Seminare am Institut für Produktionswirtschaft. im Wintersemester 2015/16



Ähnliche Dokumente
Seminar zur Produktionswirtschaft. im Sommersemester 2011

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Nutzung dieser Internetseite

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Vereinsverwalter. FuPa.net/Volksfreund. Datenerfassung für ANSTOSS

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung

VfW-Sachverständigenordnung

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek

Weiterbildungen 2014/15

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Newsletter April 2009

Anleitung für die Hausverwaltung

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Seminare am Institut für Produktionswirtschaft. im Sommersemester 2015

Recent Advances in Business Computing and Operations Research (RAIBCOR)

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Internationales Altkatholisches Laienforum

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März Themen-Special W-EX2010DI

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Kurzanleitung für Verkäufer

11. Handbuch Online-Tool Stufe II. Wie die Daten ins Online-Tool eingegeben werden.

Vorgehensweise bei einer

Ghostwriting. Texte schreiben lassen statt selber. schreiben beim Schreibbüro und Lektorat Manuela Aberger! Schreibbüro und Lektorat Manuela Aberger

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer

Bachelor-Seminar zum OSCM: Kick-Off Prof. Dr. Malte Fliedner Institut für Operations Management

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

teamsync Kurzanleitung

CONTInuität und Leistung seit 1970

Newsletter Oktober 2009

ONLINE-Mensa auf

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Häufig gestellte Fragen

Rhetorik und Argumentationstheorie.

Gezielt über Folien hinweg springen

Vorbereitung der Schulbuchausleihe im Schuljahr 2015/2016; Informationen zur Lernmittelrücknahme zum Schuljahresende 2014/2015

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning.

Bewertung der Diplomarbeit

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname Sommersemester 2004

Mobile Intranet in Unternehmen

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

So laden Sie Ihre Dissertation auf den Stabi-Server. Online-Dissertationen

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Inhaltsverzeichnis. Vergabe von Funktionen... 3 Vergeben einer Funktion...4 Vergebene Funktionen entziehen oder Berechtigungszeitraum festlegen...

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Feiertage in Marvin hinterlegen

Anleitung zum Online-Antragsverfahren Für das Sonderprojekt Kooperation Kindergarten-Verein

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 0: Begrüssung


Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Checkliste Hausarbeit

3 Wie bekommen Sie Passwortlevel 3 und einen Installateurscode?

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

Projekt Schule&Zeitung Schritt-für-Schritt- Anleitung München/Region

Leitfaden zur Moduleinschreibung

Alltag mit dem Android Smartphone

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Individuelles Qualifikationsprofil für

Kurzer Leitfaden für den Einstieg in PayComm

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaftslehre

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Qualitätssicherung durch. Evaluation

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 2010

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Transkript:

Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Seminare am Institut für Produktionswirtschaft im Wintersemester 2015/16 Allgemeines Aufgrund der hohen Nachfrage nach Seminarplätzen werden im kommenden Wintersemester drei Seminare am Institut angeboten. Jedes der Seminare ist verschiedenen Themen aus dem Bereich der Produktionswirtschaft gewidmet. Bitte beachten Sie, dass das Seminar zu Produktionswirtschaft mit der Belegnummer 171137 bereits in der vorlesungsfreien Zeit stattfindet, während sowohl das Seminar zum Operations Management mit der Belegnummer 171117 als auch das Seminar zum Supply Chain Management mit der Belegnummer 171127 wie üblich in der Vorlesungszeit angeboten werden. Die genauen Termine finden Sie im weiteren Verlauf dieses Dokuments. Das Seminar in der vorlesungsfreien Zeit sowie die beiden Seminare in der Vorlesungszeit werden unabhängig voneinander organisiert und durchgeführt. Um Ihnen eine gute Entscheidungsgrundlage für die Wahl eines Seminars zu bieten, finden Sie in diesem Dokument als Überblick alle wesentlichen Daten zu allen drei Seminaren. Themen zu wissenschaftlichen Publikationen Zu jedem Thema gibt es einen aktuellen oder bedeutenden wissenschaftlichen Aufsatz oder eine andere Schrift zum Einstieg bzw. als Basisliteratur. Von Ihnen wird erwartet, dass Sie das in dem jeweiligen Aufsatz dargestellte Problem, Modell und/oder Verfahren mit Ihren eigenen Worten darstellen und es selbstständig in das jeweilige Umfeld der wissenschaftlichen Diskussion einordnen. Es reicht allerdings nicht aus, den Ihrem Thema zugrunde liegenden Aufsatz zu übersetzen. Sie sollen vielmehr zeigen, dass Sie eine eigenständige Gedankenführung zur Einordnung, Präsentation und Bewertung des Sachverhaltes leisten können. Bitte verwenden Sie dazu aber stets die in der Originalquelle verwendete Notation. Wenn möglich, unterstützen Sie die Darstellung durch eigene Beispiele, die zeigen, dass Sie die zugrunde liegenden Ideen geistig durchdrungen haben. Bei manchen der Themen ist es u. U. möglich, in der Ausgangsquelle dargestellte Entscheidungsmodelle in GAMS zu implementieren, wenn Sie das möchten und es sich fachlich zutrauen. Bitte besprechen Sie dies mit Ihrem jeweiligen Betreuer, weil diese Entscheidung sehr von den Bedingungen des jeweiligen Einzelfalls abhängig ist. Aus dem Rechnernetz der Leibniz Universität Hannover können Sie über das ISI Web of Science http://shan01.han.tib.eu/han/webofscience/ die wissenschaftliche Fachliteratur recherchieren und alle benötigten Artikel entweder direkt herunterladen und ausdrucken oder zumindest identifizieren und über die 1

Technische Informationsbibliothek bestellen. Von Ihnen wird erwartet, dass Sie diese Recherchemöglichkeiten nutzen. Bewertung Ihrer schriftlichen Arbeiten Insgesamt wird Ihre Arbeit vorrangig entlang folgender Kriterien benotet: Formale Kriterien und Anforderungen: Rechtschreibung und Zeichensetzung (das ist kein Witz) Angemessenheit der Sprache, z. B. Klarheit Präzision Verzicht auf umgangssprachliche Wendungen leichte Lesbarkeit (Satzbau etc.) Schriftbild optische Sauberkeit und Korrektheit von Abbildungen, Tabellen und Verzeichnissen Inhaltliche Kriterien und Anforderungen: sachgerechte Struktur der Abhandlung eigenständige Darstellung mit einer klaren Gedankenführung angemessene Begründung der Aussagen, Verwendung geeigneter Belege aus der wissenschaftlichen Literatur Einordnung und kritische Würdigung der dargestellten Theorien, Modelle oder Methoden im jeweiligen wissenschaftlichen Kontext angemessene Tiefe der Argumentation Verzicht auf Werturteile angemessenes Maß an Redundanz der Darstellung Verwendung geeigneter Übersichten, Tabellen, Diagramme oder Beispiele zur Strukturierung des Textes nach Möglichkeit eigene und ggf. weiterführende Darstellungen, Beispiele, Modellrechnungen etc. Täuschungsversuch Wenn Sie fremdes geistiges Eigentum als Ihr Werk ausgeben, so wird dies als Täuschungsversuch gewertet. Ein solcher Täuschungsversuch liegt beispielsweise dann vor, wenn Sie nach der Methode Copy&Paste aus dem Internet oder aus anderen Quellen Teile Ihres Textes verfassen und dies nicht als wörtliches Zitat kenntlich machen oder lediglich eine Übersetzung einer Originalquelle ohne eigenständige Gedankenführung vornehmen, ohne dies zu verdeutlichen. Ein Täuschungsversuch führt dazu, dass Sie die Note Mangelhaft für das Seminar erhalten. 2

Termine und Organisatorisches zu den drei Seminaren Titel Seminar zu Produktionswirtschaft Seminar zum Operations Management bzw. zum Supply Chain Management Belegnummer 171137 171117 bzw. 171127 Leitung Steffen Kasper Dr. Svenja Lagershausen Anmeldetermin Mo., 10.08.2015, 14:00-15:30 Uhr in Raum I-442 Di., 20.10.2015 14:00-15:30 Uhr im Niedersachsensaal Abgabetermin Mo., 21.09.2015, bis 14:00 Uhr im Sekretariat 1. Dezember 2015, bis 14:00 Uhr im Sekretariat Vorträge 26.-27.10.2015, jeweils 09.00-16.00 Uhr, Dekanatssaal Op. Man.: 18.-20. Januar 2016, jeweils 09.00-16.00 Uhr, Niedersachsensaal SCM: 25.-27. Januar 2016, jeweils 09.00-16.00 Uhr, Niedersachsensaal Vergabe der einzelnen Themen Die verbindliche Anmeldung zum jeweiligen Seminar sowie die Vergabe der einzelnen Themen erfolgt zum jeweiligen Anmeldetermin laut oben stehender Tabelle. Die Seminarteilnehmer werden über ein mathematisches Optimierungsmodell so den einzelnen Themen zugeordnet, dass die Summe der Präferenzwerte aller Teilnehmer optimiert wird. Bitte überlegen Sie sich dazu zu jedem einzelnen Thema einen Präferenzwert zwischen 1 (für ein Thema, das Sie sehr gerne bearbeiten möchten) und 12 (für ein Thema, das Sie nur sehr ungerne bearbeiten würden). Diese Präferenzwerte werden bei der Anmeldeveranstaltung vor Ort erfasst und es erfolgt eine direkte Zuordnung von Teilnehmern zu Themen. Die Themen für das Seminar zu Produktionswirtschaft befinden sich am Ende dieser Ankündigung. Sollten Sie zu dem Anmeldetermin nicht vor Ort sein können, so müssen Sie Ihre Präferenzen bereits vor dem jeweiligen Anmeldetermin auf der folgenden Internetseite angeben. Wenn Sie beim Anmeldetermin zugegen sind, können Sie trotzdem bereits vorher Ihre Präferenzen online abgeben. Der Link ist ab Ende September frei geschaltet (wir geben dies über StudIP nochmal bekannt): http://www.prod.uni-hannover.de/ seminaranmeldung.html. Zudem müssen Sie das auf der Internetseite verlinkte Anmeldeformular unterschrieben vor dem Anmeldetermin für das jeweilige Seminar im Sekretariat des Instituts abgeben. Termine zur Betreuung der Arbeiten Sie sollten für Ihre Seminararbeit mindestens zwei Termine bei Ihrem Betreuer wahrnehmen - einen Termin zur Gliederungsbesprechung bis spätestens 3 Wochen nach der Themenvergabe und einen Feedbacktermin nach der Abgabe der schriftlichen Arbeit und vor dem Vortrag. Bitte setzen Sie sich dazu frühzeitig mit Ihrem Betreuer in Verbindung. Abgabe der Arbeiten Die Hausarbeiten in einem Umfang von jeweils 15 Seiten DIN A4 für den eigentlichen 3

Text (ggf. zuzüglich ergänzender Anhänge) sind bis zum Abgabetermin laut oben stehender Tabelle bis um 14 Uhr in einfacher Ausfertigung am Sekretariat des Instituts für Produktionswirtschaft abzugeben. Ferner senden Sie bitte auch am Abgabetermin bis spätestens 14 Uhr Ihrem Betreuer eine digitale Fassung der Arbeit per E-Mail als PDF-Datei ( Thema # Nachname ). Vorträge Die Vorträge zu den einzelnen Themen im Seminar zu Produktionswirtschaft finden an den in der oben stehenden Tabelle angegebenen Tagen von jeweils etwa 9 bis 16 Uhr statt. Die genauen Zeitpläne mit den einzelnen Vorträgen werden rechtzeitig bekannt gegeben. Bei den Vorträgen besteht Anwesenheitspflicht. Einführung zum wissenschaftlichen Arbeiten, Betreuung Begleitend zu den Seminaren bieten wir Ihnen eine eigene Veranstaltung mit dem Titel Einführung zum wissenschaftlichen Arbeiten an. In dieser Veranstaltung und in den schriftlichen Hinweisen erhalten Sie generelle Hinweise zur Anfertigung von Seminararbeiten und zur Präsentation Ihrer Arbeit sowie zu dabei häufig auftretenden Fehlern. Wir legen Ihnen die Teilnahme an dieser Veranstaltung ans Herzen, eine Anwesenheitspflicht besteht aber nicht. Es werden darüber hinaus Sprechstunden für individuelle Fragen zu Formalitäten der Seminararbeiten und Präsentationen von dem Dozenten angeboten. Bitte melden Sie sich zu den Sprechstunden per Mail an. Die Veranstaltung findet an folgenden Terminen statt und ist wie folgt gegliedert: Seminar Seminar zu Produktionswirtschaft Seminar zum Operations Management und zum Supply Chain Management Belegnummer 171129 171128 Dozent Steffen Kasper Bastian Schmidtmann E-Mail-Adresse steffen.kasper@prod.unihannover.de bastian.schmidtmann@prod. uni-hannover.de Raum I-442 I-332 Uhrzeit jeweils von 14.00-15.30 Uhr jeweils von 09.15-10.45 Gestaltung von Mo., 17.08.2015 Mo., 19.10.2015 Seminararbeiten Gestaltung von Mo., 24.08.2015 Mo., 26.10.2015 Seminararbeiten mit L A TEX Sprechstunde Mo., 31.08.2015 Mo., 02.11.2015 Sprechstunde Mo., 05.10.2015 Mo., 09.11.2015 Gestaltung von Mo., 12.10.2015 Mo., 07.12.2015 Präsentationen Sprechstunde Mo., 19.10.2015 Mo., 11.01.2016 Darüber hinaus empfiehlt es sich, zur Strukturierung und Gedankenführung in Ihrer Hausarbeit die verschiedenen Bücher mit Anleitungen zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten zu Rate zu ziehen. Eine derartige Anleitung stellt Ihnen das Institut auch über die Internetseite zur Verfügung. Zusätzlich steht Ihnen die Leiterin bzw. der Leiter des Seminars bei speziellen Fragen zum Verfassen Ihrer Seminararbeit oder zum 4

Erstellen Ihres Vortrags zur Verfügung. Außerdem gibt es für jedes Thema mindestens einen fachlichen Betreuer, der Ihnen bei inhaltlichen Fragen zu Ihrem jeweiligen Thema weiterhilft. Vereinbaren Sie frühzeitig einen Termin zur Gliederungsbesprechung. 5

Themen der Seminararbeiten und Einstiegsliteratur für das Seminar zum Operations Management: 1. Revenue Management in der Auftragsmontage Einstiegsliteratur: Guhlich, Fleischmann, and Stolletz (2015) Betreuer(in): Heinze 2. Revenue Management mit flexiblen Produkten zur Bewältigung von Nachfrageunsicherheit Einstiegsliteratur: Petrick, Steinhardt, Goensch, and Klein (2012) Betreuer(in): Heinze 3. Ein genetischer Algorithmus zur Lösung des ressourcenbeschränkten Multiprojektplanungsproblems Einstiegsliteratur: Gonçalves, Mendes, and Resende (2008) Betreuer(in): Hoffmann 4. Prioritätsregelbasierte Heuristiken für das ressourcenbeschränkte Projektplanungsproblem Einstiegsliteratur: Klein (2008) Betreuer(in): Hoffmann 5. Kooperation zwischen Herstellern von lagerfähigen Gütern Einstiegsliteratur: Tan and Akcay (2014) (Hauptartikel) und Akcay and Tan (2008) Betreuer(in): Lagershausen 6. RFID-Etikettierung im Handel Einstiegsliteratur: Piramuthu, Wochner, and Grunow (2014) (Hauptartikel), de Kok, van Donselaar, and van Woensel (2008) und Hotelling (1929) Betreuer(in): Lagershausen 6

Themen der Seminararbeiten und Einstiegsliteratur für das Seminar zum Supply Chain Management: 7. Das FRLM als Standortmodell Einstiegsliteratur: Kuby and Lim (2005) Betreuer(in): Schmidtmann 8. Investitionsbetrachtungen von Ladeinfrastrukturen Einstiegsliteratur: Schroeder and Traber (2012) Betreuer(in): Schmidtmann 9. Variable Nachbarschaftssuchverfahren für ein Losgrößenproblem mit Produktrückkehrern Einstiegsliteratur: Sifaleras, Konstantaras, and Mladenović (2015) Betreuer(in): Rickers 10. Eine kombinierte Fix-and-Relax-Heuristik und Fix-and-Optimize-Heuristik zur Lösung mehrstufiger Losgrößenprobleme Einstiegsliteratur: Toledo, da Silva Arantes, Hossomi, França, and Akartunalı (2015) Betreuer(in): Rickers 11. Heuristische Lösungsverfahren für stochastische Projektplanungsprobleme Einstiegsliteratur: Ballestín (2007) Betreuer(in): Schnabel 12. Optimierungsmodell und Lösungsverfahren zur Release-Planung in der agilen Softwareentwicklung Einstiegsliteratur: Szőke (2010) Betreuer(in): Schnabel 7

Literatur Akartunali, K. and A. Miller (2009). A heuristic approach for big bucket multi-level production planning problems. European Journal of Operational Research 193 (2), 396 411. Akcay, Y. and B. Tan (2008). On the benefits of assortment-based cooperation among independent producers. Production and Operations Management 17 (6), 626 640. Almada-Lobo, B. and R. James (2010). Neighbourhood search meta-heuristics for capacitated lot-sizing with sequence-dependent setups. International Journal of Production Research 48 (3), 861 878. Ballestín, F. (2007). When it is worthwhile to work with the stochastic rcpsp? Journal of Scheduling 10 (3), 153 166. Bard, J. and L. Wan (2006). The task assignment problem for unrestricted movement between workstation groups. Journal of Scheduling 9 (4), 315 341. de Kok, A., K. van Donselaar, and T. van Woensel (2008). A break-even analysis of {RFID} technology for inventory sensitive to shrinkage. International Journal of Production Economics 112 (2), 521 531. Special Section on RFID: Technology, Applications, and Impact on Business Operations. Dethloff, J. (2001). Vehicle routing and reverse logistics: the vehicle routing problem with simultaneous delivery and pick-up. OR Spectrum 23 (1), 79 96. Eiselt, H. and V. Marianov (2008). Employee positioning and workload allocation. Computers and Operations Research 35 (2), 513 524. Ferreira, D., R. Morabito, and S. Rangel (2009). Solution approaches for the soft drink integrated production lot sizing and scheduling problem. European Journal of Operational Research 196 (2), 697 706. Gicquel, C., M. Minoux, and Y. Dallery (2009). On the discrete lot-sizing and scheduling problem with sequence-dependent changeover times. Operations Research Letters 37 (1), 32 36. Gonçalves, J. F., J. J. M. Mendes, and M. G. C. Resende (2008). A genetic algorithm for the resource constrained multi-project scheduling problem. European Journal of Operational Research 189. Guhlich, H., M. Fleischmann, and R. Stolletz (2015). Revenue management approach to due date quoting and scheduling in an assemble-to-order production system. OR Spectrum, 1 32. Hotelling, H. (1929). Stability in competition. The Economic Journal 39 (153), 41 57. James, R. and B. Almada-Lobo (2011). Single and parallel machine capacitated lotsizing and scheduling: New iterative mip-based neighborhood search heuristics. Computers & Operations Research 38 (12), 1816 1825. 8

Klein, R. (2008). Bidirectional planning: improving priority rule-based heuristics for scheduling resource-constrained projects. European Journal of Operational Research 127. Kuby, M. and S. Lim (2005). The flow-refueling location problem for alternative-fuel vehicles. Socio-Economic Planning Sciences 39 (2), 125 145. Lang, J. and Z.-J. Shen (2011). Fix-and-optimize heuristics for capacitated lot-sizing with sequence-dependent setups and substitutions. European Journal of Operational Research 214 (3), 595 605. Munson, C. and M. Rosenblatt (1997). The impact of local content rules on global sourcing decisions. Production and Operations Management 6 (3), 277 290. Petrick, A., C. Steinhardt, J. Goensch, and R. Klein (2012). Using flexible products to cope with demand uncertainty in revenue management. OR Spectrum 34 (1), 215 242. Piramuthu, S., S. Wochner, and M. Grunow (2014). Should retail stores also rfid-tag cheap items? European Journal of Operational Research 233 (1), 281 291. Schroeder, A. and T. Traber (2012). The economics of fast charging infrastructure for electric vehicles. Energy Policy 43, 136 144. Seeanner, F., B. Almada-Lobo, and H. Meyr (2013). Combining the principles of variable neighborhood decomposition search and the fix&optimize heuristic to solve multilevel lot-sizing and scheduling problems. Computers & Operations Research 40 (1), 303 317. Sifaleras, A., I. Konstantaras, and N. Mladenović (2015). Variable neighborhood search for the economic lot sizing problem with product returns and recovery. International Journal of Production Economics 160, 133 143. Stadtler, H. (2011). Multi-level single machine lot-sizing and scheduling with zero lead times. European Journal of Operational Research 209 (3), 241 252. Szőke, A. (2010). Bin-packing-based planning of agile releases. Communications in Computer and Information Science 69, 133 146. Tan, B. and Y. Akcay (2014). Assortment-based cooperation between two make-tostock firms. 46 (3), 213 229. Toledo, C., M. da Silva Arantes, M. Hossomi, P. França, and K. Akartunalı (2015). A relax-and-fix with fix-and-optimize heuristic applied to multi-level lot-sizing problems. Journal of Heuristics 21 (5), 687 717. 9