Voraussetzungen und Ziele



Ähnliche Dokumente
Zuordnung des Angebotes

Leistungsvereinbarung. als Grundlage für eine Kostensatzvereinbarung nach 77 SGB VIII. zwischen. Stadt Karlsruhe vertreten durch

Platz in einer Sozialpädagogisch Betreuten Wohnform

Leistungsbeschreibung Ralf Krüger Dipl.-Pädagoge Dipl.-Sozialarbeiter. Verfahrenspflegschaften/-beistandschaften ( 70 b FGG) Zuordnung des Angebotes

Verfahrensbeistand ( 158 FamFG)

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Allgemeine Beschreibung der Hilfeform

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Mehr als die Hälfte der Betroffenen sind über 60 Jahre alt. Die Taubblindheit als doppelte Sinnesbehinderung kommt jedoch in jeder Altersspanne vor.

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

ZKJF. Konzept zum Begleiteten Umgang

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

Leitlinie-Qualitätszirkel

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Ambulante Pflegedienste

MARIA KÜHME WAS SIND DIE AUFGABEN DES JUGENDAMTES BEI EINER MELDUNG ZUR KINDESWOHLGEFÄHRDUNG (KWG)?

Zusammenarbeit von Schulen und Institutionen der erzieherischen Hilfen (HzE)

Konzeption. Ambulantes Betreutes Wohnen nach SGB XII

Jugendamt Friedrichshain-Kreuzberg & PiK - Pflegekinder im Kiez

zum Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73 b SGB V - Vergütungsvereinbarung Hausärzte -

Leichtathletik Datenverarbeitung Handbuch für Ausrichter

KONZEPTION. LANZE (Landauer Zuverdienst-Einrichtung) - ZUVERDIENSTPROJEKT FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN -

Entwurf einer Bayerischen Rahmenleistungsvereinbarung für ambulant betreutes Wohnen für Erwachsene mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus. Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung

KVJS Jugendhilfe Service

Das Jugendhilfezentrum Raphaelshaus. Flex-V. Flexible Verselbständigung

HAUS DÜLKEN. Ambulant Betreutes Wohnen BeWo Ein Angebot von. Wohngemeinschaft der Eingliederungshilfe Ambulant Betreutes Wohnen

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Leistungsbeschreibung Ralf Krüger Dipl.-Pädagoge Dipl.-Sozialarbeiter. Verfahrenspflegschaften/-beistandschaften (allgemein) Zuordnung des Angebotes

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Teilnahmebedingungen für den deutsch- russischen Jugendaustausch Elbharmonie HafenCity- WG vom 28. Dezember Januar 2016 in Hamburg

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Auswertung KundInnenbefragung

Olsberger Praxis- und Kompetenztraining

1. Zielsetzung/Konzeption

HamburgService Registrierung für die Online-Dienste Gutachterverfahren (GUV) und Gutachterinformationssystem (GIS)

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Verzahnte Ausbildung - ein inklusives Angebot der Berufsausbildung. Personalforum, 24. Februar 2016 Mainfränkische Werkstätten

Konzeption. Aufsuchende Familientherapie (AFT)

Konzeptrahmen und Leistungsbeschreibung Schülerbetreuung

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.

Unterstützerkreis Bernried

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Dortmunder Kontraktmodell zur Integration von SpätaussiedlerInnen und jüdischen EmigrantInnen

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Bundeseinheitliche Grundsätze für das Testverfahren nach. 22a Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung (DEÜV)

Leistungstyp 29 Integrationshilfe für Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten ohne Tagesstrukturierung Zielgruppe

Bis zu 2400 zusätzlich für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und entsprechendem Hilfebedarf

Gesetz/te Qualitätsentwicklung Die Speisekarte ist nicht das Essen. Anforderungen an die Qualitätsentwicklung der Jugendämter nach 79a SGB VIII

Finanzierung von UK-Beratungsleistung durch die gesetzliche Krankenversicherung

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Anleitung Online Anmeldung Seminare/Kongress Verband der Diaetologen über LearnLinked

Förderzentrum am Arrenberg

Weiterbildung und Organisationsentwicklung

ad: auf einen Blick Unser Angebot

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

7.5 Hamburg Präsentation jobvision der Elbe Werkstätten

Mediation an den Schnittstellen zu familiengerichtlichen Verfahren und der Trennungs- und Scheidungsberatung

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit und ALG II-Beziehende

Jahrestagung Schulsozialarbeit Baden-Württemberg

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Ernährungsberatung in der Apotheke

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

Konzeption. Erziehungsstellen

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Meldung einer Kindeswohlgefährdung an das Referat Jugendhilfe

3. Leistungserbringer des Betreuten Wohnens und Fachpersonal 3.1. Leistungserbringer des Betreuten Wohnens können vor allem sein:

Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder

Erziehungspartnerschaft

Mehr Leistung durch Ziele? Zielvereinbarungen als tarifliches Instrument der Leistungsvergütung. Holger Bargmann Melanie Sandmann TBS ggmbh

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien.

Fortbildung Beratung Betreuung

Verfahrensanleitung / Arbeitshilfe

Soziale Arbeit in der Schule Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Online-Befragungen. cogitaris GmbH, Eltville. Online-Befragungen

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

DAS. Pflege TAGEBUCH PFLEGE- TAGEBUCH. Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum?

Hinweis in eigener Sache

LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Der Kommunalverband der hessischen Kreise und kreisfreien Städte

Durch Vorlage dieses Konzepts übernimmt der ASB Verantwortung für die Ausbildung der operativen Kräfte in der PSNV.

unbürokratisch flexibel kostengünstig...

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale

Transkript:

Seite 1 von 6 Leistungsbeschreibung Familie im Mittelpunkt (FIM) Allgemeine Beschreibung der Grundleistungen Gültigkeitsbereich: - Trägergemeinschaft FIM (Neukirchener Erziehungsverein, Der Sommerberg, Jugendhilfezentrum Godesheim, n). Sofortige Bereitstellung der Hilfe an die Familie innerhalb von 24 Stunden nach der Anmeldung; Intensive Unterstützung der Familie durch eine/n FamilienmitarbeiterIn mit bis zu 20 Stunden in der Woche; Gleichzeitige Betreuung von maximal 2 Familien pro FamilienmitarbeiterIn; Aufbau einer tragfähigen Arbeitsbeziehung; Herstellen von Sicherheiten für die Familienmitglieder/Beruhigen der Familie; Inventarisieren der Probleme und potentiellen Kräfte; Ausrichten der Angebote individuell auf die Bedürfnisse, Stärken und Ziele der Familie; Praktische und ganzheitliche Hilfe und Mithilfe in der Familie; zum Beispiel: - Stärkung der Erziehungskompetenz - Versorgung im hauswirtschaftlichen Bereich - Vermittlung von Fähigkeiten - Vermittlung von Techniken zur Lösung von Problemen - Vermittlung von Techniken zur Beeinflussung von Gedanken und Gefühlen - Vermittlung von Techniken zur Verbesserung der Kommunikation. Voraussetzungen und Ziele Grund für das Vorhalten des Angebotes und für die Umsetzung der unten beschriebenen Leistungen / Leistungsempfänger Gesetzliche Grundlage 27 SGB VIII Hilfe zur Erziehung / 36 SGB VIII Hilfeplanung

Seite 2 von 6 Zielgruppe/Indikation FIM ist geeignet wenn die Familie aus mindestens einem biologischen- oder Adoptivelternteil und einem Kind unter 18 Jahren besteht; für Familien, die sich in einer massiven, akuten Krisensituation befinden, die so schwerwiegend ist, daß ohne schnelle und intensive Hilfeleistung die Fremdplazierung von einem oder mehreren Kindern und Jugendlichen notwendig ist. Die Familie muß über die drohende Fremdplazierung informiert sein; wenn weniger intensive Formen der Hilfe nicht in Frage kommen und/oder nicht die gewünschte Wirkung erzielten; wenn ein Elternteil bereit ist, sich innerhalb von 24 Stunden mit einem/einer FamilienmitarbeiterIn zu treffen und sich dann für die Mitarbeit im Rahmen der Krisenhilfe entscheidet; wenn die Familie im Einzugsgebiet des FIM-Projektes wohnt. Die Familienproblematik kann bestehen aus: Pädagogischer oder affektiver Verwahrlosung, Verhaltensstörung des Kindes, körperlicher, psychischer oder sexueller Mißhandlung, psychischen Problemen, Beziehungsproblemen, Suchtproblemen, Erziehungsproblemen, sozial-ökonomischen Problemen. FIM ist nicht geeignet, wenn Eltern oder Kinder eine Fremdplazierung bevorzugen; die Familienkrise nur durch eine (vorläufige) Trennung der Familienmitglieder zu lösen ist; die Sicherheit der Familie durch FIM nicht gewährleistet werden kann; die Sicherheit des/der Familienmitarbeiters/In nicht gewährleistet ist; die FIM Hilfe nur dazu gedacht ist, die Familie bis zur Fremdplazierung zusammenzuhalten;

Seite 3 von 6 die Problematik in der Familie zusammenhängt mit einer ernsthaften, körperlichen oder psychischen Behinderung; es sich nicht um eine akute Krise handelt. Ziele Wiederherstellung der Sicherheit für alle Familienmitglieder Gemeinsame Bewältigung der Krise Aktivierung von Ressourcen und Stärken der Familie Erkennen und Erhöhen der Kompetenzen zur Lebensbewältigung Zusammenhalten der Familie Grundleistungen Leistungsbereich Häufigkeit/Umfang Beschreibung Prüfung der Indikation / Erarbeiten Bei Anmeldung eines Kontraktes mit der Familie Sachleistungen und Tätigkeiten, die in dem beschriebenen Umfang und in der beschriebenen Qualität regelmäßig oder im Bedarfsfall zur Verfügung stehen. Für diese Leistungen sind Ressourcen vorhanden, die durch den Pflegesatz abgedeckt sind. Bearbeitung der Anfrage des Sozialen Dienstes Austausch grundlegender Informationen und Zielvorstellungen 1. Tag 1. - 3. Tag 4. Tag Täglich 21. Tag 28. Tag Kontaktaufnahme mit der Familie innerhalb von 24 Stunden; ggf. gemeinsamer Hausbesuch mit dem Sozialen Dienst Vorstellen des FIM-Programmes und der Hilfsangebote für die Familienmitglieder Ausfüllen des Übernahmeprotokolls/Anmeldeformulars Herstellen einer Arbeitsbeziehung Sammeln und analysieren von Informationen, Ausfüllen des Formulars Basisinformationen / Assessment-Bogen Rückmeldung an den Sozialen Dienst über getroffene Zielabsprachen mit der Familie und Auftragsübernahme Aufstellen von Zielen, Prioritäten und Arbeitspunkten; Ausfüllen der Formulare Ziele, Arbeitspunkte, Wochenplanung Ausfüllen des Tagesberichtes und der Planung des nächsten Tages Installation einer nachfolgenden Hilfe unter Beteiligung der Familie und des Sozialen Dienstes

Seite 4 von 6 Kopplung mit Formen anderer Hilfsangebote Regelmäßig Abschluß mit der Familie Abschlußbericht an Familie und Sozialen Dienst; ggf. Verlängerung um eine bis maximal zwei Wochen/nach Rücksprache mit dem Sozialen Dienst Zusammenarbeit mit anderen Institutionen (Schulen, Schuldnerberatung, Sozialamt, Beratungsstellen etc.) Erstellung einer Netzwerkkarte Vereinbarung der Betreuungszeit Täglich Je nach Krisenverlauf im Einzelfall variabel sowie mit der Familie geplante und abgesprochene Kontaktzeiten zwischen 1-5 Stunden Beratung Begleitung und Unterstützung, Aktivierung und Anleitung Kontaktbesuche in der Wohnung und im Lebensumfeld Telefonkontakte Einhaltung von Erreichbarkeit Regelmäßig Täglich Jederzeitige Erreichbarkeit der FIM Mitarbeiter für die Familie durch Rufbereitschaft 24 Stunden an 7 Tagen in der Woche Einbeziehung der FIM-Mitarbeiter bei akuten Krisenlösungen über Mobiltelefon Bereitstellung technischer Kommunikationsmittel Fallbezogene Verschriftlichung Regelmäßig Führen einer Akte Ausfüllen der Formulare: Anmeldeformular, Einschätzungsbögen, Tagesberichte, Abschlußberichte, Feedback-Berichte Ausstattung und Ressourcen Mitarbeiterteam I. Ein/e ProgrammleiterIn II. Ein/e TeamleiterIn III. Fünf Familienmitarbeiter/Innen IV. Anteilig Verwaltungskräfte, Hauswirtschaftskräfte Mitarbeiterqualifikation Räume Multiprofessionelle Teams mit pädagogischen und sozialarbeiterischen Fachkräften, in der Regel mit FHS- Abschluß, verschiedenen Zusatzausbildungen, FIM-Ausbildung Büro- und Beratungsräume, Konferenz- und Gruppenraum

Seite 5 von 6 Qualitätssicherung Dokumentation von Prozessen und Leistungen Konzeptentwicklung Wissenschaftliche Begleitforschung Teamentwicklung / Personalentwicklung Indirekte Leistungen zur Sicherung und Dokumentation der Leistungserbringung und zur Einhaltung der Qualitätsstandards Verschriftlichung von Zielen und Planungen in Formularen Anmeldeformular / Übernahmeprotokoll Basisinformationen / Einschätzungsbogen (Assessmentbogen) Tagesberichte Wochenplan Abschlußbericht Auswertungsbogen für FamilienmitarbeiterIn und Familie Feedback-Berichte für Familie und Soziale Dienste Vollständige und übersichtliche Aktenführung Verschriftlichung der aktuellen FIM-Konzeption (Wertvorstellungen, Leitlinien, Programmcharakteristika, Leistungsangebote, Qualitätsstandards, Ablauforganisation und fachliches Controlling) Klare Qualitätsstandards in: Ausbildung Fallzahl, Anleitung, Modelltreue und Projektleitung Programmentwicklung durch Evaluation mit integrierter, externer wissenschafticher Begleitforschung (Handlungsforschung) Formative Evaluation (Evaluation im Arbeitsprozeß, Beobachtung des Verfahrens, Einzelmethoden und Instrumente) Summative Evaluation (Ergebnisevaluation nach subjektiven und objektiven Kriterien) Evaluation jeweils mit zeitnaher Einwirkung auf die Praxis Regelmäßiger Austausch (mind. 2 Termine pro Woche) mit dem / der TeamleiterIn Training der Mitarbeiter und Projektleitung durch Institut und NIZW (Niederlande) Workshops (zweimal pro Jahr) Bundesweite Treffen (einmal pro Jahr) Zuordnung des Angebotes 51.4. Hilfen zur Erziehung 51.4.1. Lebensfeld unterstützende Hilfen 51.4.1.5. Krisenintervention in Familien Familie im Mittelpunkt (FIM)

Seite 6 von 6 Allgemeine Beschreibung der Hilfeform FIM oder Familie im Mittelpunkt ist die deutschsprachige Bezeichnung des in den USA 1974 entwickelten Kriseninterventionsprogrammes Families First. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Familie im Mittelpunkt (FIM) ist ein freiwilliger Zusammenschluß von öffentlichen und freien Trägern der Jugendhilfe, die das Programm ausführen. Mit der intensiven Krisenhilfe FIM werden Fremdplazierungen von Kindern aus Familien, die sich in einer Krise befinden, vermieden. Die Hilfe ist auf vier Wochen begrenzt, ambulant, intensiv und findet bei der Familie zu Hause statt. Die Hilfe zielt auf eine akute Krisenbewältigung im Rahmen der Familie, setzt auf die Stärkung vorhandener Ressourcen und bindet das Lebensfeld der Familienmitglieder ein. Unter Berücksichtigung der Zielvorgaben des Sozialen Dienstes werden mit der Familie konkrete und in vier Wochen realisierbare Zielvereinbarungen getroffen. Abrechnung der Kosten: in Form von vereinbarten Tagespflegesätzen Produktbereich und Produktgruppe entsprechen der KGST-Systematik / die weiterführenden einzelnen Differenzierungsformen erzieherischer Hilfen orientieren sich an der Begrifflichkeit des KJHG und bestehender Angebote.