Frühe Bildung. Schwerpunkt: Übergang Kindergarten Grundschule. www.hogrefe.de/zeitschriften/zfb



Ähnliche Dokumente
Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Mehrsprachigkeit als Ressource fördern

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Kinder, bei denen eine besondere Förderung bzw. Unterstützung in der Grundschule notwendig oder eventuell notwendig sein wird

AM 96/2013. Amtliche Mitteilungen 96/2013

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Kinderkrippe Die Schäfchen

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Mixed Leadership for More success.

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Betriebs-Check Gesundheit

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Kompetenzcheck Inhalte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Die Personalprofis. für Call- und Service-Center

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Workshop 3 Durchgängige Sprachbildung als Thema der LehrkräGefortbildung

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Vereine und J+S-Kids. «Leuchtende Augen, rote Wangen, helle Begeisterung»

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Zweisprachigkeit in der Kita Chance und Herausforderung. Agnieszka Meise

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

Großbeerener Spielplatzpaten

Wörterbuch der Sozialpädagogik. und Sozialarbeit. Englisch/ Deutsch

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Thema: Kundenzufriedenheit

Große PTA-Umfrage. Hier sind die Ergebnisse!

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Erziehungspartnerschaft

Leittexte für Ausbilderinnen und Ausbilder in den IT-Berufen. Band 2: Die neuen IT-Prüfungen

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

- Bedeutung und Höhe der EU-Referenzzinssätze - (Stand: 07/2004)

Zum Umgang mit dem Fachkräftemangel

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Kooperationsmodell Gemeinsam Lernchancen nutzen

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Reservistenkameradschaft Limburg -»Nassauer Löwe«im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v.

Kindergarten Schillerhöhe

Was ist das Budget für Arbeit?

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Kinderbetreuung in Hamburg

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Der -Online- Ausbilderkurs

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Lesekonzept. der Bachwiesenschule

Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg

Alumnisoftware. Mit Fokus auf intuitive Bedienung und. die wesentlichen Funktionen für Ihre. Alumniarbeit, unterstützt Sie Konnekt

DSC Lehr Coaching Konzept

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Herzlich willkommen zum. Schnupperwochenende in München. Herzlich willkommen. Schnupperwochenende in München

Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen

Weiterbildungen 2014/15

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Förderzentrum am Arrenberg

Installation OMNIKEY 3121 USB

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

K OMPETENT M EHRSPRACHIG

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn

Die besten Highflyer landen in. Dubai. KPMG s ICC Fallstudienwettbewerb. Kollegen. Persönlichkeiten. Menschen. Gewinner.

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

ElitePartner-Singlekompass Hamburg Januar 2011 Seite 1. Seite 1

Transkript:

4. Jahrgang / Heft 1 / 2015 Frühe Bildung www.hogrefe.de/zeitschriften/zfb Herausgeber: Marcus Hasselhorn Fabienne Becker-Stoll Klaus Fröhlich-Gildhoff Iris Nentwig-Gesemann Franz Petermann Hans-Günther Roßbach Wolfgang Schneider Susanne Viernickel Schwerpunkt: Übergang Kindergarten Grundschule

Inhalt Editorial Carle, U. & Levin, A.: Schwerpunkt: Übergang Kindergarten Grundschule 1 Schwerpunktbeiträge Koslowski, C.: KOOPERATION im Bildungshaus 3 10 ist MEHR als Zusammenarbeit auf Augenhöhe 3 Cooperation in the Project Bildungshaus 3 10 Bruns, J. & Eichen, L.: Adaptive Förderung zur Vorbereitung auf den Übergang vom Elementarin den Primarbereich am Beispiel des Bereichs Mathematik 11 Adaptive Support in Math Education Preparing Students for the Transition From Preschool to Elementary School Levin, A., Meyer-Siever, K. & Gläser, J.: Epistemologische Überzeugungen zur Mathematik von ErzieherInnen und PrimarstufenlehrerInnen im Vergleich 17 Teachers' Beliefs About Math: Differences Between Elementary School Teachers and Teaching Assistants Henkel, J. & Neuß, N.: Die Verankerung der Transitionsthematik in Studium und Ausbildung. Empirische Ergebnisse einer deutschlandweiten Studie 25 Issues Concerning the Transition in Teacher Training: Results of a German Online Survey Freier Beitrag Fuchs-Rechlin, K., Göddeke, L., Smidt, W. & Theisen, C.: Wunscharbeitsfeld Kindertageseinrichtung 33 Which Graduates of Vocational Childcare Training and Bachelor Courses Prefer Working in Day-Care Facilities? Diskussionen Rose, L.: Das gute und das schlechte Geschlecht? Zur Diskussion um mehr Männer in Kitas 46 Keller, H.: Männer in die Kita ein Beispiel für die Irrwege bildungspolitischer Entscheidungen 48 Müller, A., Geyer, S. & Smits, K.: Sprachförderung am Übergang Kindergarten und Grundschule 51 Informationen Völkerling, A.: Übergang Kindergarten Grundschule im Spiegel des Deutschen Bildungsservers 53 Veranstaltungen 55 Rezensionen Leonhardt, A.: Besprechung von: Horsch, U. & Bischoff, S. (Hrsg.). (2014). Inklusion konkret. Wissen aus Forschung und Praxis 57 Dörr, M.: Besprechung von: Strobel-Eisele, G. & Roth, G. (Hrsg.). (2013). Grenzen beim Erziehen. Nähe und Distanz in pädagogischen Beziehungen 58 Mitteilungen Call for Papers 60

Frühe Bildung Interdisziplinäre Zeitschrift für Forschung, Ausbildung und Praxis Ihr Artikel wurde in einer Zeitschrift des Hogrefe Verlages veröffentlicht. Dieser e-sonderdruck wird ausschließlich für den persönlichen Gebrauch der Autoren zur Verfügung gestellt. Eine Hinterlegung auf einer persönlichen oder institutionellen Webseite oder einem sog. Dokumentenserver bzw. institutionellen oder disziplinären Repositorium ist nicht gestattet. Falls Sie den Artikel auf einer persönlichen oder institutionellen Webseite oder einem sog. Dokumentenserver bzw. institutionellen oder disziplinären Repositorium hinterlegen wollen, verwenden Sie bitte dazu ein pre-print oder ein post-print der Manuskriptfassung nach den Richtlinien der Publikationsfreigabe für Ihren Artikel bzw. den Online-Rechte für Zeitschriftenbeiträge (www.hogrefe.de/zeitschriften).

Persönliches Autorenexemplar (e-sonderdruck) Frühe Bildung, 4 (1), 51 52 Hogrefe Verlag, Göttingen 2015 Sprachförderung am Übergang Kindergarten und Grundschule Gemeinsame Aufgabe gemeinsame Qualifizierung Anja Müller, Sabrina Geyer und Katinka Smits Im Fokus des Beitrags stehen die Sprachförderkompetenzen von pädagogischen Fachkräften (PFK) aus Kita und Grundschule und speziell die Frage, ob diese für die gemeinsame Aufgabe der Sprachförderung am Übergang Kita-Grundschule über eine einheitliche Kompetenzbasis verfügen. Dazu werden Ergebnisse aus einer Studie zum sprachlichen Fachwissen von PFK vorgestellt und entsprechende Qualifizierungsbedarfe aufgezeigt. Sprachbildung und Sprachförderung am Übergang Kita Grundschule Die Forderung nach Sprachbildung 1 und Sprachförderung ist seit Jahren Gegenstand bildungs- und integrationspolitischer Diskussionen. Konsens herrscht dabei über die Notwendigkeit, ungleiche sprachliche Ausgangsbedingungen von Kindern möglichst früh vor Schuleintritt aufzufangen sowie entsprechende Maßnahmen in der Schule systematisch fortzuführen. Im Sinne einer institutionenübergreifenden Sprachförderung sollen sich PFK weniger am institutionellen Rahmen, sondern vielmehr an der individuellen Bildungsbiographie des Kindes orientieren sowie sich intensiv über den Sprachstand und Möglichkeiten der individuellen Förderung einzelner Kinder austauschen (Voet Cornelli, Geist, Kersten & Schulz, 2011). Um diesen Herausforderungen begegnen zu können, benötigen PFK neben pädagogischen und didaktischen Kompetenzen auch Sprachförderkompetenzen 2 (Müller, 2014). Für eine systematische und optimale Gestaltung des Übergangs Kita-Grundschule bedarf es einer gleichen Kompetenzba- 1 Sprachbildung wird hier als alltagsintegrierte und systematische sprachliche Anregung verstanden, die sich an alle Kinder in einer Einrichtung richtet. Davon unterschieden werden Maßnahmen der additiven Sprachförderung, die sich an Kinder mit ausgewiesenem Sprachförderbedarf richten. Im Folgenden wird ausschließlich auf die Kompetenzen von PFK für die Aufgabe der Sprachförderung eingegangen. 2 Der Begriff Sprachförderkompetenz bezieht sich auf die zentralen Dimensionen Fachwissen und Handlungskompetenz für den Bereich der Sprachförderung (siehe Müller, in Druck). sis der PFK aus dem Elementar- und Primarbereich, deren Grundlage in einer gemeinsamen Ausbildung bzw. Weiterqualifizierung liegt (Carle & Daiber, 2008). Für die Aufgabe einer institutionenübergreifenden Sprachförderung gilt dieser Bedarf gleichermaßen. Vor dem Hintergrund unterschiedlicher Ausbildungswege und der Tatsache, dass das Thema Sprachförderung in den Ausbildungscurricula von PFK bislang unterschiedlich berücksichtigt und nur selten verpflichtend ist (u. a. Becker-Mrotzek, Hentschel, Hippmann & Linnemann, 2012), sind Kompetenzunterschiede zwischen den Berufsgruppen zu erwarten. Bislang gibt es kaum Studien zur Sprachförderkompetenz von PFK (siehe jedoch Thoma, Ofner, Seybel & Tracy, 2011). Studien zur Selbsteinschätzung zeigen, dass sich sowohl ErzieherInnen als auch Lehrkräfte auf Grundlage ihrer Ausbildung nicht zufriedenstellend auf diese Aufgabe vorbereitet fühlen (Becker-Mrotzek et al., 2012; Fried, 2007). Das Projekt PROfessio Im Projekt PROfessio Wissen und Handeln in der Sprachförderung zwischen Kita und Grundschule 3 wird die Sprachförderkompetenz von PFK untersucht, die die sprachlichen Fähigkeiten von Kindern am Übergang Kita-Grundschule im Rahmen additiver Maßnahmen fördern (für eine Projektbeschreibung siehe Müller, Geist & Schulz, 2013). Ein Ziel des Projekts ist die Dokumentation des sprachlichen Fachwissens in den Bereichen sprachwissenschaftliche Grundlagen, (Zweit-) Spracherwerb und Sprachdiagnostik/-förderung als Bestandteil von Sprachförderkompetenz. An dieser Studie nahmen 45 PFK (Alterspanne: 25 62 Jahre) teil, davon sind 35 (Ø Alter 40;4 Jahre) in Kitas tätig und 10 (Ø Alter 47;2 Jahre) sind Grundschullehrkräfte, die in den Hes- 3 PROfessio ist ein Teilprojekt des Zentrums für individuelle Entwicklung und Lernförderung (IDeA) und wird gefördert durch die Landes-Offensive zur Entwicklung wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz (LOEWE).

52 Persönliches Autorenexemplar (e-sonderdruck) sischen Vorlaufkursen die sprachlichen Fähigkeiten von Vorschulkindern fördern. Zur Erhebung des Fachwissens wurde der Fragebogen SprachKoPF v06.1 (Thoma & Tracy, 2013) verwendet. Dieser beinhaltet 55 Multiple- Choice Fragen verteilt auf zwei Wissensfacetten: linguistisches Grundlagenwissen (n = 22) und praxisrelevantes Wissen (n = 33) mit Fragen zu Spracherwerb (inklusive Mehrsprachigkeit) und Sprachdiagnostik/-förderung. Die ErzieherInnen erreichten insgesamt einen Durchschnittswert von.29 (SD =.17; Spanne =.04.62) 4, die Grundschullehrkräfte von.62 (SD =.23; Spanne =.25.92). Der Unterschied ist signifikant (t (df = 43) = 4.86; p <.001). Im Bereich linguistisches Grundlagenwissen lag der Durchschnittswert der ErzieherInnen bei.27 (SD =.19; Spanne:.00.64), bei den Grundschullehrkräften bei.63 (SD =.24; Spanne =.21.94). Im Bereich praxisrelevantes Wissen erreichten die ErzieherInnen einen durchschnittlichen Wert von.36 (SD =.19; Spanne =.00.71), die Grundschullehrkräfte von.58 (SD =.20; Spanne =.26.84). Die Unterschiede sind ebenfalls signifikant (t (df = 43) = 4.99; p <.001; t (df = 43) = 3.17; p <.005). Die Daten zeigen deutliche Unterschiede im sprachlichen Fachwissen zwischen den PFK aus Kita und Grundschule. Die große Spanne und Standardabweichung sprechen zudem für große Wissensunterschiede innerhalb beider Berufsgruppen. Gemeinsame Aufgabe gemeinsame Qualifizierung Die Ergebnisse der Untersuchung verweisen auf zwei Aspekte: Zum einen gibt es sowohl zwischen als auch innerhalb der Berufsgruppen keine einheitliche Wissensbasis im Bereich der Sprachförderung. Zum anderen zeigen die Ergebnisse, dass das sprachliche Fachwissen in beiden Berufsgruppen erweiterbar ist. Somit liegt für beide Berufsgruppen ein Qualifizierungsbedarf in den Bereichen linguistische Grundlagen, (Zweit-) Spracherwerb, Sprachdiagnostik und Methoden der Sprachförderung vor, der in gemeinsamen Aus- und Weiterbildungen entsprechend aufgegriffen werden müsste. Das breite Leistungsspektrum bezüglich des sprachlichen Fachwissens spricht dafür, in Weiterbildungsmaßnahmen die individuellen Lernvoraussetzungen aller PFK unabhängig der Berufsgruppen zu berücksichtigen und entsprechend binnendifferenzierend vorzugehen (vgl. Lipowsky, 2010). Vor dem Hintergrund, dass sich PFK nicht zufriedenstellend auf die Aufgabe der Sprachförderung vorbereitet fühlen, bedarf es in den Ausbildungen vereinheitlichter Curricula. Darüber hinaus ist eine gemeinsame 4 Bei einer vollständig zufälligen Beantwortung aller Fragen erhält der Proband einen Gesamtwert von 0. Der erreichbare Maximalwert ist 1 (vgl. Thoma & Tracy, 2013). Ausbildung von PFK des Elementar- und Primarbereichs, wie z. B. an der Universität Bremen, wünschenswert. Eine gemeinsame Qualifizierung eröffnet den PFK die Möglichkeit, eine gemeinsame,sprache zu finden und sich so über die individuellen Bildungsbiografien der Kinder auszutauschen. Darüber hinaus können sie ihre sozialen, pädagogischen und fachlichen Ressourcen und Potenziale gezielt verzahnen und potenzieren, um so den Übergang Kita-Grundschule für die Kinder optimal gestalten zu können. Literatur Becker-Mrotzek, M., Hentschel, B., Hippmann, K. & Linnemann, M. (2012). Sprachförderung in deutschen Schulen die Sicht der Lehrerinnen und Lehrer. Ergebnisse einer Umfrage unter Lehrerinnen und Lehrern. Köln: Universität zu Köln, Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Carle, U. & Daiber, B. (2008). Für eine gemeinsame Ausbildung von FrühpädagogInnen und GrundschullehrerInnen an der Universität. In U. Carle & B. Daiber (Hrsg.), Das Kind im Blick. Eine gemeinsame Ausbildung für den Elementarbereich und die Grundschule (S. 3 13). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Fried, L. (2007). Sprachförderkompetenz von ErzieherInnen Ergebnisse einer Selbsteinschätzung. Sozial Extra, 31 (5), 26 28. Lipowsky, F. (2010). Lernen im Beruf. Empirische Befunde zur Wirksamkeit von Lehrerfortbildung. In F. H. Müller (Hrsg.), Lehrerinnen und Lehrer lernen. Konzepte und Befunde zur Lehrerfortbildung (S. 39 58). Münster: Waxmann. Müller, A., Geist, B. & Schulz, P. (2013). Wissen und Handeln von Sprachförderkräften im Elementar-und Primarbereich. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 8, 487 493 Müller, A. (2014). Profession und Sprache: Die Sicht der (Zweit-)Spracherwerbsforschung. In T. Betz & P. Cloos (Hrsg.), Kindheit und Profession Konturen und Befunde eines Forschungsfeldes (S. 66 83). Weinheim: Beltz Juventa. Thoma, D., Ofner, D., Seybel, C. & Tracy, R. (2011). Professionalisierung in der Frühpädagogik: Eine Pilotstudie zur Sprachförderkompetenz. Frühe Bildung, 0, 31 36. Thoma, D. & Tracy, R. (2013). Manual zu SprachKoPF v06.1. Instrument zur standardisierten Erhebung der Sprachförderkompetenz pädagogischer Fachkräfte, Teilkompetenz Wissen. Mannheim: Universität Mannheim. Voet Cornelli, B., Geist, B., Kersten, A. & Schulz, P. (2011). Weil die kennen die Kinder ja schon länger. Sprachdidaktische Argumente für eine enge Kooperation von KiTa und Eltern mit der Schule am Beispiel der Vorlaufkurse in Hessen. Die Grundschulzeitschrift: Sprachförderung, 25 (242/243), 46 48. Verfasserinnen: Anja Müller, Sabrina Geyer und Katinka Smits, Goethe Universität Frankfurt, Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache, Grüneburgplatz 1, 60323 Frankfurt am Main, E-Mail: Anjamueller@em.uni-frankfurt.de. DOI: 10.1026/2191-9186/a000195