Kommunalruf für Ordnung und Sicherheit. 15. Juni 2011



Ähnliche Dokumente
Alles für die Sicherheit: Das Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen e. V.

Schleswig-Holstein Der echte Norden. HFUK-Kommunalforum am 4. und 5. Dezember 2014 FEUERWEHR: Ehrenamt braucht Sicherheit

Sicherheit ist unser Auftrag. Die KKI Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen GmbH stellt sich vor

Ohne Risiken und Nebenwirkungen?! Sozialplanung und Schuldnerberatung in TH

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Vernetzt denken! Innovative Leitungsnetze der Zukunft

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklung, Klima und Energie

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

Andreas Joppich Weitlingstr Berlin Tel: Mail: - Web:

Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Schulungskonzept für den Digitalfunk im DLRG Landesverband Schleswig-Holstein e.v.

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

Begleiten und begeistern:

Kieler Prozessmanagementforum 2013 Prozessmanager der Zukunft Referent: Dr. Klaus Thoms, IHK zu Kiel 20. Dezember 2013

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Brand- und Katastrophenschutz vor Ort: Ziele und Perspektiven aus der Sicht des dte- und Gemeindebundes Brandenburg

Das Forum Baulandmanagement NRW

BOS Funk. Funksystem für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Unsichere Produkte und die rechtlichen Konsequenzen

Symposium Veranstaltungssicherheit Graz, 24. Juni 2015 Schluss mit Lustig oder warum Veranstaltungssicherheit nicht nur Freunde schafft

Falls Sie Rückfragen zu der Studie haben sollten, so stehen wir Ihnen jederzeit via unter zur Verfügung.

Zweisprachigkeit im Dokumentationsportal

Schutz kritischer Infrastrukturen Eine neue Herausforderung?

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

INTERNET SERVICES ONLINE

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

eco Umfrage IT-Sicherheit 2016

Erwachsene über ihren Arbeitsplatz erreichen frühzeitig, strukturiert und effektiv. Seminar 9.00 Uhr bis Uhr

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Ganzheitliche Lösungen für Ihre Immobilien

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

allensbacher berichte

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes. Probleme und Schwierigkeiten im Betrieb

DEMENZ PERSPEKTIVEN. April 2015 Dr. Bettina Ugolini

Informationen und Richtlinien zur Einrichtung einer automatischen -Bestätigung auf Ihrer Händlerwebseite

IHK-Forum Berufsbildung

Raum als 3. Erzieher. Herzlich willkommen. educcare Dorothee Zippmann Päd. Coach Supervisorin DGSv

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Herausforderungen und Möglichkeiten für die landwirtschaftliche Logistik

SCHULVERSUCH INFORMATIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Gerhard Liebrich Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Menschen und Natur verbinden

Schweigepflicht & Datenschutz in sozialen Diensten und Einrichtungen

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

Weiterbildungen 2014/15

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Älter werden in der Pflege

NT ME GEBÄUDEMANAGE Stadt Remscheid

Büro für Nachhaltigkeit mit Geschäftsstelle Lokale Agenda 21 Nachhaltige Entwicklung als Beteiligungsprozess in Augsburg

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft

Patienteninformation. Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer. Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr.

Stadtmarketing Langenselbold

Großbeerener Spielplatzpaten

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM

Das Aufzugsdrama Erfahrungen des StAfA Wuppertal über die Erreichbarkeit von Aufzugswärtern. Staatliches Amt für Arbeitsschutz Wuppertal

Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Sindelfingen

Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen verliehen.

Telefon. Fax. Internet.

HolidayCheck HotelManager

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte?

Erfahrungen mit Mediationsund. bei konfliktreichen Großvorhaben

Kooperation statt Konkurrenz Ambulante Pflegeunternehmen im Netzwerk»ZUKUNFT:PFLEGE«Roswitha Zago (Bremer Pflegedienst GmbH) und Holger Hegermann

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Krisenkommunikation und Neue Medien

Bauland woher nehmen und nicht stehlen?

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Seminar für Führungskräfte

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle.

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Nicht erst 2020: Elektronische Akten in der Praxis ein Bündel an Möglichkeiten!

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Durch Vorlage dieses Konzepts übernimmt der ASB Verantwortung für die Ausbildung der operativen Kräfte in der PSNV.

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

Transkript:

Kommunalruf für Ordnung und Sicherheit 15. Juni 2011

Kommunalruf für Ordnung und Sicherheit 15. Juni 2011 Seite 2 Agenda 1. Der KKI e.v. 2. Sicherheit in der Kommune 3. Der Kommunalruf für Ordnung und Sicherheit 4. Fazit

Kommunalruf für Ordnung und Sicherheit 15. Juni 2011 Seite 3 1. Der KKI e.v. Übersicht: Wer sind wir Wer uns berät Was sind unsere Ziele Was sind unsere Kerntätigkeiten

Kommunalruf für Ordnung und Sicherheit 15. Juni 2011 Seite 4 Wer sind wir Der Verein KKI Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen e. V. (KKI e. V.) wurde im Oktober 2010 von Experten für den Netz- und Infrastrukturbetrieb aus der Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg gegründet. Er versteht sich als gemeinnützige Informations- und Dialogplattform und widmet sich ganzheitlich dem Schutz kritischer Infrastrukturen. Der KKI e. V. fokussiert sich auf sieben Infrastrukturbereiche: Stromnetze Gasnetze Fernwärmenetze Wassernetze Abwassernetze Verkehrsleitsysteme Öffentliche Beleuchtung

Kommunalruf für Ordnung und Sicherheit 15. Juni 2011 Seite 5 Wer uns berät Der KKI e.v. wird durch einen Beirat bestehend aus Experten der Kommunalpolitik, der öffentlichen Verwaltung, Infrastrukturbetreiber, des THW, wissenschaftlicher Einrichtungen und der Feuerwehr unterstützt.

Kommunalruf für Ordnung und Sicherheit 15. Juni 2011 Seite 6 Was sind unsere Ziele Versorgungssicherheit im Bereich kritische Infrastrukturen stärken Auf Gefahrenpotentiale der kritischen Infrastrukturen aufmerksam machen Bewusstsein für Notwendigkeit von verbindlichen Vorgaben für Prävention und Bewältigung von problematischen Ereignissen schaffen Vernetzung der wichtigen Akteure aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Energiewirtschaft Nehmen als Informations- und Dialogplattform Anregungen und Bedürfnisse von in Verantwortung stehenden Akteuren auf

Kommunalruf für Ordnung und Sicherheit 15. Juni 2011 Seite 7 Unsere Kerntätigkeiten Organisation von Fachveranstaltungen Durchführung von Seminaren Förderung von Forschungsaktivitäten Öffentlichkeitsarbeit zu kritischen Infrastrukturen Förderung des Dialogs zu kritischen Infrastrukturen Erarbeitung von Standards hinsichtlich zukünftiger Vorgaben und Förderung der Harmonisierung

Kommunalruf für Ordnung und Sicherheit 15. Juni 2011 Seite 8 2. Sicherheit in der Kommune Übersicht: Aufgabenstruktur Zuständigkeiten

Kommunalruf für Ordnung und Sicherheit 15. Juni 2011 Seite 9 Aufgabenstruktur Wahrnehmung von eigenen und staatlichen Aufgaben Selbstverwaltungsaufgaben (SVA) freiwillige SVA (Märkte, Messen, Gewerbe, Verkehr, ÖPNV, Energie- und Wasserversorgung) Pflichtige SVA (Feuerschutz, Katastrophenschutz, Friedhöfe, Abwasserbeseitigung) Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=82960278

Kommunalruf für Ordnung und Sicherheit 15. Juni 2011 Seite 10 Zuständigkeiten für die innere Sicherheit Polizeiliche Gefahrenabwehr Bundespolizei Bundeskriminalamt Polizei beim Deutschen Bundestag Landespolizeien der Bundesländer Wasser- und Schifffahrtsverwaltung Verfassungsschutz Zoll Nicht polizeiliche Gefahrenabwehr THW Feuerwehr Rettungsdienst Betreiber von Rettungshubschraubern Rettungshundestaffel Ordnungsämter BOS (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=82960278 http://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=89622743

Kommunalruf für Ordnung und Sicherheit 15. Juni 2011 Seite 11 3. Der Kommunalruf für Ordnung und Sicherheit (KOS) Übersicht Situation der Bürger Situation der Kommunen Leistungsspektrum des KOS Mehrwert KOS

Kommunalruf für Ordnung und Sicherheit 15. Juni 2011 Seite 12 Situation der Bürger Hohe Erwartungshaltung an die Verwaltung Zunehmende Komplexität des Alltags Feste Größen im Alltag fehlen Wahrnehmungsinflation durch permanente Medienberichterstattung Hohes Informationsbedürfnis bei Ereignissen Ereignisse werden personifiziert

Kommunalruf für Ordnung und Sicherheit 15. Juni 2011 Seite 13 Situation der Kommunen Hoher Kostendruck Vielzahl von notwendig erreichbaren Stellen (Ordnungsamt, Bauhof, Verkehrslastträger etc.) Verwaltungsstrukturen harmonisieren nur nacheilend mit der hohen Anzahl an aktuellen Umfeldveränderungen Hohe Erwartungshaltung der Bevölkerung Seltene Ereignisse, die eine unverzügliche Reaktion bedingen Mediendruck im Ereignisfall

Kommunalruf für Ordnung und Sicherheit 15. Juni 2011 Seite 14 Leistungsspektrum des KOS Definierter Meldekopf für die Bevölkerung und die (BOS), neben der öffentlichen Gefahrenabwehr Gewährleistung einer 365/24/7 Erreichbarkeit Strukturierte Entgegennahme von Ereignismeldungen Revisionssichere Dokumentation aller Ereignisvorgänge sowie deren statistische Auswertung Vorhaltung von Ereignischecklisten Auslösung von Meldeketten Alarmierung von Bereitschaftsdiensten bzw. Rufbereitschaften der Stadt Begleitung der Ereignisbearbeitung vom Meldungseingang bis zur endgültigen Bearbeitung (i. d. R. Gefahrenabwehr) Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=82960278

Leistungsspektrum des KOS Kommunalruf für Ordnung und Sicherheit 15. Juni 2011 Seite 15

Kommunalruf für Ordnung und Sicherheit 15. Juni 2011 Seite 16 Mehrwert KOS Transparente Kommunikation im Ereignisfall (Nachvollziehbarkeit) Unverzügliche Kanalisierung von Informationen (Zeitgewinn) Zentrale Ansprechstelle für Lagedarstellungen (Minimierung der Chaosphasen) Zentrale Steuerung des Meldungsmanagements (Minimierung der Chaosphasen) Lückenlose Nachvollziehbarkeit aller Vorgänge (Revisionssicherheit)

Kommunalruf für Ordnung und Sicherheit 15. Juni 2011 Seite 17 4. Fazit Die alltäglichen Kernprozesse des öffentlichen Lebens werden zunehmend komplexer und voneinander abhängig. Die Kommunen sind einer immer weiter wachsenden Erwartungshaltung ausgesetzt. Nicht erwartungsgemäßes Handeln wird durch die Öffentlichkeit nicht mehr verziehen. Einer unverzüglichen, transparenten, nachvollziehbaren und strukturierten Kommunikation kommt eine immer größere Bedeutung zu. Die neuen Herausforderungen können nur auf Basis einer kooperativen Vernetzung gemeinsam bewältigt werden.

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!