AKU Transalpina GTX LOWA Zephyr GTX Mid Meindl Minnesota GTX Salewa Alp Trainer Mid GTX

Ähnliche Dokumente
Deutsche Mittelgebirge: (Hunsrück, Mittelrheintal, Werratal, Moseltal) Luxemburg, Allgäu (Nagelfluhkette) Strecken:

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

5 bis 19 km jeweils bis zu 700 m 29 C bis -2 C

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Kulturelle Evolution 12

Statuten in leichter Sprache

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Mobile Intranet in Unternehmen

Was ist das Budget für Arbeit?

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Zugestellt durch Österreichische Post GENIESSEN SIE IHR ZUHAUSE WIE IHREN URLAUB.

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Anleitung über den Umgang mit Schildern

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Kreativ visualisieren

Sonderanfertigungen ohne Werkzeugkosten! flowplast eine Marke die Ihre Werbewünsche wahr werden lässt. flowplast

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Konzentration auf das. Wesentliche.

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Ein süsses Experiment

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Webalizer HOWTO. Stand:

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Erfolg beginnt im Kopf

Thema 1: Fotos im Internet verwenden

IDEA-Systemregale Concorde-Stauräume

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Lehrer: Einschreibemethoden

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Moni KielNET-Mailbox

PROKONTEX / Mit Profis arbeiten.

Tour um Nassereith. Tourdaten. Beschreibung/Besonderheiten. Sonstiges. Gebirge: Ausgangspunkt: Mieminger Gebirge Holzleitensattel

Gutes Leben was ist das?

Deutschland-Check Nr. 35

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Speicher in der Cloud

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstieg in die Physik / Schuljahr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Bewertung des Blattes

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Wahl- und Wechselmöglichkeiten im Lebensphasenmodell

Psychologie im Arbeitsschutz

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Individuelle Beratung für Generationen seit Generationen.

Penelope. Bügel BH und Pant

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Integrated Recruiting. IntegratedRecruiting. Stand: Juli 2015

Alltag mit dem Android Smartphone

Informationen für Enteignungsbetroffene

4 Aufzählungen und Listen erstellen

Kay Bartrow Blackroll - Faszientraining für ein rundum gutes Körpergefühl

Bin ich Ingenieur? Fragen zur Überprüfung des Interesses an einem Ingenieurstudiengang des Bau- und Umweltingenieurwesens

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern

Dokumentenverwaltung im Internet

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Transkript:

Praxistest 2013, Teil 12: Wanderstiefel v.a. fürs Mittelgebirge Auch 2013 setzen wir unsere erfolgreichen Langzeit-Praxistests fort. Wie gewohnt stellen wir Ihnen Wanderausrüstung in insgesamt 12 Kategorien im 2-Monatsrhythmus vor. Zusätzlich können Sie in der Printausgabe des Wandermagazins die aktuellen Berichte in komprimierter Fassung nachlesen. Diesmal haben wir sechs verschiedene Wanderstiefel zwischen den Kategorien A/B und B (Erläuterungen: siehe Glossar) ausprobiert, die besonders fürs Mittelgebirge geeignet sind. W&A Marketing & Verlag GmbH Wandermagazin Rudolf-Diesel-Str. 14 53850 Niederkassel Tel. 0228/45 95-10 Fax 0228/45 95-199 post@wandermagazin.de wandermagazin.de Folgende Produkte nahmen am Wanderstiefel-Test 2013 teil: Als Damenmodell: Hanwag Banks Lady GTX La Sportiva Beta GTX LOWA Bora GTX QC W s Meindl Lady Minnesota GTX Als Herrenmodell: AKU Transalpina GTX LOWA Zephyr GTX Mid Meindl Minnesota GTX Salewa Alp Trainer Mid GTX Testgebiet: Deutsche Mittelgebirge: (Hunsrück, Mittelrheintal, Pfälzerwald, Moseltal) Südfrankreich: Cevennen & Dep. Ardèche; Ammergauer Alpen Strecken: 5 bis 19 km Höhenmeter: jeweils bis zu 1450 m Temperaturen: -12 C bis 38 C Wetter: Zeitraum:,,, Februar 2013 bis Oktober 2013 (mind. 3 Monate) Unser Test ist nicht als konkurrierender Vergleich ausgelegt, da die von uns unter die Lupe genommenen Produkte nicht immer für identische Bedingungen entwickelt worden sind. Die jeweils betroffenen Hersteller haben keinerlei Einfluss auf die Durchführung und das Ergebnis der Tests. Wir haben uns bemüht, die Vor- und Nachteile der Produkte, die uns während des Langzeittests aufgefallen sind, so objektiv wie möglich darzustellen. Oberstes Ziel der Studie war es, möglichst umfassende und praxisnahe Informationen zum jeweiligen Testprodukt zu bieten. Im Folgenden stellen wir die getesteten Produkte kurz mit Foto und tabellarischem Überblick vor (darunter auch der aktuelle Ladenpreis, das von uns ermittelte Gewicht und die Kontaktadresse der Hersteller), bevor wir unsere Eindrücke und Erfahrungen auflisten und die Kandidaten bewerten. Übrigens: Für unsere Praxistest wählen wir aus einem großen Produktangebot maximal 6 Kandidaten aus, die wir im mehrmonatigen Praxistest genau unter die Lupe nehmen. Durch die sorgfältige Vorauswahl schaffen es in der Regel nur Spitzenprodukte, zu den 6 auserkorenen Testkandidaten zu gehören. Das oder maximal die beiden Produkte, die sich in der Praxis am besten bewähren, nachhaltig sind, ein gutes Preis-Leistungsverhältnis haben und rundum fürs Wandern am besten überzeugen, erhalten schließlich das begehrte Wandermagazin-Testsiegel. Autoren: Ulrike Poller & Wolfgang Todt info@schoeneres-wandern.de S. 1

Vielseitig & Komfortabel Klasse Dämpfung, solider Halt Toller Grip auch im Nassen AKU Transalpina GTX Solider und perfekt stützender Wanderstiefel. Sehr guter Grip und gut gedämpfte Sohle. Robuste Zehenschutzkappe. Gutes, komfortables Abrollverhalten und ausreichende Torsionsteifigkeit auch für ausgebaute alpine Wanderwege. Hanwag Banks Lady GTX Hervorragend gedämpfter und stabiler Wanderschuh fürs Mittelgebirge und ausgebaute alpine Wege. Guter Grip auch auf nassem Grund und sehr gutes Abrollverhalten. Solider Zehenschutz, sehr guter Halt. Keine Anziehlasche. La Sportiva Beta GTX Sehr leichter, relativ steifer Wanderstiefel fürs Mittelgebirge und ausgebaute Wege im einfachen Alpinbereich. Hervorragender Sohlengrip auch bei Nässe, gute Dämpfung, aber nur mäßiger Tragekomfort. Schmale Passform. Keine Anziehlasche. Mittelhoher Klassiker Perfekt fürs Mittelgebirge Solide & Subalpin LOWA Bora GTX QC W s LOWA Zephyr GTX Mid Baugleiche, leichtgewichtige Wanderstiefelmodelle, ideal fürs Mittelgebirge. Griffige Profilsohle mit komfortablem Abrollverhalten. Gute Fußunterstützung. Meindl Minnesota GTX Perfekter Wanderstiefel für Mittelgebirgstouren. Gute Haftung und sehr gute Dämpfung. Gute Unterstützung des Fußes und komfortables Abrollverhalten. Solider Zehenschutz. Keine Anziehlasche. Salewa Alp Trainer Mid GTX Solider und gut haftender Wanderstiefel für Mittelgebirge und einfache alpine Wege. Gute Fußunterstützung und komfortables Abrollverhalten. Robuster Zehenschutz und innovativer Seitenschutz. S. 2

Die Testkandidaten im Überblick AKU Transalpina GTX Hanwag Banks Lady GTX Wanderstiefel v.a. fürs Mittelgebirge La Sportiva Beta GTX Lowa Bora GTX QC Zephyr GTX Mid Meindl Minnesota GTX Salewa Alp Trainer Mid GTX Grundlagen erhältlich für und und und und und und Gewicht (pro Schuh) 648 g (D 42) 570 g (UK 6) 512 g (D 38.5) 495 g (UK 8) 419 g (UK 6) Höhe an der Ferse 16 cm 15 cm 15 cm 14,5 cm (Zephyr) 12,5 cm (Bora) Material Obermaterial Nubukleder / Mesh Sohle Cloud Fußbett Custom Fit IMS 162 Membran Nubukleder / Cordura Endurance Mesh IBS Trek EVA Fußbett, anatomisch geformt Cordura LOWA Cross II EVA Fußbett, anatomisch geformt Footwear 610 g (UK 8) 545 g (UK 6) 15 cm 14 cm Mesh Meindl Multigrip 3 Alpin Light von AIR-Active Fußbett 615 g (Uk 8) 17 cm Mesh / Kevlar Hike Approach MMF Multi-Fit Fußbett Extended Wasserdicht ja ja ja ja ja ja Grip-Rutschtest Granit trocken >35 : perfekt >35 : perfekt >35 : perfekt bis 30 : gut bis 30 : gut bis 30 : gut Granit nass >35 : perfekt bis 35 : sehr gut >35 : perfekt bis 30 : gut bis 30 : gut >35 : perfekt Gelände allgemein sehr gut gut sehr gut gut gut gut Austattung Steinschutz d. Sohle sehr gut sehr gut gut gut gut gut Zehenschutzkappe sehr gut sehr gut gut befriedigend sehr gut sehr gut Torsionssteifigkeit sehr gut sehr gut sehr gut gut gut gut Stütze des Fußbetts sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut Anziehlasche ja nein nein ja nein ja Passform am Knöchel sehr gut sehr gut gut gut gut gut Vorderfußbereich normal normal schmal normal normal normal störende Nähte keine keine keine keine keine keine Paßform insgesamt sehr gut sehr gut sehr schmal gut gut gut Praxistauglichkeit Abrollverhaten hervorragend hervorragend befriedigend sehr gut sehr gut sehr gut Stabilität sehr gut sehr gut sehr gut gut gut sehr gut Dämpfung sehr gut sehr gut gut sehr gut sehr gut sehr gut Tragekomfort sehr gut sehr gut befriedigend* sehr gut sehr gut sehr gut Preis & Info Preis 180,00 179,95 185,00 149,95 179,95 179,95 Homepage aku.it/de hanwag.de lasportiva.com lowa.de meindl.de salewa.de * = eingeschränkt durch enge Passform S. 3

1. Der Rutschtest Das A und O bei einem Wanderschuh ist die Haftung der Sohlen auch auf schwierigem oder nassen Untergrund. Um den Grip einer Sohle zu beurteilen geht kein Weg an der Geländeerfahrung vorbei. Allerdings ist dann ein direkter Vergleich verschiedener Sohlen kaum objektiv möglich. Daher nutzen wir einen von uns entwickelten Rutschtest mit einem standardisierten Versuchsaufbau, um die Bodenhaftung der Kandidaten zusätzlich unter identischen Anforderungen zu vergleichen. Beim Rutschtest ist ein angerauhter Granit auf einer schiefen Ebenen montiert, deren Neigung verändert werden kann. Darauf wird bei unterschiedlichen Winkeln die Haftung der Sohlen getestet. In einem zweiten Durchgang wird das Prozedere bei nasser Oberfläche wiederholt. Die maximale Neigung betrug in beiden Reihen jeweils 40. Auch wenn die Fotos das nicht perfekt wiedergeben: es wurde selbstverständlich darauf geachtet, dass die Sohlen der Schuhe sauber waren und die Profile die volle Griffigkeit entwickeln konnten. Das Testfeld hat durchweg sehr ordentliche Ergebnisse geliefert. So gab es sowohl im Trockenen als auch im Nassen erst bei Neigungswinkeln von 30 und mehr Unterschiede. Am besten hat im Rutschtest La Sportiva abgeschnitten Der Beta GTX bewältigt selbst Neigungen von 40 ohne zu kriechen oder gar zu rutschen. Ähnlich gut waren der AKU Transalpina GTX und der Alp Trainer Mid GTX von Salewa. Der Banks GTX von Hanwag kam ab 35 langsam ins Kriechen. Die beiden Lowa Modellen und der Minnesota GTX von Meindl kamen bei 40 im Trockenen und ab 30 im Nassen ins Rutschen. Alles in allem sehr passable Ergebnisse. AKU Transalpina GTX Hanwag Banks Lady GTX Salewa Alp Trainer Mid GTX La Sportiva Beta GTX Lowa Zephyr GTX Mid Meindl Minnesota GTX Lowa Bora GTX QC W s Meindl Lady Minnesota GTX S. 4

2. Praxistauglichkeit und Bewertung der Produkte Wie haben sich die sechs Bewerber um das Testsiegel 2013 aber nun im Gelände und in der Praxis bewährt? Der Beta GTX von La Sportiva ist ein erstaunlich leichter, aber zugleich mit 15 cm Fersenhöhe relativ hoher Wanderstiefel am Übergang der A/B zur B-Kategorie. Er bietet den besten Grip im Testfeld und ist dadurch La Sportiva Beta GTX nicht nur für Mittelgebirgstouren, sondern auch für ausgebaute Wege im unteren Alpinbereich bestens geeignet. Hier kommt dann auch die hohe Torsionssteifigkeit und der allgemein recht steife Aufbau positiv zum Tragen. Was für Gebirgswege sinnvoll und notwendig ist, schränkt allerdings den Tragekomfort auf gemütlicher Wandertour ein. Daher ist das Abrollverhalten des Beta GTX nur befriedigend. Die Dämpfung ist dagegen sehr gut und das anatomisch geformte Fußbett gibt perfekte Unterstützung in jedem Gelände. Der Schuh hat eine insgesamt recht schmale Passform, was für einen breitfüssigen Wanderer nicht ideal ist. Insgesamt ist der La Sportiva Beta GTX ein leichter, relativ steifer Wanderstiefel, der seine Fähigkeiten am besten auf ausgebauten Wegen in anspruchsvollem Terrain zur Geltung bringen kann. Perfekte Wegbegleiter im Mittelgebirge sind die LOWA Modelle Zephyr GTX Mid für Herren und Bora GTX QC W s für Damen. Die beiden baugleichen, mittelhohen Wanderstiefel bieten ein sehr gutes Abrollverhalten bei ebenfalls optimaler Dämpfung. Der Grip ist bis 30 gut, in steileren Situation kommt die Bodenhaftung aber an ihre Grenzen. Durch den Lowa Bora GTX QC W s mittelhohen Schnitt (Fersenhöhe 14.5 beim Zephyr GTX Mid und 12.5 cm beim Bora GTX QC W s ist der Schuh im Mittelgebirge in seinem Element. Alpine Wandertouren sollte man dagegen besser in steiferem, höherem Schuhwerk unternehmen. Die Zehenkappe aus Veloursleder schützt v.a. gegen kleinere Hindernisse. Harte Kollisionen mit Steinen Lowa Zephyr GTX Mid sollte man aber, wenn möglich, vermeiden. Ähnlich liegt der Fall beim dritten Kandidaten, dem Minnesota GTX von Meindl (Damenmodell: Minnesota Lady GTX ) aus der Light-Trekking Linie. Auch dieser Stiefel ist mit einer Fersenhöhe von 15 cm (Herrenmodell) bzw. 14 cm (Damenmodell) und normaler Passform perfekt auf die Anforderungen im Mittelgebirge abgestimmt. Die robuste Gummi-Zehenschutzkappe puffert auch harte Kollisionen deutlich ab. Das Air-Active Fußbett unterstützt Meindl Lady Minnesota GTX Meindl Minnesota GTX den Fuß perfekt und trägt ebenso wie der neue, in den Fersenbereich der Manschette integrierte Stretchbereich zum insgesamt sehr guten Tragekomfort bei. Auch Dämpfung und Abrollverhalten sind ideal fürs Mittelgebirge. Vom Grip her stößt der Minnesota GTX ab Neigungen von 30 an seine Grenzen. S. 5

Mit deutlich alpinen Ambitionen trägt sich der 4. Kandidat, was bereits der Name verrät: Alp Trainer GTX Mid von Salewa. Dieser leichte, aber sehr stabile Wanderstiefel ist mit einer Fersenhöhe von 17 cm durchaus auch für Wege im alpinen Terrain geeignet. Auch die Torsionssteifheit und die Dämpfung sind für einen solchen Einsatz angepasst. Ein rundum laufender Kevlarrand schützt den empfindlichen Seitenbereich vor Schaden, während im Zehenbereich auf eine robuste Gummikappe gesetzt wird. Der Grip war im standardisierten Versuchsaufbau auf nassem Grund sogar geringfügig besser als auf trockenem Granit, wobei der Schuh in jedem Fall erst ab Neigungen über 30 ins Kriechen kam. Der Tragekomfort des Alp Trainer GTX Mid ist insgesamt sehr hoch und bietet einen relativ weiten Einsatzbereich, da er neben dem Wandern im Mittelgebirge durchaus auch den Ansprüchen ausgebauter alpiner Wege gewachsen ist. Hanwag Banks Lady GTX Salewa Alp Trainer Mid GTX Ein ähnliches Anforderungsprofil hat auch der Banks GTX von Hanwag (Damenmodell: Banks Lady GTX ). Auch dieser Schuh gehört mit einer Fersenhöhe von 15 cm (Damenmodell) in den Übergangsbereich der A/B Kategorie zur B Kategorie und bietet neben hervorragender Dämpfung und optimalem Abrollverhalten zugleich eine auch für ausgebaute alpine Wege ausreichende Steifheit. Auch der gerade in anspruchsvollem Terrain wichtige Grip der Sohle ist perfekt. Der Schutz durch hochgezogenen Seitenrand und stabile Zehenschutz- Gummikappe ist selbst in schwierigem Gelände gut. Der Banks GTX bietet eine hervorragenden Tragekomfort, egal ob auf Wandertour im Mittelgebirge oder auf Wegen im Alpinbereich. Einziges ergänzungswürdiges Detail wäre eine Anziehlasche. Die besitzt der sechste Kandidat, der AKU Transalpina GTX, was das Anziehen des an der Ferse 16 cm (Herrenmodell) hohen Wanderstiefels vereinfacht. Auch der Transalpina GTX ist nicht nur für Mittelgebirgstouren, sondern auch für Wanderungen auf alpinen Wegen bestens gerüstet. Er besticht mit hervorragendem Tragekomfort, der durch eine sehr gute Fußunterstützung, eine perfekte Dämpfung und ein optimales Abrollverhalten ergänzt wird. Dazu bietet die Sohle sowohl auf trockenem, als auch auf nassem Grund sehr guten Halt, was besonders in schwierigem Gelände enorm wichtig ist. Auch der Rundumschutz, z.b. beim Queren einer Blockschutthalde, ist durch eine robuste Gummikappe im Zehenbereich und einen soliden Seitenschutz auf hohem Niveau gewährleistet. Insgesamt lässt der AKU Transalpina GTX bei der Suche nach einem soliden, aber nicht zu schweren Wanderstiefel der A/B bis B Kategorie wirklich keine Wünsche offen. Daher erhält dieser Stiefel das diesjährige Testsiegel des Wandermagazins. AKU Transalpina GTX S. 6

Glossar Kategorisierung von Wanderschuhen Alfons Meindl hat bereits in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts eine Einteilung von Wanderschuhen nach ihrem Einsatzbereich vorgenommen. Er nutzt dabei eine Klassifikation nach Buchstaben und zwar von A bis D. Diese Einteilung wird mittlerweile nicht nur von Meindl, sondern auch von anderen Herstellern genutzt und erleichtert das Finden der richtigen Schuhe. Kategorie A: Schuhe der Kategorie A sind für Spaziergänge, Freizeit und Alltag geeignet. Gute Wege sind Voraussetzung, dass man sich in einem A-Schuh unterwegs wohlfühlt. Kategorie A/B: In diese Klasse fallen viele Wanderschuhe, egal ob Halbschuh oder (meist mittelhoher) Leichtwanderstiefel. A/B Schuhe sind ideal für Touren auf vorhandenen Wegen, z.b. im Mittelgebirge. Sie bieten viel Komfort und ein sehr gutes Abrollverhalten. Kategorie B: In die Kategorie B fallen Wanderstiefel, die deutlich knöchelhoch und damit genau richtig für anspruchsvolle Touren sind. In B-Schuhen ist auch das Begehen schlechter, oder kaum vorhandener Wege problemlos möglich und auch alpine Touren auf ausgebauten Wegen sind möglich. Kategorie B/C: Schuhe der B/C Kategorie sind bereits deutlich steifer als ein normaler Wanderstiefel. Sie eignen sich besonders für schwieriges, wegloses Terrain, für anspruchsvolle, auch steinige Passagen oder für den Einsatz auf alpinen Klettersteigen. Zum Wandern sind B/C Schuhe bereits zu steif, das Abrollverhalten ist nicht mehr komfortabel genug für entspannte Genusswanderungen. Kategorie C: C-Schuhe braucht man z.b. im Hochgebirge oder auf sehr anspruchsvollen Trekkingtouren. C-Schuhe sind bedingt steigeisentauglich und sehr steif. Kategorie D: Diese Schuhe sind absolut steigeisentauglich und v.a. für Gletscherbegehungen oder zum Eisklettern ein Muss. Zum Wandern sind solche Schuhe zu schwer und zu steif. S. 7