Case Management zur Unterstützung der Arbeitsmarktintegration von BezieherInnen von Leistungen der Bedarfsorientierten Mindestsicherung



Ähnliche Dokumente
Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Bürgerhilfe Florstadt

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Integriertes Case Management

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter

Evaluation des Projektes

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Von der Strategie zum Cockpit

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Bernadette Büsgen HR-Consulting

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

das neue Kindergeld Mama und Papa tragen mich jetzt leichter durchs Leben. mehr Geld für die Eltern Zeit fürs Baby Das Kinderbetreuungsgeld

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Seminar für Führungskräfte

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Erfolg beginnt im Kopf

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Gesund, ganzheitlich verstanden, bezieht sich auf drei Bereiche, nämlich... Als Störfaktoren für das physische Wohlbefinden gelten bspw.

Jugendamt Friedrichshain-Kreuzberg & PiK - Pflegekinder im Kiez

SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte?

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Bundesarbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften VERSTEHEN BÜNDELN HANDELN.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Business Model Canvas

Die ersten 100 Tage in der neuen Führungsposition: Fahrplan und Checklisten

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Elternzeit Was ist das?

Gesundheit im Betrieb

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Weiterbildungen 2014/15

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Was ist das Budget für Arbeit?

Coaching mit der Balanced Scorecard (BSC) 1 : Die Private Balanced Scorecard (PBSC)

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Implementierungskonzept

Palme & Eckert Web-Marketing

Die umfassende Zieldefinition im Coaching

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße Köln Fon Fax

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Energiemanagementsystem nach ISO

DASUN ERREICHBARE IDEAL

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

ZKJF. Konzept zum Begleiteten Umgang

Studierendenwettbewerb Innovate Teaching! Umsetzungsplan

Partizipation und Intergenerationalität im Forschungsverbund Sehr Mobil mit 100

Unser Antrieb: Ihre Anliegen

Transkript:

Case Management zur Unterstützung der Arbeitsmarktintegration von BezieherInnen von Leistungen der Bedarfsorientierten Mindestsicherung Trude Hausegger 22.11.2013

... Eckpunkte des Case Managements im Rahmen von Step2Job in Wien 2

Eckpunkte von Step 2 Job (1) Das Case Management wird von privaten Organisationen im Auftrag des AMS Wien umgesetzt. Die Umsetzung wird einerseits durch eine Strategische Steuerungsgruppe auf Landesebene und andererseits durch regionale Koordinierungstreffen auf Bezirksebene begleitet. Der Beauftragung ging eine Interessensbekundung voraus. Laufzeit: September 2010 bis Dezember 2012, Aufnahmen in das Programm bis 30.06.2012. Diesem Angebot ging im Zeitraum September 2009 bis Mai 2011 ein (ähnlich strukturiertes) Pilotprojekt eines Trägers in zwei Bezirken voraus. Der Unterschied zwischen Pilotprojekt und Umsetzung im Regelbetrieb liegt vor allem in den zur Verfügung gestellten Ressourcen. Geplanter Umfang: Betreuung von 7.247 Wiener BezieherInnen der Bedarfsorientierten Mindestsicherung (in der Folge BMS) Realisierter Umfang: 7.131 Personen Vereinbarte Teilnahmedauer: maximal 12 Monate, durchschnittlich 9 Monate 3

Eckpunkte von Step 2 Job (2) Umsetzungsstruktur: Insgesamt sind neun Trägerorganisationen mit der Umsetzung des Projektes beauftragt. Eine Trägerorganisation konzentriert sich ausschließlich auf jugendliche BezieherInnen der Bedarfsorientierten Mindestsicherung (im Alter von 18 bis 20 Jahre). Acht Organisationen betreuen KundInnen im Alter von 21 bis 64 Jahren. Unterstützungsangebote Case Management und Einzelcoaching Externe Beratung/Fachcoaching Bedarfsorientierte Gruppenangebote/Workshops (intern und/oder extern) Externe Qualifizierung Unterstützung im Bewerbungsprozess und Vermittlung in Beschäftigung Nachbetreuung zur Stabilisierung eines neu eingegangenen Arbeitsverhältnisses (max. drei Monate) 4

Erfolgskritische Strukturen und Prozesse an der Schnittstelle von Sozial- und Arbeitsmarktpolitik 5

Eine erfolgreiche Kooperation von AMS Wien, Land Wien und waff gelang warum? Sehr viele notwendige Klärungs- und Annäherungsprozesse erfolgten vor Start und während des Pilotprojektes. Diese bezogen sich auf den soweit dies möglich war Abgleich von Daten (!) das Kennen- und Verstehenlernen vor allem aber (grundsätzliche) Akzeptieren der jeweils anderen Arbeitsweisen, Datenlage, Systemlogiken und -zwänge die gemeinsame und zwischen den beteiligten Organisationen abgestimmte Konzeption des Pilotprojektes die gemeinsame Definition und Klärung relevanter Prozesse und Abläufe In diese Klärungs- und Annäherungsprozesse floss viel Zeit, die wie die Umsetzungserfahrungen zeigen jedoch gut investiert wurde. 6

Eine erfolgreiche Kooperation von AMS Wien, Land Wien und waff gelang warum? (2) Alle Beteiligten nahmen ihre Verantwortlichkeiten professionell wahr. Es wurden klare Strukturen und Aushandlungsräume für die Begleitung von Step2Job geschaffen: auf Bezirksebene ein operatives Koordinierungsgremium, das regelmäßig relevante operative Fragen bespricht und kurzfristig Lösungen entwickelt. Übermittlung offener Fragen an das zentrale Koordinierungsgremium. ein zentrales Koordinierungsgremium auf Landesebene, das ebenso regelmäßig für die Klärung strategischer und konzeptiver Fragen zuständig ist. Rückmeldungen an die Trägerorganisationen über Protokolle der zentralen Koordinierungsgruppe Externe Evaluierung 7

Eine erfolgreiche Kooperation von AMS Wien, Land Wien und waff gelang warum? (3) Es gelang ein weitgehend vertrauensvolles Klima in diesen Strukturen aufzubauen und bei Problemen grundsätzlich eher gelassen zu reagieren. Bei aller Schwierigkeit in der Gestaltung des Zugangs und bei allen Zugangsverlusten waren Quick Wins gegeben so waren sehr bald positive Rückmeldungen von KundInnen wahrnehmbar. Die umsichtige Arbeit der umsetzenden Organisationen erleichterte auch allen Beteiligten eine positive Konnotation des Projektes. 8

Wo liegt die zentrale Herausforderung? Arbeitsaufnahmen sind nur in begrenztem Maße steuerbar was kann jenen Personen angeboten werden, die auch unter vielen Anstrengungen und Unterstützungsleistungen keinen Zugang zum Arbeitsmarkt finden und auch keine alternative Statusposition wie etwa Pension einnehmen können? 9

Step2Job im Lichte der Charakteristika des Konzeptes Case Management Ausgehend von vielen unterschiedlichen Definitionen von und Annäherungen an Case Management orientiere ich mich dabei an Ewers: Case Management in Theorie und Praxis, 2000, S. 57f 10

Der Case Management Prozess ist entlang des Betreuungsverlaufs der KlientInnen angelegt (over time) : Diesbezüglich zeigt sich in der konkreten Umsetzung, dass bedingt durch Finanzierungs- sowie Regelungslogiken der unterschiedlichen Institutionen/ Kostenträger defacto immer von zeitlich befristeten Unterstützungsleistungen auszugehen ist. Die Begleitung der Personen bis der Fall gelöst ist, gilt so nur für jenen Teil der begleiteten Personen, bei denen dies innerhalb der maximal zugestandenen Zeit möglich ist. Der Beratungsprozess ist quer zu den Grenzen der jeweiligen Versorgungseinrichtungen, deren Zuständigkeiten und verschiedenen Professionen aufgebaut (across services). Dies wird grundsätzlich angestrebt wird. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass eine Reihe unterschiedlicher Dynamiken die Umsetzung dieses Zielbildes behindern: z.b.: die Tatsache, dass die beauftragten privaten NGOs und Unternehmen selbst über keine über die konkrete Beauftragung hinausgehenden Ressourcen verfügen, beschränkt den Wirkungsradius letztlich auf jene Leistungen, die 1) dem/der Case ManagerIn bekannt sind und zu denen diese/r 2) Zugang findet. 11

Im Case Management geht es um eine umfassende Betrachtung der KlientIn und ihrer Bedürfnisse (ganzheitliche Sichtweise). Auch dieser Grundsatz wird sehr ernsthaft verfolgt. Die Praxis lässt vermuten, dass der ausbildungsbezogene Hintergrund der Case ManagerInnen sowie der inhaltliche Hintergrund der das Case Management umsetzenden Organisation das Erkennen und Aufgreifen der Bedürfnisse und Bedarfe der KundInnen in einem nicht unerheblichen Maße beeinflussen dürfte. Der Anspruch des Case Managements ist an dieser Stelle sehr hoch. 12

Der Case Management Prozess ist auf regelmäßige Kooperation mit fallrelevanten Personen und Organisationen angelegt (dynamischer Prozess). Auch diesbezüglich lassen sich in der Praxis deutliche Einschränkungen erkennen, die vor allem auf begrenzte Ressourcen in den zuständigen Institutionen/Organisationen zurückzuführen sind. Durch die Case ManagerInnen werden die fallrelevanten Personen und Organisationen zu einem Hilfenetz (Hilfe-Set) verbunden (integriertes Hilfesystem). Diesbezüglich scheint sehr wesentlich zu sein, welche Organisation das Case Management umsetzt. Auszugehen ist grundsätzlich davon, dass in jenen Fällen, in denen das Case Management im Rahmen von Leistungszukäufen erbracht wird, die AuftragnehmerInnen nur begrenzt in der Lage sind, diese Hilfenetze aufzubauen. AuftragnehmerInnen können einen derartigen Prozess unterstützen, bedürfen jedoch auch hier der Macht der AuftraggeberInnen. 13

Durch die Koordination fallrelevanter Personen und Organisationen sollen erkannte Probleme gelöst und definierte Ergebnisse erreicht werden (Zielorientierung). Dieser Ausrichtung wurde entsprochen, wobei bedingt durch die Ausrichtung, möglichst viele Personen wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren, das Erarbeiten erreichbarer Zielsetzungen bei jenen KundInnen sehr schwierig ist, für die sich immer deutlicher zeigt, dass eine Arbeitsaufnahme nicht realistisch ist. Die Arbeit der Case ManagerInnen und die Versorgung und Zufriedenheit der KlientInnen werden reflektiert, gesichert und weiterentwickelt (Qualitätsentwicklung und -sicherung). Diesbezüglich ist davon auszugehen, dass je enger der finanzielle Rahmen der Auftragnehmerorganisationen ist, desto eher wird an dieser Stelle gespart. Dies weil die definierten Zielsetzungen im Sinne guter Chancen bei Folgeaufträgen jedenfalls erreicht werden wollen. 14

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Prospect Unternehmensberatung GmbH. 1070 Wien, Siebensterngasse 21/4 T +43 1 523 72 39-0 E office@pro-spect.at 15