QUALITÄTSSICHERUNGSZIELE, -INDIKATOREN UND -MASSNAHMEN Asthma bronchiale



Ähnliche Dokumente
QUALITÄTSSICHERUNGSZIELE, -INDIKATOREN UND -MASSNAHMEN Asthma bronchiale

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale

Anlage Qualitätssicherung DMP COPD

Anlage 6b Qualitätssicherung COPD

Qualitätsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Asthma. in Nordrhein

4.5 Disease-Management-Programme

COPD-Erstdokumentation

Qualitätsbericht. der IKK classic in der Region Sachsen. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Asthma

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Asthma bronchiale

Qualitätssicherung Brustkrebs auf Grundlage des Datensatzes gemäß der DMP-Richtlinie, Teil B I. Ziffer 5

3.5 Disease-Management-Programme

Qualitätsbericht. der IKK classic in der Region Sachsen. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen?

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Asthma bronchiale - Ziffer 5 - Dokumentation. Asthma bronchiale Erstdokumentation

Widenmayerstr. 29 D München Germany Telefon: +49(0) Telefax: +49(0)

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Asthma bronchiale

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Asthma bronchiale

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Anlage 6a Qualitätssicherung Asthma bronchiale (Ziele, Indikationen, Maßnahmen)

Erweiterte Vorsorge für Kinder und Jugendliche

1. Protokollnotiz. zur. Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen. zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern

Qualitätssicherung Brustkrebs auf Grundlage des Datensatzes gemäß Teil B Ziffer I. Nr. 5 DMP-RL

Veränderte Überprüfung der Inhalationstechnik bei Patienten mit COPD nach einer CME-Maßnahme.

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

10 Antworten zum Thema Generika

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Anreizstrukturen und Fehlanreize im Rahmen der qualitätsorientierten Vergütung PD Dr. M. Lüngen

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Qualität im Gesundheitswesen

Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen

Langfristige Genehmigungen

Anlage Qualitätssicherung

ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen. Hanna Christiansen

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!

Qualitätsbericht Diabetes Typ 1. der SKD BKK Gesamt. für den Zeitraum vom bis

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Herkules

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Freudenberg

Anlage 6b Qualitätssicherung COPD (Ziele, Indikationen, Maßnahmen)

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

zwischen Kassenärztlicher Vereinigung Berlin und AOK Berlin Die Gesundheitskasse zugleich handelnd für die See-Krankenkasse BKK-Landesverband Ost

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

zum Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73 b SGB V - Vergütungsvereinbarung Hausärzte -

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Anlage 8.1 Qualitätssicherung auf Grundlage der Datensätze nach Teil B Ziffer II Nr. 5 der DMP-Richtlinie

Erweiterung HZV-Vertrag mit der AOK Baden-Württemberg. Inhalte, Prozesse, Voraussetzungen

Datenexport aus JS - Software

Fragebogen Kopfschmerzen

Werden bei COPD-Patienten Stufenpläne der Medikation in Abhängigkeit vom Grad der Obstruktion umgesetzt?

QUALITÄTSSICHERUNGSZIELE, -INDIKATOREN UND -MASSNAHMEN. auf der Grundlage der Datensätze der DMP-Richtlinie Teil B II. Ziffer 5 Asthma bronchiale

Seniorenheim Theresianum. Kontinuität. Leistung. Stürzen vorbeugen. Informationsbrief für Bewohnerinnen, Angehörige & Betreuer

QUALITÄTSSICHERUNGSZIELE, -INDIKATOREN UND -MASSNAHMEN COPD

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Strukturiertes Behandlungsprogramm COPD

Wissenswertes und Aktuelles zur GOÄ

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

1 Vorgeschichte der Erprobung der ICD-10

Produktinformationsblatt zur Jahres-Reisekranken-Versicherung ohne Selbstbeteiligung der Europäische Reiseversicherung AG

Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Presseerklärung. Sparen an der Gesundheit für Eltern und Kinder gefährdet Deutschlands Zukunft. Berlin,

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

ADHS: Chancen und Grenzen regionaler Versorgungskonzepte/-verträge

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK VerbundPlus

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Modellprojekt über die integrierte. medizinische Versorgung für. Versicherte in Pflegeeinrichtungen

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star

Nutzenaspekte regionaler, integrierter Versorgung und landesweiter Haus- und Facharztverträge. aus Sicht des Gesundheitsnetzes QuE

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Versicherte mit beendeter DMP-Teilnahme nach KV

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am Dr. Thomas Vollmoeller

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Getting started with GymGlish Wichtige Informationen zum Trainingsbeginn

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Lehrer: Einschreibemethoden

Auftrag zum Fondswechsel

ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

Transkript:

Anlage 6a zum Vertrag nach 73a SGB V über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) nach 137f SGB V zur Verbesserung der Qualität der ambulanten Versorgung von Versicherten mit Asthma bronchiale QUALITÄTSSICHERUNGSZIELE, -INDIKATOREN UND -MASSNAHMEN Asthma bronchiale Stand: 11.01.2006 1

QUALITÄTSSICHERUNG ASTHMA BRONCHIALE Auf Grundlage des Datensatzes 10a QS-Ziele QS-Indikatoren Algorithmus 1 QS-Maßnahmen Reduktion notfallmäßiger stationärer Behandlungen 1. Anforderungen an die Behandlung nach evidenzbasierten Leitlinien Anteil der Patientinnen und Patienten mit Asthma bronchiale ohne stationäre notfallmäßige Behandlung des Asthma bronchiale in den letzten 12 Monaten, bezogen auf alle eingeschriebenen Patientinnen und Patienten mit Asthma bronchiale Ziel 2 : 1.Jahr 75 % 2.Jahr 85 % 3.Jahr 90 % Zähler: a) Anzahl der Patienten mit Feld 16=0 Innerhalb der letzten 12 Monate Nenner: alle eingeschriebenen Patienten Aufklärung/Information des LE über das Feedback zusätzlich: Darstellung der patientenbezogenen Häufigkeiten der stationären notfallmäßigen Behandlungen 1 Die Felder beziehen sich, wenn nicht anders angegeben, auf die lfd. Nr. der Folgedokumentation der Anlage 10a der 12. RSAV-Änderung 2 Exakte Daten zur Berechnung der Zielwerte dieses Qualitätsindikators liegen nicht vor. Orientierend muss von einem Anteil von ca. 20-30 % der Patienten mit notfallmäßiger stationärer Behandlung innerhalb von 12 Monaten ausgegangen werdwen. Bei leitliniengerechter Therapie kann eine Reduktion des Anteils hospitalisierter Patienten innerhalb von 12 Monaten um ca. 30% angenommen werden (Literatur: Rabe KF, Vermeire PA, Soriano JB, Maier WC. Clinical management of Asthma in 1999: the Asthma insights and Reality in Europe (AIRE) study. Eur Respir J 2000; 16:802-807; Suissa S, Ernst P, Kezouh A. Regular use of inhaled cosrticosteroids and the long term prevention of hospitalisation for asthma. Thorax 2002;57:880-884 Stand: 11.01.2006 2

QS-Ziele QS-Indikatoren Algorithmus 3 QS-Maßnahmen Reduktion notfallmäßiger nicht-stationärer Behandlungen Anteil der Patientinnen und Patienten mit Asthma bronchiale ohne nichtstationäre notfallmäßige Behandlung des Asthma bronchiale in den letzten 12 Monaten, bezogen auf alle eingeschriebenen Patientinnen und Patienten mit Asthma bronchiale Zähler: Anzahl der Patienten mit Feld 17=0 Innerhalb der letzten 12 Monate Nenner: alle eingeschriebenen Patienten Aufklärung/Information des LE über das Feedback Ziel 4 : 1.Jahr 60 % 2.Jahr 70 % 3.Jahr 75% zusätzlich Darstellung der patientenbezogenen Häufigkeiten der nichtstationären notfallmäßigen Behandlungen 3 Die Felder beziehen sich, wenn nicht anders angegeben, auf die lfd. Nr. der Folgedokumentation der Anlage 10a der 12. RSAV-Änderung 4 Exakte Daten zur Berechnung der Zielwerte dieses Qualitätsindikators liegen nicht vor. Orientierend muss von einem Anteil von ca. 30-50 % der Patienten mit notfallmäßiger nicht-stationärer Behandlung innerhalb von 12 Monaten ausgegangen werdwen. Bei leitliniengerechter Therapie kann eine Reduktion des Anteils hospitalisierter Patienten innerhalb von 12 Monaten um ca. 30% angenommen werden (Literatur: Rabe KF, Vermeire PA, Soriano JB, Maier WC. Clinical management of Asthma in 1999: the Asthma insights and Reality in Europe (AIRE) study. Eur Respir J 2000; 16:802-807; Suissa S, Ernst P, Kezouh A. Regular use of inhaled cosrticosteroids and the long term prevention of hospitalisation for asthma. Thorax 2002;57:880-884 Stand: 11.01.2006 3

QS-Ziele QS-Indikatoren Algorithmus 5 QS-Maßnahmen Erhöhung des Anteils der Patientinnen und Patienten mit Asthma bronchiale mit inhalativen Glukokortikosteroiden als Bestandteil der Dauermedikation. 2. Einhaltung einer qualitätsgesicherten und wirtschaftlichen Arzneimitteltherapie Anteil der Patientinnen und Patienten mit Asthma bronchiale, die eine Dauermedikation mit inhalativen Glukokortikosteroiden erhalten, bezogen auf die eingeschriebenen Patientinnen und Patienten mit Asthma bronchiale mit Dauermedikation. Ziel: 1.Jahr 70% 2.Jahr 80% 3.Jahr 90% Zähler: Anzahl der Patienten mit Feld20=Dauermedikation Nenner: Anzahl der Patienten mit Feld 19 =Dauermedikation und/oder Feld 20=Dauermedikation und/oder Feld 21 =Dauermedikation und/oder Feld 22 =Dauermedikation und/oder Feld 23 =Dauermedikation Aufklärung/Information des LE über das Feedback 5 Die Felder beziehen sich, wenn nicht anders angegeben, auf die lfd. Nr. der Folgedokumentation der Anlage 10a der 12. RSAV-Änderung Stand: 11.01.2006 4

QS-Ziele QS-Indikatoren Algorithmus 6 QS-Maßnahmen Erhöhung des Anteils der Patienten, die bei Beginn einer notwendigen Dauertherapie mit oralen Steroiden zum Facharzt überwiesen werden. 3. Einhaltung der Kooperationsregeln der Versorgungsebenen gemäß Abschnitt 1.8 Anteil der Patientinnen und Patienten mit Überweisung zum Facharzt, bei Beginn einer Dauertherapie mit oralen Steroiden Ziel: 1.Jahr 70% Zähler: Wenn in Feld 22= Dauermedikation und in Feld 27=ja Und In der vorhergehenden Dokumentationen Feld 22=keine und/oder Bei Bedarf 2.Jahr 80% 3.Jahr 90% Nenner: Wenn in Feld 22= Dauermedikation Und In der vorhergehenden Dokumentationen Feld 22=keine und/oder Bei Bedarf 6 Die Felder beziehen sich, wenn nicht anders angegeben, auf die lfd. Nr. der Folgedokumentation der Anlage 10a der 12. RSAV-Änderung Stand: 11.01.2006 5

QS-Ziele QS-Indikatoren Algorithmus 7 QS-Maßnahmen 4. Einhaltung der in Verträgen vereinbarten Anforderungen an die Strukturqualität Einhaltung der Strukturqualität 100 % der Vertragsärzte erfüllen die vertraglich beschriebenen Anforderungen an die Strukturqualität Jährliche Prüfung der Anforderungen an die Strukturqualität für die Vertragsärzte 5. Vollständigkeit, Qualität und Verfügbarkeit der Dokumentation Vertraglich festgelegte Maßnahmen dieses Vertrags bei Verstoß gegen die vertraglich festgelegten Anforderungen und Pflichten Sicherstellung der korrekten Einschreibung Dauerhaft 100 % korrekte Einschreibung Negativer Plausibiltätstest der Felder 10-18 der Erstdokumentation LE: Dokumentationsbogen mit der Bitte um korrekte Einschreibung zurückschicken 7 Die Felder beziehen sich, wenn nicht anders angegeben, auf die lfd. Nr. der Folgedokumentation der Anlage 10a der 12. RSAV-Änderung Stand: 11.01.2006 6

QS-Ziele QS-Indikatoren Auslösealgorithmen/ Auswertung QS-Maßnahmen 6. Aktive Teilnahme der Versicherten Erhöhung des Anteils der Wahrnehmung empfohlener Schulungen Anteil der Patienten, die eine empfohlene Schulung bis zur nächsten Dokumentation wahrgenommen haben. Vereinbarte Qualitätsziele Zähler: Anzahl der Patienten mit Feld 25= ja Nenner: Anzahl der Patienten Feld 24 FD der Vordokumentation =ja Aufklärung/ Information des LE über den Feedbackbericht Asthmaschulungen 1. Jahr 40 % 2. Jahr 50 % 3. Jahr 60 % Erhöhung des Anteils der Patientinnen und Patienten mit Asthma bronchiale mit schriftlichem Selbstmanagement-Plan Anteil der Patientinnen und Patienten mit Asthma bronchiale, die einen schriftlichen Selbstmanagement-Plan einsetzen Vereinbarte Qualitätsziele: Zähler: Alle Patienten mit Feld 28 (Selbstmanagementplan) = ja Nenner: alle eingeschriebenen Patienten 1. Jahr 70 % 2. Jahr 80 % 3. Jahr 90 % Stand: 11.01.2006 7

Erläuterungen und wissenschaftliche Quellen zur Qualitätssicherung (QS) Auf Grundlage des Datensatzes 10a Allgemein Die Qualitätssicherung soll gewährleisten, dass die zentralen Intentionen, die mit dem strukturierten Behandlungsprogramm für Asthma bronchiale verbunden sind, auch tatsächlich umgesetzt werden. Gemäß der RSAV muss die Qualitätssicherung folgende sechs Bereiche abdecken: 1. Anforderungen an die Behandlung nach evidenz-basierten Leitlinien 2. Einhaltung einer qualitätsgesicherten und wirtschaftlichen Arzneimitteltherapie 3. Einhaltung der Kooperationsregeln der Versorgungsebenen gemäß Abschnitt 1.6 4. Einhaltung der in Verträgen vereinbarten Anforderungen an die Strukturqualität 5. Vollständigkeit, Qualität und Verfügbarkeit der Dokumentation 6. Aktive Teilnahme der Versicherten Die Auswahl der Qualitätssicherungsziele und maßnahmen wurde so getroffen, dass für alle relevanten Bereiche der Qualitätssicherung jeweils relevante und nachvollziehbare QS-Ziele überprüft werden. Die Qualitätssicherung auf der Grundlage des Datensatzes 10a wird vorrangig über den Feedback-Bericht an den Leistungserbringer geleistet. Dieser Bericht wird halbjährlich erstellt und den teilnehmenden Ärzten zugesandt. Darin werden alle relevanten Daten ausgewertet und jeweils die Daten der eigenen Praxis dem Durchschnitt aller teilnehmenden Praxen gegenübergestellt. Dadurch ist ein aussagekräftiger Vergleich der jeweiligen Praxis mit dem Praxisdurchschnitt möglich. Zudem wird der teilnehmende Arzt durch allgemeine Hinweise und Fragen zur Optimierung der Patientenversorgung angeregt. Dadurch wird der Feedback-Bericht zu einem praktischen Instrument im Kreislauf der Qualitätsverbesserung. Eve A. Kerr et al. haben in einer jüngeren Untersuchung auf die Unzulänglichkeiten vieler Qualitätssicherungsmaßnahmen hingewiesen, die eine zu ungenaue Verknüpfung von QS- Zielen und den klinischen Parametern aufweisen. Daher war die Absicht bei der Auswahl unserer Qualitätssicherungsziele und maßnahmen führend, eine möglichst enge Verbindung von QS-Zielen und klar definierten Ergebnisparametern herzustellen. Literatur E. Kerr et al: Avoiding Pitfalls in Chronic Disease Quality Management: A Case for the Next Generation of Technical Quality Measures, Am J Manag Care 2001; 7: 11, 1033-1043 Stand: 11.01.2006 8

Anforderungen an die Behandlung nach evidenz-basierten Leitlinien Medizinischer Kernpunkt der QS ist die Behandlung nach den Empfehlungen evidenzbasierter Leitlinien. Bei der Auswahl von QS-Zielen wurden die Aspekte berücksichtigt, die im strukturierten Behandlungsprogramm für Asthma bronchiale von zentraler Bedeutung sind. Dabei sind folgende Therapieziele in Abhängigkeit von Alter und Begleiterkrankungen des Patienten anzustreben: Reduktion der asthmabedingten Letalität Vermeidung bzw. Reduktion von akuten und chronischen Krankheitsbeeinträchtigungen, (z. B. Symptome, akute Asthma-Anfälle/Exazerbationen) sowie krankheitsbedingten Beeinträchtigungen der körperlichen und sozialen Aktivität im Alltag bzw. krankheitsbedingten Beeinträchtigung der physischen, psychischen und geistigen Entwicklung bei Kindern und Jugendlichen, Vermeidung bzw. Reduktion einer Progredienz der Erkrankung Vermeidung bzw. Reduktion einer krankheitsbedingten Beeinträchtigung der körperlichen und sozialen Aktivität im Alltag und von unerwünschten Wirkungen der Therapie. Zur Erreichung dieser Ziele spielen neben der medikamentösen antiasthmatischen Therapie insbesondere nichtmedikamentöse Maßnahmen (z. B. Erstellen eines Selbstmanagement- Plans, körperliche Aktivitäten) sowie Schulungsmaßnahmen eine wichtige Rolle. Diese Maßnahmen verlangen die aktive Teilnahme der Versicherten. In der medikamentösen Behandlung des Asthma bronchiale werden Dauertherapeutika (Medikamente, die als antientzündliche Basistherapie regelmäßig eingenommen werden) und Bedarfstherapeutika unterschieden. Unter den Bedarfstherapeutika spielen die inhalativen kurzwirksamen ß-2-Symathomimetika eine wichtige Rolle für das Selbst-Management der Patienten, da sie je nach Bedarf z. B. bei akuter Dyspnoe durch Allergenexposition oder zu erwartender körperlicher Belastungssituation eingenommen werden. Ein weiteres wichtiges Therapieziel ist die Reduktion notfallmäßiger stationärer sowie notfallmäßiger nicht-stationärer Behandlungen, wobei die derzeitigen Studienlage nur eine grobe Abschätzung darüber erlaubt, in welchem Ausmaß eine leitliniengerechte Therapie tatsächlich die Anzahl notfallmäßiger Behandlungen reduzieren kann. Stand: 11.01.2006 9

Literatur Vermeidung notfallmäßiger Behandlungen Gibson PG, Powell H, Coughlan J et al. Self-management education and regular practitioner review for adults with asthma (Cochrane review). In: The Cochrane Library, Issue 4, 2002. Oxford: Update Software Rabe KF, Vermeire PA, Soriano KB, Maier WC. Clinical management of asthma in 1999: the Asthma Insights and Reality in Europe (AIRE) study. Eur Respir J 2000; 16:802-807 National Institute of Health. Global Initiative for Asthma - Global Strategy for Asthma Management and Prevention. www.ginasthma.com: 2002 ÄZQ (ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung): Leitlinien-Clearingbericht "Asthma bronchiale" 2001; www.leitlinien.de Nichtmedikamentöse Therapie Guevara JP, Wolf FM, Grum CM, Clark NM: Effects of Educational interventions for selfmanagement of asthma in children and adolescents: systematic review and metaanalysis. BMJ 2003; 326:1308-1309 Gibson PG, Powell H, Coughlan J et al. Self-management education and regular practitioner review for adults with asthma (Cochrane review). In: The Cochrane Library, Issue 4, 2002. Oxford: Update Software Ram FSF, Robinson SM, Black PN. Physical training for asthma (Cochrane review) In: The Cochrane Library, Issue 4, 2002. Oxford: Update Software Medikamentöse Therapie Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft: Empfehlungen zur Therapie des Asthma bronchiale im Erwachsenenalter, 1. Aufl. 2001, AVP Sonderheft Walters EH, Walters J. Inhaled short acting beta2-agonist use in asthma: regular versus as needed treatment (Cochrane Review). In: The Cochrane Library, Issue 2, 2003. Oxford: Update Software Adams N, Bestall JM, Jones PW. Inhaled fluticasone at different doses for chronic asthma (Cochrane Review). In: The Cochrane Library, Issue 2, 2003. Oxford: Up-date Soft Shrewsbury S, Pyke S, Britton M. Meta-analysis of increased dose of inhaled steroid or addition of salmeterol in symptomatic asthma (MIASMA). BMJ 2000;320:1368-73 Stand: 11.01.2006 10

Qualitätsindikatoren Qualitätsindikatoren sollen Qualität messbar machen und darüber hinaus einen Anreiz darstellen, unbefriedigende Werte zu verbessern; weiterhin sollten sie es durch die Schaffung eines gemeinsamen Koordinatensystems ermöglichen, Ergebnisse auf nationaler sowie internationaler Ebene miteinander zu vergleichen und zu diskutieren. Die bereits auf internationaler und nationaler Ebene (z. B. RAND, NCQA, FACCT, NHS; AQUA) 8 entwickelten Qualitätsindikatoren wurden bei der Auswahl der Qualitätsziele, sofern dies die Datenvorgabe erlaubt, entsprechend berücksichtigt. Weitgehende Übereinstimmung besteht in den verschiedenen Indikatorsystemen bezüglich der medikamentösen Therapie aufgrund der Tatsache, dass die Studienlage hierzu eindeutig ist. Qualitätsindikatoren können somit direkt aus randomisiert kontrollierten Studienergebnissen abgeleitet werden. Die medikamentöse Therapie des Asthma bronchiale orientiert sich am Schweregrad der Erkrankung. Es konnte gezeigt werden, dass inhalative Steroide aufgrund ihrer antiinflammatorischen Wirkung die Exazerbationsrate und somit auch die Häufigkeit notfallmäßiger Behandlungen reduzieren können, weshalb ihr frühzeitiger Einsatz als Dauertherapie empfohlen wird. Insbesondere bei inhalativer Therapie mit langwirksamen ß-2 Sympathomimetika, aber auch bei den übrigen bronchodilatatorisch wirksamen Dauertherapien sollte gleichzeitig eine antiinflammatorische Therapie mit inhalativen Steroiden durchgeführt werden. Auch bei oraler Therapie mit Steroiden sollte eine inhalative Steroidgabe erfolgen, weshalb sich dieser Qualitätsindikator auf alle eingeschriebenen Patienten mit Dauermedikation bezieht. Übereinstimmung mit bereits entwickelten Qualitätsindikatoren besteht auch auf dem Gebiet der nicht-medikamentösen Therapie (Qualitätsindikator Schulungen und Selbstmanagement-Plan), da der Nutzen strukturierter Schulungsprogramme, die insbesondere auf das Selbstmanagement bei Verschlechterung der pulmonalen Situation ausgerichtet sind, ausreichend belegt ist. Weitere Qualitätsindikatoren beziehen sich auf 8 RAND: Research and Development- Collaboration (www.rand.org) NCQA: National Committee for Quality Assurance (www.ncqa.org) FACCT: FACCT (foundation for accountability; (www.facct.org) NHS: NHS (National Health Service) Performance Indicators. (www.doh.gov.uk) AQUA: Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen (www.aqua-institut.de)

die Häufigkeit der notfallmäßigen stationären und nicht-stationären Behandlungen als vergleichbare Parameter. Literatur Marshall M, Campbell S, Hacker J, Roland Ml: Quality Indicators for general practice. A practical guide for health professionals and managers. London u.a., Royal Society of Medicine Press Ltd. 2002 Oedekoven C, Volmer T, Meyer. Indikatoren für das ambulante Qualitätsmanagement bei Patienten mit Asthma bronchiale. ZaeFQ 2000; 94:11-19 Szecsenyi J, StockJ. Broge B : Qualität greifbarer machen: Qualitätsindikatoren der AOK für Arztnetze; Managed Care 2003; 1:18-20 Schneider A, Broge B, Szecsenyi J. Müssen wir messen um (noch) besser zu werden? Die Bedeutung von Qualitätsindikatoren in strukturierten Behandlungsprogrammen und Qualitätsmanagement. Z. Alleg.Med. 2003; 79:547-552 Einhaltung der Kooperationsregeln der Versorgungsebenen gemäß Abschnitt 1.7 In der RSAV werden allen Beteiligten z. B. Patienten, ambulanten und stationären Ärzten Entscheidungshilfen geben, wann sie die nächste Versorgungsebene aufsuchen müssen bzw. die Notwendigkeit hierfür prüfen sollen. Der gewählte Qualitätsindikator hat wegen der ausgeprägten Spätfolgen einer systemischen Kortikosteroidtherapie für die betroffenen Patienten eine hohe Relevanz. Vollständigkeit, Qualität und Verfügbarkeit der Dokumentation Die Vollständigkeit der Dokumentationen ist eine wesentliche Vorraussetzung für die Qualitätssicherung und die Evaluation. Jedoch zeigen die Erfahrungen aus bereits bestehenden Programmen zur strukturierten Versorgung von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 auch nach einer Laufzeit über mehr als einem Jahr, dass zu keiner Zeit alle eingegangenen Dokumentationsbögen ohne Nacherfassung vollständig waren. Die

Qualitätssicherung soll ferner gewährleisten, dass in allen Fällen eine korrekte Einschreibung erfolgt. Das heißt, dass auch tatsächlich nur Versicherte mit einer gesicherten Diagnose Asthma bronchiale eingeschrieben werden und die ausgefüllten Dokumentationen zeitnah zur Verfügung stehen. Durch einen Reminder an den Leistungserbringer soll außerdem an ausstehende Dokumentationen erinnert werden.