Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronikaltgeräte (WEEE)



Ähnliche Dokumente
Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / Wohin mit dem Elektroschrott?

ElektroG Inhalte und deren Umsetzung. Reiner Jilg

Der Gesetzesentwurf stellt umfangreiche neue Pflichten für die Hersteller und Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten auf.

19. Internationale Ostbrandenburger Verkehrsgespräche. Thema: Wiederaufbereitung von Elektronikschrott

2005 Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) e. V. Stresemannallee 19, Frankfurt am Main, Abt. Umweltschutzpolitik

Anlage zum Zertifikat

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik

FÜR IHRE UNTERLAGEN ERS. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. Abfallentsorgung Bitte gehen Sie wie folgt vor: Zusätzliche Hinweise

Merkblatt über das Elektro- und Elektronikgerätegesetz

ROHS II STOFFVERBOTE BEI ELEKTRO- UND ELEKTRONIKGERÄTEN WERDEN AB 2014 AUSGEWEITET

A.D.J. Supply Europe B.V. Junostraat EW Kerkrade Niederlande

Elektro- und Elektronikgerätegesetz - ElektroG Kundeninformation Lampen

Rechtsanwälte. Thesen zur Neuregelung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes. Impulsreferat für FUU und bfub am Würzburg.

Rechtliche Rahmenbedingungen für

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Daten und Fakten zum ElektoG

Handlungsanleitung für Hersteller und Importeure

UMSETZUNG DER ROHS-RL IN ÖSTERREICHISCHES RECHT (NOVELLE EAG-VO)

J.f Vorsitzende der Entsorgergemeinschaft Mitteldeutschland e.v.

EAR-Funktion: Mengenerfassung

ElektroG. Das neue Elektro- und Elektronikgeräte-Gesetz

Referentenentwurf. Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten

Bedienungsanleitung. A.D.J. Supply Europe B.V. Junostraat EW Kerkrade Die Niederlande

Abschätzung des Mengenanteils von Lithium-Batterien in gesammelten Elektro- und Elektronik-Altgeräten

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Registrierung aller vom ElektroG betroffenen Hersteller und Importeure erforderlich

Hansestadt Stade Abteilung Sicherheit und Ordnung Sachgebiet Ordnung S I L V E S T E R

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

In der Fassung des Kabinettbeschlusses vom

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

EÜR contra Bilanzierung

Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates das folgende Gesetz beschlossen:

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Elternzeit Was ist das?

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Allgemeine Geschäftsbedingungen (mit gesetzlichen Kundeninformationen)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Statuten in leichter Sprache

Informationen zur GHS Verordnung

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Berlin

Runderlass 6/5/03. zur Entsorgung von Elektroaltgeräten / freiwillige Rücknahme. vom 17. März 2003

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten

Wohin mit ausgedienten Batterien, Akkus und Elektronikschrott in Freiburg?

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Wiederverwertung, Zerlegung bzw. Aufarbeitung von Elektroschrott

Nutzung dieser Internetseite

Was bedeutet Titelschutz? von RA Christian Zierhut

R E C H T S G U T A C H T E N

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Elektro- und Elektronikgerätegesetz

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

TM Ampelsteuerung Benutzerhandbuch

MEDIZINPRODUKTEABGABENVERORDNUNG

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Kostenverordnung zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz (Elektro- und Elektronikgerätegesetz-Kostenverordnung - ElektroGKostV)

Ausschuss ENVI. 10/03/2010 PE v01-00

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

Vom 16. März 2005 Stand

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Neue Regelungen für den Gerüstbau

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Gebrauchtsoftware. Gutes Geschäft oder Finger weg vom Fehlkauf? Jana Semrau, Wiss. Mitarbeiterin am ITM Münster

Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Vom 1. April 2015 fängt das neue BLU TRIBE-Treueprogramm wieder an, das bis 31.März 2017 gültig sein wird.

LANDESAMT FÜR UMWELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT. Neue F-Gase

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV)

Gefahr durch Batterien!

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

(Text von Bedeutung für den EWR)

Produktgebühr für Umweltschutz Stand: März 2016

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

(ABl. Nr. L 372 S. 31) EU-Dok.-Nr L 0577

Lehrer: Einschreibemethoden

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 28. Jänner 2004 Teil II

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

Gesamte Rechtsvorschrift für Grenzüberschreitende Verbringung von Abfällen nach Artikel 30 der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006, Fassung vom

Alles tot geregelt im Medizinprodukterecht? Was möchte der Gesetzgeber erreichen? Was riskiere ich bei Nichtbeachtung?

ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Verpackungsverordnung (VerpackV)

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

avocado rechtsanwälte

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Abkommen. zwischen. der Regierung der Republik Österreich. und. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. über

Informationen und Richtlinien zur Einrichtung einer automatischen -Bestätigung auf Ihrer Händlerwebseite

Transkript:

1 Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronikaltgeräte (WEEE) Richtlinie 2002/95/EG zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS) Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (Elektro- und Elektronikgerätegesetz ElektroG) Nachfolgend werden die Vorgaben der EG-Richtlinien sowie die in nationales Recht eingeführten Vorgaben des Elektrogesetzes des deutschen Gesetzgebers zu einigen Schwerpunkten in groben Zügen geschildert. Darüber hinaus bitten wir die nachfolgenden Ausführungen als einen kostenlosen, freiwilligen Service unseres Unternehmens zu verstehen, der Ihnen als kleine Hilfe einen Überblick über die Anforderungen an die Elektro- und Elektronikindustrie bei der Herstellung von bestimmten Elektro- und Elektronikprodukten bieten soll. Für die inhaltlichen Ausführungen kann daher von uns keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere stellt der nachfolgende Abriss keine rechtsberatende Tätigkeit dar, sondern fasst lediglich Kernpunkte der rechtlichen Regelungen neutral und nicht einzelfallbezogen zusammen. I. Verhältnis WEEE RoHS - ElektroG Die WEEE-Richtlinie bezweckt vorrangig die Vermeidung von Abfällen von Elektro- und Elektronikgeräten und darüber hinaus die Wiederverwendung, das Recycling und andere Formen der Verwertung solcher Abfälle, um die zu beseitigende Abfallmenge zu reduzieren. Die betroffenen Gerätekategorien sind im Anhang der Richtlinie aufgeführt. Die RoHS-Richtlinie ergänzt die WEEE. Sie enthält bestimmte Einschränkungen und Verbote bei der Verwendung verschiedener als gefährlich eingestufter Stoffe (z.b. Blei, Cadmium)für verschiedene Elektro- und Elektronikgeräte. Mit dem ElektroG hat der deutsche Gesetzgeber die vorgenannten Richtlinien in nationales Recht umgesetzt. II. Wer ist betroffen? Die EG-Richtlinien (RL) sowie das ElektroG betreffen prinzipiell alle Hersteller von bestimmten Elektro- und Elektronikartikeln. Hersteller ist jeder, der 1. Elektro- und Elektronikgeräte unter seinem Markennamen herstellt und erstmals im Geltungsbereich der EG in Verkehr bringt (i.d.r. durch Verkauf); oder 2. Geräte anderer Anbieter unter seinem eigenen Markennamen im Geltungsbereich der EG weiterverkauft. Ausnahme: Der Weiterverkäufer gilt nicht als Hersteller, wenn auf dem von ihm verkauften Gerät der Markenname des eigentlichen Herstellers wie unter Ziffer 1 auf dem Gerät angebracht ist; oder 3. Elektro- oder Elektronikgeräte erstmals in einen EU-Staat einführt (von einem Staat außerhalb der EU) und in Verkehr bringt (i.d.r. durch Verkauf) oder 4. von einem EU-Staat in einen anderen EU-Staat ausführt und dort unmittelbar an einen Endnutzer abgibt.

2 Jeder Hersteller ist verpflichtet, sich registrieren zu lassen, wenn er ein von der RL betroffenes Gerät auf den Markt bringen will. Wer keine Registrierungsnummer führt, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Vertreiber im Sinne der RL bzw. des ElektroG ist jeder, der Elektro- oder Elektronikgeräte gewerblich für den Endnutzer anbietet. Ein Vertreiber gilt ebenfalls als Hersteller, wenn er Elektro- oder Elektronikgeräte von nicht registrierten Herstellern zum Verkauf anbietet. III. Was regelt das Gesetz? 1. Zunächst dürfen Hersteller und Vertreiber nur solche Elektro- und Elektronikgeräte in Verkehr bringen, bei denen die Wiederverwendung nicht durch besondere Konstruktionsmerkmale oder Herstellungsprozesse verhindert wird. Ausnahmen gelten, wenn die der Wiederverwendung entgegenstehenden Konstruktionsmerkmale oder Herstellungsprozesse z.b. im Hinblick auf den Umweltschutz oder auf Sicherheitsvorschriften überwiegend vorteilhaft sind. 2. Neben weiteren Regelungen, wie z.b. Rücknahme-, Behandlungs- und Verwertungspflichten, auf die im Rahmen dieser kurzen Darstellung nicht eingegangen werden soll, ist es verboten, Elektro- und Elektronikgeräte der Kategorien 1,2,3,4,5,6,7 und 10 (siehe Anhang unten) erstmals in Verkehr zu bringen, die enthalten. a) Blei b) Quecksilber c) Cadmium d) sechswertiges Chrom e) polybromierte Biphenyle (PBB) oder f) polybromierte Diphenylether (PBDE) Dieses Verbot gilt nicht für Elektro- und Elektronikgeräte der Kategorien 8 (Medizinische Geräte) und 9 (Überwachungs- und Kontrollinstrumente) und nicht für Elektro- und Elektronikgeräte, die vor dem 1. Juli 2006 erstmals in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union in Verkehr gebracht werden. Er gilt auch nicht für Ersatzteile für die Reparatur oder die Wiederverwendung von Elektro- und Elektronikgeräten, die erstmals vor dem 1. Juli 2006 in Verkehr gebracht werden. Zu den vor genannten Verboten gibt es erlaubte Grenzwerte. Danach dürfen die genannten Stoffe nicht mehr als 0,1 Gewichtsprozent je homogenem Werkstoff, bezüglich Cadmium aber nicht mehr als 0,01 Gewichtsprozent Cadmium enthalten. Homogener Werkstoff: Ein Material, das mechanisch nicht in zwei Substanzen zerlegt werden kann. Von dem vorgenannten Verbot gibt es für bestimmte Verwendungszwecke gemäß der Richtlinie 2002/95 EG jedoch Ausnahmen: 1. Quecksilber in Kompaktleuchtstofflampen in einer Höchstmenge von 5 mg je Lampe. 2. Quecksilber in stabförmigen Leuchtstofflampen für allgemeine Verwendungszwecke in folgenden Höchstmengen: a) Halophosphat: 10 mg b) Triphosphat mit normaler Lebensdauer: 5 mg

3 c) Triphosphat mit langer Lebensdauer: 8 mg 3. Quecksilber in stabförmigen Leuchtstofflampen für besondere Verwendungszwecke 4. Quecksilber in anderen Lampen, die in diesem Anhang nicht gesondert aufgeführt sind 5. Blei im Glas von Kathodenstrahlröhren, elektronischen Bauteilen und Leuchtstoffröhren. 6. Blei als Legierungselement in Stahl mit einem Bleianteil von bis zu 0,35 Gewichtsprozent, in Aluminium mit einem Bleianteil von bis zu 0,4 Gewichtsprozent und in Kupferlegierungen mit einem Bleianteil von bis zu 4 Gewichtsprozent 7. Blei a) in Lötmitteln mit hohem Schmelzpunkt (d. h. Zinn-Blei-Lötlegierungen mit mehr als 85 % Blei). b) in Lötmitteln für Server, Speichersysteme und Storage-Array-Systeme (FreisteIlung bis 2010), c) in Lötmitteln für Netzinfrastrukturausrüstungen für Vermittlung, Signalverarbeitung, Übertragung und Netzmanagement im Telekommunikationsbereich, d) in keramischen Elektronikbauteilen (z. B. piezoelektronische Bauteile). 8. Cadmium-Beschichtungen. ausgenommen Verwendungen. die gemäß der Richtlinie 91/338/EWG des Rates vom 18. Juni 1991 zur Änderung der Richtlinie 76/769/EWG (ABI. EG Nr. L 262 S. 201) über Beschränkungen des Inverkehrbringens und der Verwendung gewisser gefährlicher Stoffe und Zubereitungen (ABI. EG Nr. L 186 S. 59) verboten sind. 9. Sechswertiges Chrom als Korrosionsschutzmittel des Kohlenstoffstahl-Kühlsystems in Absorptionskühlschränken. Außerhalb der Richtlinie 2002/95 EG wurden zwischenzeitlich weitere Ausnahmen festgelegt, wie etwa in der Richtlinie 2008/35 EG: - Cadmiumlegierungen als elektromechanische Lötmittel für elektrische Leiter, die direkt auf der voice coil in Wandlern in leistungsstarken Lautsprechern mit Schalldruck von 100 db (A) und darüber verwendet werden. - Blei in Glasloten in quecksilberfreien flachen Leuchtstofflampen (beispielsweise für Flüssigkristallanzeigen (LCD), Designer- oder Industriebeleuchtung). - Bleioxid in Glasfritten zur Befestigung von Glasscheiben für Argon- und Krypton- Laserröhren. Weitere Ausnahmen finden sich in verschiedenen Richtlinien, welche Sie auf unseren Seiten einsehen können. Die aufgeführten Ausnahmen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es sind im Einzelfall die jeweils neuesten Fassungen nationaler und internationaler gesetzlicher Vorgaben zu prüfen. IV. Welche Elektro- und Elektronikgeräte fallen unter das ElektroG bzw. die Richtlinien? Es wurden 10 verschiedene Gerätekategorien gebildet, die alle von den RL bzw. dem ElektroG betroffen sind. In jeder Kategorie wurde wiederum eine ausführliche Bezeichnung der einzelnen Geräte vorgenommen. Im Anhang des geplanten ElektroG finden sich die identischen Kategorien und Gerätearten, wie in den RL. Dennoch besteht zwischen den RL

4 und dem ElektroG ein theoretischer Unterschied im Umfang der aufgelisteten Geräte, der im Einzelfall auch von praktischer Bedeutung sein kann: Nach den RL sind alle Geräte betroffen, die im Anhang aufgeführt sind. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass Geräte, die nicht explizit Erwähnung finden, auch nicht unter die RL fallen. Dagegen findet sich im Entwurf des ElektroG eine andere Formulierung, wonach die Auflistung der Gerätearten nicht abschließend geregelt ist. Dies bedeutet, dass nicht ausdrücklich genannte, jedoch vergleichbare Gerätetypen nach dem ElektroG ebenfalls in den Anwendungsbereich des Gesetzes fallen. Im Zweifel sollte man sich z.b. mit dem Zentralen Register, der Gemeinsamen Stelle oder dem Umweltbundesamt in Verbindung setzen und eine schriftliche Auskunft anfordern, falls Unklarheiten bestehen, ob ein bestimmtes Produkt unter den Anwendungsbereich des ElektroG fällt. Liste der Kategorien und Gerätearten nach dem ElektroG 1. Haushaltsgroßgeräte Große Kühlgeräte Kühlschränke Gefriergeräte Sonstige Großgeräte zur Kühlung, Konservierung und Lagerung von Lebensmitteln Waschmaschinen Wäschetrockner Geschirrspüler Herde und Backöfen Elektrische Kochplatten Elektrische Heizplatten Mikrowellengeräte Sonstige Großgeräte zum Kochen oder zur sonstigen Verarbeitung von Lebensmitteln Elektrische Heizgeräte Elektrische Heizkörper Sonstige Großgeräte zum Beheizen von Räumen, Betten und Sitzmöbeln Elektrische Ventilatoren Klimageräte Sonstige Belüftungs-, Entlüftungs- und Klimatisierungsgeräte 2. Haushaltskleingeräte Staubsauger Teppichkehrmaschinen Sonstige Reinigungsgeräte Geräte zum Nähen, Stricken, Weben oder zur sonstigen Bearbeitung von Textilien Bügeleisen und sonstige Geräte zum Bügeln, Mangeln oder zur sonstigen Pflege von Kleidung Toaster Friteusen Mühlen, Kaffeemaschinen und Geräte zum Öffnen oder Verschließen von Behältnissen oder Verpackungen Elektrische Messer Haarschneidegeräte, Haartrockner, elektrische Zahnbürsten, Rasierapparate, Mas-

5 sagegeräte und sonstige Geräte für die Körperpflege Wecker, Armbanduhren und Geräte zum Messen, Anzeigen oder Aufzeichnen der Zeit Waagen 3. IT- und Telekommunikationsgeräte Zentrale Datenverarbeitung: Großrechner Minicomputer Drucker PC-Bereich: PCs (einschließlich CPU, Maus, Bildschirm und Tastatur) Laptops (einschließlich CPU, Maus, Bildschirm und Tastaur) Notebooks Elektronische Notizbücher Drucker Kopiergeräte Elektrische und elektronische Schreibmaschinen Taschen- und Tischrechner Sonstige Produkte und Geräte zur Erfassung, Speicherung, Verarbeitung, Darstellung oder Übermittlung von Informationen mit elektronischen Mitteln Benutzerendgeräte und -systeme Faxgeräte Telexgeräte Telefone Münz- und Kartentelefone Schnurlose Telefone Mobiltelefone Anrufbeantworter Sonstige Produkte oder Geräte zur Übertragung von Tönen, Bildern oder sonstigen Informationen mit Telekommunikationsmitteln 4. Geräte der Unterhaltungselektronik Radiogeräte Fernsehgeräte Videokameras Videorekorder Hi-Fi-Anlagen Audio-Verstärker Musikinstrumente sowie sonstige Produkte oder Geräte zur Aufnahme oder Wiedergabe von Tönen oder Bildern, einschließlich Signalen, oder andere Technologien zur Übertragung von Tönen und Bildern mit anderen als Telekommunikationsmitteln 5. Beleuchtungskörper Leuchten für Leuchtstofflampen Stabförmige Leuchtstofflampen Kompaktleuchtstofflampen Entladungslampen, einschließlich Hochdruck-Natriumdampflampen und Metalldampflampen Niederdruck-Natriumdampflampen Sonstige Beleuchtungskörper oder Geräte für die Ausbreitung oder Steuerung von Licht 6. Elektrische und elektronische Werkzeuge (mit Ausnahme ortsfester industrieller Großwerkzeuge) Bohrmaschinen Sägen

6 Nähmaschinen Geräte zum Drehen, Fräsen, Schleifen, Zerkleinern, Sägen, Schneiden, Abscheren, Bohren, Lochen, Stanzen, Falzen, Biegen oder zur entsprechenden Bearbeitung von Holz, Metall und sonstigen Werkstoffen. Niet-, Nagel- oder Schraubwerkzeuge oder Werkzeuge zum Lösen von Niet-, Nagel oder Schraubverbindungen oder für ähnliche Verwendungszwecke Schweiß- und Lötwerkzeuge oder Werkzeuge für ähnliche Verwendungszwecke Geräte zum Versprühen, Ausbringen, Verteilen oder zur sonstigen Verarbeitung von flüssigen oder gasförmigen Stoffen mit anderen Mitteln Rasenmäher und sonstige Gartengeräte 7. Spielzeug sowie Sport- und Freizeitgeräte Elektrische Eisenbahnen oder Autorennbahnen Videospielkonsolen Videospiele Fahrrad-, Tauch-, Lauf-, Rudercomputer usw. Sportausrüstung mit elektrischen oder elektronischen Bauteilen Geldspielautomaten 8. Medizinische Geräte (mit Ausnahme aller implantierten und infizierten Produkte) Geräte für Strahlentherapie Kardiologiegeräte Dialysegeräte Beatmungsgeräte Nuklearmedizinische Geräte Laborgeräte für In-vitro-Diagnostik Analysegeräte Gefriergeräte Fertilisations- Testgeräte Sonstige Geräte zur Erkennung, Vorbeugung, Überwachung, Behandlung oder Linderung von Krankheiten, Verletzungen oder Behinderungen 9. Überwachungs- und Kontrollinstrumente Rauchmelder Heizregler Thermostate Geräte zum Messen, Wiegen oder Regeln in Haushalt und Labor Sonstige Überwachungs- und Kontrollinstrumente von Industrieanlagen (z. B. in Bedienpulten) 10. Automatische Ausgabegeräte Heißgetränkeautomaten Automaten für heiße oder kalte Flaschen oder Dosen Automaten für feste Produkte Geldautomaten Jegliche Geräte zur automatischen Abgabe von Produkten (Stand: 20.11.2008)