NEUE SCHULEN BRAUCHEN NEUE LEHRERINNEN UND LEHRER



Ähnliche Dokumente
Praxisnah, fundiert und hochwertig: Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

Möglichkeiten der Umsetzung der KMK- Förderstrategie aus pädagogischpsychologischer

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

GHR 300. Neukonzeption der Masterstudiengänge für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen und an Realschulen

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Kolping-Bildungswerk Paderborn

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Das Leitbild vom Verein WIR

Angebote zur Unterstützung der Elternarbeit

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

1. Sozialpädagogik, Sozialwesen, Sozialarbeit

Lehrerausbildung an der Universität Erfurt

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Fachoberschule Klasse 13

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Berufliche Schulen. und Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer erst recht.

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

h e l m u t h u b e r

Info-Brief für Mentoren im Kurs 32 II. Ausbildungsabschnitt - Veranstaltungen und Informationen -

Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik

15. Juni Präambel

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Schullaufbahnempfehlung

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 6/2014 Seite 9

Entscheiden Sie sich...

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

NRW Lehrerbildungsreform

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Eine Schule- drei Abschlüsse

Bildungszugang für alle Anforderungen an ein inklusionsorientiertes Schulsystem aus der Sicht der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

Staatsexamen. Jenaer Modell

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Kurzbeschreibung eines Entwicklungsprojekts

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Die Kraft aus der heterogenen Gruppe schöpfen statt sich daran aufzureiben.

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Leitfaden für die Oberstufe

Schriftliche Kleine Anfrage

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit

Konzentration auf das. Wesentliche.

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

Was ist das Budget für Arbeit?

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Fortbildung für Lehrer und Referendare* S.I.E. Systemische - Integrative Elternarbeit

Transkript:

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Baden- Württemberg 10. Landesausschuss Filderstadt, 14.6.2008 Beschlüsse NEUE SCHULEN BRAUCHEN NEUE LEHRERINNEN UND LEHRER Gute Schulen brauchen gute Lehrerinnen und Lehrer, gute Kindertagesstätten gute Erzieherinnen und Erzieher. Die Anforderungen an den Beruf der Lehrerin und des Lehrers, wie auch an den der Erzieherin und des Erziehers wachsen. Neben hohen fachlichen Qualifikationen werden auch anspruchsvolle didaktische Qualitäten sowie diagnostische und evaluative Kompetenzen gefordert. Neben erzieherischen und betreuenden Kompetenzen sind Fähigkeiten zur demokratischen Selbstverwaltung und Qualitätsentwicklung gefragt. Leistung und Chancengerechtigkeit, pädagogische Eigenverantwortlichkeit und Qualitätssicherung, individuelle Förderung und Inklusion sowie die Stärkung des sozialen Zusammenhalts sind in der Schule der Zukunft nicht nur gleichermaßen wichtig, sondern bedingen sich sogar gegenseitig. Wer Spitzenleistungen will, muss alle Schülerinnen und Schüler nach ihren individuellen Möglichkeiten fördern. Alle Lehrerinnen und Lehrer müssen deshalb im professionellen Umgang mit Heterogenität ausgebildet sein, um produktiv mit der Vielfalt ihrer Schülerinnen und Schüler umgehen zu können, insbesondere auch mit den unterschiedlichen Lebens- und Lernausgangslagen in einer Migrationsgesellschaft. In unserem Konzept einer neunjährigen Basisschule (Beschluss Villingen) sollen alle Kinder unabhängig von ihrer sozialen Herkunft und unabhängig von Behinderungen gemeinsam in leistungsheterogenen Gruppen lernen. Diese neue Schulstruktur ist untrennbar verbunden mit einer neuen Lehr- und Lernkultur, die die individuelle Förderung jedes einzelnen Kindes in den Mittelpunkt allen schulischen Handelns stellt. Die Elemente dieser neuen Lehr- und Lernkultur müssen zentrale Bestandteile der Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer sein. Dies gilt übrigens auch im Hinblick auf die bestehenden Schularten, die nicht umhin können, sich zu Schulen der individuellen Förderung, weiterzuentwickeln. Eine neue Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer ist daher ein Schlüssel zur Schulreform und ein zentraler Baustein grüner Bildungspolitik. WAS TUT DIE LANDESREGIERUNG? Die Landesregierung ist stecken geblieben in ihren Bemühungen um eine Reform der GymnasiallehrerInnenausbildung. Nach zähen Verhandlungen zwischen Kultusministerium, Wissenschaftsministerium und Universitäten hat sie die Pläne zur Umstellung auf Bachelor/Master (BA/MA) bei den Lehramtsstudiengängen auf Eis gelegt. Die Chance, neue Wege für eine innovative LehrerInnenbildung zu beschreiten, wurde vertan. Dafür fehlte von Anfang an der Mut. Das Kultusministerium wollte seinen Zugriff auf Inhalte, Zugänge und Abschlussprüfungen der Lehramtsstudierenden nicht aufgeben. Deshalb fiel ihm der Abschied vom Staatsexamen so schwer. Die Universitäten hatten in erster Linie im Blick, die aufwändigen Doppelstrukturen mit Staatsexamens-Studiengängen einerseits und BA/MA- Studiengängen andererseits zu überwinden. Ihnen ging es darum, den Aufwand für Lehramtsstudiengänge zu begrenzen und sie möglichst passgenau in die generelle Umstellung der Studienstruktur einzufügen. Auch das Wissenschaftsministerium ließ nicht erkennen, dass es ihm um einen größeren Stellenwert der Lehramtsstudierenden in der Universität ging und dass für den künftigen Lehrberuf ein besonderer Bedarf an Kompetenz und Ressourcen notwendig sei. So hatten sich bei den Verhandlungen in der Konkurrenz um die Anteile der derzeit dominierenden Fachwissenschaft im Vergleich zu Didaktik und Bildungswissenschaft nur marginale Ver-

schiebungen abgezeichnet ganz zu schweigen von dem von der Kultusministerkonferenz (KMK) empfohlenen Anteil von einem Drittel für Didaktik und Bildungswissenschaft. Ebenso nebulös blieb die angedachte Kooperation zwischen Universitäten und Pädagogischen Hochschulen. Nun soll Alles beim Alten bleiben. Damit droht, dass die Lehramtsstudierenden auch in Zukunft die Aschenputtel der Universitäten bleiben und dass die Pädagogischen Hochschulen weiter von der internationalen und nationalen Hochschulentwicklung abgehängt werden. GRÜNE LEITLINIEN ZUR REFORM DER LEHRERINNENBILDUNG Weg von der Belehrung, hin zu Lernbegleitung und individueller Förderung Mit der Individualisierung des Lernens bekommen Schulen ein neues Gesicht. Nicht Frontalunterricht hinter verschlossenen Klassenzimmertüren im 45-Minuten-Rhythmus, sondern eigenständig lernende Gruppen in offenen Räumen, die ihre Arbeitspläne in Absprache mit ihren Lehrerinnen und Lehrern gestalten, prägen das Bild der neuen Schulen. Die vorrangige Rolle von Lehrerinnen und Lehrer besteht nicht mehr in der Gestaltung von Unterrichtsstunden in Klassen, die als homogen zusammengesetzt betrachtet werden. Diese Art der Vermittlung von Unterrichtsstoff ist derzeit noch handwerklicher Scherpunkt der Ausbildung im Referendariat. Lehrerinnen und Lehrer begleiten und beraten vielmehr Schülerinnen und Schüler bei ihrer Lernplanung, sie überprüfen und bewerten die Lernfortschritte und kümmern sich verantwortlich um den Lernerfolg einzelner Schülerinnen und Schüler. LehrerInnen nicht mehr für Schularten, sondern für SchülerInnen unterschiedlicher Altersstufen ausbilden In der derzeitigen gegliederten Schulstruktur werden LehrerInnen für verschiede Schularten ausgebildet, für die Gymnasien und Berufschulen an den Universitäten, für die Grund-, Haupt-, Real- und Sonderschulen an den Pädagogischen Hochschulen. Dies wollen wir ändern. Die neue Ausbildung soll die LehrerInnen zuallererst für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ausbilden und für die mit den jeweiligen Altersstufen verbundenen Bedürfnisse vorbereiten, vor allen in der Fachdidaktik und den Bildungswissenschaften. Dabei unterscheiden wir drei Alterstufen der Primarstufe bis Klasse 4, der Sekundarstufe I bis Klasse 9 bzw. und der Sekundarstufe II bis Klasse 12 bzw. 13. Um die Übergänge zwischen den verschiedenen Stufen nahtlos zu halten, sollen die LehrerInnen auch in der letzen Klasse der vorangehenden oder der ersten der nachfolgenden Alterstufe arbeiten können. Beamtenstatus für LehrerInnen abschaffen die Hochschulen müssen die Verantwortung für die Qualität der Ausbildung übernehmen Wir wollen den Beamtenstatus auf hoheitliche Aufgaben begrenzen. Deshalb sind in unserem Konzept der Selbstständigen Schule in kommunaler Verantwortung (Beschluss Pforzheim) Lehrerinnen und Lehrer Angestellte. Es ist daher konsequent, die LehrerInnenausbildung aus der engen Bindung an den Staat und die staatliche Schule zu lösen und das Staatsexamen abzuschaffen. Wenn die entsprechenden Studiengänge akkreditiert sind, liegt die Verantwortung für die LehrerInnenausbildung in der Hand der Hochschulen. Das Studium an der Hochschule wird mit einer hochschuleigenen Prüfung abgeschlossen. Die Zugangsmöglichkeiten zum Berufsfeld LehrerIn werden so erweitert. Als Angestellte können LehrerInnen leichter als heute von der Schule zu einer anderen oder von der Schule in eine andere Tätigkeit und auch wieder zurück wechseln. Fachwissenschaftliche Kompetenz im Bachelor Didaktische und bildungswissenschaftliche Kompetenz im Master Alle Lehrerinnen und Lehrer müssen gleichermaßen über solides Fachwissen wie über didaktische und pädagogische Fähigkeiten verfügen. Wir wollen die fachwissenschaftliche Stärke der heutigen LehrerInnenausbildung an den Universitäten mit der didaktisch-pädagogischen Stärke der Ausbildung an den pädagogischen Hochschulen verbinden. 2

Alle LehrerInnen erwerben künftig ihr Fachwissen in einem fachwissenschaftlichen Bachelor- Studiengang an einer Universität. Die didaktische und bildungswissenschaftliche Ausbildung erfolgt im Master-Studiengang an einer der neuen bildungswissenschaftlichen Universitäten. Dabei baut die Fachdidaktik auf dem bereits erworbenen Fachwissen auf. Zusammen mit differenzierten lernpsychologischen, entwicklungspsychologischen und erziehungswissenschaftlichen Kenntnissen werden so fundierte Kompetenzen für vielfältige Lern- und Unterrichtsarrangements erworben. LehrerInnenbildung statt als Einbahnstraße mit Um- und Ausstiegsmöglichkeiten Untersuchungen haben gezeigt, dass nicht wenige Lehrerinnen und Lehrer bereits in den ersten Berufsjahren den beruflichen Anforderungen in der Schule nicht gewachsen sind und sich in gewissen Situationen stark überfordert fühlen. Solche beruflichen Fehlentscheidungen lassen sich derzeit nur mit großen finanziellen und vor allem zeitlichen Verlusten korrigieren. Andererseits ist der Quereinstieg ohne originäre LehrerInnenausbildung nur schwer möglich. Durch den rein fachbezogenen Bachelor, erworben an einer Universität, an einer Fachhochschule (für berufliche Fächer) oder an einer Hochschule für Kunst oder Musik, muss die eigentliche Entscheidung für den LehrerInnen-Beruf erst nach dem Bachelor getroffen werden (Polyvalenz). Wir holen so die LehrerInnenausbildung aus der Einbahnstraße. Um-, Ein- und Ausstiege werden jederzeit möglich. Die Pädagogischen Hochschulen zu Universitäten für Bildungswissenschaften machen Wir wollen die Pädagogischen Hochschulen zu Bildungswissenschaftlichen Universitäten ausbauen. Sie sind der Ort für wissenschaftliche LehrerInnenbildung und Bildungsforschung. Sie bieten die Master-Studiengänge für alle LehrInnen an. In diese Master-Studiengänge werden die didaktischen und bildungswissenschaftlichen Inhalte des heutigen Referendariats integriert. Die bildungswissenschaftlichen Universitäten sind (mit den Fachhochschulen) zuständig für die Bachelor-Studiengang Frühkindliche Bildung. Sie begleiten die Trainee-LehrerInnen im Praxisjahr, die JunglehrerInnen in der Berufseingangsphase und machen Angebote zur Fortbildung und Weiterqualifizierung, z.b. für Schulleitungen und SchulpsychologInnen. Die Kompetenzen der staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Studienseminare) gehen in diese neuen Hochschulen ein. Von PH-Standorten weiter entfernte Studienseminare können zu regionalen Fortbildungszentren ausgebaut werden. Die bildungswissenschaftlichen Universitäten übernehmen Aufgaben bei der Schulbegleitung und Schulentwicklung (Selbst- und Fremdevaluation). Sie treten als Anbieter für die schulische Fort- und Weiterbildung auf. Sie erhalten so Feedback über die Anforderungen und Probleme in der Praxis, die sie wiederum für ihre Studienangebote nützen können. Die Entwicklung einer neuer Lehr- und Lernkultur muss von empirischer Lernforschung begleitet werden. Als Orte der Bildungsforschung kooperieren sie mit benachbarten Universitäten. Perspektivisch wird die Integration als eigene handlungsfähige Einheit in die benachbarten Universitäten angestrebt. Frühkindliche Bildung ernst nehmen Hochschulen auch für Erzieherinnen und Erzieher öffnen Die Grundlagen für jegliches Lernen, für kreative Entfaltung und für eine positive Einstellung zum lebenslangen Lernen werden in der frühen Kindheit gelegt. In einer Gesellschaft, in der die Bildung über die Möglichkeit zur Gestaltung des eigenen Lebens wie über den Zugang zur Gesellschaft entscheidet, kommt es daher auf den Anfang an. Zur Qualifikation der Erzieherinnen und Erzieher gehört, frühkindliche Bildungsprozesse zu verstehen und zu initiieren, mit der Fähigkeit zur professionellen Diagnose Kinder zu beobachten, entsprechend den Beobachtungen die Gruppensituation und die Lernumgebung der Kinder individuell zu gestalten und dabei mit 3

den Eltern bezogen auf die Entwicklungsbedürfnisse jedes einzelnen Kindes eng zusammen zu arbeiten. Deshalb wollen wir den Bildungsaspekt in der ErzieherInnenausbildung deutlich stärken, vermehrt Ausbildungsangebote an den Hochschulen machen und die ErzieherInnenausbildung mit der LehrerInnenausbildung verzahnen. Die bildungswissenschaftlichen Universitäten bieten auch im frühkindlichen Bildungs- und Betreuungsbereich Fort- und Weiterbildung an und begleiten, wie bei den Schulen, Qualitätsentwicklung und sicherung. Bildungseinrichtungen mit anderen Professionen und differenziert qualifiziertem Personal Wir wollen verstärkt ErzieherInnen, SozialpädagogInnen, SchulpsychologInnen sowie Personen mit anderen beruflichen Erfahrungen in den Schulen beschäftigen. Ganztagsschulen sollen Kindern und Jugendlichen vielfältige Anregungen, Lernerfahrungen sowie vielfältige soziale Kontakte ermöglichen. Wir wollen Vereine, Musik- und Kunstschulen, weitere Bildungsträger, HandwerkerInnen, KünstlerInnen, Studierende, Eltern und SeniorInnen einbeziehen. Patenschaften und andere Formen der Mitgestaltung, etwa in der Gemeinde, sind im Rahmen der Nachmittagsangebote denkbar. Die ganztägig geöffnete Schule muss mit der Jugendhilfe kooperieren. In den Kindertagesstätten soll differenziert qualifiziertes Personal arbeiten, um von der Pflege bis hin zur speziellen Förderung alle Erfordernisse optimal zu erfüllen. Auch Kindertagesstätten sollen sich zur Gemeinde hin öffnen und mit Vereinen und anderen Einrichtungen zusammenarbeiten. DAS MODELL EINER NEUEN LEHRERINNENBILDUNG D Schuleinstiegsphase (Schule) C Master of Education (Bildungswissenschaftliche Universität) B Praxisjahr als Trainee-LehrerIn (Schule) A Fachwissenschaftlicher Bachelor (Universität, Fachhochschule) A Bachelor-Studiengänge Fachwissenschaften: Die fachwissenschaftlichen Kompetenzen erwerben die Studierenden in Bachelor- Studiengängen an den Universitäten. Der Bachelor-Abschluss ist berufsqualifizierend und polyvalent, das heißt, er führt entweder zu einer beruflichen Tätigkeit oder zu einem weiteren fachlichen Masterstudium oder zu einem Master of Education für den LehrerInnenberuf. Die Studiengänge können erziehungswissenschaftliche bzw. fachdidaktische Module (Lerntheorie des Faches) enthalten. Frühkindliche Bildung: Der Bachelor Frühkindliche Bildung wird der Abschluss für Erzieherinnen und Erzieher mit besonderem Bildungsauftrag oder für Leitungen von Kitas und kann zum Master für die Primarstufe führen. Auch für ergänzende Angebote, insbesondere im Ganztagesbereich, können ErzieherInnen eingesetzt werden. Die Studierenden werden mit der ganzheitlichen Entwicklung des Menschen, mit Erziehungs-, Lern- und Entwicklungstheorien und deren praktischer Anwendung in der Erziehungsarbeit und beim Lernen in anregenden Umgebungen vertraut gemacht. Enthalten sind Sprach- und Kommunikationsstudien, musische Erziehung, Bewegungs- und Sporterziehung sowie Trainingseinheiten zur Sensibilisierung für grundlegende Haltungen (Hinschauen, Respekt, Wertschätzen). 4

Der Bachelor Frühkindliche Bildung kann von den neuen Bildungswissenschaftlichen Universitäten oder den Fachhochschulen für Sozialpädagogik angeboten werden. B. Praxisjahr als Trainee-LehrerIn Nach dem Bachelor arbeiten die zukünftigen LehrerInnen ein Schuljahr als Trainee-LehrerIn in Schulen. Sie werden insbesondere zur individuellen Förderung und zur Arbeit in Kleingruppen eingesetzt. Sie sollen dabei erfahren, wie Schülerinnen und Schüler lernen. Die Trainee- LehrerInnen werden von Mentorinnen und Mentoren ihrer Schule begleitet. Diese Begleitung wird durch Angebote an den Bildungswissenschaftlichen Universitäten unterstützt und vertieft. Die Trainee-LehrerInnen im Praxisjahr haben Beschäftigtenstatus. C. Master-Studiengänge In den Master-Studiengängen werden die Studierenden gezielt auf ihre Tätigkeiten als LehrerInnen vorbereitet. Voraussetzung für die Zulassung ist ein Bachelor in einem Fach und einem Nebenfach aus der entsprechenden Klassenstufe sowie ein Praxisjahr als Trainee-LehrerIn. Für den schulischen Bereich gibt es Master mit den Schwerpunkten Primarstufe (Klasse 1-4), FachlehrerIn Sekundarstufe I (Klasse 5 9(10)), FachlehrerIn Sekundarstufe II (Klasse 10 12(13)): Gymnasien, Berufliche Schulen FachlehrerIn für spezielle pädagogische Förderung. Im Master-Studiengang an der Bildungswissenschaftlichen Universität werden die Studierenden in der Didaktik ihrer Fächer für die entsprechende Klassenstufe ausgebildet. Sie vertiefen ihre fachwissenschaftlichen Kenntnisse im Nebenfach oder belegen ein zweites Nebenfach (dies kann an der kooperierenden Universität erfolgen). In der Didaktik der Fächer ist die heutige spezifische Ausbildung im Referendariat enthalten. Sie spiegelt die vielfältigen Anforderungen an LehrerInnen angefangen bei der LehrerIn für Klasse 1 4 über die FachlehrerIn für die gymnasiale Oberstufe bis hin zur spezifischen BerufsschullehrerIn. Die Ausbildung in Bildungswissenschaften enthält Elemente aus Erziehungswissenschaft (insbesondere Lehr-, Lernforschung), Psychologie, Soziologie, Ethik/Philosophie, Hirnforschung, aber auch Trainingseinheiten zur Sensibilisierung von Haltungen (Hinschauen, Respekt, Wertschätzen). Sie ist fachübergreifend, aber jeweils auf das Alter der SchülerInnen ausgerichtet. Eine wesentliche Zielsetzung der Ausbildung muss der Umgang mit der Heterogenität der Schülerinnen sein. Die Ausbildung soll empirische Untersuchungen mit schulischen Problemstellungen beinhalten. Ziel ist der Erwerb von Diagnose-, Beurteilungs- und Beratungskompetenz. LehrerIn für die Primarstufe Im Master-Studiengang werden zusätzlich zu den bildungswissenschaftlichen und didaktischen Inhalten auch die notwendigen fachwissenschaftlichen Kenntnisse in den Fächern vermittelt, die nicht Gegenstand des Bachelor-Studiengangs waren. Wir wollen auch ErzieherInnen mit dem Bachelor Frühkindliche Bildung die Möglichkeit zur Weiterqualifizierung zur LehrerIn für die Primarstufe geben. Da bildungswissenschaftliche Kenntnisse bereits vorhanden sind, liegt der Schwerpunkt dieses zweiten Master-Studiengangs zur LehrerIn für die Primarstufe auf der Ausbildung in den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachkunde sowie in der Didaktik dieser Fächer. Die Studierenden vertiefen außerdem ihr Wissen über Lehr- und Lerntheorien und lernen die Grundlagen empirischer Bildungsforschung kennen. Voraussetzung zur Zulassung ist auch hier ein Praxisjahr als Trainee-LehrerIn. 5

Bei beiden Studiengängen können weitere Schwerpunkte, etwa Deutsch als Fremdsprache, Medienerziehung oder interkulturelle Bildung, angeboten werden. D. Mit der Schuleingangsphase einsteigen das Referendariat abschaffen Der seitherige zweite Ausbildungsabschnitt wird, was die didaktische und bildungswissenschaftliche Ausbildung anbelangt, in die Masterausbildung integriert. An die Stelle des Vorbereitungsdienstes an der Schule tritt eine dreijährige Schuleingangsphase. Diese erste Zeit an der Schule ist als Phase der weiteren Ausbildung und des begleiteten Einstiegs in den Beruf zu verstehen. In dieser Berufseingangsphase wird die Unterrichtsverpflichtung reduziert. Die jungen Kolleginnen und Kollegen werden von MentorInnen begleitet. Erfahrungsaustausch und Vernetzung unter den JunglehrerInnen in der Schuleingangsphase erfolgen durch begleitende Seminartage an den Bildungswissenschaftlichen Universitäten. Für uns Grüne steht fest: Eine Reform der Schulen ist nur mit und nicht gegen die Lehrerinnen und Lehrer zu erreichen. Lehrerinnen und Lehrer verdienen für ihre wichtige Arbeit die volle Anerkennung. Andererseits kann und muss die Gesellschaft von Lehrerinnen und Lehrern auch die Bereitschaft erwarten, selbst zu lernen und Veränderungen gegenüber offen zu sein. 6