Curricularer Baustein: Pflege orientiert am System Bezugspflege am Beispiel einer geriatrischen Rehabilitationsklinik organisieren



Ähnliche Dokumente
Curricularer Baustein: Assessmentinstrumente zur Pflegeproblemanalyse kennen und exemplarisch anwenden

Um diese Aufgabe erfüllen zu können sind wir Vertragspartner der Kranken- und Pflegekassen.

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Handbuch für eine kultursensible

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Älter werden in der Pflege

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Entlass- und Überleitungsmanagement. Dr. Martin Theisohn KGK

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Gemeinsam neue Wege gehen

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Organisation & Person Curriculum Führungskräftefortbildung

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Das Mentoring-Programm der Volkswagen AG Anja Christmann, Leiterin Frauenförderung

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild :5

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.7 Projektmanagement

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Schulung Mobility Coach

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Fachakademie für Heilpädagogik. HEILPÄDAGOGISCHE FACHPRAXIS I (400 Std.) und II (400 Std.)

Altenpflegeausbildung

umschulung umschulung und Einsatzfelder umschulungsinhalte und unterrichtszeiten zugangsvoraussetzungen, schulgeld und förderung bewerbungsunterlagen

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Qualifizierungsbild des Qualifizierungsbausteins. Alte Menschen bei ihrer Tagesgestaltung unterstützen

Der Praktische Teil der Ausbildung in den Pflegefachberufen in Deutschland. Aktion erstellt von: Oksana Kerbs,SozArb (M.A.

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

Curriculare Einordnung. AWO-Altenpflegeschule Homberg/Efze / Autorin: Barbara Hesse. Lernbereich: 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege

ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE

» Innovative Modelle im

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Förderzentrum am Arrenberg

Durch Vorlage dieses Konzepts übernimmt der ASB Verantwortung für die Ausbildung der operativen Kräfte in der PSNV.

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Gesetz/te Qualitätsentwicklung Die Speisekarte ist nicht das Essen. Anforderungen an die Qualitätsentwicklung der Jugendämter nach 79a SGB VIII

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

Dienlichen Berufspraxis Einführung

Weiterbildungen 2014/15

Telefon. Fax. Internet.

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

KLINIKUM WESTFALEN. Unser Sozialdienst. beratend I unterstützend begleitend I vernetzend

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

Betriebliche Ausbildung nach dem neuen Krankenpflegegesetz

Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w)

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

VINZENZ VON PAUL HOSPITAL ggmbh. Weiterbildung zum/ zur PraxisanleiterIn für Pflegeberufe. am Vinzenz von Paul Hospital in Rottweil

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING

Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Coaching - Supervision Einzelcoaching Business & Privat

Unternehmensdarstellung

Weiterbildung und Organisationsentwicklung

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Einweiserbefragung Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med.

Seniorenheim Bischofshofen»Ein Heim zum Daheim sein«

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Verstehen. Vertrauen. Leitbild der Psychiatrie Baselland

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Schulentwicklung an der GHSE GHSE

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Erziehungspartnerschaft

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management

Arbeitshilfe: Geplante Anleitung

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Transkript:

CD-ROM zur Arbeitshilfe Lernfeldorientierung konkret 1 Curricularer Baustein: Pflege orientiert am System Bezugspflege am Beispiel einer geriatrischen Rehabilitationsklinik organisieren Schule für Altenpflege im Hufeland-Haus / Martina Werner-Ritzel Curriculare Einordnung Lernbereich: 3. Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen altenpflegerischer Arbeit Lernfeld: 3.1 Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen beim altenpflegerischen Handeln berücksichtigen Teil-Lernfeld: 3.1.4 Pflegeprozessorientierte Organisationskonzepte auf ihre Anwendungsrelevanz in der geriatrischen Rehabilitation untersuchen und deren Umsetzung im Planspiel erproben Lernsituation(en): Geriatrische Rehabilitation und Konzepte einer prozessorientierten Pflegeorganisation kennen lernen (8 Std.) Handlungskonzepte zur Pflegeprozessorganisation selbstständig erarbeiten (14 Stunden) Pflegemanagement mitgestalten (8 Stunden) Verhandlungsgespräche mit Vorgesetzten vorbereiten und erproben (14 Stunden) Zeitlicher Umfang: Vorschlag für die zeitliche Verortung: 44 Stunden 3. Ausbildungsjahr

CD-ROM zur Arbeitshilfe Lernfeldorientierung konkret 2 Ziele und thematische Einordnung Übergeordnete Ziele der beruflichen Handlungskompetenz, die für das ausgewählte Thema besondere Bedeutung besitzen Spezifische Lernziele (in kompetenzorientierter Formulierung) An der Umsetzung des Pflegeleitbildes in einer geriatrischen Rehabilitationsklinik mitwirken können Pflege- und Behandlungsprozesse im multiprofessionellen Team managen können Den Kompetenzbereich der Altenpflegefachkraft im multiprofessionellen Team vertreten können Prozessorientierte Organisationskonzepte in der Pflegepraxis zielorientiert anwenden können Ziel- und Konzeptabsprachen im multiprofessionellen Team und mit Vorgesetzten herbeiführen können Pflegeprozesse im Übergang von einer zu einer nächsten Pflegeinstitution überleiten können Mit Diskrepanzen zwischen theoretischen Konzepten und der praktischen Realität umgehen können Übersicht mit der Zuordnung der Inhalte der beteiligten Fachgebiete Sozialrecht: SGB V; SGB XI Pflegemanagement: Personalführung, Casemanagement, Pflegeüberleitung, Bezugspersonenpflege (Primary nursing), Pflegevisite, Konzeptentwicklung und -implementation Betriebsmanagement: Leitbild, Organigramm, Transformationsprozesse in Organisation, Schnittstellenmanagement Ethik: Macht, Verantwortung Kommunikation: Verhandlungsgespräche Übersicht über die Verknüpfung mit andern Lernsituationen/Lernfeldern Übersicht über die notwendigen Lern- und Leistungsvoraussetzung en für die Bearbeitung des ausgewählten Themas Verknüpfung mit: LF 1.1.4 Handlungsentscheidungen im Pflegeprozess herbeiführen LF 1.2.2 Pflege als Beziehungsprozess gestalten LF 1.2.3 Assessmentinstrumente zur Pflegeproblemanalyse kennen und exemplarisch anwenden LF 1.3.15 Fördernde Pflege im Rehabilitationsprozess sicherstellen LF 1.4.3 Pflegeberatung und -anleitung planen, ausführen und evaluieren (zeitgleich) LF 3.1.1. Verantwortung für die Pflege älterer Menschen übernehmen LF 3.1. 2 Altenpflege als soziale Dienstleistung sicherstellen LF 3.1.3 Arbeitsprozesse der Altenpflege organisieren und koordinieren LF 4.1.3 Den Beruf Altenpflege kompetent vertreten LF 4.1.4 Pflegen in einem multiprofessionellen Team (zeitgleich) Kenntnisse über den Aufbau des Gesundheits- und Sozialsystems Kenntnisse über den Verantwortungsbereich der Berufsgruppen im multiprofessionellen Team Fähigkeit zur selbstständigen Bearbeitung von Texten und zur Erstellung eines Handlungskonzeptes Kompetenz zur Erstellung und Bewertung von Pflegeprozessplänen Durchführung eines praktischen Ausbildungsabschnittes in einem geriatrischen oder gerontopsychiatrischen Pflegebereich

CD-ROM zur Arbeitshilfe Lernfeldorientierung konkret 3 Thema der Lernsituation: Pflege orientiert am System Bezugspflege am Beispiel einer geriatrischen Rehabilitationsklinik organisieren Zeit (Umfang in Unterrichtsstunden) Teil-Lernziele für die Lernsituation inhaltliche Schwerpunkte methodische Realisierung Hinweise zur Überprüfung/Evaluation Bemerkungen 4 Std. Das Konzept Geriatrische Rehabilitation innerhalb des Gesundheitswesen einordnen können Zielsetzung und Aufgaben der geriatrischen Rehabilitationsklinik Finanzierung der geriatrischen Rehabilitation Sozialrechtliche Grundlagen Organigramm einer geriatrischen Rehabilitation und Konkretisierung der Aufgaben der einzelnen Bereiche Vortrag mit Auszubildenden-Gespräch Film: Geriatrische Rehabilitationsklinik Präsentation als Schaubild an die Pinwand Gespräch mit Auszubildenden Verstehens- und Anwendungsfragen SGB V und Ausführungsbestimmungen für geriatrische Rehabilitation Filmbeitrag HR über die Klinik im Hufeland-Haus Fiktives Organigramm, s. Anlage 4 Std. Leitbilder und Konzepte zur prozessorientierten Pflegeorganisation und deren Relevanz für die geriatrische Rehabilitation kennen lernen Leitbild einer geriatrischen Rehabilitationsklinik Managementmodell von M. Krohwinkel Bezugspersonenpflege (Primary nursing) Casemanagement Pflegeüberleitung/Entlassungsmanagement Pflegevisite Multiprofessionelles Team/ Schnittstellenmanagement Präsentation und Analyse des Leitbildes Kurzpräsentation der Konzepte Erstellen eines Schaubildes als Entwurf zur Pflegeprozessorganisation gemeinsam mit den Auszubildenden Analysefragen zum Leitbild Verständnisfragen Fragen zur Konzeptanalyse und -synthese Frage: Welche Teilaufgaben müssen im Pflege- und Behandlungsprozess organisiert werden? Fiktives Leitbild, s. Anlage Folie: Managementmodell von M. Krohwinkel Literatur: s. Literaturliste im Anhang

CD-ROM zur Arbeitshilfe Lernfeldorientierung konkret 4 Zeit (Umfang in Unterrichtsstunden) Teil-Lernziele für die Lernsituation inhaltliche Schwerpunkte methodische Realisierung Hinweise zur Überprüfung/Evaluation Bemerkungen 10 Std. Selbstständiges Erarbeiten eines Handlungskonzeptes zur Pflegeprozessorganisation in einem multiprofessionellen Team einer geriatrischen Rehabilitationsklinik Entwicklung eines Handlungskonzeptes zur Umsetzung von: Primary nursing Casemanagement Pflegeüberleitung/Entlassungsmanagement Pflegevisite Arbeitsauftrag: Handlungskonzept zu erstellen Themenspeicher zu Hinderungsgründen anlegen Schaubild weiterentwickeln Gruppeneinteilung (4 Gr.) nach Themenwahl POL begleiten Analyse- und Synthesefragen Im Vorlauf wird die Lernsituation im LF 4.1 (Pflegen in einem multiprofessionellen Team) realisiert Jede Gruppe erhält Literatur zum Thema, s. Literaturliste 4 Std. Präsentation und Diskussion der Handlungskonzepte zur Pflegeprozessorganisation in einem multiprofessionellen Team einer geriatrischen Rehabilitationsklinik Handlungskonzepte der Auszubildenden Präsentation der Handlungskonzepte als Referat und des Themenspeichers der einzelnen Gruppen Diskussion in der Großgruppe Bewertung des Referates erläutern können begründen können Zusammenhänge herstellen können übertragen können Leitfaden zur Bewertung von Referaten anwenden 8 Std. Ansätze zur Mitgestaltung des Pflegemanagements erkennen und Ideen zur wirkungsvollen Mitgestaltung entwickeln Themenspeicher der Gruppen zu: Hinderungsgründe für eine Konzeptumsetzung als Ausgangspunkt für die Bearbeitung der Inhalte: - Organisation als System - Transformationsprozess in Organisationen - Macht und Verantwortung - Personalführung - Ökonomische Rahmenbedingungen - Veränderungsprozesse gestalten Workshop im Teamteaching Impulse aufnehmen können Eigene Ideen entwickeln können Selbstreflexion Selbstwirksamkeit entdecken Lernbedarfe zur Übernahme der Handlungsverantwortung als Pflegefachkraft formulieren können Lösungen hinsichtlich Hinderungsgründe entwickeln Experte: Systemische Organisationsberaterin

CD-ROM zur Arbeitshilfe Lernfeldorientierung konkret 5 Zeit (Umfang in Unterrichtsstunden) Teil-Lernziele für die Lernsituation inhaltliche Schwerpunkte methodische Realisierung Hinweise zur Überprüfung/Evaluation Bemerkungen 8 Std. Verhandlungsgespräche mit Vorgesetzten zur Implementierung des Handlungskonzeptes vorbereiten Verhandlungsgespräch das Harvard-Konzept Verhandlungsstrategien Fairness in Verhandlungen Schwierige Gesprächspartner Teamteaching Vortrag mit Auszubildenden-Gespräch Moderierter Erarbeitungsprozess im Plenum Verständnis- und Anwendungsfragen Experte: Kommunikationstrainer/-in Experte: Systemische Organisationsberaterin Kleingruppenarbeit mit Rückkopplung ans Plenum Emotionskurve der Veränderung in Organisationen Gesprächsleitfaden für das Verhandlungsgespräch erstellen Vortrag als Impuls zur Reflexion im Zwiegespräch Paararbeit Reflexions- und Beurteilungsfragen Anknüpfung an die Konzepterarbeitungen der Auszubildenden Austausch im Plenum 4 Std. Verhandlungsgespräch im Rollenspiel erproben und anschließend reflektieren Verhandlungsgespräch zur Umsetzung von pflegerischen Handlungskonzepten führen Rollenspiele mit Feedback und Selbstreflexion Reflexionsfragen Experte: Kommunikationstrainer/-in 2 Std. Rückschlüsse aus dem Lernprozess für die Übertragung in die Pflegepraxis ziehen Rückkopplung des Prozesses an das Leitbild Frage: Welche Aspekte des Leitbildes können Sie nun erfüllen? Sonnenstrahlmethode Beurteilungsfragen Anknüpfung an die Aufgabe zur praktischen Ausbildung

CD-ROM zur Arbeitshilfe Lernfeldorientierung konkret 6 Leitbild der Geriatrischen Rehabilitationsklinik am Seckbach Wir verpflichten uns, unseren Patientinnen und Patienten, deren Angehörigen, unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und allen Kooperationspartnern auf der Grundlage dieses Leitbildes zu begegnen und die Zusammenarbeit aller entsprechend zu gestalten. Unsere Hauptaufgabe ist die Rehabilitation älterer Menschen nach akuten Krankheitsphasen und im Verlaufe von chronischen Krankheitsprozessen. Wir sind geleitet von einem christlichen Menschenbild, das die Würde des Menschen ehrt und ihm die notwendige Fürsorge anbietet, um ein selbstverantwortliches und soziales Leben zu führen. Wir sind einer wirtschaftlichen Betriebsführung verpflichtet, was mit einschließt, die Relevanz unseres Handelns für das Wohlbefinden und die Gesundheit unserer Patienten kontinuierlich zu überprüfen und dieses entsprechend anzupassen. Unser Handeln basieren auf den neuesten fachwissenschaftlichen Erkenntnissen, weshalb wir verpflichtet sind, unsere Mitarbeiter regelmäßig fortzubilden. Das Rahmenmodell Fördernde Prozesspflege gibt dem pflegerischen Handeln einen Rahmen, mit dem die Aktivierung und Förderung von Fähigkeiten und Ressourcen der Patientinnen und Patienten, sowohl in körperlicher als auch seelischer Hinsicht, im Vordergrund steht. Unsere Behandlung und Pflege verstehen wir als einen Prozess im Sinne des Casemanagements, in dem alle Beteiligten, Therapeuten und Pflegenden eine möglichst hohe Selbstständigkeit in der Lebensführung unserer Patientinnen und Patienten verfolgen. Jeder Patientin und jedem Patient wird von der Aufnahme bis zu seiner Entlassung eine feste Bezugsperson zugeordnet, die den Behandlungs- und Pflegeprozess sicherstellt. Wir nutzen ein umfangreiches geriatrisches Assessment, um die körperliche Leistungsfähigkeit, das Lebensumfeld, die persönlichen Wertvorstellungen und die Lebensgewohnheiten unserer Patientinnen und Patienten zu ermitteln. Durch diese Untersuchungsverfahren erhalten wir einen Einblick in die Lebenswelt, die Ressourcen sowie die Behandlungs- und Pflegebedarfe unserer Patientinnen und Patienten, so dass wir gemeinsam ein individuelles Rehabilitationsverfahren entwickeln können, das den Erwartungen unserer Patientinnen und Patienten gerecht wird. Unser Ziel ist es, mit jedem einzelnen Patienten eine Beziehung aufzubauen, die für uns eine Grundlage einer erfolgreichen Rehabilitation oder auch eines würdevollen Abschiednehmens oder Sterbens ist. Wir unterstützen eine Atmosphäre der Offenheit, des Vertrauens und der gegenseitigen Akzeptanz, um den Patientinnen und Patienten eine aktive Auseinandersetzung mit ihrer Lebenssituation zu ermöglichen. Die Selbstkompetenz unserer Patientinnen und Patienten und ihrer Angehörigen ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir informieren und beraten jeden Einzelnen im Hinblick auf die veränderte Lebenssituation und mögliche Hilfsangebote. Ebenso leiten wir unsere Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige zum selbstständigen Ausführen von notwendigen Behandlungs- und Pflegetechniken an. Schon während unseres Behandlungs- und Pflegeprozesses betrachten wir mit unseren Patientinnen und Patienten sowie ihren Angehörigen mögliche Entlassungsperspektiven. Wenn nötig, dann vermitteln wir weitere Hilfen, beraten bei einer behindertengerechten Wohnraumgestaltung und arbeiten zur Entlassung eng mit anschließend zuständigen Ärzten, Therapeuten und Pflegekräften zusammen. So soll eine reibungslose Überleitung der Pflege und Behandlung sichergestellt werden. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern arbeiten als Teams zusammen. Sie haben gemeinsam die Aufgabe, in gegenseitiger Beratung und unter Einbindung der Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen angemessene Lösungen für Gesundheits- und Pflegeprobleme zu finden. Hierbei ist sich jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter seiner Verantwortung gegenüber den Patienten und unserer Klinik bewusst. Führung heißt für uns, im Dialog angemessene Antworten zu finden. Mitarbeiter, die entscheiden wollen, sollen dies auch können. Die Kunst der Führung besteht darin, einen Rahmen zu gestalten, der alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ermutigt und befähigt, ihre Kompetenzen einzubringen und Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen. Wir fordern und fördern eine kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Leistungen. Durch anerkannte Standards und regelmäßige interne Überprüfungen wird die Qualität unserer täglichen Arbeit gesichert. Unsere Abteilung Fortbildung/Qualitätsentwicklung bietet ein umfangreiches Fortbildungs- und Beratungsangebot für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an. Außerdem haben wir als geriatrisches Zentrum auch die Aufgabe, Erkenntnisse und Kompetenzen in Form von Fachveranstaltungen nach außen weiterzugeben.

CD-ROM zur Arbeitshilfe Lernfeldorientierung konkret 7 Organigramm der Geriatrischen Rehabilitationsklinik am Seckbach Klinikleitung Geschäftsführung Ärztliche Leitung Pflegedienstleitung Fortbildung/ Qualitätsentwicklung 1 Pflegewissenschaftler/ -pädagoge Pflege Pflegedienstleitung Bereich A (18 Betten) Bereich B (18 Betten) Bereich C (18 Betten) 2 Bezugspflegekräfte 2 Bezugspflegekräfte 2 Bezugspflegekräfte 4 Pflegefachkräfte 4 Pflegefachkräfte 4 Pflegefachkräfte 2 Pflegehelfer 2 Pflegehelfer 2 Pflegehelfer 1 Auszubildende/r 1 Auszubildende/r 1 Auszubildende/r Medizin Bereich A Bereich B Bereich C Diagnostik Therapie Ärztliche Leitung 1 Facharzt 1 Facharzt 1 Facharzt 1 Medizintechnische/r Assistent/in 4 Physiotherapeuten 2 Ergotherapeuten 1 Neuropsychologe Verwaltung/ Infrastruktur Geschäftsführung Personalwesen 1,5 Sachbearbeiter Rechnungswesen/ Controlling 2 Sachbearbeiter EDV 1 Informatiker/in 1 Auszubildende/r Einkauf Hauswirtschaft 1 Hauswirtschafterin 4 Hilfskräfte Patientenservice 1 Sozialarbeiter/ -in 1 Praktikantin 1 Einzelhandelskaufmann/-frau Gebäudemanagement 2 Handwerker

CD-ROM zur Arbeitshilfe Lernfeldorientierung konkret 8 Hauptaufgaben und Verantwortungsbereiche fördernder Prozesspflege Managementmodell Krohwinkel 1988, in der Bearbeitung von 1999 Weitere mögliche Aufgaben von Pflege: Mitwirkung und/oder Kooperationsaufgaben in Verantwortungsbereichen anderer Berufsgruppen wie z. B. Mitarbeit bei medizinischer Diagnostik und Therapie (sog. Behandlungspflege)

CD-ROM zur Arbeitshilfe Lernfeldorientierung konkret 9 Leitfaden für die Erstellung eines Handlungskonzeptes zur Umsetzung einer prozessorientierten Pflegeorganisation 1. Titel des Handlungskonzeptes 2. Allgemeine Erläuterung des Handlungskonzeptes hinsichtlich Relevanz für die Pflege und Behandlung von geriatrischen Patienten 3. Richtziele, die mit dem Konzept verfolgt werden in Anknüpfung an betriebliche Ziele/Leitbild in Anknüpfung an den Auftrag, fachwissenschaftlich basierte Pflege auszuführen in Anknüpfung an anderer Pflegekonzepte der geriatrischen Rehabilitation 4. Arbeitsprozessbeschreibungen Wie soll das Handlungskonzept in der geriatrischen Rehabilitationsklinik angewendet werden? 5. Notwendige Strukturen für die Umsetzung des Handlungskonzeptes a. Personalressourcen (Qualität, Quantität) b. Arbeitsmittel c. Räumlichkeiten d. Zeitressourcen e. Schnittstellen mit anderen Berufsgruppen/Koopertionspartnern 6. Schritte zur Umsetzung des Handlungskonzeptes 7. Sicherstellung der kontinuierlichen Anwendung des Handlungskonzeptes 8. Kostenkalkulation zur Umsetzung des Handlungskonzeptes a. In der Phase der Einführung (Implementationsphase) b. Für die fortlaufende Nutzung

CD-ROM zur Arbeitshilfe Lernfeldorientierung konkret 10 Mündliche Lernüberprüfung/Referat Bewertungsbogen Name: Kurs: Datum: Unterrichtseinheit im LF: Thema des Referates: Bewertungskriterium Notenpunkte Bemerkung Zielsetzung und Thema vollständig bearbeitet Referat: Skript: Thesen/Aussagen zum Thema sind prägnant, zutreffend und angemessen Referat: Skript: Thesen/Aussagen zum Thema sind fachlich begründet dargestellt Referat: Skript: Die Präsentation/der Vortrag zum Thema ist ansprechend und nachvollziehbar strukturiert Referat: Skript: Fragen zum Thema können sicher und fachlich zutreffend beantwortet werden Summe der NP: : (Anzahl der Kriterien) = Notenpunkte > Note: Datum, Unterschrift der Fachprüfer: Datum, Unterschrift der/des Auszubildenden:

CD-ROM zur Arbeitshilfe Lernfeldorientierung konkret 11 Literaturliste zum Baustein Pflege orientiert am System Bezugspflege am Beispiel einer geriatrischen Rehabilitationsklinik organisieren Bücker, Thorsten (2006): Teamorganisation mit Primary Nursing Ein systemischer Organisationsentwicklungsansatz im Krankenhaus. Hannover. Dibelius, Olivia/Arndt, Marianne (2003): Pflegemanagement zwischen Ethik und Ökonomie. Hannover. Ersser, Steven/Tutton, Elizabeth (2000): Primary Nursing. Bern. Ewers, Michael/Schaeffer, Doris (2000): Case Management. Bern. Dangel. Bärbel (2004): Pflegerische Entlassungsplanung Ansatz und Umsetzung mit dem Expertenstandard. München. Dash, Kimberley. u. a. (2000) Entlassungsplanung Überleitungspflege. München. Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung (2004): Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege. Osnabrück. Föcher, Leonhard/Mangei, Karl (2001): Die Pflegeüberleitung verbessern Praxishilfe für die Altenpflege. Bruchsal, ASTEX-Verlag. Gehrmann, Gerhard/Müller, Klaus (1999): Management in sozialen Organisationen. Regensburg. Gültekin, Jan E./Liebchen, Anna (2003): Pflegevisite und Pflegeprozess Theorie und Praxis für die stationäre und ambulante Pflege. Stuttgart. Heering, Christian (2004): Das Pflegevisiten-Buch. Bern. Kämmer, Karla/Schröder, Barbara (1998): Pflegemanagement in Alteneinrichtungen. 3. Aufl. Hannover. Manthey, Marie (2005): Primary Nursing Ein personenbezogenes Pflegesystem, 2. Auf. Bern. Mason, Barry (2000): Die Übergabebesprechung. Bern. Müller, Herbert (2001): Arbeitsorganisation in der Altenpflege. Hannover. Schlettig, Hans-Joachim/von der Heide, Ursula (1993): Bezugspflege. Heidelberg. Sieger, Margot/Kunstmann, Wilfried (2003): Versorgungskontinuität durch Pflegeüberleitung. Frankfurt am Main. Stuhl,Tanja (2006): Primary Nursing in der stationären Altenpflege. Hannover. Sowinski, Christine, u. a. (2000): Organisation und Stellenbeschreibung in der Altenpflege. Köln: KDA. Wendt, Wolf Rainer (2001): Casemanagement im Sozial- und Gesundheitswesen Eine Einführung. Freiburg.

CD-ROM zur Arbeitshilfe Lernfeldorientierung konkret 12 Erprobungspass zum curricularen Baustein Thema: Erprobungen: Pflege orientiert an dem System Bezugspflege am Beispiel einer Geriatrischen Rehabilitationsklinik organisieren 1x Eigenerprobung (APS FFM) 1. Empfehlungen für die Verwendung des curricularen Bausteins Auszubildende, die einen praktischen Ausbildungsabschnitt in einer Geriatrischen Rehabilitationsklinik realisiert haben, können aktiv gestaltend mit ihren Erfahrungen und Erkenntnissen in die Lerneinheit eingebunden werden. Insbesondere die Verhandlungsgespräche mit Vorgesetzten und deren intensive Reflexion unterstützen die Entwicklung sozial-kommunikativer Kompetenzen. 2. Curriculare Passung Bezug zum hessischen Rahmenplan (Präzisierung, Veränderung, Akzentuierung usw.) Bezug zum schulinternen Curriculum (notwendige Voraussetzungen, Einordnung in den Ausbildungsgang) Begriffliche Klarheit/Verständlichkeit Angemessene Ausführlichkeit Bezug S. 30, HRLP wie im curricularen Baustein ausgewiesen sehr gut gelungen sehr gut gelungen 3. Sicherung der Qualitätsmerkmale des Lernfeldkonzepts (auf der Planungsebene) auf der Zielebene: Orientierung auf berufliche Handlungskompetenz auf der Inhaltsebene: (reale berufliche Anforderungen, lernprozessgerechte Struktur des Aneignungsprozesses, realistische Stoff-Zeit-Relation) auf der didaktisch-methodischen Ebene: (handlungsorientiertes Vorgehen, Orientierung auf selbstständiges ganzheitliches Lernen, anspruchsvolle Lernhandlungen) sehr gut gelungen generell sehr gut gelungen, orientiert gut auf berufliche Situation sehr gut gelungen 4. Umsetzungsqualität (Reflexion des Unterrichts) Realisierbarkeit anspruchsvolle Lernaufgaben Befähigung zum zunehmend selbstgesteuerten ganzheitlichen Lernen Reflexion der Lernprozesse Motivation/Zufriedenheit der Auszubildenden sehr gut gut möglich sehr gut gelungen sehr gut gelungen sehr gut möglich gut sehr gut gelungen