Wir sind Eltern! Eine Studie zur Lebenssituation Kölner Regenbogenfamilien.



Ähnliche Dokumente
Wir sind Eltern! Eine Studie zur Lebenssituation Kölner Regenbogenfamilien.

Kinder in gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften Dr. Marina Rupp

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Sehr geehrte Damen und Herren

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Darum geht es in diesem Heft

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Mal mit, mal ohne Kinder in eingetragenen Lebenspartnerschaften und gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Das Leitbild vom Verein WIR

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Schulung: Familienbegleiter

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Nicht über uns ohne uns

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Informationen für ehrenamtliches Engagement. Stipendium

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Meinungen zur Altersvorsorge

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Eine Universität für alle Studium und Behinderung Wenige Ressourcen Qualifizierte Beratung

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Eltern Medien Trainer

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Auszug aus: Martin Wolmerath/ Axel Esser (Hrsg.): Werkbuch Mobbing. Offensive Methoden gegen psychische Gewalt am Arbeitsplatz. Frankfurt am Main:

Checkliste für getrennt lebende Eltern

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie. Selbstbild

Schnorrenberger Immobilien Gruppe

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Vortrag beim SSB Duisburg am Prof. Dr. Christa Kleindienst-Cachay Universität Bielefeld Abt. Sportwissenschaft

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Empathie und prosoziales Verhalten

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung Markus Gentner, DTB A-Trainer

Forschungsprojekt Gesundheit und Information in der Schwangerschaft. Fragebogen zur Bewertung der Schwangerenvorsorge

WIR SIND DIE SCHÜLER-STREIT- SCHLICHTER IM SCHULJAHR 2011/ Alicia Kl. 8a R ; Lisa und Isabell Kl.10a G Annemarie und Denise Kl.7b G (v.l.n.r.

Elternzeit Was ist das?

Fragebogen Alleinerziehende

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien.

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Flexibilität und Erreichbarkeit

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

11. Handbuch Online-Tool Stufe II. Wie die Daten ins Online-Tool eingegeben werden.

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Der Personalrat der Universität Freiburg Sie fragen wir antworten! Informationen zum Arbeits- und Tarifrecht aus erster Hand


Transkript:

Wir sind Eltern! Eine Studie zur Lebenssituation Kölner Regenbogenfamilien. Köln, 14.05.2014 Dipl.-Psych. Dominic Frohn Lehrbeauftragter an der Hochschule Fresenius in Köln Wissenschaftlicher Leiter der Studie Wir sind Eltern!

Agenda 1. Demografische Erkenntnisse: Wie viele und wer hat sich an der Studie beteiligt? 2. Familiensystem: Wer lebt da eigentlich zusammen? 3. Familiensituation: Wie gestaltet sich das Zusammenleben in der Familie? 4. Lebenssituation: Wie gestaltet sich das Leben in der Stadt Köln? 5. Fazit: Welche Schlüsse lassen sich ziehen? Welche Empfehlungen lassen sich ableiten? 6. Referenteninformationen: Wer ist der wissenschaftliche Leiter des Forschungsprojekts? 14.05.2014 Dominic Frohn Gemeinsam Entwicklung gestalten. 2

14.05.2014 3

Qualitatives Teilprojekt: Halbstandardisierte Interviews Quantitatives Teilprojekt: Online-Fragebogen 14.05.2014 4

...Stichprobe... 14.05.2014 5

...(noch) relativ kleine Familien 14.05.2014 6

...Betreuungssysteme... 14.05.2014 7

...vier Familientypen... 14.05.2014 8

...Erkenntnisse zum Familiensystem... Geschlechtertypische Verteilung: Mehr lesbische Frauen als schwule Männer beteiligt, dennoch häufiger Väter in das Familiensystem eingebunden als bis dato vermutet. Bei 48 der 150 leiblichen Kinder hat sich die Familie für einen Spender in aktiver Vaterfunktion entschieden. Oft sind mehr Erwachsene in der Verantwortung (nicht nur in Queer-Familys ): In 22% der Familien werden weitere Erwachsene an der Erziehung beteiligt. 65% der Kinder sind in die aktuelle gleichgeschlechtliche Partnerschaft hineingeboren oder in diese aufgenommen worden. 14.05.2014 9

...Vereinbarungen......nur etwa ¼ der Eltern keine Vereinbarungen getroffen......in 83% der Familien schriftlich fixiert......57% der Vereinbarungen wurden juristisch beurkundet... 14.05.2014 10

...Eher egalitäre Verantwortungsaufteilung... 14.05.2014 11

...Wo leben die Familien... 14.05.2014 12

...Inanspruchnahme von Angeboten für Familien... Beratungs- Angebote Freizeitangebote 31% 31% 10% 9% Ämter & Behörden Pädagog. Angebote 14.05.2014 13

...Inanspruchnahme spezialisierter Angebote... 14.05.2014 14

...Inanspruchnahme der Angebote... 57% (n = 75) keine Diskriminierungserfahrungen 99% keine Diskriminierungserfahrungen bei spezialisierten Angeboten 26% (n = 34) Diskriminierungserfahrungen mit städtischen Einrichtungen und Behörden davon 65% mit dem Amt für Kinder, Jugend und Familie 12% (n = 16) Diskriminierungserfahrungen mit konfessionellen Anbietern 8% (n = 11) Diskriminierungserfahrungen mit privatwirtschaftlichen Anbietern 14.05.2014 15

Bei unserer Stiefkindadoption haben wir von seiten der JA-Mitarbeiterin [Jugendamtsmitarbeiterin] immer wieder massiv diskriminierendes Verhalten und Äußerungen erlebt [...] Darüber hinaus war sie [Mitarbeiterin des JA] über den Lebensalltag von Regenbogenfamilien heutzutage uninformiert und man konnte deutlich alte Klischeevorstellungen über Lesben spüren. [...]...Inanspruchnahme der Angebote... 57% (n = 75) keine Diskriminierungserfahrungen 99% keine Diskriminierungserfahrungen bei spezialisierten Angeboten 26% (n = 34) Diskriminierungserfahrungen mit städtischen Einrichtungen und Behörden davon 65% mit dem Amt für Kinder, Jugend und Familie 12% (n = 16) Diskriminierungserfahrungen mit konfessionellen Anbietern 8% (n = 11) Diskriminierungserfahrungen mit privatwirtschaftlichen Anbietern 14.05.2014 16

...Belastung resultierend aus negativen Erfahrungen... 14.05.2014 17

...fachliche Eignung der Anbieter aus Sicht der Befragten... 14.05.2014 18

...Angebotslücken und Verbesserungsbedarf... 41% (n = 54) sehen Angebotslücken bei Ämtern und Behörden 21% (n = 28) bei pädagogischen Angeboten 21% (n = 27) bei Beratungsangeboten 16% (n = 21) sehen Angebotslücken bei Freizeitangeboten 14% (n = 18) empfinden die Angebote als ausreichend 14.05.2014 19

...Köln: eine lebenswerte Stadt für Regenbogenfamilien? 14.05.2014 20

...wie sähe die ideale Stadt für Regenbogenfamilien aus? Köln ist DIE Stadt für Regenbogenfamilien. Wer könnte das besser beurteilen als wir? Ich finde die Stadt Köln ist gut wie sie ist. Wir haben bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht, vielleicht weil wir unsere Lebenssituation immer offen gemacht haben und unser Kind zu Offenheit erzogen haben bzw. erziehen. Wir fühlen uns hier akzeptiert und respektiert. 14.05.2014 21

Mehr öffentlichkeitswirksame Kampagnen +...wie sähe die ideale Stadt für Regenbogenfamilien aus? Schulungen der Kölner Beamten_innen, sodass die Bürger_innen und die Beamten_innen besser sensibilisiert sind und auf diese Weise Vorurteile abgebaut Köln ist DIE Stadt für Regenbogenfamilien. Wer könnte das besser beurteilen als wir? und Diskriminierung vermieden wird. Darüber hinaus Förderung + Unterstützung von Anbietern spezialisierter Angebote, sodass diese kontinuierlich gewährleistet sind, weil diese eine gute und wichtige Arbeit machen. Ich finde die Stadt Köln ist gut wie sie ist. Wir haben bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht, vielleicht weil wir unsere Lebenssituation immer offen gemacht haben und unser Kind zu Offenheit erzogen haben bzw. erziehen. Wir fühlen uns hier akzeptiert und respektiert. 14.05.2014 22

Fazit:...65% haben sich für Elternschaft in gleichgeschlechtlicher Partnerschaft entschieden: Denk- und Lebbarkeit steigt......vielfältige Formen der Elternschaft sind entstanden......demokratischeres Familienklima und stärker egalitäre Verantwortungsaufteilung bzgl. Erziehung und Haushalt......Best-Practise-Beispiel für eine gleichberechtigte Teilhabe an einer optimalen Vereinbarkeit von Familie und Beruf......Beeinträchtigungen z.b. bzgl. Familienplanung und -unterstützung sind zum Nachteil der Kinder und sollten daher im Sinne des Kindeswohls abgebaut werden... 14.05.2014 23

Zehn Empfehlungen: 1. Die rechtliche Gleichstellung eingetragener Lebenspartnerschaften mit der Ehe aktiv unterstützen. 2. Zur Verbesserung der Möglichkeiten zur Familiengründung und zur Optimierung der rechtlichen Absicherung von Kindern in Regenbogenfamilien und eingetragenen Lebenspartnerschaften beitragen. 3. Die Sensibilisierung und Erweiterung der Kompetenz von städtischen Mitarbeitern_innen im Umgang mit Regenbogenfamilien fördern. 14.05.2014 24

Zehn Empfehlungen: 4. Die Sensibilisierung und Qualifikation von Fachkräften (und Ehrenamtlern_innen) in der pädagogischen Arbeit fördern. 5. Die Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen unterstützen. 6. Die Öffentlichkeit bzgl. vielfältiger Familienformen sensibilisieren. 7. Regenbogenfamilien wahr- und ernst nehmen, fördern und stärken. 14.05.2014 25

Zehn Empfehlungen: 8. (Herkunfts-)Familien im Umgang mit den neuen Familienformen begleiten. 9. Die auf Regenbogenfamilien spezialisierten Angebote im Beratungs-, Freizeit- und pädagogischen Bereich sicherstellen und ausbauen. 10. Studien zum Thema Regenbogenfamilien und ihren Kindern forcieren. 14.05.2014 26

Literatur " Frohn, D., Herbertz-Floßdorf, M. & Wirth, T. (2011). Wir sind Eltern! Eine Studie zur Lebenssituation von Kölner Regenbogenfamilien. Köln: Stadt Köln (Hrsg. in). " Download unter www.dominicfrohn.de " Weitere Literaturangaben [Wissenschaftliche Literatur, Literaturtipps für (Regenbogen-)Familien sowie Kinder- und Bilderbücher] befinden sich in der Studie selbst " Ebenso eine Übersicht über Ansprechpartner_innen, Beratungs- und Vernetzungsangebote 14.05.2014 Dominic Frohn Gemeinsam Entwicklung gestalten. 27

Literatur " Bundesministerium der Justiz. (2009). Rechtstatsachenforschung. Die Lebenssituation von Kindern in gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften. Hrsg. M. Rupp, Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb). Köln: Bundesanzeiger Verlag. " Bundeszentrale für politische Bildung. (2008). Informationen zur politischen Bildung Nr. 301/2008. Familie und Familienpolitik. Bonn: bpd. " Frohn, D., Herbertz-Floßdorf, M. & Wirth, T. (2011). Wir sind Eltern! Eine Studie zur Lebenssituation von Kölner Regenbogenfamilien. Köln: Stadt Köln (Hrsg. in). " Fthenakis, W. E. & Ladwig, A. (2002). Homosexuelle Väter. In W. E. Fthenakis & M. R. Textor (Hrsg.), Mutterschaft, Vaterschaft. Weinheim: Beltz. " Gerlach, S. (2010). Regenbogenfamilien. Ein Handbuch. Berlin: Querverlag " Golombok, S. & Tasker, F. (1996). Do Parents Influence the Sexual Orientation of Their Children? Developmental Psychology, 32 (1), 3-11. " Irle, K. (2014). Das Regenbogen-Experiment. Sind Schwule und Lesben die besseren Eltern? Weinheim: Beltz. " Landschaftsverband Rheinland, Zentrale Adoptionsstelle. (2002). Gleichgeschlechtliche Paare leben mit Kindern auch mit Pflege- und Adoptivkindern? Köln: Autor. " Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit NRW. (2000). Gleichgeschlechtliche Lebensweisen in NRW. Düsseldorf: Autor. 14.05.2014 Dominic Frohn Gemeinsam Entwicklung gestalten. 28

Literatur " Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit NRW. (2000). Lesben Schwule - Kinder. Düsseldorf: Autor. " Rauchfleisch, U. (1997). Alternative Familienformen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. " Rauchfleisch, U. (2000). Familien mit gleichgeschlechtlichen Paaren. Probleme und Chancen. In W. Datler et al. (Hrsg.), Jahrbuch für psychoanalytische Pädagogik. Gießen: Psychosozial-Verlag. " Schwules Netzwerk NRW. (1998). Lesbische und schwule Familien. Köln: Autor. " Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport. (1997). Lesben und Schwule mit Kindern. Kinder homosexueller Eltern. Berlin: Autorin. " Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport. (2001). Regenbogenfamilien wenn Eltern lesbisch, schwul, bi- oder transsexuell sind. Berlin: Autorin. " Sielert, U. (2000). Zwei-Väter- und Zwei-Mütter-Familien. In S. Keil & M. Haspel (Hrsg.), Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften in sozialethischer Perspektive (S. 45-63). Neukirchen-Vluyn: Neukirchener. " Stacey, J. & Biblarz, T. J. (2001). (How) Does the Sexual Orientation of Parents Matter? American Sociological Review, 66 (1), 159-183. " Streib-Brzic, U. & Gerlach, S. (2005). Und was sagen die Kinder dazu? Gespräche mit Töchtern und Söhnen lesbischer und schwuler Eltern. Berlin: Querverlag. 14.05.2014 Dominic Frohn Gemeinsam Entwicklung gestalten. 29

Referenteninformation Neben seinen wissenschaftlichen Tätigkeiten arbeitet Dominic Frohn als selbstständiger Berater, Coach, Mediator und Trainer in eigener psychologischer Praxis in Köln. Seine wissenschaftliche Sozialisation erfuhr er in quantitativen und qualitativen Methoden an der Universität zu Köln und bringt seine Kompetenzen z.b. als Lehrbeauftragter für Differenzielle Psychologie an der Hochschule Fresenius ein. Weitere Qualifikationen entwickelte er durch Ausbildungen in klientenzentrierter Psychotherapie, Mediation, Systemischem Coaching und Hypno-systemischer Beratung und Therapie und ist als anerkannter Ausbilder in Mediation an einem Institut an der Universität zu Köln tätig. In Bezug auf LSBT-Themen hat sich Dominic Frohn besonders durch seine ehrenamtliche Tätigkeit für SchLAu NRW, seine Beratungstätigkeiten im Rubicon Beratungszentrum in Köln sowie die Durchführung seiner Studie Out im Office?! qualifiziert. 2009 wurde er für sein ehrenamtliches Engagement in diesem Bereich mit der Kompassnadel des Schwulen Netzwerks NRW e.v. ausgezeichnet. Als wissenschaftlicher Leiter führte er mit seinem Team im Jahr 2010-2011 die Studie Wir sind Eltern! im Auftrag der Stadt Köln durch. Weitere Informationen sowie Download der Studien: www.dominicfrohn.de 14.05.2014 Dominic Frohn Gemeinsam Entwicklung gestalten. 30