Aktionsplan zur Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei Vertrauen, Transparenz und Sicherheit



Ähnliche Dokumente
Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Empowerment-Center Zentrum für Selbstbestimmung der Selbstbestimmt-Leben-Initiative OÖ

Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

BÜRO FÜR LEICHTE SPRACHE - LEBENSHILFE SACHSEN E.V.

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Statuten in leichter Sprache

Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am

Ehrenamtliches Engagement als Bereicherung des eigenen Lebens. Bürgergutachten zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Leipzig

Was ist Peer-Beratung?

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Behinderte Menschen und Polizei

Zukunftsvertrag. des 3. Thüringer Kindergipfels vom September 2011 in Ilmenau

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Förderzentrum am Arrenberg

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Motopädagogik ein neuer Aufstiegsberuf für Gymnastiklehrerinnen und lehrer

... ein didaktisch-handlungsorientiertes Primär- und Sekundärpräventionsprogramm für erwachsene Menschen mit einer geistigen Behinderung.

Die Zukunft gemeinsam gestalten

fair_play Let s Go! Eine Gebrauchsanweisung für die Pubertät! GesundheitsLaden e.v. Stuttgart Kristin Komischke, Dipl. Soz.päd.

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Menschen mit einer Zuwanderungsgeschichte in Hannover. Fachbereich Senioren der Landeshauptstadt Hannover

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

16a SGB II Kommunale Eingliederungsleistungen

Großbeerener Spielplatzpaten

Entwicklung des Heimrechtes unter Berücksichtigung des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes. Hannover im September Axel Merschky, BP-LWTG

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG)

VERTRAG. zur Beteiligung der. Gemeinde. bei der Versorgung mit DSL. zwischen

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

amtliche mitteilungen

S12 Risikomanagement in

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

E-Learning für Alle mit und ohne Behinderung

Evaluation des Projektes

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Aktionsplan zur Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei Vertrauen, Transparenz und Sicherheit

Ergänzungsvereinbarung

Netzwerk Inklusion Kreis Segeberg

Barrierefreie Arbeitsstätten Mit dem Arbeitsschutz zur Inklusion? Statements aus baurechtlicher Sicht. 23. September 2013

13. KTQ -Refresher-Seminar

Arche Kind & Familie. Beratung und Begleitung, Familientreff und Gruppenaktivitäten, Unterstützung bei der Alltagsbewältigung

S08 Risikomanagement in

Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance:

Der Katastrophenschutz- Beauftragte Welche Funktionen nimmt er wahr? Mit wem ist er tätig? Wo ist er wann tätig?

Demenz und Gehörlosigkeit

Jahresbericht der Jugendfeuerwehr erstellen

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Interkulturelle Checkliste Projekt iko

3D-Animation zur barrierefreien Badmodernisierung

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

IHK-Forum Berufsbildung

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Demenznetz. ... Düsseldorf Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde

STEUERBERATERKAMMER NÜRNBERG

kkk Begleitete Elternschaft in NRW: Zahlen und Befragungsergebnisse

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Was ist Leichte Sprache?

Das Projekt und die Lösung. Kinder und Beruf

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

VA 4 Verfahrensanweisung Rev. 5. Titel: Arten der Förderung durch den KJFP-NRW

Was ist das Budget für Arbeit?

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Vereinbarung. zwischen. dem Bundesministerium für Frauen und Jugend der Bundesrepublik Deutschland. und

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Fragebogen Seite 1 von 7

Jeder Mensch muss gut behandelt werden. Jeder Mensch ist ein besonderer Mensch. Jeder Mensch hat das Recht so zu sein, wie er ist.

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

vor 2/2 S a t z u n g der Stadt Bad Kreuznach über das Kommunale Studieninstitut der Stadt Bad Kreuznach vom

Kontaktdaten (Pflichtangaben!)

Bundesweite Umfrage der BVWR e.v. zur Situation der Werkstatträte in Deutschland Mai Zusammenfassung -

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Mitwirkung am Außenarbeitsplatz

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Mit dem frauenkompetenznetz möchte ich Frauen eine neue Vernetzungsplattform bieten.

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

FÜR MENSCHEN. BUNT WIE DAS LEBEN.

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Zahnpflege und Mundpflege bei Pflegebedürftigkeit und Behinderung

Transkript:

Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Aktionsplan zur Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei Vertrauen, Transparenz und Sicherheit

- 2 - Aktionsplan zur Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei - Vertrauen, Transparenz und Sicherheit Auf der Grundlage der Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei - Vertrauen, Transparenz und Sicherheit, werden von den Kooperationspartnern folgende Schwerpunkte für die nächsten zwei Jahre benannt: Gegenseitige Kenntnis, vertrauensvoller Umgang Sicheres Bewegen im öffentlichen Verkehrsraum Schutz vor Kriminalität Herstellung umfassender Barrierefreiheit Erreichen von behinderten Menschen, die nicht in Einrichtungen leben Anlässlich eines ideengebenden Workshops wurden Beispiele bereits jetzt bestehender Aktivitäten beschrieben. Die Darstellung gelungener Beispiele kann bereits als Teil des Aktionsplanes Anregung sein, in anderen Regionen am örtlichen Bedarf orientiert ähnliches zu etablieren. Die Kooperationspartner vereinbaren sich, alle bestehenden Aktivitäten standardisiert zu erfassen und allen zugänglich zu machen. Beispiele Gegenseitige Kenntnis, vertrauensvoller Umgang: Kontaktbildung zwischen Vertretungen behinderter Menschen und dem Kommissariat für Kriminalprävention (K 15) beim Polizeipräsidium Westpfalz über die Unterarbeitsgruppe Sicheres Kaiserslautern des Kriminalpräventiven Rates der Stadt Kaiserslautern Angebot des Landesverbandes der Psychiatrie Erfahrenen im Rahmen eines Schulprojektes Verrückt? Na und! mit dem Schwerpunkt Abbau von Vorurteilen

- 3 - gegenüber Menschen mit psychischen Krankheiten. Übertragbar auch für die Zielgruppe der Polizeibeamtinnen und beamten. Sicheres Bewegen im öffentlichen Verkehrsraum: Verkehrssicherheitsarbeit an Förderschulen (z.b. in Wittlich und Bad Kreuznach) Schutz vor Kriminalität: Deeskalationstraining (Hilfen im Umgang mit Aggression) für behinderte Menschen (Einrichtungsbezogen in Bad Kreuznach und Worms) Seminar zum Thema Zivilcourage für Menschen mit geistigen Behinderungen organisiert durch den Landesverband Lebenshilfe zielgruppenorientierte Veranstaltungen durch die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Polizeiläden z.b. in Kaiserslautern: o für sehbehinderte Menschen im Polizeiladen Kaiserslautern zum Thema Wohnungssicherung o für Schülerinnen und Schüler der Schule für Lernbehinderte in Kaiserslautern zum Thema Sucht und Gewalt Selbstverteidigungskurs für behinderte Frauen durch das Zentrum für selbstbestimmtes Leben in Mainz Einrichtung eines Sicherheitsbeauftragten für den Standort Bad Kreuznach der Einrichtungen der Stiftung Bad Kreuznacher Diakonie für die Belange körperbehinderter Menschen Herstellung umfassender Barrierefreiheit: Hinweise zu verschiedenen Präventionsthemen für Gehörlose in Gebärdensprache auf der Internetseite der Polizei www.polizei.rlp.de im Bereich Service Ausbildung zu Fachkräften für Erwachsenenbildung für Menschen mit geistiger Behinderung oder Lernschwierigkeiten durch den Landesverband Lebenshilfe Barrierefreie Zeugenberatung, Staatsanwaltschaft Mainz und Zentrum für selbstbestimmtes Leben Mainz

- 4 - Einheitliches Notruffax für Gehörlose unter 110 (siehe www.polizei.rlp.de im Bereich Service) Was soll in den nächsten 2 Jahren realisiert werden? Gegenseitige Kenntnis, vertrauensvoller Umgang: Thementag zum vertrauensvollen Umgang mit behinderten Menschen für Polizeikommissar-Anwärterinnen und Anwärter im Rahmen des Studiums in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Verstärktes Einbringen der Interessen der kommunalen Behindertenbeiräte in die Kriminalpräventiven Räte der Kommunen Vernetzung von kommunalen Behindertenbeauftragen und beiräten mit Hilfe einer Informations-Veranstaltung Informations-Veranstaltung für Polizeibeamtinnen und beamte des Polizeipräsidiums Westpfalz für den angemessenen Umgang mit Menschen mit psychischer Erkrankung. Kooperationspartner sind das Polizeipräsidium Westpfalz (Polizeiladen) und der Landesverband der Psychiatrie Erfahrenen. Erstellen einer gemeinsamen Informationsbroschüre für Polizei und behinderte Menschen als Ratgeber für den gemeinsamen Umgang. Die Broschüre soll barrierefrei insbesondere für blinde und sehbehinderte Menschen über gelungene Formen der Kommunikation zwischen Behinderten Menschen und Polizei informieren und Listen von Ansprechpartnern für beide Seiten enthalten. Schutz vor Kriminalität: Selbstbehauptungskurs in Zusammenarbeit zwischen dem Polizeipräsidium Mainz und dem Zentrum für selbstbestimmtes Leben Mainz (ZSL), wobei die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über das ZSL und dessen Partner organisiert werden. Erreichen von behinderten Menschen, die nicht in Einrichtungen leben: Beginn des interdisziplinären Projektes des Polizeipräsidiums Mainz und der Stiftung der Bad Kreuznacher Diakonie: Ziel ist die Begleitung des Prozesses der

- 5 - zunehmenden Integration behinderter Menschen in die Kommunen und der Veränderung der Rolle der zentralen Einrichtungen. Zielgruppe in der Polizei: Leiter von Polizeiinspektionen, Vertreter der Kriminalinspektionen, Bezirksbeamte Die Federführung liegt beim Polizeipräsidium Mainz. Der Zuständigkeitsbereich der Stiftung Bad Kreuznacher Diakonie geht über die Grenzen des Präsidiums hinaus. Die Einladung zur Beteiligung wird auch an die benachbarten Polizeibehörden ergehen. Die Kooperationpartner werden zum Ende des ersten Quartals 2012 die Erfahrungen in der Umsetzung des Aktionsplanes austauschen und gegebenenfalls eine Fortschreibung vereinbaren.