Gastuniversität: National Taiwan University (NTU), Taipeh, Taiwan. Aufenthaltsdauer: von 3. September 2012 bis 13. Januar 2013



Ähnliche Dokumente
Aufenthaltsdauer: von bis

STUDIERENDEN-ENDBERICHT 2008/2009. Gastuniversität: Radboud Universität Nijmegen. Aufenthaltsdauer: von bis

Gastuniversität: Université de Poitiers. Aufenthaltsdauer: von September 2011 bis Jänner 2012 BITTE GLIEDERN SIE DEN BERICHT IN FOLGENDE PUNKTE:

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / A Graz

ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? Kosten für Kopien, Skripten, etc.: Sonstiges (Ausgehen):

Aufenthaltsdauer: von bis

Aufenthaltsdauer: von bis (Aufenthaltsdauer inkl. Urlaub: bis )

Erfahrungsbericht MolMed

Universidad de Huelva 10/11 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

Gastuniversität: Jihočeská Univerzita v Českých Budějovicích. Aufenthaltsdauer: von 16. September 2012 bis 15. Juli Stadt, Land und Leute

ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? Sonstiges ( ):

Gastuniversität: University of Limerick, Irland. Aufenthaltsdauer: von bis Studienrichtung: Wirtschaftswissenschaften

Auswertungsfragebogen zum Auslandssemester

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht Auslandsstudium Mexiko

Aufenthaltsdauer: von bis Studienrichtung: Joint Masterstudium in Vergleichender Sozialpolitik

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB)

Erfahrungsbericht: KULeuven

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / A Graz

Erfahrungsbericht Wintersemester 14/15 am Beijing Institute of Technology, China, Peking, im TUM- BWL Master

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Gastuniversität: Stockholms Universitet. Aufenthaltsdauer: von August 2012 bis Juni Studienrichtung: Rechtswissenschaften

ERFAHRUNGSBERICHT. UNTERKUNFT: Wie haben Sie Ihre Unterkunft gefunden? Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 /

ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? Unterbringung: 0 Verpflegung: 200 Fahrtkosten: 0 Kosten für Kopien, Skripten, etc.

Gastuniversität: Higher School of Economics Nizhny Novgorod / Global Business/

Erfahrungsbericht MolMed

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

2013/ ERASMUS Bericht. Wintersemester. Marmara Universität Istanbul, Türkei

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / A Graz

ERFAHRUNGSBERICHT. Collage for architecture and urban planning

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG Semester

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Erfahrungsbericht. Ich erkläre mich mit der Veröffentlichung meines Erfahrungsberichtes (ohne

University of Newcastle Newcastle, Australia. Kathrin Ba/Ma BfP 11. Semester

Praktikum in China Programm FAQ. Thema S. Allgemeine Fragen 1. Vor dem Praktikum 3. Während des Praktikums 4

Gastuniversität: University of Helsinki Aufenthaltsdauer: von bis Student studiert Rechtswissenschaften

Erfahrungsbericht von der National Taiwan University

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / A Graz

Freiformulierter Erfahrungsbericht

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Organisationsteam Vorwoche 2015

1. Stadt, Land und Leute. Gastuniversität: Oxford Brookes University. Aufenthaltsdauer: von bis Studienrichtung: Informatik

ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER AN DER UNIVERSIDAD DE CÁDIZ SOMMERSEMESTER 2013 (FEBRUAR JUNI) MARTIN BUSER

Mit BAföG ins Ausland

Mathematik. Caroline Kölbl Erasmus

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Erfahrungsbericht: Julius Maximilians Universität, Würzburg

Studieren- Erklärungen und Tipps

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Summer School 2014 der China-NRW University Alliance Tongji Universität, Shanghai, China

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Notwendige Dokumente

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu,

Ich habe im Vorfeld einen Sprachkurs an der TU Berlin besucht

Praktikum bei SBS Radio in Melbourne

ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? Fahrtkosten: Sonstiges ( ):

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? 100 (Hostel bei früherer Anreise) Verpflegung: 250

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Was ist das Budget für Arbeit?

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / A Graz

ERFAHRUNGSBERICHT ÜBER EIN AUSLANDSSEMESTER IN KANADA

Millipede Kindergarten, Dublin Anna. Sprachpraxis - LABG Semester

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Aufenthaltsdauer: von Februar 2012 bis Juni 2012

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Erfahrungsbericht des selbst organisierten Auslandsaufenthalts im Rahmen des 6. Studienjahres

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

FAQs für beglaubigte Übersetzungen Francesca Tinnirello

KMU goes international!

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

ERASMUS-SMS-Studienbericht

Aufenthaltsdauer: von 23.August 2012 bis 1. Februar 2013

Argentinien seit 2007

Gastuniversität: University of Helsinki. Aufenthaltsdauer: von bis Stadt, Land und Leute

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Erfahrungsbericht Xiamen Universität Sommersemester Kolja Guzy (B.A. Kulturwirt, Universität Duisburg Essen)

Schnellstart - Checkliste

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Elternzeit Was ist das?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Summer School in New York, Binghamton 2014

PROMOS Erfahrungsbericht

STUDY ABROAD REPORT. General Psychology 3 CP (Einführungskurs Psychologie)

UNTERKUNFT: Wie haben Sie Ihre Unterkunft gefunden? Freunde Wie zufrieden waren Sie? sehr zufrieden

Gasthochschule University of Sheffield Aufenthalt von: bis:

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Transkript:

STUDIERENDEN-ENDBERICHT 2012 /2013 Gastuniversität: National Taiwan University (NTU), Taipeh, Taiwan Aufenthaltsdauer: von 3. September 2012 bis 13. Januar 2013 Studienrichtung: Wirtschaftswissenschaften 1. Stadt, Land und Leute Taiwan (Republik China) ist ein sehr interessantes und sowohl kulturell als auch naturell sehr diverses Land. Es hat eine Fläche von 36.000km 2 und ist somit flächenmäßig weniger als halb so groß wie Österreich. Das macht es auch einfach, die gesamte Insel zu bereisen, was ich wirklich empfehlen kann. Nicht nur den nördlichen Bereich rund um Taipeh sowie die Küste, sondern auch Städte wie Tainan oder Kaohsiung im Süden. Sehr empfehlenswert ist auch eine Reise nach Hualien, von wo aus man die berühmte und wunderschöne Taroko-Schlucht erkunden kann. Bezüglich Reisen im Land ist es am einfachsten, sich einen Reiseführer zu besorgen, damit verpasst man kein Highlight des Landes. Die Lage der Republik China ermöglicht auch Reisen nach ganz Südostasien, wie z.b. auf die Philippinen, Hongkong, Macao, die Volksrepublik China etc. Taiwan hat 23 Millionen Einwohner, 75% davon leben in einer Stadt. Die Hauptstadt Taipeh hat 2,6 Millionen Einwohner und weist eine sehr hohe Bevölkerungsdichte auf. Die Amtssprache ist Hochchinesisch (Mandarin), man kommt jedoch auch mit Englisch ganz gut durch. Taiwan hat auch viele durchaus hohe Berge, der höchste Berg ist der Yushan mit knapp 4.000m Höhe. Die meisten Taiwanesen haben jedoch noch nie Schnee gesehen. Taiwan ist seit den 1990er-Jahren eine parlamentarische Demokratie. Die Volksrepublik China erhebt seit Jahrzehnten Anspruch auf Taiwan und hat es diplomatisch weitgehend isoliert. Die Republik China wird lediglich von 23 Staaten weltweit diplomatisch anerkannt. Taiwan ist heute ein entwickelter Industriestaat mit einigen Großkonzernen, darunter z.b. der Smartphone-Hersteller HTC. Die Währung der Republik China ist der New Taiwan Dollar (NT$). Ein Euro beträgt rund 40 NT$ (Februar 2013). Das Essen in Taipeh ist gut und günstig. Es findet sich auch westliche Küche, diese ist jedoch nicht ganz so günstig. Taipeh ist eine pulsierende Großstadt und bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie z.b. den Taipei 101, das bis 2007 höchste Gebäude der Welt. Es gibt neben unzähligen Essensmöglichkeiten an jeder Ecke Supermärkte, die 24h geöffnet haben. Die Infrastruktur ist sehr gut ausgebaut. Mit der MRT (U-Bahn) ist man stets schnell und kostengünstig in Taipeh unterwegs.

Darüber hinaus gibt es in Taipei eine Unmenge an Taxis. Diese sind nicht nur äußerst bequem, sondern im Vergleich zu Europa auch sehr günstig, aufgrund der geringen Lohnkosten. Taipeh ist insgesamt relativ günstig, sowohl Essen als auch Kleidung und andere Dinge. Auch die öffentlichen Verkehrsmittel sind sehr günstig. 2. Soziale Integration Die soziale Integration stellt überhaupt kein Problem dar, da die Einheimischen sehr nett sind, auch zu Ausländern und auch unabhängig davon, ob man Chinesisch spricht. Grundsätzlich kommt man auch ohne Chinesisch gut durch. Der Großteil der Restaurants bieten eine englische Karte oder Bilder zu den unterschiedlichen Gerichten an. Taxifahrer verstehen meist kein Wort Englisch, es reicht jedoch, die chinesische Adresse des Zielortes zu fotografieren und man kommt überall hin. Man lernt schnell sehr viele Austausch-Studenten kennen, der Großteil von ihnen kommt aus Europa. Die soziale Integration wird nochmals wesentlich erleichtert, wenn man in einem der Studentenheime wohnt. 3. Unterkunft Ich habe (wie die meisten übrigen Studenten) im Studentenheim Prince House NTU ShuiYuan Dorms gewohnt. Es liegt nicht direkt am Campus, aber sehr nahe (ca. 10min zu Fuß). Das Gebäude ist insgesamt relativ neu und ganz in Ordnung. Zu Beginn des Semesters muss sowohl Matratze als auch Polster, Duschvorhang etc. alles selbst besorgt werden. Dies stellt jedoch kein großes Problem dar. Mein Zimmer war bei Bezug nicht wirklich sauber, aber das war bei fast allen Zimmern so. Mit einer Miete von 7.100 NT$ pro Monat (Einzelzimmer) ist das Studentenheim sehr günstig. Neben der beschriebenen besseren sozialen Einbindung liegt der Hauptvorteil des Studentenheims in seiner guten Lage: direkt um die Ecke befindet sich ein 7/11, es gibt viele Restaurants in der Nähe, weniger als 10min zur MRT usw. Es gibt jedoch einige Regeln, die penibel kontrolliert werden, beispielsweise ist es nicht gestattet, eine weitere Person über Nacht im Zimmer zu haben. 4. Kosten Ausgaben im Rahmen des Auslandsaufenthaltes (in ): Monatliche Gesamtausgabe (inkl. Quartier): 800 davon Unterbringung: 180 pro Monat davon Verpflegung: 260 pro Monat davon Fahrtkosten am Studienort: 30 pro Monat davon Kosten für Bücher, Kopien, etc.: 30 pro Monat

davon erforderliche Auslandskranken- /Unfallversicherung: davon Sonstiges: Reisen 100 pro Monat 200 pro Monat Nicht monatlich anfallende Kosten: Impfungen, med. Vorsorge: 550 Visum: 76 Reisekosten für einmalige An- u. Abreise: 1.400 Einschreibegebühr(en): 0 Sprachkurs (Landessprache) Kursgebühr: 0 Orientierungsprogramm: 0 5. Sonstiges (Visum, Versicherung, etc.) Die oben angeführten Kosten für Impfungen enthalten auch Impfungen gegen Tollwut und Japan-B-Enzephalitis. Diese wurden mir empfohlen, sind jedoch überflüssig. Die Basis-Impfungen sind meines Erachtens ausreichend und kosten lediglich um die 50. Die Beantragung des Visums ist einfach und auch nicht teuer. Ich empfehle ein Multiple-Entry-Visum, was mit 76 das Doppelte des Single-Entry-Visums kostet, dafür aber die mehrmalige Einreise nach Taiwan ermöglicht (wenn man also während des Aufenthalts außer Landes reisen möchte). Für einen halbjährigen Aufenthalt genügt ein Visitor Visa, das für 180 Tage gültig ist und somit für ein Semester ausreicht. Es muss nach 90 Tagen einmalig verlängert werden. Der Abschluss einer Auslands-Kranken- und Unfallversicherung wird von der NTU vorgeschrieben. 6. Beschreibung der Gastuniversität Die National Taiwan University gilt als die beste Universität des Landes. Sie hat nicht nur einen guten Ruf, sondern bietet auch interessante Kurse und einen sehr guten Service für Studierende. Sie ist mit mehr als 33.000 Studenten auch die größte Universität Taiwans. Der Campus der Universität ist sehr groß, die Ausstattung ist insgesamt gut. Es gibt auch eine große Bibliothek, eine Mensa, ein Sports Center mit Fitnessraum, Tischtennis, Squash, Indoor- und Outdoorpool sowie diverse Sportplätze. Es gibt ein sehr großes Angebot an sportlichen und sonstigen außeruniversitären Aktivitäten. Die NTU hat im Wintersemester 2012/13 insgesamt mehr als 100 Kurse auf Englisch angeboten. Es hängt natürlich von der Studienrichtung ab, ob und wie viele interessante bzw. anrechenbare Kurse es gibt.

Das vorläufige Kursprogramm ist bald genug einsehbar und bietet schon einen guten Überblick über die im kommenden Semester angebotenen Lehrveranstaltungen. Auf Basis dessen wird auch die obligatorische Vorausanerkennung von Kursen durchgeführt. 7. Anmelde- und Einschreibformalitäten Wurde man nach Bewerbung bei der JKU für einen der rund 5 Austauschplätze an der NTU nominiert, folgt eine Bewerbung bei der NTU selbst. Diese ist jedoch eher nur eine Formalie. Nach erfolgreicher Bewerbung bei der NTU hat man auch Zugang zum Online Course Registration System, vergleichbar mit dem KUSSS an der JKU. Die Online-Kursanmeldung ist einfach und übersichtlich, jedoch wird man als Austauschstudent während der allgemeinen Anmeldefrist wenige bis gar keine Kurse zugeteilt bekommen. Dies stellt aber kein Problem dar, da man in den meisten Kursen in der ersten Einheit von den Professoren ein Anmeldecode ausgegeben wird, mit dem man sich nachträglich in den Kurs einschreiben kann. 8. Studienjahreinteilung Orientierung + Campus Tour 5.9.2012 Registrierung Chinesisch-Kurs + Placement Test 8.9.2012 Beginn/Ende LV-Zeit 1. Semester/Term: 10.9.2012 11.1.2013 Beginn/Ende LV-Zeit 2. Semester/Term: 18.2.2013 21.6.2013 Beginn/Ende LV-Zeit 3. Term: - Von obigen Daten abweichende Prüfungszeiten: - Ferien: 14.1.2013 17.2.2013 9. Einführungswoche bzw. veranstaltungen Wer an vorher rechtzeitig bekanntgegebenen Tagen tagsüber am Flughafen in Taipei ankommt, kann kostenlos den Airport-Pickup-Service der NTU in Anspruch nehmen. Damit wird man vom Flughafen direkt zum jeweiligen Studentenheim gebracht. Am Mittwoch der ersten Woche gab es eine Orientierung, bei der alle nötigen Informationen bereitgestellt wurden und bei der man die wichtigsten Dinge über die NTU erfuhr. Am selben Tag gab es eine von Studenten der NTU geführte Campus Tour. Am Donnerstag mussten sich alle Studenten beim Office of International Affairs (entspricht dem Auslandsbüro der JKU) registrieren und konnten ihre Student ID entgegennehmen. Wer alle Dokumente wie beispielsweise Versicherungsbestätigung

oder das Health Exam bereits zeitgerecht bereitgestellt hat, ist nach fünf Minuten fertig. Am Samstag fand die Anmeldung sowie der Einstufungstest für den Chinesisch-Kurs statt. Am darauffolgenden Montag haben die Kurse auch schon begonnen. 10. Kursangebot und besuchte Kurse (kurze Beschreibung und evtl. Bewertung) Das Kursangebot umfasste im Wintersemester 2012/13 rund 100 in Englisch abgehaltene Kurse. Dabei gab es Kurse aus verschiedenen Fachbereichen und sowohl Bachelor- als auch Masterkurse. Es hängt jedoch stark von den gewählten Schwerpunkten an der JKU sowie dem Studienfortschritt bei Antritt des Auslandssemesters ab, ob sich Kurse finden, die angerechnet werden können. Diese müssen ja grundsätzlich nicht nur vom Aufwand, sondern auch vom Inhalt her übereinstimmen. Ich habe in Chinesisch den Chinese General Course im Anfänger-Level besucht, da ich keine Schriftzeichen lesen konnte. Dieser Kurs umfasst 6 Wochenstunden. Man lernt eine Lektion pro Woche, in Summe 9 Lektionen im Buch. Man lernt relativ schnell, einige einfach Sätze zu sprechen. Dazu gibt es auch den Chinese Enhancing Course, der weitere 4 Wochenstunden umfasst. In diesem geht es schwerpunktmäßig ums Sprechen. Dieser Kurs ist aus meiner Sicht jedoch nur bedingt empfehlenswert, da das zusätzliche Vokabular nicht besonders hilfreich ist. Insbesondere als Anfänger reicht der 6-stündige Kurs vollkommen aus. Man kommt auch ohne Chinesisch gut durch. Ich würde den 6-stündigen Chinesisch-Kurs trotzdem empfehlen, auch wenn man ihn im Curriculum nicht verwenden kann. Zusätzlich zu den Chinesisch-Kursen habe ich die Kurse Tax Planning and Transfer Pricing for Multinational Enterprises sowie Financial Management besucht. Ersterer war inhaltlich interessant, wurde jedoch sehr trocken vorgetragen. Auf den Folien fanden sich ausschließlich juristische Schachtelsätze, der Professor war aber sehr bemüht. Der Aufwand für diesen Kurs ist überschaubar, sowohl Midterm als auch Final Exam sind Multiple Choice. Der Kurs ist aber nur empfehlenswert, wenn man sich wirklich für die Materie interessiert. Der Kurs Financial Management war durchaus interessant, erforderte aber einen relativ hohen Lernaufwand. Am besten hat mir an diesem Kurs gefallen, dass es nicht um Auswendiglernen von Theorie geht, sondern der Schwerpunkt klar auf der Anwendung des Gelernten liegt. So bestanden die Klausuren zu mindestens 80% aus Rechenaufgaben. 11. Credits-Verteilung bezogen auf Kurse, study workload pro Semester

Von der JKU aus müssen 20 ECTS pro Semester absolviert werden. Das ist weder zu viel noch zu wenig, es bleibt dabei auch genug Zeit, das Land zu erkunden. Der Großteil der Kurse an der NTU haben 3 Credits, was rund 5 ECTS entspricht. 12. Benotungssystem Als Undergraduate student benötigt man mind. 60%, um einen Kurs positiv zu absolvieren, als Graduate student mindestens 70%. A+= 4.3 A=4.0 A-=3.7 B+= 3.3 B=3.0 B-=2.7 C+= 2.3 C=2.0 C-=1.7 F= 0 X= 0 13. Akademische Beratung/Betreuung Der Ansprechpartner für Probleme aller Art ist für Austauschstudenten das Office of International Affairs. Die Angestellten sind ausgesprochen hilfsbereit. 14. Resümee Insgesamt sind Bewerbung, Anerkennung von Kursen, Stipendienantrag etc. relativ zeitaufwendig, es lohnt sich jedoch in jedem Fall. Das Auslandssemester hat meinen Horizont erweitert, ich habe viele interessante Erfahrungen gesammelt und Kontakte zu Studenten aus vielen verschiedenen Ländern herstellen können. Ich habe meinen Aufenthalt in Taipei / an der NTU sehr genossen und würde ihn nur ungern missen. Ich kann die National Taiwan University als Gastinstitution und Taiwan als Land definitiv für ein Auslandssemester empfehlen. Go for it! 15. Tipps und was man sonst noch unbedingt wissen sollte Es ist nicht nötig, Kleinigkeiten wie Locher usw. von zu Hause mitzubringen. Diese Dinge können problemlos in Taipei besorgt werden. Selbiges gilt z.b. für Handtücher oder Kopfpolster.