klassische Lampentechnik



Ähnliche Dokumente
2. Straßenbeleuchtung mit LED-Technik

Straßenbeleuchtung. der. Stadt Oberhausen

der Straßenbeleuchtung

Informationen zu S L E O

Energieeffizienz und Kostenreduzierung. in der. Straßenbeleuchtung

Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Lichtstrahlen sind. Im weissen Licht sind alle. Der Raum absorbiert einen Teil des Lichtstromes. Es bleibt noch der Nutzlichstrom ΦN übrig.

ÖNorm EN in der Praxis

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Nachrüsten oder neue Technik? Umrüsten von T8 Leuchtstoffröhren auf T5 Röhren

Lichttechnische Grundlagen der Straßenbeleuchtung. DIN EN 13201: Straßenbeleuchtung. Lampen und Leuchten

Lichttechnische Planung. von energieoptimierten. Straßenbeleuchtungsanlagen. im Spannungsfeld. Verkehrssicherheit vs.

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Lichttechnische Grundgrößen

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Gitterherstellung und Polarisation


Planungshilfe. Licht für Europas Straßen Beleuchtung von Straßen, Wegen und Plätzen nach DIN EN

Präsentation Erfahrungswerkstatt Fachwissen Energieeffiziente Beleuchtung

LED Möglichkeiten und Grenzen in der Industriebeleuchtung Update 2014

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Umrüsten von Leuchtstofflampen auf LED-Röhren

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne

Fachhochschule Düsseldorf Wintersemester 2008/09

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

Igis. Projektnummer : Kunde : Bauamt Igis Bearbeiter : Datum :

Expertise. Produktqualität Kundennähe. Produkt-Leaflet Tmodule RECTANGULAR

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Nord. Lichtplanung & Beleuchtungstechnik Lichtplanung & Beleuchtungstechnik. West

Produktbeschreibung: MASTER PL-S 2P. Kompaktleuchtstofflampen mit G23-Sockel Mit integriertem Starter

Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude.

Notbeleuchtung Teil 3: Lichttechnische Anforderungen

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

3-1 KEIN ZUFALL QUALITÄT. Visuelle Beurteilung organisch beschichteter, dekorativer Oberflächen

Energieeffiziente Beleuchtung

DURCHBRUCH BEI LED! IOS-Wechselreflektoren

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Windturbine. Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s. Flügel Umlaufgeschwindigkeit bei Lamda 2,5 = 2,5.

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert.

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

Beratung, Vertrieb und Realisierung:

DER WARTUNGSFAKTOR FÜR LED BELEUCHTUNG

QM: Prüfen -1- KN

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen

Lehrer: Einschreibemethoden

LED Innovation bei Beleuchtungssystemen am Beispiel RIBAG

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Free Cooling von AERMEC

LED Bereic der Straßenbeleuc htung Seite 1

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Energieversorgungseinrichtungen

Wo sind die (Elektro)-Fachbetriebe?

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Öffentliche Beleuchtung in Hamburg. Organisation und Modernisierung September 2015 dena Roadshow Effiziente Straßenbeleuchtung

Beschreibung: SAM 8.1/2 Tl.Nr.:

Mean Time Between Failures (MTBF)

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

NICHTZERTIFIZIERTE ÜBERSETZUNG. 2 Geräte oder Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen (Richtlinie 94/9/EG)

Energieeffizienz bei Elektromotoren

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

Experimentiersatz Elektromotor

LED LICHTLINIE SPEKTRUM. VORSCHALTGERÄTE für LED LEUCHTEN 48V

Qualität bleibt OSRAM VIALOX NAV -Lampen für die Straßenbeleuchtung: auch nach April 2012 ErP-konform

Modellversuch zur Nutzung von Umgebungswärme mit der Peltier-Wärmepumpe ENT 7.3

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 11. Mai Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Die Straßenbeleuchtungsnorm EN in der praktischen Anwendung

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Algorithmen und Datenstrukturen

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe Schraubenwerkstoffe allgemein Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen

Produktbeschreibung Pumpe TM1 elektrisch

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial

Besondere Rücksicht gegenüber Kindern

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Modular aufgebaute LED Straßenleuchte MStreet Plus. Energieeffiziente und flexible Außenbeleuchtung. LED Straßenleuchte MStreet Plus

LED Infoblatt Seite 1 von 5

Die LED Beleuchtungen erlauben im Vergleich zu herkömmlichen Beleuchtungen bis 90 % der Energie zu sparen.

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Einführungskurs MOODLE Themen:

Beleuchtung von. Fußgängerüberwegen. gemäß DIN

Transkript:

Seminar Straßen- und Außenbeleuchtung" 2. SB-Planung im Praxisvergleich - klassische Lampentechnik und LED-Technik Christoph Heyen freiberufl. Ingenieur für Lichttechnik Mitarbeiter im DIN FNL 11 Ch. Heyen 1

Provokante Fragestellungen Ist die Norm DIN EN 13201 auch in Straßenbeleuchtungs-Projekten mit LED-Leuchten anzuwenden? Gelten für LED-Lichtquellen auch die physikalischen Grundlagen der Lichttechnik? Ch. Heyen 2

Beleuchtungsstärke E und Leuchtdichte L in der Straßenbeleuchtung Horizontale Beleuchtungsstärke E: einfallendes Licht für das Auge unsichtbar (gemessen mit Luxmeter) Lichtimmissionen, Himmelsaufhellung Blendung aber auch Gesichtserkennung L E Leuchtdichte L: reflektiertes Licht für das Auge sichtbar (gemessen mit Leuchtdichtemesser) Ch. Heyen 3

Planungs Grundlagen ( 1 ) Verhältnis der Lichtpunkthöhe zur Fahrbahnbreite ~ 1 : 1 Lichtpunkthöhe Lichtpunktabstand Fahrbahnbreite Lichtpunktüberhang Foto: Ch. Heyen Ch. Heyen 4

Planungs Grundlagen ( 2 ) DIN 13201-1 6 Anforderungen an die Beleuchtung Wenn eine Fahrbahn als eigenständige betrachtete Fläche definiert wurde, sollen angrenzende Verkehrsflächen immer ebenfalls definiert werden, um eine adäquate Beleuchtung der Verkehrsumgebung im Verhältnis zur Fahrbahn sicherzustellen. Foto: Ch. Heyen Wenn keine Verkehrsflächen mit eigenen Anforderungen an die Fahrbahn angrenzen und eine ME-Klasse ausgewählt wurde, ist das Umgebungsverhältnis der Beleuchtungsstärke (SR-Wert) zu berechnen. Ch. Heyen 5

Planungs Grundlagen ( 3 ) DIN 13201-1 6.3 Angrenzende Flächen Zwischen angrenzenden Flächen darf die Differenz zwischen den vergleichbaren Klassen nicht größer als zwei sein. Tabelle 3 Beleuchtungsklassen von vergleichbarem 1) Beleuchtungsniveau ME 1 ME2 ME 3 ME 4 ME 5 ME 6 2,0 cd/m² 1,5 cd/m² 1,0 cd/m² 0,75 cd/m² 0,5 cd/m² 0,3 cd/m² CE 0 CE 1 CE 2 CE 3 CE 4 CE 5 50 lx 30 lx 20 lx 15 lx 10 lx 7,5 lx S 1 S2 S 3 S 4 S 5 S 6 15 lx 10 lx 7,5 lx 5 lx 3 lx 2 lx 1) Reflexionstabellen für Straßenoberflächen, die für ME- oder MEW-Klassen verwendet werden, findet man in CIE-Publikation 66: 1984, Tabelle C.2. Beispiel: Fahrbahn ME 3 ~ CE 3 bzw. S 1 (E m = 15 lx) Gehweg S 1 (+2) = S 3 (E m = 7,5 lx) = 100 % = 50 % Ch. Heyen 6

Planungs Grundlagen ( 4 ) ε I (γ) r γ I( γ ) E h = x cos ε r 2 h E h a/2 Ausstrahlungswinkel γ = Lichteinfallwinkel ε Zeichenerklärung: E h horizontale Beleuchtungsstärke [lx] I (γ) Lichtstärke [cd] a Lichtpunktabstand [m] h Lichtpunkthöhe [m] r Abstand Lampe Messpunkt [m] Lichtpkt.- abstand a a/2 : h γ = ε cos ε 2 x h 1 45 0,707 4 x h 2 63,4 0,448 5 x h 2,5 68,2 0,371 6 x h 3 71,6 0,316 8 x h 4 76 0,242 Ch. Heyen 7

Planungs Grundlagen ( 5 ) DIN EN 13201-1 ME-Klassen für die Beleuchtung von Verkehrswege für motorisierten Verkehr für mittlere bis höhere Geschwindigkeiten Klasse Fahrbahnleuchtdichte bei trockener Straßenoberfläche Schwellenwert - Umgebungserhöhung Beleuchtungsstärkeverhältnis L in cd/m² U o U l TI in % a SR b [Wartungswert] [Mindestwert] [Mindestwert] [Höchstwert] [Mindestwert] ME 1 2,0 0,4 0,7 10 0,5 ME 2 1,5 0,4 0,7 10 0,5 ME 3a 0,7 ME 3b 1,0 0,4 0,6 15 0,5 ME 3c 0,5 ME 4a 0,6 0,75 0,4 ME 4b 0,5 15 0,5 ME 5 0,5 0,35 0,4 15 0,5 ME 6 0,3 0,35 0,4 15 keine Anforderung a b Tabelle 1a - ME-Beleuchtungsklassen Ein zusätzlich um 5 % erhöhter TI-Wert kann bei Verwendung von Lichtquellen mit gerínger Leuchtdichte zugelassen werden (Siehe Anmerkung 6). Dieses Kriterium ist nur zu verwenden, wenn keine Verkehrsflächen mit eigenen Anforderungen an die Fahrbahn angrenzen. Die Abschaltung jeder 2. Leuchte erzeugt unzulässige Längsgleichmäßigkeiten U l Ch. Heyen 8

Planungs Grundlagen ( 6 ) Beleuchtung der Nebenanlagen (Rad- / Gehweg, Parkstreifen) - Umgebungs-Beleuchtungsstärke-Verhältnis SR Vermeidung von Lichtimmissionen auf Fassaden Begrenzung des Lichtes in den oberen Halbraum (Vermeidung der Himmelsaufhellung) Maximale Energieeffizienz der Lichtquellen Optimale Lichtverteilungs-Charakteristik der Leuchten Wirtschaftlichkeit der SB-Anlagen durch langlebige Betriebsmittel Ch. Heyen 9

Normative Anforderungen - DIN EN 13201 ( 1 ) Ortsstraße in ländlichem Gebiet Beleuchtungssituation B2 Beleuchtungsklasse ME 5 L m U o 0,35 0,5 cd/m² U l 0,40 TI 15 % SR 0,5 Foto: Ch. Heyen Ch. Heyen 10

Normative Anforderungen - DIN EN 13201 ( 2 ) Anlieger- / Wohnstraße (30 km/h-zone) Beleuchtungssituation D3 Beleuchtungsklasse S 5 E m 3 lx max. E m = 1,5 x 3 lx = 4,5 lx E min 0,6 lx Foto: Ch. Heyen Ch. Heyen 11

Normative Anforderungen - DIN EN 13201 ( 3 ) Innerstädtische Verkehrsstraße Beleuchtungssituation B2 Beleuchtungsklasse ME 3c L m U o 0,40 1,0 cd/m² U l 0,50 TI 15 % SR 0,5 Foto: Ch. Heyen Ch. Heyen 12

Normative Anforderungen - DIN EN 13201 ( 4 ) Innerstädtische Kreuzung (Konfliktzone) Beleuchtungssituation B2 Beleuchtungsklasse ME 2 entspricht CE 2 E m 20 lx U o 0,40 Foto: Ch. Heyen Ch. Heyen 13

Normative Anforderungen - DIN EN 13201 ( 5 ) Geschäftsstraße (Konfliktzone) Beleuchtungssituation B2 Beleuchtungsklasse ME2 entspricht CE2 E m 20 lx U o 0,40 Foto: Ch. Heyen Ch. Heyen 14

Normative Anforderungen - DIN EN 13201 ( 6 ) Geschäftsstraße wenn dann KEINE Konfliktzone! Beleuchtungssituation D3 Beleuchtungsklasse S1 E m E min 15 lx 5,0 lx Foto: Ch. Heyen Ch. Heyen 15

Normative Anforderungen - DIN EN 13201 ( 7 ) Fußgängerzone mit Lade- und Zubringerverkehr Beleuchtungssituation E2 Beleuchtungsklasse S2 E m E min 10 lx 3,0 lx Umgebungsleuchtdichte als Funktion der Schaufensterbeleuchtung! Foto: Ch. Heyen Ch. Heyen 16

Wartungsart / Wartungsfaktor / Gleichmäßigkeiten 1. Lampen - Einzelaustausch = Lampen werden nur nach Totalausfall ausgewechselt Relevante Kennlinie: Lichtstrom Hinweis: keine normgerechte Betriebsart wegen großer Leuchtdichteunterschiede! 2. Lampen - Gruppenaustausch = Lampen werden zyklisch komplett ausgetauscht ohne zusätzliche Einzel-Entstörung Relevante Kennlinien: Lichtstrom + Lampenausfall Hinweis: keine normgerechte Betriebsart wegen großer Ungleichmäßigkeiten! 3. Lampen - Gruppenaustausch mit Einzelaustausch = Lampen werden zyklisch komplett ausgetauscht mit zusätzlicher Einzel-Entstörung Relevante Kennlinie: Lichtstrom Hinweis: einzige normgerechte Betriebsart! Ch. Heyen 17

Wartungsfaktor ( 1 ) DIN EN 13201-2 Abschnitt 3.11 Wartungswert Niveau, unter welches der Wert der entsprechenden Größe zu keiner Zeit während des Betriebes absinken darf. E / L Neuwert 1 Neuwert 2 Wartungswert = E m bzw. L m = Mindestwert 143 % 121 % 100 % Wartungsinterval Wartungswert t ( h ) Neuwert 1 = z.b. Lampe m. starkem Lichtstromrückgang und Leuchte m. geringer Schutzart b. mittlerer Umgebungsbelastung Neuwert 2 = z.b. Lampe m. geringem Lichtstromrückgang und Leuchte m. hoher Schutzart b. mittlerer Umgebungsbelastung Ch. Heyen 18

Wartungsfaktor ( 2 ) DIN EN 13201-3 Abschnitt 7.1 und Abschnitt 7.2 MF Maintenancefactor = WF Wartungsfaktor Produkt aus Lampenlichtstromwartungsfaktor und Leuchtenwartungsfaktor LSF = 1,0 bei zeitnahem Einzelaustausch WF = LLMF x LSF x LMF L L M F = Lampen-Lichtstrom-Wartungs-Faktor L S F = Lampen-Überlebens-Faktor L M F = Leuchten-Wartungs-Faktor Der Neuwertfaktor ist der Reziprokwert des Wartungsfaktors NWF = 1 / WF Hinweis: Der Wartungsfaktor führt zu einer Überdimensionierung der Straßenbeleuchtungs-Anlage im Zeitpunkt 0! Ch. Heyen 19

Wartungsfaktor ( 3 ) Longlife-Leuchtstoff- Lampen 18 W, 36 W + 58 W Betrieb an VVG (induktiv) LLMF (4a) = 0,92 LLMF (8a) = 0,88 Lichtstromrückgang und Ausfallrate in Abhängigkeit der Betriebsstunden Ch. Heyen 20

Wartungsfaktor ( 4 ) Wartungsfaktor einer LED - Leuchte Lebensdauer der LED s als Funktion der LED- Temperatur Lichtstrom 30 % nach ca. 55.000 h (ca. 14 Jahre) Lichtstrom 40 % nach ca. 80.000 h (ca. 20 Jahre) Prof. Khanh, TU Darmstadt WF 14 Jahre = LMF x LSF x LLMF = 0,90 x (? ) x 0,70 = 0,63 WF 20 Jahre = LMF x LSF x LLMF = 0,90 x (? ) x 0,60 = 0,54 LSF = Lampen-Überlebens-Faktor Ch. Heyen 21

Lichtstärke-Verteilungs-Kurven (LVK) ( 1 ) Himmelsaufhellung durch hohen oberen halbräumlichen Lichtstromanteil Opale Kugel-Leuchte Lampe: 1 x HSE 50 W Lichtstrom: 3.500 lm Anschlusswert: 62 W System-Lichtausbeute: 56,5 lm/w Ch. Heyen 22

Lichtstärke-Verteilungs-Kurven (LVK) ( 2 ) Blendung durch hohe Lichtstärke-Werte für alle C-Ebenen oberhalb γ = 70 Zylinder-Leuchte mit Lamellen-Optik Lampe: 1 x HME 80 W Lichtstrom: 4.000 lm Anschlusswert: 89 W System-Lichtausbeute: 44,9 lm/w Ch. Heyen 23

Lichtstärke-Verteilungs-Kurven (LVK) ( 3 ) Begrenzung der Lichtstärke-Werte für alle C-Ebenen oberhalb γ = 70 Blendungsbegrenzung Beispiel - LVK einer Kofferleuchte Maximale Lichtstärke- Werte für C0 C180 und für C30 bis C40 (γ = 40-55 ) Reduzierte Lichtstärke- Werte für γ = 0 Ch. Heyen 24

Lichtstärke - Verteilungs - Kurve C 0 - C 180 Lampe: 1 x NaH-T 70 W = 6,6 klm E = I x cos 3 ε x Φ x Μ F H 2 E P31 = 216 x 0,978 3 x 6,6 x 0,8 8 2 = 16,7 lx H = 8 m E P71 = 328 x 0,731 3 x 6,6 x 0,8 8 2 = 10,6 lx P01 P11 P21 P31 P41 P51 P61 P71 Ch. Heyen 25

Lichtstärke - Verteilungs - Kurve C 30 - C 210 Lampe: 1 x NaH-T 70 W = 6,6 klm E = I x cos 3 ε x Φ x Μ F H 2 H = 8 m E P64 = 401 x 0,707 3 x 6,6 x 0,8 8 2 = 11,7 lx P64 Ch. Heyen 26

Lichtstärke - Verteilungs - Kurve C 90 - C 270 Lampe: 1 x NaH-T 70 W = 6,6 klm E = I x cos 3 ε x Φ x Μ F H 2 H = 8 m E P26 = 149 x 0,766 3 x 6,6 x 0,8 8 2 = 5,5 lx P23 P26 Ch. Heyen 27

Leuchten für ME - Beleuchtungsklassen POSITIV = geringe Blendung durch tiefliegende Spiegelsysteme + flache Leuchtengläser! NEGATIV = schlechte optische Führung. Ch. Heyen 28

Leuchten für S - Beleuchtungsklassen POSITIV = gute Gesichtserkennung in Wohnstraßen und Fußgängerzonen! NEGATIV = starke Blendung, Lichtimmissionen und Himmelsaufhellung. Ch. Heyen 29

LED - Leuchten - Technologien Ch. Heyen 30

Planungs-Beispiel 1-1 ( 1 ) Anlieger- / Wohn-Straße Beleuchtungssituation D3 Beleuchtungsklasse S5 E m 3 lx E min 0,6 lx max. E m = 1,5 x 3 lx = 4,5 lx Lichtpunktabstand a = 27,5 m 2,0 m 5,0 m 2,0 m Lichtpunkthöhe h = 6,0 m Lichtpunktüberhang s = - 0,50 m Ch. Heyen 31

Planungs-Beispiel 1-1 ( 2 ) LED-Leuchte Lichtstrom 3.075 lm Wartungsfaktor WF 0,70 Elektr. Anschlusswert 55 W System-Lichtausbeute 55,9 lm/w Ch. Heyen 32

Planungs-Beispiel 1-1 ( 3 ) Berechnungs-Ergebnisse E m 3,16 lx E min 0,62 lx Lichtstärkeklasse G 1 E max 11,2 lx Leuchtenanzahl / 1.000 m Straßenlänge 36,36 Elektr. Anschlusswert / 1.000 m Straßenlänge 2,000 kw ~ 8 m Ch. Heyen 33

Planungs-Beispiel 1-2 ( 1 ) Anlieger- / Wohn-Straße Beleuchtungssituation D3 Beleuchtungsklasse S5 E m 3 lx E min 0,6 lx max. E m = 1,5 x 3 lx = 4,5 lx Lichtpunktabstand a = 38,0 m 2,0 m 5,0 m 2,0 m Lichtpunkthöhe h = 6,0 m Lichtpunktüberhang s = - 0,50 m Ch. Heyen 34

Lampe HSE 50 W Planungs-Beispiel 1-2 ( 2 ) Dekorative Leuchte mit Spiegelsystem Lichtstrom 3.500 lm Wartungsfaktor WF 0,70 Elektr. Anschlusswert 62 W System-Lichtausbeute 56,5 lm/w Ch. Heyen 35

Planungs-Beispiel 1-2 ( 4 ) Berechnungs-Ergebnisse E m 3,58 lx E min 0,67 lx Lichtstärkeklasse G 5 E max 11,8 lx Leuchtenanzahl / 1.000 m Straßenlänge 26,32 Elektr. Anschlusswert / 1.000 m Straßenlänge 1,632 kw ~ 10 m Ch. Heyen 36

Planungs-Beispiel 1 Anliegerstraße Beleuchtungs-Klasse S 5 Variante 1-1 Variante 1-2 Lampe / elektr. Leistung / Lichtstrom LED / 55 W 3.075 lm HSE / 62 W / 3.500 lm System-Lichtausbeute 55,9 lm/w 56,5 lm/w Wartungsfaktor 0,70 0,70 Lichtpunkthöhe 6,0 m 6,0 m Lichtpunktabstand 27,5 m 38,0 m mittl. Beleuchtungsstärke E m 3,16 lx 3,58 lx max. Beleuchtungsstärke E max 11,2 lx 11,8 lx min. Beleuchtungsstärke E min 0,62 lx 0,67 lx Lichtstärkeklasse G1 G5 Leuchtenanzahl / 1.000 m Straße 36,34 St./km 26,32 St./km Prozentuale Bewertung 138 % 100 % elektr. Anschlusswert / 1.000 m Straße 2,000 kw/km 1,632 kw/km Prozentuale Bewertung 123 % 100 % Lichtstrom / m² Straße 22,36 lm/m² 18,22 lm/m² Ch. Heyen 37

Planungs-Beispiel 2-1 ( 1 ) Hauptverkehrs-Straße Beleuchtungssituation B2 Beleuchtungsklasse ME5 L m 0,50 cd/m² U l 0,40 U o 0,35 TI-Wert 15 % SR 0,50 Lichtpunktabstand a = 26,5 m Lichtpunktüberhang s = 0,00 m 2,0 m 6,5 m 2,0 m Lichtpunkthöhe h = 7,50 m Leuchtenaufneigung = 0 Ch. Heyen 38

Planungs-Beispiel 2-1 ( 2 ) LED-Kofferleuchte mit Spiegelsystem Lampe LED-Modul Fortimo LLM 4500 Lichtstrom (konstant) 4.500 lm Wartungsfaktor WF 0,90 Elektr. Anschlusswert Ø 62 W System-Lichtausbeute 72,6 lm/w Ch. Heyen 39

Berechnungs-Ergebnisse L m 0,50 cd/m² E m 6,76 lx U l 0,61 U o 0,41 TI-Wert 11,8 % SR 0,82 Leuchtenanzahl / 1.000 m Straßenlänge Planungs-Beispiel 2-1 ( 3 ) 37,74 Elektr. Anschlusswert / 1.000 m Straßenlänge 2,340 kw Beleuchtungsstärke-Verteilung Leuchtdichte- Verteilung B1 Ch. Heyen 40

Planungs-Beispiel 2-2 ( 1 ) Hauptverkehrs-Straße Beleuchtungssituation B2 Beleuchtungsklasse ME5 L m 0,50 cd/m² U l 0,40 U o 0,35 TI-Wert 15 % SR 0,50 Lichtpunktabstand a = 33,0 m Lichtpunktüberhang s = -0,50 m 2,0 m 6,5 m 2,0 m Lichtpunkthöhe h = 7,50 m Leuchtenaufneigung = 0 Ch. Heyen 41

Planungs-Beispiel 2-2 ( 2 ) Kofferleuchte mit Spiegelsystem Lampe CosmoPolis CPO-TW 60 W Lichtstrom 6.600 lm Wartungsfaktor WF 0,70 Elektr. Anschlusswert 65 W System-Lichtausbeute 101,5 lm/w Ch. Heyen 42

Berechnungs-Ergebnisse L m 0,51 cd/m² E m 8,49 lx U l 0,56 U o 0,48 TI-Wert 10,3 % SR 0,51 Leuchtenanzahl / 1.000 m Straßenlänge Planungs-Beispiel 2-2 ( 3 ) 30,3 Elektr. Anschlusswert / 1.000 m Straßenlänge 1,970 kw Beleuchtungsstärke-Verteilung Leuchtdichte- Verteilung B1 Ch. Heyen 43

Planungs-Beispiel 2 Hauptverkehrs-Straße Beleuchtungs-Klasse ME 5 Variante 2-1 Variante 2-2 Lampe / elektr. Leistung / Lichtstrom LED / 62 W 4.500 lm CPO / 65 W / 6.600 lm System-Lichtausbeute 72,6 lm/w 101,5 lm/w Wartungsfaktor 0,90 0,70 Lichtpunkthöhe 7,5 m 7,5 m Lichtpunktabstand 26,5 m 33,0 m mittl. Leuchtdichte L m 0,50 cd/m² 0,51 cd/m² Gesamtgleichmäßigkeit U o 0,41 0,48 Längsgleichmäßigkeit U l 0,61 0,56 Schwellenwerterhöhung TI 11,8 % 10,3 % SR-Wert 0,82 0,51 Leuchtenanzahl / 1.000 m Straße 37,74 St./km 30,3 St./km Prozentuale Bewertung 125 % 100 % elektr. Anschlusswert / 1.000 m Straße 2,340 kw/km 1,970 kw/km Prozentuale Bewertung 119 % 100 % Lichtstrom / m² Straße 26,12 lm/m² 30,77 lm/m² Ch. Heyen 44

Energieeffizienz in der Straßenbeleuchtung Die alleinige Bewertung von Lichtquellen aufgrund der Lichtausbeute ist nicht korrekt und führt immer zu falschen Ergebnissen! Eine Leuchtenbewertung mittels Betriebswirkungsgrad berücksichtigt nicht die Lichtstärkeverteilungs-Charakteristik und ist deshalb falsch! Die Bewertung von SB-Projekten erfordert deshalb grundsätzlich die Leuchtenbewertung gemäß der Lichtstärke-Verteilungs-Kurve (LVK) und eine Lampenauswahl unter Beachtung der System-Lichtausbeute und der Betriebscharakteristik Eine wirtschaftliche SB-Projektierung ist nur mit korrekten lichttechnischen Berechnungen möglich! Ch. Heyen 45