Innovationen fördern und die besten Partner finden: Von der Projektidee zum erfolgreichen Antrag in HORZIONT 2020. Prof. Dr.-Ing.

Ähnliche Dokumente
Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement

web2skills Web2skills Ausgewählte Ergebnisse PD Dr. Bernhard Schmidt-Hertha, Claudia Strobel M.A. (LMU München)

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

Gender Mainstreaming (GM) Leitfäden und Checklisten

Training-on-the-Project

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft

90% 10% Empowering Digital Banks STATUS DIGITALER BANKENSTRATEGIEN WETTBEWERBSVORTEILE SIND WEITER MÖGLICH. Expertenbefragung Digital Banking 2015

Berufsbildung erfolgt über den

Forschung für die zivile Sicherheit in Deutschland und Europa

Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR

AVISPADOR. Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

W 4 Win-win für Wissenschaft und Wirtschaft: Nachhaltige Entwicklung durch Kooperation

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

Geschäftsbereich Berufsbildung UP. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken

Qualifikationen und Technologien der Zukunft

e-learning und die Gestaltung von betrieblichen Lernprozessen

unternehmenswert:mensch

Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie

25 Jahre Erfahrung. Sie kommunizieren multilingual? Wir haben die Prozesse.

Anhang A Fragebogen. Mapping Science Center Aktivitäten in Österreich BMBWK GZ 3.010/0027-VI/3/2006

Die ersten 100 Tage in der neuen Führungsposition: Fahrplan und Checklisten

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Datentransparenz- Energieflüsse transparent. Hans-Jürgen Gerhardy, Leiter Nachhaltigkeitsdesign, Deutsche Telekom Faktor-Mensch Wuppertal,

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

SharePoint - Security

Anpassungsbedarf: Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Bevölkerungsschutz

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Organisation & Person Curriculum Führungskräftefortbildung

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd :48:05

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

OUTPUT MANAGEMENT RADAR 2015

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Informationssicherheit in der kommunalen Verwaltung - Schaffung eines IT- Grundschutzniveaus für kl. und mittlere Gemeinden

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien


Fachtagung SALF

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter:

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Whole Brain Thinking

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung

Erfolgreiche Geschäftspartnersuche = Ihr Profil + unser Service

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

BERATUNG COACHING FINANZIERUNG FÜR UNTERNEHMEN

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Qualitätssicherung für Weiterbildungsstätten

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Weiterbildungen 2014/15

Management Trainee Programm

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

Echtzeiterkennung von Cyber Angriffen auf SAP-Systeme mit SAP Enterprise Threat Detection und mehr

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

Bericht zur Veranstaltung des Regionalkreis München in der Allianz Arena München am 19. Mai 2010

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

Lehren im 21. Jahrhundert.

kkk Begleitete Elternschaft in NRW: Zahlen und Befragungsergebnisse

Energieeffizienzgesetz:

Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance:

Innovationsstrategien im Wandel der Zeit

Gutachten und Analysen. Potenzial erkennen - Chancen nutzen - Risiken minimieren

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Unternehmerisches Umfeld und Unternehmenspolitik der Stadt Halle Nutzung von Wissenschaft und Technologieinnovation

H2. Ro quatur atistiosa do. KMU-Patentaktion. Mit dem Patent zum Erfolg

Lieferantenbeurteilung 9.0 Lieferantenbewertung für SAP Hard Facts und Soft Facts als Basis für Lieferantenmanagement

Lerneffekte in und durch Kooperationsnetzwerke ein Forschungsansatz für ein erfolgreiches Management

Dienstag, 16. Juni 2015, 09:00 bis 16:30 Uhr Techcenter Linz-Winterhafen, Hafenstraße 47-51, 4020 Linz, Seminarzentrum, Raum B/C

Erfolgsfaktor Vielfalt

>> BP FleetReporter. Fuhrparkmanagement auf Knopfdruck. Online. On-time.

Unterstützungsmöglichkeiten für Cluster und Netzwerke im FP7 und anderen Programmen der Europäischen Kommission

1.1. Technische Ziele Beschreiben Sie die angestrebten technischen Ziele Ihres Projektes (z.b. Pflichtenheft, Leistungsdaten, Spezifikationen)

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

ENERGIE KONZEPTE. Reduzieren Sie Energie, CO2 und Kosten Analyse, Simulation und Optimierung Ihrer Energiesysteme

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Die aktuelle Entwicklung des GeoService-Portals. Analyse- und Auswertefunktionen

Die Lieferantenbewertung Geschäftspartner finden und fördern Autor: Jürgen P. Bläsing

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING

Intelligente und vernetzte Produkte

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

vom 08. Juni 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. Juni 2012) und Antwort

Transkript:

Innovationen fördern und die besten Partner finden: Von der Projektidee zum erfolgreichen Antrag in HORZIONT 2020 Prof. Dr.-Ing. Jochen Schiller

Problemstellung Großes Potential an deutschen Unternehmen für internationale Sicherheitsforschung. Es fehlt jedoch Wissen über: Bedarf in den Bereichen KM, KRITIS, Resilienz und deren Forschungsrelevanz Existierende Forschungsergebnisse, In welche -trends und Richtung -lücken entwickelt sich Sicherheitstechnol? ogie? Kooperationsmöglichkeiten für integrierte, anwendungsorientierte Forschung 2

Ziel Konzertierte Unterstützung deutscher Akteure in den Bereichen Krisenmanagement, KRITIS und Resilienz durch: Strukturierung von Themenbereichen und Expertise: Taxonomien für die passende Zuordnung von Akteuren und Förderprogrammen Identifikation von (internationalen) Zukunftsthemen: Technologieradar für deutsche Akteure Interdisziplinäre Verknüpfung von Themenfeldern: Förderung der Antrags- und Verwertungschancen, insbesondere für KMU Bedarfsabgleich von behördlicher und privatwirtschaftlicher Seite: Stärkung der anwendungsorientierten Forschung 3

Angebot Die Aufbereitung der fachlichen und technologischen Grundlagen der internationalen Sicherheitsforschung im Kontext von Horizon 2020 gibt Antworten auf die Fragen: Wie ist eine Projektidee in der Forschungslandschaft einzuordnen? Gibt es dafür einen Bedarf? Welche Expertise fehlt mir bei der Umsetzung? Dieses Angebot wird aktiv über fit4sec als Inkubator für erfolgreiche Konsortien umgesetzt. 4

Methodik in fit4sec Datensammlung (themenbezogen) (KRITIS)@ Technologien* iden- fizieren Marktpoten- al* prognos- zieren Projek- deen*generieren* und*partner*ermil eln Forschungsprogramm* iden- fizieren Monitoring*und* Bewertung Defini- on* der*ziele *und*such@ gebiete relevante Daten auswählen Normalisierung/ Klassfizierung analysieren,* visualisieren,* interpre- eren*&* bewerten*und* dokumen- eren auswählen analysieren,* interpre- eren*&* dokumen- eren visualisieren,* bewerten*und* auswählen analysieren,* interpre- eren*&* dokumen- eren visualisieren,* bewerten*und* auswählen analysieren,* interpre- eren*&* dokumen- eren visualisieren,* bewerten*und* auswählen Kommunika- on* und*auswertung Analyse*von* Demoprojekten Weltweites* Technologieradar*unter* Nutzung* verschiedenster* Quellen Technologie* darstellen Marktpoten- al* ermil eln Marktpoten- al* darstellen* Partner*entlang*der* WertschöpfungskeL e ermil eln Abschätzung*des* Poten- als Stärken Möglichkeiten Schwächen Hindernisse Forschungsprogramm* iden- fizieren Poten- alanalyse* durchführen Kommunika- on*von* Projek- deen Auswertung*des* Projektengagements Analyse* Demoprojekte*im* Hinblick*auf*den* aktuellen*status*und* dem*ggf.*gegebenen* GAP 5

Grundlagen schaffen Aufbereitung der fachlichen und technologischen Grundlagen: Screening aktueller Forschungs- und Entwicklungsthemen im Bereich kritische Infrastrukturen Entwicklung einer Taxonomie für relevante Themenfelder im Forschungsfeld Aufbau eines Wissensmanagementsystems: strukturierte Archivierung der erarbeiteten Erkenntnisse Mapping von Themenfeldern, Partnern und Ausschreibungen Integration der Rechercheergebnisse in das Technologieradar Diese ganzheitliche und anwendungsorientierte Betrachtung der Innovationskette nimmt die Technologiebetrachtungen mit auf. 6

Technologie-Radar Beobachtung der Entwicklungen im Bereich Sicherheitsforschung Trendanalyse, Trendzusammenhänge, Trendvorhersage Werkzeug zur Analyse und Identifikation von zukunftsträchtigen Schlüsseltechnologien Monitoring wesentlicher Kommunikationsplattformen (Verbände, Netzwerke) Handlungsempfehlung für Partner und Werkzeug zur Ermittlung potentieller Partner 7

Arbeitsschritte Teil 1: Screening (input) 8

Arbeitsschritte Teil 1: Screening (input) Definition einheitlicher Kriterien zur Projekt-Suche, -Auswahl, -Beschreibung Definition von Taxonomien zur Klassifikation der Themen Recherchen auf Basis bestehender Datenbanken Forschungsprojekte: Deutschland bzw. weitere ausgewählte Länder EU-Forschungsprojekte Analyse, Zuordnung und Filterung für die fit4sec-wissensdatenbank Genutzte Instrumente: Publikationen Förderdatenbanken fit4sec-wissensdatenbank 9

Arbeitsschritte Teil 2: Bewertung und Nutzung (output) Tech%X Tech%Y Tech%X Niedrig Hoch Niedrig Hoch Tech%X Niedrig Hoch Niedrig Hoch Tech%Z Tech%Y Tech%Y Tech%Z 10

Arbeitsschritte Teil 2: Bewertung und Nutzung (output) Identifikation von Schlüsseltechnologien in KM, KRITIS und Resilienz Generierung von Projektideen und Projektanregungen Bewertung von Förder- und Marktchancen durch Partner-Dialoge Identifikation von Spitzenexpertisen und von aussichtsreichen Partnern Genutzte Instrumente: fit4sec-wissensdatenbank fit4sec-partner-dialog aktive Teilnahme auf Sicherheits-Konferenzen, Foren und Workshop 11

Arbeitsschritte Teil 2: Bewertung und Nutzung (output) Hintergrundwissen: - Veröffentlichungen - Anwendungen - Patente - Weitere Kooperationen Projekt-Metadaten: - Titel - Volumen/Laufzeit - Inhalt - Partner + Intelligente Verschlagwortung: (Technologie/Anwendung) Horizon2020-Programm, Projekte, Technologien und Anwendungen 12

Wissens-Management-System Wissens-Management-System fit4sec-taxonomie Verknüpft Projektideen, H2020 Call-Topics und Organisationen/Unternehmen Schlagwort-Listen H2020 / FP7-Projekte / Anwendung (BBK, THW, Polizei) Datenbank 13

Wissens-Management-System: Ebene 1 14

Wissens-Management-System: Ebene 1 2 15

Wissens-Management-System: Ebene 1 3 Schlagwort-Ebene 16

Prozessablauf fit4sec-fragebogen Anfrage - Unternehmen - Anwender - Forschung fit4sec-kontakt - Experten - Vermittler - Ansprechpartner Wissens- Management- System fit4sec-taxonomie Technologie-Radar Datenbanken (Projekte, Publikationen, Patente etc.) Projektideen H2020 Report...Ausschreibungen...Partner...Themenfelder 17

Anfrage von Unternehmen/Forschung/Anwender Schritt 1 fit4sec-fragebogen (online/papier) erfasst Organisation, Kompetenzen, Forschungspotenzial Schritt 2 Eintrag und Abfrage der Wissensdatenbank durch fit4sec-experten Schritt 3 Automatisiertes Mapping Passende H2020-Auschreibungen Passende Partner für Allianzen Passende Themenfelder mit Potenzial Schritt 4 Auswertung und Überarbeitung durch fit4sec-experten fit4sec-fragebogen Anfrage - Unternehmen - Anwender - Forschung Projektideen H2020 fit4sec-kontakt - Experten - Vermittler - Ansprechpartner Wissens- Management- System fit4sec-taxonomie Technologie-Radar Datenbanken (Projekte, Publikationen, Patente etc.) Report...Ausschreibungen...Partner...Themenfelder Schritt 5 Übergabe und gemeinsame Entwicklung von Projektideen 18

Beispiel: Anfrage vom KMU Schritt 1 fit4sec-fragebogen Branche: Sensortechnik für Grenzschutz,... Schritt 2 Nutzung der Wissensdatenbank Taxonomie: border control, sensor technology,... Schritt 3 Automatisiertes Mapping H2020-topic: mobility concepts for land border security (BES-5) Projektidee: light-weight mobile sensor platform applicable for maritime vehicle FuE-Partner mobile technologies, Anwender maritimer Grenzschutz, Industriepartner maritime vehicle,... Schritt 4 Auswertung und Überarbeitung des Reports Schritt 5 Übergabe und gemeinsame Entwicklung von Projektideen 19

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 1. kontaktieren Sie uns 2. registrieren Sie sich 3. werden Sie Partner http://www.fit4sec.de/kontakt Prof. Dr.-Ing. Jochen Schiller