahmen der 2. Internationalen Konferenz Berufliche Bildung in ländlichen Regionen 19.-20. November 2001 in Bautzen- Schmochtitz Dipl.-Ing. Frank Neumann IPU - Ingenieurbüro für Planung und Umwelt Breite Gasse 4-5, 99084 Erfurt Tel: 0361/5660430 Fax: 0361/5660440 www.ipu-erfurt.de Kontakt@ipu-erfurt.de Gliederung 1. Einleitung 2. Die strategische und die operative Dimension von Regionalmanagement 3. Konsequenzen für Struktur und Arbeitsorganisation von RM-Strukturen 4. Ausblick

1. Einleitung In den einleitenden Sätzen des Tagungsprogramms wird der Begriff Regionalmanagement (RM) umfassend charakterisiert. Regionalmanagement ist (Wesen) Mittel einer umsetzungsorientierten Raumentwicklung, Führungs- und Steuerungsinstrument, aber auch Gestaltungsinstrument für Regionen. Regionalmanagement (Instrumente) nutzt marktwirtschaftliche, wirtschaftliche und planerische Instrumente, erarbeitet Entwicklungs- und Handlungskonzepte aber auch Betreuung und Finanzierung von Projekten. Regionalmanagement bewirkt (Ziele) Verbesserung der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklung der Region, Stärkung von ansässigen Unternehmen und Initiativen, Neuansiedlung von Unternehmen, Verbesserung des Marketings / Image der Region (innen und außen). Hier offenbart sich ein überaus breit angelegtes Aufgaben- und Handlungsfeld für Regionalmanagementorganisationen. Genau in dieser Komplexität und Globalität liegen auch Probleme begründet, vor die sich bestehende RM-Initiativen in ihrer Arbeit gestellt sehen. Ich erlebe in meiner beruflichen Praxis in Thüringen, dass der Begriff Regionalmanagement momentan einen richtigen Boom erlebt, z.t. inflationär verwendet wird. Wenn sich eine Region vor Probleme gestellt sieht, wenn die regionale Entwicklung stagniert oder z.b. die Arbeitslosigkeit zu hoch ist, werden schnell Forderungen nach Einsatz eines Regionalmanagements laut, nicht zuletzt auch deshalb, weil sich entsprechende Finanzierungsmöglichkeiten in letzter Zeit durchaus verbessert haben. Selten wird aber im Vorfeld genau festgelegt, welche konkrete Aufgabenstellung das eingesetzte Regionalmanagement eigentlich haben soll. sowohl als auch langfristig tragfähige Entwicklungen initiieren kurzfristig messbare Erfolge erreichen regionale Potenziale mobilisieren (erfordert kurzfristig externe Finanzmittel für die Region aktivieren Beharrlichkeit und Ausdauer) Region vernetzen, Kommunikation verbesserchen Akteuren / Leistungsträgern aufbauen schnell einen kurzen Draht zu maßgebli- Konsensfähige Leitbilder und Entwicklungsziele erarbeiten le Debattierzirkel initiieren keine Papierberge produzieren, nicht so vie- Strategen Macher und Praktiker Das Regionalmanagement soll möglichst den Erwartungen aller gerecht werden : den Erwartungen von Auftraggebern / Trägerorganisationen Finanziers Akteuren und Leistungsträgern der Region Bürgern Politik auf Landes- und kommunaler Ebene Ich werde in meinem Beitrag keine erschöpfende Antwort geben können, wie ein solcher Spagat in der Praxis zu meistern ist. Ziel meiner Ausführungen soll es eher sein, dieses Frank Neumann, IPU Erfurt Seite 1

Spannungsfeld etwas näher zu beleuchten und zu charakterisieren, um dadurch Impulse für eine entsprechende Diskussion geben zu können. 2. Die strategische und die operative Dimension von Regionalmanagement Ich möchte für die weiteren Gedanken dieses vielschichtige und komplexe Problemfeld auf eine bipolare Betrachtungsweise reduzieren. Die strategische Dimension Die operative Dimension Die strategische Dimension von RM Ziele Orientierung / Normsetzung im Entwicklungsprozess (wo wollen wir hin) regionale Konsensfindung (Interessenausgleich) Aktivierung und Vernetzung der regionalen Akteure Innen- und Außenmarketing Mögliche Aktivitäten (Leistungen) Integrierte Regionale Entwicklungskonzepte (Leitbild, Entwicklungsziele und Handlungsfelder) Tourismuskonzept Regionalmagazin Runde Tische Qualifizierungsmaßnahmen, Personalcoaching Prozesscontrolling / Erfolgskontrolle Erfordernis Dauerhaftigkeit gewährleisten Eigenkräfte aktivieren (endogene Potenziale) Vermeidung von blindem Aktionismus Zielgerichteter Ressourceneinsatz (Schwerpunktsetzung) Die operative Dimension von RM Ziele messbare Ergebnisse organisieren konkrete Veränderungen in der Region bewirken Mögliche Aktivitäten (Leistungen) Projektentwicklung Projektmanagement, auch als Dienstleistung für Dritte Finanzbeschaffung Existenzgründungsberatung Kooperations-/Jobbörse, Ausschreibungsdienst Frank Neumann, IPU Erfurt Seite 2

Erfordernis Projektarbeit bewirkt konkrete Veränderung in der Region Akzeptanz / Legitimation Erwartungen aus der Region erfüllen Fazit Für ein erfolgreiches Regionalmanagement sind beide Aspekte nötig. Man kann sogar noch weiter gehen und sagen, dass sich beide einander bedingen. Bei Fokussierung des RM auf überwiegend strategische Aufgaben keine Akzeptanz in der Region und bei Finanziers (Frage : was sind die konkreten Ergebnisse?) Bei Fokussierung des RM auf überwiegend operative Aufgaben Gefahr von Aktionismus und uneffektivem Ressourceneinsatz Kollapsgefahr für die regionale Entwicklung bei einschneidenden Ereignissen (Finanzierungsprobleme, Veränderungen im Personalbereich, Änderung von politischen Konstellationen fehlende Eigendynamik Regionalmanagement muss den schnellen Erfolg organisieren, ohne die strategischen Aufgaben aus dem Blick zu verlieren. Zeitliche Dimension Regionale Entwicklung ist kein statischer sondern ein sehr dynamischer Prozess. Deshalb wird es in bestimmten Situationen nötig sein, die operativen Aufgaben oder in anderen Situationen die strategischen Aufgaben in den Mittelpunkt der Arbeit zu stellen. Frank Neumann, IPU Erfurt Seite 3

Idealerweise überwiegen am Anfang eines regionalen Entwicklungsprozesses die strategischen Aufgaben (Normsetzung, Zielbestimmung, Kommunikation und Vernetzung organisieren), die operativen Aufgaben sind im Wesentlichen erforderlich, um Legitimation und Akzeptanz aufzubauen (Initialphase), wenn die regionale Entwicklung eine gewisse Eigendynamik bekommen hat (Stabilisierungsphase) überwiegen eher operative Aufgaben. 3. Konsequenzen für Struktur und Arbeitsorganisation von RM-Strukturen Anhand eines konkreten Beispiels soll dargestellt werden, wie ein Regionalmanagement organisiert sein könnte, welches sowohl strategisch-konzeptionelle als auch operative Aufgaben erfüllen soll. Nachfolgend wird ein Vorschlag für Aufbau und Struktur einer Regionalmanagementorganisation für den Naturpark Thüringer Wald vorgestellt (Naturparkagentur). Charakterisierung der Region Thüringer Wald 2.200 km² 480.000 Einwohner im Gebiet und näheren Verflechtungsbereich 7 Landkreise 3 Planungsregionen Naturpark (Träger ist der Verband Naturpark Thüringer Wald e.v.) landschaftlich reizvolle Mittelgebirgsregion, zentrale Lage in Deutschland hoher Bekanntheitsgrad (Rennsteig) historisch gewachsene Fremdenverkehrsregion (Sommer- und Wintertourismus) traditionelles regionsspezifisches Handwerk Maschinenbau, Glasindustrie. holzverarbeitende Industrie, Hochtechnologie aber auch mit starker Inhomogenität Strukturproblemen hoher Arbeitslosigkeit Abwanderung von Leistungsträgern Ausgangssituation für den Einsatz eines Regionalmanagements Der Einsatz eines Regionalmanagements trifft auf folgende Ausgangssituation : mangelnde regionale Kooperation und Kommunikation (Einzelkämpfertum) unzureichende Vernetzung der vorhandenen Potenziale ungenügende gemeinsame Vermarktung der Gesamtregion ungenügende Herausbildung einer regionalen Identität aber auch Trägerverband mit funktionierender Verbandsgeschäftsstelle Regionaler Entwicklungsprozess ist initiiert Gemeinsames Regionales Entwicklungsprogramm (durch Naturparkverband, Regionale Planungsgemeinschaften und Landesbehörden getragen) - Ziele für die Entwicklung des Gesamtraumes - Handlungsfelder mit Schlüsselprojekten Aufgaben für ein Regionalmanagement Es ergeben sich sowohl strategische als auch operative Aufgaben für eine Naturparkagentur. Frank Neumann, IPU Erfurt Seite 4

im strategischen Bereich Fortschreibung und Konkretisierung (Regionalisierung) des Gemeinsamen Entwicklungsprogramms Organisation von Vernetzung und interner Kommunikation Außenmarketing Aktivitäten zur Herausbildung einer regionalen Identität Qualifizierung / Personalcoaching für lokale Initiativen im operativen Bereich Projektentwicklung und Projektmanagement für regionale Schlüsselprojekte Beratung von Akteuren und Initiativen, Existenzgründungsberatung Projektmanagement für Dritte (als Dienstleistung) Vorschlag für Organisation und regionale Einbindung der Naturparkagentur Verband Naturpark Thüringer Wald e.v. Mitglieder : Gemeinden, Verbände, Einzelpersonen Regionale Partner 3 x Regionale Planungsgemeinschaft Mitgliederversammlung Fachbeirat Gemeinden, Landkreise Vorstand Industrie und Gewerbe Geschäftsführung Naturparkagentur GmbH / ggmbh Verbände und Vereine Land- und Forstwirtschaft... Träger ist der Verband Naturpark Thüringer Wald e.v. Naturparkagentur als Servicestelle für die Region (übernimmt nicht die Arbeit der Verbandsgeschäftsstelle) Organisation als GmbH / ggmbh (operative Arbeit macht Verwaltung von Finanzmitteln nötig, eigene Haushaltsführung, Haftungsfreistellung für den Vorstand des Verbandes) Frank Neumann, IPU Erfurt Seite 5

Vorschlag für eine mögliche interne Arbeitsstruktur Intern könnte die Naturparkagentur folgendermaßen organisiert sein : Geschäftsführung Leitung der Naturparkagentur Mitarbeiterführung und Arbeitsorganisation Controlling, Evaluation, Berichtspflichten Kontakte nach außen Fortschreibung des Entwicklungsprogramms Referat Existenzgründung und Finanzen Gründungsberatung Fundraising Projektfinanzierung Regionalfond Ausschreibungsdienst Kontakt- und Jobbörse Referat Projektmanagement Management von Schlüsselprojekten Projektmanagement für externe Partner Logistikleistungen Projektentwicklung, Aufbau lokaler Netzwerke Referat Bildung und Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsarbeit Marketing der Region nach außen Bildungsangebote, Personalcoaching Moderationsleistungen Anleitung Lokaler Aktionsgruppen 4. Ausblick Der Verband Naturpark Thüringer Wald e.v. hat seit September 2001 ein Regionalmanagement eingesetzt. 4 hauptamtliche Mitarbeiter stehen zur Verfügung. Erfahrungen über die Arbeit der Organisation liegen in dieser kurzen Zeit noch recht wenig vor. Auch im Thüringer Wald wird es darauf ankommen, eine Ausgewogenheit zwischen strategisch und langfristig angelegten Aktivitäten und unmittelbarer und kurzfristiger Projektarbeit zu erlangen. Als Mitglied des Fachbeirates des Verbandes werde ich die Entwicklung mit großem Interesse verfolgen und vielleicht ergibt sich die Möglichkeit auf einer Folgeveranstaltung in 1-2 Jahren hierüber zu berichten. Frank Neumann, IPU Erfurt Seite 6