Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu



Ähnliche Dokumente
Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

1) Wohnen und Wohnumfeld

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Können Hunde lächeln?


IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

FAQ Freunde-werben auf osnatel.de

Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel)

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

Zugang zum Online-Portal mit Passwort Benutzeranleitung (Stand 01/2015)

Leitfaden E-Books Apple. CORA E-Books im ibook Store kaufen. Liebe Leserinnen und Leser, vielen Dank für Ihr Interesse an unseren CORA E-Books.

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Elternzeit Was ist das?

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Statuten in leichter Sprache

Kommunikation im Unternehmen

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg)

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

Antworten auf häufig gestellte Fragen für Studenten und andere Beschwerdeführer

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

Umfrage der Klasse 10 F2 im Politikunterricht

Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Wie kann ich mein Profil pflegen und/oder ihm ein PDF hinzufügen? Sie vermissen die Antwort auf IHRE Frage? Bitte lassen Sie uns Ihnen weiterhelfen:

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

Der ideale Zeitpunkt und die Finanzierung beim Immobilienkauf

Online Kommunikationsworkshop

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Fragebogen zur Masterarbeit Betriebliche Beurteilungspraxis von Auszubildenden. 1. Welcher Gruppe von Kreditinstituten gehören Sie an?

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Sehr geehrte Damen und Herren

Umfrage zur Berufsorientierung

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014

Fragebogen: Rätoromanisch

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Meinungen zur Altersvorsorge

IT-Trend-Befragung Xing Community IT Connection

FRAGEBOGEN Webseite. Ihre Daten helfen uns und Ihnen bei der Erfüllung unseres Auftrages. Bitte nehmen Sie sich etwas

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

INTERVIEW FÜR KINDERGARTEN- UND HORTKINDER

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007

F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie. Selbstbild

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

MUSTER. Fragebogen zur Erfassung der Servicequalität an der Hochschule Trier

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Evangelisieren warum eigentlich?

Fragebogen Kopfschmerzen

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Transkript:

Anhang Bitte füllen Sie den Fragebogen vollständig, ehrlich und genau aus! Es gibt keine falschen Antworten! Ihre Angaben sind anonym und werden absolut vertraulich behandelt. Sie werden nur zu Forschungs- und Studienzwecken ausgewertet und verwendet. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Ergebnisse dieser Befragung dienen dazu, das Lernprogramm für die Fachsprache der Psycholinguistik zu verbessern sowie mögliche Probleme zu erkennen und zu beheben. 1. Benutzen Sie das Internet für Ihr Studium? ja nein 2. Wie oft arbeiten Sie mit dem Computer? täglich 2-mal oder mehrmals die Woche weniger als einmal wöchentlich selten Zielgruppe 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? An ausländische Studienanfänger An ausländische Studenten im Hauptstudium An Fachexperten Weitere Zielgruppen: Inhalte und Ziele 4. Das Lernprogramm vermittelt folgende Inhalte: Fachsprache Fachwissen der Psycholinguistik Fachwissen der fächerübergreifenden Inhalte der Psycholinguistik

Weitere Inhalte: 5. Die vermittelten Inhalte des Programms sind für Ihr Studium der Psycholinguistik relevant in Bezug auf Fachsprache Fachwissen der Psycholinguistik Fachwissen der fächerübergreifenden Inhalte der Psycholinguistik 6. Die vermittelten Inhalte des Programms lassen sich auf Ihr Studium der Psycholinguistik übertragen? 7. Die Übungen sind in eine für Ihr Studium realistische Situation eingebettet in Bezug auf Wissenschaftliches Arbeiten Lesen Schreiben Hören 8. Durch die angebotenen Übungen kann ich meine fachsprachlichen Kenntnisse verbessern. Falls es nicht zutrifft, machen Sie bitte einige Verbesserungsvorschläge 9. Die Übungsanweisungen im Lernprogramm sind in der Regel klar und verständlich. Falls es nicht zutrifft: Wo ist das nicht der Fall?

10. Mit dem Programm werden folgende Ziele erreicht: Fertigkeiten wie Lesen, Schreiben, Hören im Fach Psycholinguistik werden geübt Wissenschaftliches Arbeiten wird geübt Inhaltliches Interesse für Psycholinguistik wird geweckt Das Lernprogramm motiviert zum Weiterlernen Das Lernprogramm gibt keinen Überblick über wichtige Themen der Psycholinguistik Neue Kenntnisse und Fertigkeiten können ausprobiert werden Gibt es weitere Ziele? Technische Ausarbeitung 11. Können Sie von jeder Seite aus schnell und problemlos zu jeder beliebigen Stelle im Programm gelangen? Nein Wenn nein: Wo war es problematisch? 12. Ist der Bildschirmaufbau übersichtlich und klar strukturiert? Nein Wenn nein: Warum? 13. Gab es während des Programmablaufs Probleme?

Wenn ja, welche? Nein 14. Kann das Programm in seiner jetzigen Fassung zum selbstständigen Lernen eingesetzt werden?, aber es gibt Verbesserungsvorschläge: Nein Wenn nein, warum? 15. Das Lernprogramm bietet eine ansprechende optische Gestaltung einfache Steuerung sinnvolle Rückmeldungen klare Hilfestellungen Was sollte verbessert werden? 16. Das Lernprogramm ist motivierend langweilig interessant anstrengend informativ

benutzerfreundlich nützlich 17. Geben Sie ein Gesamturteil über das Programm. 18. Würden Sie das Lernprogramm weiterempfehlen? Wenn ja, warum? Nein Wenn nein, warum? Demographische Daten Geschlecht: männlich weiblich Geburtsjahr: Aus welchem Land kommen Sie? Seit wann sind Sie in Deutschland? Ihr Hauptfach und Fachsemester: Ihre Nebenfächer und Fachsemester: