Abstimmung von Gebäude und Heizung



Ähnliche Dokumente
Modernisierung mit Mietern. Hinweise zum Energiesparen. Merkblatt 06.

Heizen und Lüften. Hinweise zum Energiesparen. Merkblatt 32.

Wärmebrücken. Hinweise zum Energiesparen. Merkblatt 18.

Wärmeschutz am Dach. Hinweise zum Energiesparen. Merkblatt 15.

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Das bayerische Schulsystem. Viele Wege führen zum Ziel

Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien

Bayerischer Innovationspreis Ehrenamt

Energielabels für Staubsauger. Merkblatt Energieeffizienzkriterien für Produkte

Warum Frauen nicht arbeiten können und Männer das Geld verdienen

Betreuungsgeld in Bayern

Checkliste zur Bestellung eines Online-Energieausweises für Wohngebäude

Impfung gegen die Neue Grippe A (H1N1)

Die neue Erwerbsminderungsrente. Alles, was Sie wissen müssen.

Die neue Erwerbsminderungsrente. Alles, was Sie wissen müssen.

Neuerungen EnEV Stand 5/2016

Von uns können Sie das erwarten... Mehr Service, mehr Sicherheit... NRW-online. WWW-Dienste rund um Sicherheit und Verkehr.

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

Aufbau von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten

Inkrafttreten des Gesetzes

R I C H T L I N I E N für ein Förderprogramm Umwelt und Wirtschaft der Gemeinde Leutenbach

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Fördermittelübersicht

Aufbau von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Immobiliensachverständiger & Gebäudeenergieberater Dennis Graß

Energetische Klassen von Gebäuden

20 Möglichkeiten und. Voraussetzungen technologiebasierter Kompetenzdiagnostik

Energielabels für Computerbildschirme Merkblatt Energieeffizienzkriterien für Produkte

P R O G R A M M. Beginn 16:00, Uhr, Freitag, Musik. Begrüßung. Martin Greifenstein Schulleiter des beruflichen Schulzentrums Miesbach

Das neue Rentenpaket. Alles, was Sie wissen müssen. Nicht geschenkt. Sondern verdient.

Optimierung der Heizungsanlage

EnEV 2014 und die KfW-Förderung Altbausanierung

(H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze

Die Bayerische Mittelschule

Die EnEV Top-5-Änderungen der EnEV 2014 im Vergleich zur EnEV Zweite Verordnung zur Änderung der Energieeinsparung

Fördermöglichkeiten bei der energetischen Sanierung. Die EnEV 2014 Anforderungen. Wolfgang Seitz Alexander Schrammek /

E N E R G I E A U S W E I S

Wie viel isst und trinkt mein Kind im zweiten und dritten Lebensjahr?

Hiermit beauftrage ich Bauplanung + Beratung Thomas Jooß mit der Erstellung. Name/ Vorname: Straße: PLZ/ Ort: Telefon: Fax:

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Ener g!eaus?els für Wohngebäude

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege. Hilfen für pflegende Angehörige. Niedrigschwellige Betreuungsangebote

Dem Schimmel Keine Chance

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P IP/

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software

Party, Pogo, Propaganda

Bauteilaktivierung - die Gebäudehülle vollständig solar beheizt

Für die Bearbeitung dieser Aufgabe sendet die Kundin Ihnen die Baupläne und Bilder von ihrem Haus zu.

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Begleitung von Menschen mit Demenz

EnergieBonusBayern Häuser- Programm

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl

Energieeffizient Sanieren Programm-Nr. 151, 152, 430

Der Bürgerverein Hörnle & Eichgraben begrüßt Sie zur Informationveranstaltung:

Praxistest Energieausweis Hintergrund Energieausweise T F

Energieberatung. heigri/fotolia.com. Energiesparhäuser

Tel.: O gemischt genutztes Gebäude (für die Wohneinheiten, wenn Anteil mehr als 10%, bitte das

Karlsruher Klimahäuser

Leitfaden für Behördenredakteure Teil 2: Einbindung durch parametrisierten Hyperlink

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P AP/

P r e s s e i n f o r m a t i o n

Möglichkeiten der energetischen Gebäudesanierung

Anwendungsbeispiele Beispielszenario:

Kosten und Wirtschaftlichkeit einzelner Maßnahmen

Weil Kinder keine Bremse haben.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

ANTRAG - ENERGIEAUSWEIS

Technische Information

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

seminar.powerhouse ws.2007/08 Referat.14 Wärmebrücken

Geänderte Anforderungen an Neubauten Wissenswerte Details 1. Gesetzliche Änderungen

Informationssicherheit

Bauschäden beim Vollwärmeschutz Schimmelbildung durch Wärmedämmung?

Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise

Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen. Teil VII. Komponenten Methoden und Werkzeuge Beispiele

Energie für Bayern sicher bezahlbar sauber

Fördermittelübersicht

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R.

U-Wert-Grenzwerte bei Neubauten (SIA-Norm 380/1, Ausgabe 2009)

Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen

Wärmeschutz im Dach- und Holzbau

Lehrer: Einschreibemethoden

Neues aus der Praxis der Energieeffizienz. EnBW Vertrieb GmbH Rudolf Schiller Biberach, 28. November 2013 Energie braucht Impulse

Betreuungsgeld in Bayern

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Dämmung. senkt die Energiekosten erhöht den Wohnkomfort steigert den Wert der Immobilie ist aktiver Umweltschutz wird großzügig staatlich gefördert

ÖKONOMISCHE BILDUNG ONLINE

KfW fördert wieder. Einzelmaßnahmen. Energetisch sanieren mit Glas und Fenster. März

Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße Dresden Institutsgeb. für Lehre und Forschung

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

BilderBox.com. Bilderbox.com. Überprüfungsverpflichtungen und Wartung für Gasanlagen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung

Transkript:

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Hinweise zum Energiesparen Merkblatt 34 Abstimmung von Gebäude und Heizung www.energie.bayern.de

34 Abstimmung von Gebäude und Heizung 01 Vorschriften und technische Regeln 02 Begriffe im Bau- und Heizungsbereich 03 Baugenehmigung für energiesparende Maßnahmen 04 Der private Bauherr 05 Heizkostenabrechnung 06 Modernisierung mit Mietern 07 Baumängel Bauschäden Mängelansprüche 08 Feuchte Wände und Schimmelbildung 09 Mauerfeuchtigkeit 10 Raumklima und Behaglichkeit 11 Vom Mindestwärmeschutz zum Niedrigstenergiegebäude 12 Wärmeschutz an Fenstern 13 Fensterabdeckungen Schutz vor Wärme und Kälte 14 Wärmeschutz an der Außenwand 15 Wärmeschutz am Dach 16 Wärmeschutz im Kellergeschoss 17 Wärmedämmung Wärmespeicherung 18 Wärmebrücken 19 Luftdichtheit der Gebäudehülle 20 Wärmeschutz Schallschutz 21 Dämmstoffe 22 Baustoffe für tragende Bauteile 23 Putze und Anstriche 24 Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) 25 Vorgehängte hinterlüftbare Fassaden (VHF) 26 Baubiologie und Wärmeschutz 27 Passive Sonnenenergienutzung 28 Unbeheizte Wintergärten 29 Natürliche Klimatisierung 30 Bauwerksbegrünung 31 EnEV Altbausanierung 32 Heizen und Lüften 33 Stromsparen im Haushalt 34 Abstimmung von Gebäude und Heizung 35 Bestandteile einer Heizungsanlage 36 Brennertypen Wie bei den früheren Energieeinsparverordnungen (EnEV 2001, EnEV 2004, EnEV 2007 und EnEV 2009) werden an den Wärmeschutz von Außenbauteilen (Gebäudehülle) nach der am 1. Mai 2014 in Kraft getretenen EnEV 2014 Anforderungen an einen erhöhten Wärmeschutz gestellt (siehe dazu Merkblatt 02 Begriffe im Bau- und Heizungsbereich ). Bei zu errichtenden Gebäuden (Neubauten) können die Anforderungen wie bisher auch nach EnEV 2014 variabel angewandt werden, explizite Anforderungen an Wärmeschutz, Materialwahl und konstruktiven Aufbau von Außenbauteilen ergeben sich nicht. Regeln der Technik (hier Mindestwärmeschutz nach DIN 4108-2:2013-02) sind jedoch in jedem Fall einzuhalten. Die Nachweisverfahren nach EnEV 2014 erlauben es, beim Neubau Wärmeschutzmaßnahmen auf alle vorhandenen Außenbauteile zu verteilen und das Gewicht der Gebäudehülle gegenüber dem Gewicht der Anlagentechnik nach fachlichem Ermessen zu verlagern. Abbildung 1 soll veranschaulichen, dass infolge der höheren Lebensdauer der Gebäudehülle im Vergleich zur Anlagentechnik Investitionen in energieeffiziente Gebäudehüllen gegenüber Investitionen in energieeffiziente Anlagentechnik prinzipiell der Vorzug gegeben werden sollte. Dieses Prinzip findet sich im Referenz(wohn)gebäude nach EnEV 2014, Anlage 1 Anforderungen an Wohngebäude, Tabelle 1, wieder. In Abbildung 2 ist diese Tabelle 1 Ausführung des Referenzgebäudes dargestellt. 37 Moderne Heizungsregelung 38 Kamine und andere Abgasanlagen 39 Heizwärmeverteilung im Gebäude 40 Thermostatventile 41 Brennstoffe 42 Verbesserungsvorschläge für bestehende Heizungen 43 Warmwasserbereitung 44 Heizkessel 45 Holzfeuerungen 46 Wärmepumpen 47 Aktive Sonnenenergienutzung 48 Kosten und Wirtschaftlichkeit einzelner Maßnahmen 2

Abstimmung von Gebäude und Heizung 34 Gebäudehülle des Referenz(wohn)- gebäudes Die Referenzausführung von Bauteilen der Gebäudehülle (thermische Hülle) wird nach EnEV 2014 Anlage 1 Tabelle 1 am häufigsten durch Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Werte) beschrieben (siehe Abbildung 2). Wärmedurchgangskoeffizienten U in W/(m 2 K) sind in der Vergangenheit als k-wert bekannt geworden. Der U-Wert ist ein Maß für die Wärmemenge, die je Zeit-, Flächen- und Temperatureinheit durch ein ein- oder mehrschichtiges Bauteil einer bestimmten Dicke d dringt. Die Temperaturdifferenz bezieht sich dabei auf die angrenzenden Luftschichten. Je kleiner der U-Wert eines Bauteils, desto geringer ist der Wärmedurchgang von der warmen nach der angrenzenden kalten Luftschicht. Der Referenzausführung der Außenwand (gegen Außenluft) wird ein U-Wert von 0,28 W/(m 2 K) zugeordnet, der Außenwand gegen Erdreich ein U- Wert von 0,35 W/(m 2 K). Der U-Wert der Referenzausführung einer Geschossdecke gegen Außenluft beträgt 0,28 W/ (m 2 K) während für Bodenplatte, Wände und Decken zu unbeheizten Räumen ein U-Wert von 0,35 W(m 2 K) angegeben wird. Als U-Wert von Dach, oberster Geschossdecke und Wänden zu Abseiten ist 0,20 W/(m 2 K) angegeben. Ausführungsbeispiele für die genannten Bauteile finden sich z. B. in folgenden Merkblättern: Merkblatt 14 Wärmeschutz an der Außenwand, Merkblatt 15 Wärmeschutz am Dach und Merkblatt 16 Wärmeschutz im Kellergeschoss. Abbildung 1 Waagschalen als Symbole für Gebäudehülle und Anlagentechnik Bei den Referenzausführungen von Verglasungen werden Gesamtenergiedurchlassgrade g von 0,60 bis 0,64 genannt. Beim Referenz(wohn)gebäude darf mit einem Wärmebrückenzuschlag von ΔU WB = 0,05 W/(m 2 K) gerechnet werden, also mit Wärmebrücken, die nach DIN 4108 Bbl 2:2006-03) ausgeführt werden (siehe dazu Merkblatt 18 Wärmebrücken ). Bei Referenz(wohn)gebäuden ist die Luftdichtheit der Gebäudehülle z. B. nach DIN V 4108-6: 2003-06 mit Dichtheitsprüfung nachzuweisen (siehe dazu Merkblatt 19 Luftdichtheit der Gebäudehülle ). Sonnenschutzvorrichtungen (siehe dazu Merkblatt 13 Fensterabdeckungen Schutz vor Wärme und Kälte ) sind bei Referenz(wohn)gebäuden nicht vorgesehen. Die Referenzausführung von Fenster und Fenstertüren soll einen U-Wert von 1,3 W/(m 2 K) aufweisen, bei Dachflächenfenstern beträgt der U-Wert der Referenzausführung 1,4 W/(m 2 K), bei Lichtkuppeln 2,7 W/(m 2 K) Ausführungsbeispiele finden sich im Merkblatt 12 Wärmeschutz an Fenstern. Außentüren wird als Maß der Referenzausführung ein U-Wert von 1,8 W/(m 2 K) zugeordnet. 3

34 Abstimmung von Gebäude und Heizung Zeile 1.0 1.1 1.2 Bauteile / Systeme Referenzausführung / Wert (Maßeinheit) Eigenschaft (zu Zeilen 1.1 bis 3) Der nach einem der in Nummer 2.1 (EnEV 2014, Anlage 1) angegebenen Verfahren berechnete Jahres- Primärenergiebedarf des Referenzgebäudes nach den Zeilen 1.1 bis 8 ist für Neubauvorhaben ab dem 1. Januar 2016 mit dem Faktor 0,75 zu multiplizieren. 28 (EnEV 2014) bleibt unberührt. Außenwand (einschließlich Einbauten, wie Rollladenkästen), Geschossdecke gegen Außenluft Außenwand gegen Erdreich, Bodenplatte, Wände und Decken zu unbeheizten Räumen Wärmedurchgangskoeffizient U = 0,28 W/(m² K) Wärmedurchgangskoeffizient U = 0,35 W/(m² K) 1.3 Dach, oberste Geschossdecke, Wände zu Abseiten Wärmedurchgangskoeffizient U = 0,20 W/(m² K) 1.4 Fenster, Fenstertüren Wärmedurchgangskoeffizient U W = 1,3 W/(m² K) Gesamtenergiedurchlassgrad der Verglasung g = 0,60 1.5 Dachflächenfenster Wärmedurchgangskoeffizient U W = 1,4 W/(m² K) Gesamtenergiedurchlassgrad der Verglasung g = 0,60 1.6 Lichtkuppeln Wärmedurchgangskoeffizient U W = 2,7 W/(m² K) Gesamtenergiedurchlassgrad der Verglasung g = 0,64 1.7 Außentüren Wärmedurchgangskoeffizient U = 1,8 W/(m² K) 2 Bauteile nach den Zeilen 1.1 bis 1.7 3 Luftdichtheit der Gebäudehülle Bemessungswert n 50 4 Sonnenschutzvorrichtung Wärmebrückenzuschlag U WB = 0,05 W/(m² K) keine im Rahmen der Nachweise nach Nummer 2.1.1 oder 2.1.2 (EnEV 2014, Anlage 1) anzurechnende Sonnenschutzvorrichtung Wärmeerzeugung durch Brennwertkessel (verbessert), Heizöl EL, Aufstellung:» für Gebäude bis zu 500 m² Gebäudenutzfläche innerhalb der thermischen Hülle» für Gebäude mit mehr als 500 m² Gebäudenutzfläche außerhalb der thermischen Hülle Bei Berechnung nach DIN V 4108-6:2003-06: mit Dichtheitsprüfung DIN V 18599-2:2011-12: nach Kategorie l 5 Heizungsanlage Auslegungstemperatur 55/45 C, zentrales Verteilsystem inerhalb der wärmeübertragenden Umfassungsfläche, innen liegende Stränge und Anbindeleitungen, Standard- Leitungslängen nach DIN V 4701-10:2003-08 Tabelle 5.3-2, Pumpe auf Bedarf ausgelegt (geregelt, p konstant), Rohrnetz hydraulisch abgeglichen Wärmeübergabe mit freien statischen Heizflächen, Anordnung an normaler Außenwand, Thermostatventile mit Proportionalbereich 1 K 4

Abstimmung von Gebäude und Heizung 34 Anlage zur Warmwasserbereitung zentrale Warmwasserbereitung gemeinsame Wärmebereitung mit Heizungsanlage nach Zeile 5 bei Berechnung nach Nummer 2.1.1 (EnEV 2014, Anlage 1): Solaranlage mit Flachkollektor sowie Speicher ausgelegt gemäß DIN V 18599-8:2011-12 Tabelle 15 6 bei Berechnung nach Nummer 2.1.2 (EnEV 2014, Anlage 1): Solaranlage mit Flachkollektor zur ausschließlichen Trinkwassererwärmung entsprechend den Vorgaben nach DIN V 4701-10:2003-08 Tabelle 5.1-10 mit Speicher, indirekt beheizt (stehend), gleiche Aufstellung wie Wärmeerzeuger,» kleine Solaranlage bei A N < 500 m² (bivalenter Solarspeicher)» große Solaranlage bei A N 500 m² Verteilsystem innerhalb der wärmeübertragenden Umfassungsfläche, innen liegende Stränge, gemeinsame Installationswand, Standard-Leitungslängen nach DIN V 4701-10:2003-08 Tabelle 5.1-2 mit Zirkulation 7 Kühlung keine Kühlung 8 Lüftung zentrale Abluftanlage, bedarfsgeführt mit geregeltem DC-Ventilator Die Angaben nach Anlage 4 zum Überprüfungsverfahren für die Dichtheit bleiben unberührt. Abbildung 2 Referenzgebäude nach Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) Anlagentechnik des Referenz(wohn)- gebäudes Als Heizungsanlage für ein Referenz(wohn)gebäude schlägt die EnEV 2014, Anlage 1, Tabelle 1 u. a. vor: Wärmeerzeugung durch Brennwertkessel (verbessert), Heizöl EL mit einer Aufstellung innerhalb der thermischen Hülle bei Gebäuden bis zu 500 m² Gebäudenutzfläche, bei größeren Gebäuden außerhalb der thermischen Hülle. Wärmeverteilung über ein zentrales Verteilsystem mit einer Auslegungstemperatur 55/45 C, mit einer auf Bedarf ausgelegten Pumpe und hydraulisch abgeglichenem wärmegedämmten Rohrnetz. Wärmeübergabe mit an normalen Außenwänden angeordneten statischen Heizflächen und Thermostatventilen mit Proportionalbereich 1 K. 5

34 Abstimmung von Gebäude und Heizung Zur Frage nach der Ausführung von Heizungsanlagen bietet Merkblatt 35 Bestandteile einer Heizungsanlage den besten Einstieg. Anlagen zur Warmwasserbereitung sollen im Referenz(wohn)gebäude folgende Eigenschaften aufweisen: Zentrale Warmwasserbereitung, gemeinsame Wärmebereitung mit Heizungsanlage, Solaranlage, indirekt beheizter stehender Speicher mit gleicher Aufstellung wie Wärmerzeuger, Verteilsystem innerhalb der wärmeübertragenden Umfassungsfläche (siehe dazu Merkblatt 43 Warmwasserbereitung ). Eine Kühlung von Referenz(wohn)gebäuden ist nicht vorgesehen, die Lüftung soll über zentrale Abluftanlagen mit bedarfsgeführt geregelten DC-Ventilatoren erfolgen. Impressum Herausgeber: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Postanschrift: 80525 München Hausadresse: Prinzregentenstr. 28 80538 München Telefon: 089 2162-2303 089 2162-0 Fax: 089 2162-3326 089 2162-2760 E-Mail: info@stmwi.bayern.de poststelle@stmwi.bayern.de Internet: www.stmwi.bayern.de www.energie.bayern.de Titelbilder: SWM, Alexander Walter PantherMedia/Harald Richter Corel toenje Feuer im Ofen www.piqs.de Text: Dr. Georg W. Seunig, München Bilder: Dr. Georg W. Seunig, München (Abb. 1) Technisches Büro im StMWi nach Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) (Abb. 2) Gestaltung: Technisches Büro im StMWi Stand: September 2014 Hinweis Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Bayerischen Staats regierung herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern im Zeitraum von fünf Monaten vor einer Wahl zum Zwecke der Wahl werbung verwendet werden. Dies gilt für Landtags-, Bundestags-, Kommunal- und Europa wahlen. Missbräuchlich ist während dieser Zeit insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken und Aufkleben von parteipolitischen Informationen oder Werbemitteln. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahl werbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Staatsregierung zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. Den Parteien ist gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden. Die Druckschrift wurde mit großer Sorgfalt zusammengestellt. Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhalts kann dessen ungeachtet nicht übernommen werden. 6