Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz



Ähnliche Dokumente
Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Nidwalden

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

Medizin, Recht, Ethik

Palliative care-supportive care.

Weiterbildung und Organisationsentwicklung

Palliative Care bei ältern Menschen. Memento mori. Krankheit, Leiden und der Tod, ein integraler Bestandteil des Lebens.

Palliative care. Certificate of Advanced Studies (CAS)

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf

Vinzenz Pallotti Hospital Bensberg Die Palliativstation

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Lebensqualität im Leben und im Sterben

Hospizwohnung J. Weber in Weinfelden. Alters- und Pflegeheim Weinfelden. Hospizwohnung Weber

Charta Palliative Care

Palliative Care eine große Gemeinschaftsaufgabe

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Palliative Care bei demenzkranken Menschen

Charta Palliative Care

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Die letzten Tage und Stunden

Diese Massnahmen hat die Schweizerische Alzheimervereinigung in einem Forderungskatalog festgehalten.

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel»

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

micura Pflegedienste München Ost

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

Richtlinien für die Förderung der mobilen Hospizteams im Rahmen der Hospizinitiative NÖ

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien.

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Grundsätze für die Begleitung von Sterbenden

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Palliative Care Anspruch, Möglichkeiten und Grenzen

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK

Gemeinsam neue Wege gehen

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild :5

Dresdner Pflegestammtisch

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Ergebnisse der AG 4. Überleitungsmanagement

20 Anhang Antrag auf Frühförderung

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben

19. ÖGKV-Kongress Innsbruck WIE KANN STERBEN ZU HAUSE MÖGLICH WERDEN?

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Erwachsenen- Psychotherapie

Patientensicherheit aus Patientensicht

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v.

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Pädiatrisches Palliativ- und Brückenteam

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Bürgerhilfe Florstadt

Palliative Care Spital Wetzikon und Zürich Oberland

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

AWO-Qualitätsbericht. stationär

Euthanasie - Sterbehilfe

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen:

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. Die letzte Lebensphase Auseinandersetzung mit Krankheit, Leid und Sterben

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Palliative Care und die häusliche Versorgung von Menschen mit Demenz am Lebensende

unbürokratisch flexibel kostengünstig...

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Großbeerener Spielplatzpaten

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Zuhause im Quartier. Bedeutung des Projektes für die Gesundheit Nord

Gut betreut im Hausarztmodell

Darum geht es in diesem Heft

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Normative Weiterentwicklung des Casemanagement. Prof. Dr. Olaf Scupin

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Entlastung für pflegende Angehörige

Vertragsärztliche Tätigkeit eine berufsrechtsfreie Zone?

Schulung: Familienbegleiter

Transkript:

Charta Palliative Care Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

«palliare mit einem Mantel bedecken» Was ist Palliative Care? Palliative Care ist die internationale Bezeichnung für palliative Betreuung (lat. palliare = lindern, mit einem Mantel bedecken). Die Schweizerische Gesellschaft für Palliative Care definiert den Begriff folgendermassen: «Die palliative Medizin, Pflege und Begleitung umfasst alle medizinischen Behandlungen, die pflegerischen Interventionen sowie die psychische, soziale und geistige Unterstützung kranker Menschen, die an einer fortschreitenden, unheilbaren Erkrankung leiden. Ihr Ziel besteht darin, Leiden zu lindern und die bestmögliche Lebensqualität des Kranken und seiner Angehörigen zu sichern.» Viele der Möglichkeiten von Palliative Care sind schon zu einem frühen Zeitpunkt einer Erkrankung hilfreich und sinnvoll (insbesondere die Schmerzbekämpfung). Ihr Schwerpunkt betrifft jedoch vor allem die Zeit, wo Sterben und Tod näher rücken. Behandlungen oder Medikamente im Rahmen der Palliative Care werden nie in der Absicht verabreicht, den Tod herbeizuführen. Es wird dementsprechend keine Euthanasie (Sterbehilfe) angeboten. Es werden aber auch keine Massnahmen getroffen, um das Leben um jeden Preis zu verlängern. Palliative Care unternimmt alles, um das Wohlbefinden der Patientinnen und Patienten zu verbessern oder zu erhalten. Palliative Care eröffnet einen eigenen, alternativen Weg zwischen Euthanasie und Lebensverlängerung um jeden Preis.

«allen Patienten den Zugang zu Palliative Care gewähren» An wen richtet sich Palliative Care? Palliative Care wird allen Patienten angeboten, die an einer unheilbar fortschreitenden Krankheit leiden. Begleitend kommt sie auch bei unklaren Heilungsaussichten zum Tragen. Palliative Care wird unabhängig vom Alter der Patienten, vom Ort der Behandlung oder der medizinischen Fachdisziplin angewendet. Vorgezogen wird eine Behandlung und Betreuung in der vertrauten Umgebung. Solange dies möglich ist, gilt der Grundsatz «ambulant vor stationär».

«die Würde der Patienten in den Mittelpunkt stellen» Würde der Patienten Die Würde des Menschen ist unabhängig von dessen Bewusstseinslage oder einem bestimmten Lebensumstand. Die Würde der Patienten muss zu jeder Zeit geachtet werden und im Mittelpunkt stehen. Jede Patientin und jeder Patient ist einzigartig, woraus folgt, dass jedem Patient individuell begegnet werden muss. Die Symptomkontrolle (neben körperlichen Symptomen auch Behandlung bzw. Linderung von psychischen, sozialen und spirituellen Problemen) ist gegenüber der Behandlung des Grundleidens vorrangig. Das oberste Ziel ist die bestmögliche Lebensqualität, formuliert aus Sicht der Patientin bzw. des Patienten. Im Vordergrund des palliativen Ansatzes steht die Auseinandersetzung mit der fortschreitenden Krankheit, dem persönlichen Schicksal, dem Umfeld, der Lebensgeschichte, dem Glauben bzw. den Lebensüberzeugungen und speziell den Gedanken und Gefühlen gegenüber Leiden, Sterben und Tod.

«die Autonomie der Patienten sicherstellen und achten» Autonomie der Patienten Unter Autonomie wird die Fähigkeit eines Menschen verstanden, seinen Willen auszudrücken und in Übereinstimmung mit den eigenen Werten und Überzeugungen zu leben und zu entscheiden. Die Autonomie der Patienten ist abhängig von deren Informationsstand, der aktuellen Situation und der Bereitschaft und Fähigkeit, Verantwortung für das eigene Leben und Sterben zu übernehmen. Damit Patientinnen und Patienten autonom entscheiden können, ist eine klare und verständliche Information auch gegenüber den Angehörigen unumgänglich. Die Angehörigen werden in einem angemessenen Rahmen einbezogen. Da jedoch der Patient absolut im Mittelpunkt steht, muss darauf geachtet werden, dass die Angehörigen nicht über dessen Schicksal bestimmen. Die Erstellung von Patientenverfügungen wird aktiv gefördert. Diese helfen, dass sich die Behandlung und Betreuung bei äusserungsunfähigen Patienten an ihren mündlich oder schriftlich formulierten Willensäusserungen orientieren können.

«das Leben in seiner Endlichkeit respektieren» Behandlung und Betreuung Palliative Care strebt die optimale Linderung von belastenden Symptomen an und ermöglicht rehabilitative, diagnostische und therapeutische Massnahmen, die zur Erhaltung oder Verbesserung der Lebensqualität beitragen. Die Sicherstellung der Kontinuität in der Behandlung und Begleitung stellt eine spezielle Herausforderung dar. Ermöglicht wird dies durch die Vernetzung aller involvierten Fachleute, nicht nur innerhalb der Institution, sondern auch zwischen Hausarzt, ambulanten und stationären Einrichtungen. Verantwortliche Bezugs- und Ansprechpersonen müssen definiert werden. Palliative Care bedeutet auch, dass neben der Erhaltung der Lebensqualität durch unterstützende und lindernde Massnahmen der Umgang mit möglichen Verschlechterungen und akut bedrohlichen Situationen mit allen Beteiligten rechtzeitig und vorausschauend diskutiert wird. Medikamentöse und pflegerische Massnahmen sind mit dem Ziel der Symptomlinderung einzusetzen, belastende Massnahmen sollen unterlassen werden. Schmerzen und Leiden sollen gelindert werden, auch wenn dies in einzelnen Fällen zu einer Beeinflussung der Lebensdauer führen sollte.

«notwendige finanzielle und personelle Ressourcen bereitstellen» Aufbau und Vernetzung Die politisch verantwortlichen Organe im Kanton Schwyz beteiligen sich aktiv am Aufbau einer optimal funktionierenden und breit vernetzten Palliativversorgung. Der Kanton fördert gezielt und aktiv die Vernetzung unter den verschiedenen Akteuren. Die gesamte Bevölkerung soll von gleichwertigen Angeboten profitieren können. Schwerkranke und sterbende Menschen sollen die Möglichkeit haben, am Ort ihrer Wahl zu sterben. Teamarbeit Die breite Thematik der Palliative Care erfordert ein qualifiziertes multidisziplinäres Team und eine gut koordinierte Teamarbeit. Ein Palliative Care Team besteht nach Möglichkeit mindestens aus einer Pflegefachperson und einer Ärztin bzw. einem Arzt, beide mit den nötigen Grundkenntnissen in Palliative Care. Neben dem regelmässigen Besuch von Weiterbildungen, sind die verschiedenen Institutionen bemüht um einen kontinuierlichen interdisziplinären Austausch, Fehleranalysen sowie die Evaluation und Weiterentwicklung der Behandlungen und Betreuung.

«die Öffentlichkeit sensibilisieren und aufklären» Sensibilisierung und Öffentlichkeitsarbeit Die Öffentlichkeit wird für die Bedürfnisse der schwerkranken und sterbenden Patienten sensibilisiert sowie über die palliative Medizin und Pflege und das bestehende Angebot informiert. Es findet ein kontinuierlicher interdisziplinärer Erfahrungsaustausch statt.

Charta Palliative Care Die Charta Palliative Care wurde als Absichtserklärung zur Förderung und Anwendung von Palliative Care in Zusammenarbeit mit einer interdisziplinären Arbeitsgruppe verfasst. Das Ziel der Charta ist es, dass sich alle im Kanton Schwyz in der Palliative Care engagierten Institutionen zu einer Versorgung und Betreuung gemäss diesen Richtlinien verpflichten. Grundlage für die Charta bilden die Arbeiten der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften und der Schweizerischen Gesellschaft für Palliative Care. Folgende kantonale Verbände und übergeordneten Institutionen haben sich bereits zur Charta bekannt: Eine aktuelle Liste mit den einzelnen Leistungserbringern, welche sich zu den in der Charta definierten Grundsätze und Leitlinien bekannt haben, ist auf der Website des Kantons Schwyz www.sz.ch/palliativecare einzusehen. Departement des Innern Amt für Gesundheit und Soziales Kollegiumstrasse 28 Postfach 2161 6431 Schwyz Telefon 041 819 16 65 Telefax 041 819 20 49 E-Mail ags@sz.ch Internet www.sz.ch/palliativecare Gedruckt auf FSC-zertifiziertem Papier Ausgabe 2013 2000 Exemplare