Curriculum für das Bachelorstudium Musikologie



Ähnliche Dokumente
Curriculum für das Bachelorstudium Musikologie

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Steuerwissenschaften

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

CURRICULUM für das interuniversitäre BACHELORSTUDIUM MUSIKOLOGIE (neu)

Musikologie. Studienjahr 2013 / 2014 Studienleitfaden / Studienplan

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

STUDIENPLAN. Masterstudium Buch und Dramaturgie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Anlage 3 Fachspezifische Bestimmungen für den Kernbereich-Bachelor- Studiengang Musikmanagement Vom 17. März 2011

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

1 Aufgaben der Studienordnung

Amtliche Bekanntmachungen

Finance and Accounting

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck

Curriculum für das Masterstudium Musikwissenschaft

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

1 Aufgaben der Studienordnung

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Curriculum für das Masterstudium Kunstgeschichte

BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK

68. Stelleninserat / Nr. 25 vom 15. November 2004

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt.

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009)

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Änderung des Studienplans für das betriebswirtschaftliche PhD-Studium an der Wirtschaftsuniversität

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Musikwissenschaft der Universität Bremen Vom 26. Juni 2013

vom Präambel

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Bachelor Deutsche Philologie

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Masterstudium Plastische Konzeptionen / Keramik

CURRICULUM für das interuniversitäre MASTERSTUDIUM MUSIKOLOGIE (neu)

STUDIENPLAN. Masterstudium Regie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

STUDIENPLAN FÜR DAS DIPLOMSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Amtliche Mitteilung. Inhalt

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Steuerwissenschaften

Universität für Bodenkultur Wien Studienplan für das Doktoratsstudium International Graduate School in Nanobiotechnology (IGS NanoBio)

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

STUDIENPLAN. für das DOKTORATSSTUDIUM DER TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN

CURRICULUM. des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING. an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT. Art. 1 Einrichtung

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW 6912/6914/6917/ homepage:

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Studien- und Prüfungsleistungen

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

Institut für Ethnologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Allgemeine Gebührenordnung der Folkwang Hochschule vom

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Aufgaben der Studienordnung

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANCE AND ACCOUNTING. Studienplan Masterstudium Finance and Accounting 1 AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

43. Richtlinie über die Anerkennung von Studienleistungen. 44. Richtlinie über die Lehrverpflichtung der Universitätsprofessoren/innen

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12.

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

M Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG MATHEMATIK MIT ANWENDUNGSFACH FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Verordnung über das Curriculum. des Universitätslehrganges WERBUNG UND VERKAUF. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen Nr. 7 vom S. 845

Mitteilungsblatt Nr

Transkript:

Curriculum für das Bachelorstudium Musikologie beschlossen von der Curricula-Kommission Musikologie am 27. 3. 2006, von der Studienkommission der KUG am 28. 3. 2006, genehmigt vom Senat der KUG am 4. 4. 2006, vom Senat der KFUG am 26. 4. 2006 geändert von der Curricula-Kommission Musikologie am 31.3.2008 und.6.2008, beschlossen von der Studienkommission der KUG am 25. 11. 2008, genehmigt vom Senat der KUG am 16. 12. 2008, vom Senat der KFUG am 25. 6. 2008 Präambel Das Bachelorstudium Musikologie besteht aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Teilgebieten, deren Gegenstand die Musik in ihren verschiedenen Kontexten ist. Ihre Gegenstände sind die Musikgeschichte und die Musik der Gegenwart, das Verhältnis von Musik und Gesellschaft, die Musikästhetik, die unterschiedlichen Musikkulturen der Welt, die Medien und Technologien der Musikverbreitung und herstellung, die Musikpsychologie sowie die musikalische Akustik. Das Studium wird als gemeinsames Studium ( 54 Abs. 9 UG 2002) der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz sowie der Karl-Franzens-Universität Graz angeboten und mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts (abgekürzt BA) abgeschlossen ( 51 Abs. 2 UG 2002). Es besteht die Möglichkeit, ein Masterstudium anzuschließen. Das Bachelorstudium Musikologie ist ein wissenschaftliches Studium, das der Berufsvorbereitung dient. Es orientiert sich methodisch an den allgemeinen gegenstandsrelevanten wissenschaftlichen Erschließungs- und Interpretationstechniken. Im Studium werden in exemplarischer Weise grundlegende Kenntnisse und Methoden der Wissenserweiterung vermittelt, welche als Basis zur selbstständigen Problemerkennung und -lösung dienen. Das Studium besteht nicht nur aus dem Besuch der Lehrveranstaltungen, sondern ist zu einem erheblichen Teil auch individuelles Selbststudium. 1. Studienziele und Qualifikationsprofil a) Das Bachelorstudium Musikologie zielt auf eine wissenschaftliche Berufsvorbildung. b) Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums sollen über Grundkenntnisse in allen oben genannten Gegenständen des Studiums Musikologie sowie über gründliche Kenntnisse in mindestens zwei der unten angeführten Studienmodule verfügen. c) Sie sollen in der Lage sein, sich selbstständig fachliche Informationen zu beschaffen und diese zu beurteilen. d) Sie sollen befähigt sein, wissenschaftliche Erkenntnisse für die Berufspraxis zu adaptieren. e) Sie sollen zu einer gezielten Reflexion des eigenen kulturell geprägten persönlichen Zugangs angeleitet werden, die Voraussetzung der kritischen Bewertung von Musik und von Aussagen über Musik ist. f) Sie sollen die Fähigkeit haben, wissenschaftliche Erkenntnisse in allgemeinverständlicher Form aufzuarbeiten und mündlich wie schriftlich zu vermitteln, bibliographisch und dokumentarisch zu arbeiten sowie mit den zur Vermittlung wissenschaftlicher Sachverhalte und Erkenntnisse notwendigen technischen Medien umzugehen. g) Mögliche Arbeitsfelder der Absolvent(inn)en umfassen: a. Forschung (innerhalb und zunehmend auch außerhalb universitärer oder anderer akademischer Institutionen), b. Lehre an wissenschaftlichen und Kunstuniversitäten, Konservatorien und vergleichbaren Lehranstalten, Musikschulen sowie Institutionen der Erwachsenenbildung, c. Musiksammlungen und musikbezogene Dokumentationseinrichtungen aller Art (Bibliotheken, Archive, Museen, Musikinformationszentren), d. Medien (Rundfunk, Fernsehen, Printmedien, Internet), e. Kulturmanagement (Veranstaltungs- und Vermittlungswesen), f. Dramaturgie, g. Kulturindustrie (Verlage, Tonträgerindustrie), h. Kulturverwaltung und Kulturpolitik. 13

2. Zulassung zum Studium Voraussetzung zum Studium sind die in den 63, 64 und 65 UG 2002 festgelegten Bestimmungen. Eine Zulassungsprüfung wird für das Studium Musikologie nicht verlangt. Wünschenswert, aber keine formale Voraussetzung für die Zulassung zum Studium Musikologie sind praktische musikalische Fähigkeiten. 3. Sprachkenntnisse und Auslandssemester Voraussetzung für das Bachelorstudium Musikologie ist die ausreichende Beherrschung der deutschen Sprache. Dringend empfohlen wird darüber hinaus die Kenntnis der englischen Sprache in Wort und Schrift sowie der mindestens passive Erwerb weiterer für die Gegenstände des Studiums relevanter Fremdsprachen. Es wird ausdrücklich empfohlen, im Laufe des Studiums mindestens ein Auslandssemester zu absolvieren. 4. Studiendauer und Studienumfang Die Studiendauer des Bachelorstudiums Musikologie umfasst 6 Semester, der Arbeitsaufwand umfasst 180 -Anrechnungspunkte. Es ist eine Bachelorarbeit im Rahmen eines Seminars anzufertigen. 5. Gliederung und Inhalt des Studiums Das Bachelorstudium Musikologie besteht zunächst aus einer zweisemestrigen Studieneingangsphase. In der Studieneingangsphase ist ein musikalisches Praktikum zu absolvieren, das mindestens zwei Kontaktstunden beinhalten muss. Das musikalische Praktikum kann beispielsweise durch die erfolgreiche Teilnahme in einem der Chöre oder dem Gamelan-Ensemble der Kunstuniversität Graz erfolgen. 1. Sem. VO Einführung in die Musikologie (Ringvorlesung) 3 VO Musikhistorische Entwicklungen 1 (Überblick bzw. Gregorianik) 3 VO Einführung in ausgewählte Musiktraditionen der Welt 3 VO Kultur- und Sozialgeschichte der Musik 3 VO Einführung in die systematische Musikwissenschaft 3 VO Einführung in die musikalische Akustik und Instrumentenkunde 3 VU Einführung in die Musiktheorie 1 3 VO Musikwissenschaft aktuell 1 3 UE Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken 3 UE Verbalisieren von Musik und traditionelle Medien/Printmedien 3 2. Sem. VO Musikhistorische Entwicklungen 2 (inkl. Notationskunde) 3 VU Einführung in die Musiktheorie 2 3 PS Einführung in die historische Musikologie 4 VU Einführung in Jazz- und Popularmusik 3 PS Einführung in die Musikethnologie 4 UE Einführung in die Musikpsychologie 3 VU Musik und elektronische Medien 3 PS Empirische Methoden der Musikwissenschaft 4 Musikalisches Praktikum 1 1 Freie Wahlfächer 2 Der Studieneingangsphase schließt sich eine zweisemestrige Vertiefungsphase an, in der die Kenntnisse und Methoden aus den verschiedenen Teilbereichen der Musikologie an Hand ausgewählter Themen vertieft werden. In der Vertiefungsphase ist ein musikalisches Praktikum zu absolvieren, das mindestens zwei Kontaktstunden beinhalten muss. Das musikalische Praktikum kann beispielsweise durch die erfolgreiche Teilnahme in einem der Chöre oder dem Gamelan-Ensemble der Kunstuniversität Graz erfolgen. 14

3. Sem. VO Musikhistorische Entwicklungen 3 (17./18. Jh.) 3 VO Geschichte der Oper 1: 17./18. Jahrhundert 3 PS Einführung in die Jazzforschung 4 PS Musikinstrumente der Welt / PS Transkription und Notation (alternierend) 4 PS Musik und Gender 4 VO Musikmarkt, Rezeption, Medienanalyse 3 VU Digitale Verfahren und Klanganalyse 3 Musikalisches Praktikum 2 1 Freie Wahlfächer 5 4. Sem. VO Musikhistorische Entwicklungen 4 (18./. Jh.) 3 VO Geschichte der Oper 2:./20. Jahrhundert 2 3 VO Geschichte der Popularmusik 3 PS zu einzelnen Musikkulturen / PS Musikanthropologie (alternierend) 4 VO Geschichte der elektronischen Musik und der Medienkunst 3 PS Empirische Musikpsychologie 4 PS Experiment Musik : Einführung in die Ästhetik Neuer Musik 4 Freie Wahlfächer 6 Das dritte Studienjahr besteht aus einem modular gegliederten Studienabschnitt. Die Studierenden haben bis zum Beginn des auf den Abschluss der Lehrveranstaltungen der Vertiefungsphase folgenden Semesters jeweils zwei der im folgenden genannten Module A bis E verbindlich durch Mitteilung an das zuständige Organ zu wählen und die im entsprechenden Modul vorgesehenen Lehrveranstaltungen zu absolvieren. Die Modulwahl kann erst erfolgen, wenn alle Lehrveranstaltungen der Studieneingangsphase und der Vertiefungsphase absolviert sind, jedoch können bis zu drei Zeugnisse über Lehrveranstaltungsprüfungen der Vertiefungsphase nachgereicht werden. Die Entscheidung über eine Anerkennung anderer praktisch-musikalischer Betätigungen obliegt dem zuständigen Organ. A. Abendländische Musikkulturen 5. Sem. VO Musikhistorische Entwicklungen 5 (./20. Jh.) 3 SE zu einem Themengebiet nach Wahl aus dem Bereich der historischen Musikologie (z.b. Kirchenmusikgeschichte, Hymnologie, Musik des Mittelalters u. der Neuzeit, Notationskunde, Interpretation alter und neuer Musik, Sozialge- 5 schichte der Musik, Editionstechnik) PS zur Musikgeschichte des 17.-21. Jahrhunderts 4 Summe 12 6. Sem. VO Musikhistorische Entwicklungen 6 (Musik nach 45) 3 VO zu einem Thema nach Wahl aus dem Bereich der historischen Musikologie (z.b. Kirchenmusikgeschichte, Hymnologie, Musik des Mittelalters u. der Neuzeit, Notationskunde, Interpretation alter und neuer Musik, Sozialgeschichte der Musik, Editionstechnik) KL zu aktuellen Forschungsfragen und zur Bachelorarbeit 2 Summe 7 Summe 5.- 6. Sem. B. Jazz und Popularmusik 5. Sem. VO Geschichte des Jazz 2 VU Jazztheorie und Analyse 3 SE aus Jazz und Popularmusik 5 2 15

Summe 10 6. Sem. PS Jazzhistorisches Seminar 4 VO Pop-Sound und Theorien der Pop-Kultur 3 KL aktuellen Forschungsfragen und zur Bachelorarbeit 2 Summe 9 Summe 5.- 6. Sem. C. Musikkulturen der Welt 5. Sem. PS Musikinstrumente der Welt / PS Transkription und Notation (alternierend) 4 VU zu Theorie und Praxis nicht-westlicher Musik I 3 SE zur Musikethnologie 6 Summe 13 6. Sem. PS zu einzelnen Musikkulturen / PS Musikanthropologie (alternierend) 4 KL zu aktuellen Forschungsfragen und zur Bachelorarbeit 2 Summe 6 Summe 5.- 6. Sem. D. Musikpsychologie und Akustik 5. Sem. Fachprüfung Psychologische Forschungsmethoden 2 SE Musikpsychologie 6 SE Musikalische Akustik 6 Summe 14 6. Sem. VO Psychoakustik und Musikkognition 3 KL zu aktuellen Forschungsfragen und zur Bachelorarbeit 2 Summe 5 Summe 5.- 6. Sem. E. Ästhetik und Gesellschaft 5. Sem. PS Soziologie der populären Musik 3 VO Musikästhetik 1 3 SE Die Ordnung der Künste Philosophische Klassifizierungen und Wahrnehmungen in der Kunstformung von der Antike bis zur Gegenwart 6 Summe 12 6. Sem. PS Institutionen, Markt und Musik 2 VO Musikästhetik 2 3 KL zu aktuellen Forschungsfragen und zur Bachelorarbeit 2 Summe 7 Summe 5.- 6. Sem. Die in den Tabellen enthaltenen Bezeichnungen für Lehrveranstaltungen sind als Kategorien bzw. Oberbegriffe zu verstehen, denen die jeweiligen mit einem aussagekräftigen Titel versehenen tatsächlichen Lehrveranstaltungen zugeordnet werden. Die Nennung gleicher Kategorien in unterschiedlichen Semestern bedeutet, dass unterschiedliche Lehrveranstaltungen dieser Kategorie zu wählen sind. Ein Kolloquium (KL) ist eine Lehrveranstaltung, die dem fachlichen Austausch und der Diskussion aktueller Themen und Forschungsergebnisse dient. Bezüglich der Beschreibung anderer im Curriculum genannter Lehrveranstaltungstypen wird auf 1 der studienrechtlichen Bestimmungen in der Satzung der KFUG verwiesen. Alle Lehrveranstaltungen dieses Curriculums, soweit es sich nicht um freie Wahlfächer handelt, beinhalten jeweils zwei Kontaktstunden. Im Modul D ist im 5. Semester eine Fachprüfung Psychologische 16

Forschungsmethoden abzulegen. Als Teilungsziffer für Übungen (UE), Proseminare (PS) und Seminare (SE) sowie für die Vorlesung mit Übung (VU) Einführung in die Musiktheorie 1 und 2 wird 25 festgelegt. Lehrveranstaltungen eines Moduls können nicht durch äquivalente Lehrveranstaltungen aus anderen Modulen ersetzt werden. Wenn ein ausreichendes Angebot an Parallel-Lehrveranstaltungen aus logistischen Gründen nicht möglich ist und die festgelegte Höchstzahl der Teilnehmenden überschritten wird, erfolgt die Aufnahme der Studierenden in die Lehrveranstaltungen nach folgenden Kriterien: 1. Pflichtfach vor gebundenem Wahlfach vor freiem Wahlfach; 2. Auf Grund einer Rückstellung im vorhergehenden Semester wird laut Warteliste Pflichtfach vor gebundenem Wahlfach vor freiem Wahlfach gereiht; 3. Entscheidung durch Los. Für Studierende in internationalen Austauschprogrammen sowie für Studierende in besonderen Notlagen werden Plätze im Ausmaß von zehn Prozent der verfügbaren Plätze bis zum Beginn der Lehrveranstaltung freigehalten. 6. Freie Wahlfächer Freie Wahlfächer sind Lehrveranstaltungen, die frei aus dem Lehrangebot aller in- und ausländischen Universitäten sowie aller inländischen Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen gewählt werden können. Zusätzlich zu den freien Wahlfächern in den ersten vier Semestern (insgesamt 13 -Anrechnungspunkte) sind im dritten Studienjahr freie Wahlfächer im Umfang von 11 - Anrechnungspunkten zu absolvieren. Es wird empfohlen, in den freien Wahlfächern auch musikpraktische Lehrveranstaltungen zu wählen, wobei das anrechenbare Ausmaß sich auf insgesamt 6 - Anrechnungspunkte beschränkt. 7. Modulmentoren und mentorinnen Am Ende der Vertiefungsphase haben die Studierenden einen Modulmentor bzw. eine Modulmentorin aus den LeiterInnen jener Lehrveranstaltungen des jeweiligen Moduls zu wählen, aus denen die Bachelorarbeit verfasst werden kann. Mit dem/der Modulmentor/in ist ein Beratungsgespräch über den Studienverlauf und die gewählten Wahlfächer zu führen. Die Beratungsgespräche sind in geeigneter Form zu dokumentieren. 8. Lehrveranstaltungsprüfungen Lehrveranstaltungsprüfungen sind die Prüfungen, die dem Nachweis der Kenntnisse und Fähigkeiten dienen, die durch eine einzelne Lehrveranstaltung vermittelt wurden. Bei Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter erfolgt die Beurteilung nicht auf Grund eines einzigen Prüfungsaktes am Ende der Lehrveranstaltung, sondern auf Grund von regelmäßigen schriftlichen oder mündlichen Beiträgen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Bei diesen Lehrveranstaltungen werden die Studierenden am Beginn des Semesters von den Leitern/innen der Lehrveranstaltungen in geeigneter Weise über die Beurteilungskriterien, die erforderlichen schriftlichen Arbeiten sowie gegebenenfalls Abgabetermine informiert. Übungen (UE), Vorlesungen mit Übung (VU), Proseminare (PS), Seminare (SE) und Kolloquien (KL) sind Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter, deren Erfolg in Form einer Beurteilung der Teilnahme festgestellt wird. Lautet die Beurteilung nicht genügend, sind die Lehrveranstaltungen zu wiederholen. Ab der zweiten Wiederholung kann auf Antrag der/des Studierenden die Beurteilung der Teilnahme an Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter auch in einem Prüfungsakt erfolgen. Bei Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter dürfen Studierende bei maximal drei Lehrveranstaltungsterminen abwesend sein, um positiv beurteilt werden zu können. Der Erfolg von Vorlesungen (VO) wird durch eine Prüfung festgestellt. Der/die Lehrende kündigt im Lehrveranstaltungsverzeichnis/Onlineverzeichnis die Art dieser Prüfung (mündlich oder schriftlich) an. Für die Beurteilung des Studienerfolgs sowie die Wiederholung von Prüfungen gilt die Satzung der Karl-Franzens-Universität Graz ( 33-35 Satzungsteil Studienrecht). Die Durchführung von Experimenten im Labor wie im Feld sowie von schriftlichen Arbeiten ist auch in Teamarbeit möglich. Die Leistung der einzelnen teilnehmenden Studierenden muss gesondert beurteilbar sein. 9. Prüfungsordnung Das Bachelorstudium wird ohne besondere mündliche Prüfung abgeschlossen. Die Prüfungsleistungen bestehen aus allen nach 5 und 6 dieses Curriculums positiv beurteilten Lehrveranstaltungsprüfungen sowie einer positiv beurteilten Bachelorarbeit (11 -Anrechnungspunkte), die im fachlichen Zusammenhang mit einem SE der einzelnen Module steht und deren Thema mit Zustimmung 17

des Betreuers / der Betreuerin der Bachelorarbeit zu wählen ist. Die Bachelorarbeit ist eine selbständige schriftliche Arbeit, in welcher der Verfasser bzw. die Verfasserin den kritischen Umgang mit publizierten Forschungsergebnissen sowie die entsprechenden sprachlichen Fähigkeiten nachzuweisen hat. Die Beurteilung des Studienerfolgs (Gesamtnote) richtet sich nach den Bestimmungen im 73 UG 2002. 10. Übergangsbestimmungen Dieses Curriculum tritt nach dem auf die Verlautbarung folgenden 1. Oktober in Kraft. Ab dem Inkrafttreten dieses Curriculums sind alle an der Karl-Franzens-Universität für das Diplomstudium zugelassenen Studierenden des Studiums Musikwissenschaft berechtigt, in das Bachelorstudium Musikologie überzutreten. Prüfungsleistungen, die im Diplomstudium Musikwissenschaft abgelegt wurden, sind als Abschluss der entsprechenden Studienleistungen des Bachelorstudiums Musikologie anzuerkennen. Für die Berechnung der -Anrechnungspunkte ist dabei die -Punktezahl jener Lehrveranstaltung/en ausschlaggebend, für die eine frühere Studienleistung anerkannt wurde. Studierende, die ihr Diplomstudium Musikwissenschaft vor dem 1. Oktober 2006 begonnen haben und dieses nicht bis zum Ende des Sommersemesters 2011 abgeschlossen haben, sind nach diesem Zeitpunkt dem Curriculum für das Bachelorstudium zu unterstellen. Studierende, die sich im Bachelorstudium Musikologie nach dem Curriculum vom 1. Oktober 2006 befinden, werden in das vorliegende Curriculum des Bachelorstudiums umgestellt. 18

Curriculum für das Masterstudium Musikologie Präambel Das Masterstudium Musikologie besteht aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Teilgebieten, deren Gegenstand die Musik in ihren verschiedenen Kontexten ist. Ihre Gegenstände sind die Musikgeschichte und die Musik der Gegenwart, das Verhältnis von Musik und Gesellschaft, die Musikästhetik, die unterschiedlichen Musikkulturen der Welt, die Medien und Technologien der Musikverbreitung und herstellung, die Musikpsychologie sowie die musikalische Akustik. Das Studium wird als gemeinsames Studium ( 54 Abs. 9 UG 2002) der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz sowie der Karl-Franzens-Universität Graz angeboten und mit dem akademischen Grad Master of Arts (abgekürzt MA) abgeschlossen ( 51 Abs. 2 UG 2002). Es besteht die Möglichkeit, ein Doktoratsstudium anzuschließen. Das Masterstudium Musikologie dient der Vertiefung und Ergänzung der wissenschaftlichen Berufsvorbildung auf der Grundlage eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums. 1. Studienziele und Qualifikationsprofil a. Besonderes Gewicht liegt im Masterstudium auf der zunehmend eigenständigen Behandlung wissenschaftlicher Fragestellungen sowie der Förderung kritischer Reflexion von Forschungsergebnissen und methodischen Ansätzen. b. Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums sollen über gute Kenntnisse in verschiedenen Teilgebieten der Musikologie verfügen sowie durch die Spezialisierung auf eines der im Curriculum für das Bachelorstudium genannten Module (A bis E), aus dem auch das Thema der Masterarbeit zu wählen ist, dort besonders fachlich ausgewiesen sein. c. Sie sollen befähigt sein, sich selbständig in neue Problemstellungen einarbeiten zu können und methodisch abgesicherte Ergebnisse unter Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstandes zu erarbeiten. d. Mögliche Arbeitsfelder der Absolvent(inn)en umfassen: 1. Forschung (innerhalb und zunehmend auch außerhalb universitärer oder anderer akademischer Institutionen), 2. Lehre an wissenschaftlichen und Kunstuniversitäten, Konservatorien und vergleichbaren Lehranstalten, Musikschulen sowie Institutionen der Erwachsenenbildung, 3. Musiksammlungen und musikbezogene Dokumentationseinrichtungen aller Art (Bibliotheken, Archive, Museen, Musikinformationszentren), 4. Medien (Rundfunk, Fernsehen, Printmedien, Internet), 5. Kulturmanagement (Veranstaltungs- und Vermittlungswesen), 6. Dramaturgie, 7. Kulturindustrie (Verlage, Tonträgerindustrie), 8. Kulturverwaltung und Kulturpolitik. 2. Zulassung zum Studium Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist der Abschluss des Bachelorstudiums Musikologie oder der Abschluss eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung nach Maßgabe der in den 63, 64 und 65 UG 2002 festgelegten Bestimmungen. Eine Zulassungsprüfung wird nicht verlangt. Wünschenswert, aber keine formale Voraussetzung für die Zulassung zum Studium sind praktische musikalische Fähigkeiten. 3. Sprachkenntnisse und Auslandssemester Voraussetzung für das Masterstudium Musikologie ist die ausreichende Beherrschung der deutschen Sprache. Dringend empfohlen wird darüber hinaus die Kenntnis der englischen Sprache in Wort und Schrift sowie der mindestens passive Erwerb weiterer für die Gegenstände des Studiums relevanter Fremdsprachen. Es wird ausdrücklich empfohlen, im Laufe des Studiums mindestens ein Auslandssemester zu absolvieren.

4. Studiendauer und Studienumfang Die Studiendauer des Masterstudiums Musikologie umfasst 4 Semester, der Arbeitsaufwand umfasst 120 -Anrechnungspunkte. Es ist eine Masterarbeit anzufertigen. 5. Gliederung und Inhalt des Studiums Bei der erstmaligen Meldung zum Masterstudium Musikologie ist verbindlich eines der Module A bis E durch Meldung an das zuständige Organ zu wählen. Das Thema der Masterarbeit muss dem Fachgebiet dieses Moduls inhaltlich zugeordnet sein. Weiterhin sind aus diesem Modul drei Seminare sowie weitere Lehrveranstaltungen entsprechend der folgenden Aufstellung zu absolvieren: 1. Sem. SE 8 KL zu aktuellen Forschungsfragen 1 3 LV nach Wahl aus dem Modul der Masterarbeit 4 VO Musikwissenschaft aktuell 2 3 LVs nach Wahl 8 Freie Wahlfächer 4 2. Sem. SE 8 KL zu aktuellen Forschungsfragen 2 3 LV nach Wahl aus dem Modul der Masterarbeit 4 LVs nach Wahl 12 Freie Wahlfächer 3 3. Sem. SE 8 KL zu aktuellen Forschungsfragen und zur Masterarbeit 1 3 LV nach Wahl aus dem Modul der Masterarbeit 4 VO Musikwissenschaft aktuell 3 3 LVs nach Wahl 8 Freie Wahlfächer 4 4. Sem. KL zu aktuellen Forschungsfragen und zur Masterarbeit 2 3 Masterarbeit 22 Mündliche Masterprüfung 3 Freie Wahlfächer 2 Ein Kolloquium (KL) ist eine Lehrveranstaltung, die dem fachlichen Austausch und der Diskussion aktueller Themen und Forschungsergebnisse dient. Bezüglich der Beschreibung anderer im Curriculum genannter Lehrveranstaltungstypen wird auf 1 der studienrechtlichen Bestimmungen in der Satzung der KFUG verwiesen. Die Lehrveranstaltungen (LVs) nach Wahl sind im Hinblick auf eine sinnvolle Ergänzung des Lehrangebots zu wählen und können auch aus einem anderen als dem gewählten Modul des Master-Curriculums gewählt werden. Eine Beratung bei der Wahl dieser Lehrveranstaltungen durch Lehrende, die zur Betreuung von Masterarbeiten berechtigt sind, ist verpflichtend. Darüber hinaus sind während des Masterstudiums freie Wahlfächer im Umfang von 13 -Anrechnungspunkten zu absolvieren. Die freien Wahlfächer können aus den Lehrveranstaltungen aller anerkannten inländischen und ausländischen Universitäten sowie aller inländischen Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen gewählt werden. Innerhalb der einzelnen Module werden u. a. folgende Themen behandelt: 20

SE VO SE VO SE VU SE VO SE VO A. Abendländische Musikkulturen z. B. Kirchenmusikgeschichte, Hymnologie, Liturgik, Musik des Mittelalters u. der Neuzeit, Interpretation alter und neuer Musik, Sozialgeschichte der Musik, 8 Editionstechnik, Genderforschung z. B. Kirchenmusikgeschichte, Hymnologie, Liturgik, Musik des Mittelalters u. der Neuzeit, Interpretation alter und neuer Musik, Sozialgeschichte der Musik, 4 Editionstechnik, Genderforschung B. Jazz und Popularmusik z.b. Stilformen des Jazz und der Popularmusik; Ausgewählte Analyse-Themen; Jazz-Solopiano, Medienkunst in der Pop-Avantgarde, Genderforschung 8 z.b. Personalstile von Chick Corea, Miles Davis, Joe Zawinul; die afro-amerikanische Folklore; Schriftliche und orale Tradierungsformen, Genderforschung 4 C. Musikkulturen der Welt z. B. Musik im interkulturellen Vergleich, Musikologische Grundbegriffe und konzepte, Neue ethnomusikologische Forschungsansätze, Tradition und 8 Moderne in nicht-westlichen Kulturen, Genderforschung z. B. Public Writing, Musikethnologie und Neue Medien, Feldforschungsmethoden und Dokumentationstechniken, Theorie und Praxis nicht-westlicher Musik 4 II, Genderforschung D. Musikpsychologie und Akustik z. B. Computergestützte Musikforschung, Quantitative und qualitative Forschungsmethoden, Aktuelle naturwissenschaftlichen Musikforschung, 8 Genderforschung z. B. Aktuelle Forschung zur Musikpsychologie, Aktuelle Forschung zur musikalischen Akustik, Musikphysiologie; UE Sound Design, 4 Genderforschung E. Ästhetik und Gesellschaft z. B. Die Ordnung der Künste Philosophische Klassifizierungen und Wahrnehmungen in der Kunstformung von der Antike bis zur Gegenwart, 8 Produktions- und Rezeptionsästhetik, Musik der Moderne, Multimediale Formen, Genderforschung z. B. Soziologie der europäischen Kunstmusik I und II, Ästhetik der Elektronischen Musik, 4 Genderforschung Alle Lehrveranstaltungen, soweit es sich nicht um freie Wahlfächer handelt, beinhalten zwei Kontaktstunden. Als Teilungsziffer für Seminare (SE) wird 20 festgelegt. Wenn ein ausreichendes Angebot an Parallel-Lehrveranstaltungen aus logistischen Gründen nicht möglich ist und die festgelegte Höchstzahl der Teilnehmenden überschritten wird, erfolgt die Aufnahme der Studierenden in die Lehrveranstaltungen nach folgenden Kriterien: 1. Pflichtfach vor gebundenem Wahlfach vor freiem Wahlfach; 2. Auf Grund einer Rückstellung im vorhergehenden Semester wird laut Warteliste Pflichtfach vor gebundenem Wahlfach vor freiem Wahlfach gereiht; 3. Entscheidung durch Los. Für Studierende in internationalen Austauschprogrammen sowie für Studierende in besonderen Notlagen werden Plätze im Ausmaß von zehn Prozent der verfügbaren Plätze bis zum Beginn der Lehrveranstaltung freigehalten. 21

6. Lehrveranstaltungsprüfungen Lehrveranstaltungsprüfungen sind die Prüfungen, die dem Nachweis der Kenntnisse und Fähigkeiten dienen, die durch eine einzelne Lehrveranstaltung vermittelt wurden. Bei Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter erfolgt die Beurteilung nicht auf Grund eines einzigen Prüfungsaktes am Ende der Lehrveranstaltung, sondern auf Grund von regelmäßigen schriftlichen oder mündlichen Beiträgen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Bei diesen Lehrveranstaltungen werden die Studierenden am Beginn des Semesters von den Leitern/innen der Lehrveranstaltungen in geeigneter Weise über die Beurteilungskriterien, die erforderlichen schriftlichen Arbeiten sowie gegebenenfalls Abgabetermine informiert. UE (Übungen), VU (Vorlesungen mit Übung), PS (Proseminare), SE (Seminare) und KL (Kolloquien) sind Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter, deren Erfolg in Form einer Beurteilung festgestellt wird. Lautet die Beurteilung nicht genügend sind die Lehrveranstaltungen zu wiederholen. Ab der zweiten Wiederholung kann auf Antrag der/des Studierenden die Beurteilung der Teilnahme an Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter auch in einem Prüfungsakt erfolgen. Bei Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter dürfen Studierende bei maximal drei Lehrveranstaltungsterminen abwesend sein, um positiv beurteilt werden zu können. Der Erfolg von Vorlesungen (VO) wird durch eine Prüfung festgestellt. Der/die Lehrende kündigt im Lehrveranstaltungsverzeichnis / Onlineverzeichnis die Art dieser Prüfung (mündlich oder schriftlich) an. Für die Beurteilung des Studienerfolgs sowie die Wiederholung von Prüfungen gilt die Satzung der Karl-Franzens-Universität Graz ( 33-35 des Satzungsteils Studienrecht). Die Durchführung von Experimenten im Labor wie im Feld sowie von schriftlichen Arbeiten (mit Ausnahme der Masterarbeit) ist auch in Teamarbeit möglich. Die Leistung der einzelnen teilnehmenden Studierenden muss gesondert beurteilbar sein. 7. Prüfungsordnung Die Prüfungsleistungen bestehen aus allen nach 5 dieses Curriculums positiv beurteilten Leistungen: den Lehrveranstaltungsprüfungen, einer abschließenden kommissionellen mündlichen Masterprüfung (4 -Anrechnungspunkte) sowie einer Masterarbeit (22 -Anrechnungspunkte), die im fachlichen Zusammenhang mit einem Seminar aus einem der Module steht. Eine Beratung der Wahl des Themas der Masterarbeit mit dem vorgesehenen Betreuer / der vorgesehenen Betreuerin ist verpflichtend. Das Thema der Masterarbeit ist dem zuständigen Organ vor Beginn der Bearbeitung zu melden. Die Masterarbeit ist eine selbständige wissenschaftliche Arbeit, die dem Nachweis der Befähigung dient, wissenschaftliche Themen selbstständig sowie inhaltlich und methodisch vertretbar zu bearbeiten und in sprachlich angemessener Weise abzufassen. Die Beurteilung der Masterarbeit erfolgt durch den Betreuer/die Betreuerin. Die abschließende kommissionelle Prüfung ist eine mündliche Prüfung über zwei Module als Prüfungsfächer, von denen eines dasjenige ist, dem die Masterarbeit thematisch zuzuordnen ist. Die Prüfungsdauer beträgt jeweils 30 Minuten, insgesamt 1 Stunde. Von den zuständigen Organen der KFU und KUG wird gemeinsam ein Prüfungssenat aus drei Personen mit Lehrbefugnis eingesetzt, in dem Mitglieder beider Universitäten vertreten sein sollen. Die Beurteilung des Studienerfolgs (Gesamtnote) richtet sich nach den Bestimmungen des 73 UG 2002. 8. Übergangsbestimmungen Dieses Curriculum tritt nach dem auf die Verlautbarung folgenden 1. Oktober in Kraft. Ab dem Inkrafttreten dieses Curriculums sind alle an der Karl-Franzens-Universität für das Diplomstudium zugelassenen Studierenden des Studiums Musikwissenschaft, deren bereits absolvierte Studienleistungen denen eines abgeschlossenen Bachelorstudiums gleichwertig sind, nach entsprechender Feststellung der Gleichwertigkeit durch das zuständige Organ berechtigt, in das Masterstudium Musikologie überzutreten. Prüfungsleistungen, die im Diplomstudium Musikwissenschaft abgelegt wurden, sind als Abschluss der entsprechenden Studienleistungen des Masterstudiums Musikologie anzuerkennen. Studierende, die ihr Diplomstudium Musikwissenschaft vor dem 1. Oktober 2006 begonnen haben und dieses nicht bis zum Ende des Sommersemesters 2011 abgeschlossen haben, sind nach diesem Zeitpunkt dem Curriculum für das Bachelorstudium zu unterstellen. 22