Abiturjahrgang 2009 / 2011 P-Seminar Leitfach: WR Projekt: Marketing Konzepte



Ähnliche Dokumente
Abiturjahrgang 2014 / Katholische Religionslehre

Studien- und Berufsorientierung am Gymnasium

SeminareKunstOberstufeG8 Chancen und Strukturen

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Studieren- Erklärungen und Tipps

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Inhaltsverzeichnis. Planung und Zeitplan 3. Flussdiagramm 4 / 5. Kurzbericht 6 / 7. Auswertung Lernjournal 8. Arbeitsmuster 1 9. Arbeitsmuster 2 10

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

Marketingkonzept als Anregung für ein P-Seminar

Schriftliche Kleine Anfrage

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte

IPA Prüfung Qualifikationsverfahren. Weiterbildung Fachvorgesetzte. Qualifikationsverfahren 2015 IPA

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Mit Bewertung, d.h. ab diesem Zeitpunkt werden die Gruppen eingeteilt, die Mappen ausgefüllt, auch das Protokollblatt!

Konzept zur Studien- und Berufsberatung. der Deutschen Schule Lissabon

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Tipps für den Aufbau von Sponsoring-Partnerschaften

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR:

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Arbeitsblatt: Vorbereitung der Erkundung einer Hochschule

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom und Ergebnisse der Kundenbefragung

Businessplan Workshop Programm

Informationsveranstaltung FeP-Gruppen Wirtschaft

IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Kompetenzcheck Inhalte

DAS. Portfolio. Berufswahl von. Straße:

Verbundstudium Logistik an der Fachhochschule Neu-Ulm

Elterninformationen zum HMS Praktikum

Praxisbeispiele der Qualifizierungsberater des DGB

Mediationsbüro am Schloss Seefeld

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Thema: Kundenzufriedenheit

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Folgende Aspekte fließen in die Bewertung mit ein: 1. Vertragsverhältnis des Betriebspersonals zur nutzenden oder liegenschaftsverwaltenden

So gelingt Ihre Online-Bewerbung!

Ferien & Reisen: Ferienabsichten und Buchungsverhalten

Das Studium rechtzeitig organisieren. Für Berater und Lehrer. Beratungsangebote an Hochschulen

Wissenschaftlich denken. Wissenschaftlich arbeiten. information zur online-lernplattform der uni erfurt

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Schule oder Lehre? Elternratgeber zur Berufsorientierung

Ideation-Day Fit für Innovation

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

Bewerbung und Zulassung das musst Du beachten

Individuelles Qualifikationsprofil für

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Rhetorik & Präsentation intensiv Basis-Seminar: Rhetorik 2-Tages-Seminar 3-5 Teilnehmer

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

GYMNASIUM AM KOTHEN. Leitfaden für die Erstellung der Praktikumsmappe. 1. Allgemeines Ziel des Berichts. 2. Vorarbeiten für den Bericht

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2016/17

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

Makigami Process Map Current State (Ist-Aufnahme) Prozess: Um welchen Prozess handelt es sich? Transfers Datenträger. Person bzw. Abteilung / Aktion

Wöchentlicher Bericht des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten über die aktuellen Flüchtlingszahlen

WERBEBAROMETER. Rückblick 1. Quartal 2007 Ausblick März August FOCUS. Werbebarometer für März bis August 2007

Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Erweiterte Allgemeinbildung

Mehr Wissen durch Marktforschung. Das TÜV Saarland Angebot zu mehr Transparenz

Gut gecoacht ist halb gewonnen: selbstsicherer in den Arbeitsmarkt! Sylwia Lindhorst, 1

Analyse von Werbemitteln in London im Vergleich zu deutschen Werbemitteln.

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

deine Bewerbung ist die Eintrittskarte für deine qualifizierte Berufsausbildung und für ein erfolgreiches Berufsleben.

Die Bewertung von Bibliotheksbeständen eine Unmöglichkeit?

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

GEVITAS Farben-Reaktionstest

NAAP. wissen wandeln wachsen Weit verbreitet - nah bei Ihnen! Neue Arbeitszeitmodelle in der (ambulanten) Pflege DEUTSCHE ANGESTELLTEN-AKADEMIE

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden.

5 Schritte Kindle ebook Sofort-Start-Map

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Die Tabellenvorlage im Katalog für Tabellen speichern... 2 Weiteres zu Schnellbausteinkatalogen EDV + Didaktik - Dr. Viola Vockrodt-Scholz

Arbeitsgruppen innerhalb der Website FINSOZ e.v.

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen

Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen. E-Bilanz im Alltag angekommen?

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau!

Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders

Projektmanagement für Ingenieure

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen

Kundengewinnung über das Internet

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Transkript:

Abiturjahrgang 2009 / 2011 P-Seminar Leitfach: WR Projekt: Marketing Konzepte Lehrkraft: I. Schreiber Begründung für die Durchführung: Teil I Bewusstsein, dass Berufs- und Studienwahl ein Prozess (!) ist, der zu Beginn eine Palette von Wünschen, Selbsteinschätzungen und Ablehnungen (Bewusstmachung dieser Phänomene sehr wichtig!!) beinhaltet. => Einblicke in die vielfältigen Bereiche der Berufswelt, in die dafür notwendigen Qualifikationen Chancen auf dem Arbeitsmarkt => Einschätzen und Kennen lernen der eigenen Stärken und Schwächen => Einblicke in die Studienwelt: Studienberatung an der Uni, Vorlesungen, Tag der Offenen Türe (LMU, TU,..) Vortrag eines Studenten (evtl. ehemaliger LSG-Schüler) Einblicke in die Arbeitswelt: Bewerbungsschreiben; Motivationsschreiben (besonders Technik der Online-Bewerbung), Auswahlverfahren (Bewerbungs- Vorstellungsgespräch, Assessmentcenter,..) evtl. Praktikum Institute, die beraten: Agentur für Arbeit Externe Partner: Agentur für Arbeit, Hochschule, Messen, Siemens, AOK, 1 von 6

1. Allgemeine Studien- und Berufsorientierung Die Inhalte der Studien- und Berufsorientierung sollen insgesamt ca. ein halbes Jahr umfassen, müssen aber nicht ausschließlich in 11/1 behandelt werden, wenn z. B. erste Arbeiten für das Projekt bereits in 11/1 notwendig sind. 11/1 SEP Vortrag Statistiken z.b. des Arbeitsamtes (Ausbildungsgrad v. Arbeitslosen/Langzeitarbeitslosen) der Hochschulen (Zahl der Studienanfänger, - Abbrecher und -Absolventen), Abfrage/Erhebung des aktuellen Standes des Schüler Ziel: Erkennen der Bedeutung des Themas Studienund Berufsorientierung => Sensibilisierung Vorstellung des Plans Sept.-Febr. Abfrage von (kritischen) nderungswünschen/- Vorschlägen Vorstellung der Arten der und entsprechender Bewertungskriterien m.e. nur für 11/1!! (Kriterien für 11/2 möchte ich mit den Schülern erarbeiten!!) Mind. 2 benotete Leistungen für 11/1 OKT Selbsteinschätzung; u.a. mit Testheften nach dem BuS-Ordner Arbeiten mit den Heften nach Einführung im Seminar und zu Hause Sicht durch andere/einen anderen keine Bewertung Teilnahme => Zertifikat NOV Recherche über Berufsbilder (wovon träume ich? Was möchte ich auf keinen Fall?) Sammeln und Dokumentieren der Realisierbarkeit Suchen nach Alternativen Studiengänge und Ausbildungsabläufe erfragen, erarbeiten und dokumentieren Schriftliche Dokumentation DEZ JAN Erkundungen in Neigungsgruppen Uni (Studienberatung, Vorlesung) Betrieb (Ausbildungsbereiche) Berufsschule Fachhochschule Messen (z.b. Abi-Einstieg) Vortrag eines Studenten oder Vortrag einer privaten Fachhochschule o.ä. Schriftliche Dokumentation von vorher (!) festgelegten Aktivitäten i.s. eines Pflichtenheftes Zeitmanagement Teilnahme/n => Zertifikat 2 von 6

Stdt. 1. Allgemeine Studien- und Berufsorientierung Die Inhalte der Studien- und Berufsorientierung sollen insgesamt ca. ein halbes Jahr umfassen, müssen aber nicht ausschließlich in 11/1 behandelt werden, wenn z. B. erste Arbeiten für das Projekt bereits in 11/1 notwendig sind. Monat Ttigkeit der SchÅler und der Lehrkraft Formen der FEB Teilnahme an Angeboten der Wirtschaft im Haus oder vor Ort Bewerbertraining Geva-Test Psychologischer Test der Agentur für Arbeit Praktikum in der unterrichtsfreien Zeit Dokumentation einer (!) Aktivität Falls Praktikum: Kurzvortrag im Plenum Zeitmanagement Verständlichkeit 2. Projekt BegrÅndung und Zielsetzung des Projekts (ggf. Bezug zum Fachprofil): u. a. Beschreibung der Kompetenzen, die beiden Seminarmitgliedern erreicht werden sollen Ç Ç An bestehenden Produkten erkennen, was zum Vermarkten eines Produktes gestaltet werden muss: u.a. - das Produkt selbst - die Verpackung des Produktes - der Preis des Produktes - die Werbung får das Produkt - der Vertriebsweg eines Produktes - Platzierung im Geschft Psychologische HintergrÅnde und Testverfahren erfahren und kennen lernen Die erworbenen Kenntnisse in einem konkreten Vermarktungskonzept anwenden Mit diesem Wissen kann man selbst als Kufer kritischer und erfolgreicher einkaufen. 3 von 6

1/2 MRZ Produktfindung (Produkt soll von Schülern konsumiert (gebraucht) werden können; so können entspr. Umfragen, etc. in der Schule vorgenommen werden) z.b. Softgetränk, Schul-T-Shirt,??? Erläuterung des Ziels Was ist ein Marketingkonzept Welche Daten sind erforderlich Datenquellen (evtl. Besuch des Stat. Landesamtes) Definition von Zielgruppen Vortrag (selbst oder Fachkraft): Was ist/beinhaltet Projektmanagement Punktbewertung: Fachkenntnis Produktpalette; Innovationen Gestaltung einer Umfrage (Auswertbarkeit?) Sozialkompetenz (Qualität der Fragen, Vorschläge etc. bezüglich Brauchbarkeit => Zielgruppe) APR MAI JUN Vortrag und teilweises Erarbeiten der Bereiche des Marketings, d.h. u.a.: Produktgestaltung Preisgestaltung Werbung Sortimentsgestaltung Platzierung im Laden (oder i.d. Schule) Vortrag von Fachkraft zum Thema Marktforschung und deren Umsetzung Test Umfrage Zielgruppe Festlegung des Arbeitsumfangs Gemeinsames Aufstellen des Zeitplans Festlegen von Zwischenschritten ( Meilensteine ) => bei Erreichen ein besonderer Seminartag: z.b. Kaffe/Tee für alle oder Aushang in einem Schaukasten, o.ä. Einteilung der Arbeitsgruppen Erarbeiten von Kriterien der Leistungserhebung nach Vorlage eines möglichen Katalogs (vgl. S.53ff) unter Berücksichtigung von Aspekten, die nur in Worten bewertet werden: Sachkompetenz Sozialkompetenz Selbstkompetenz Pflichtenheft (Schüler legen mit Lehrer und Teammitglidern Inhalte fest) Hier wäre Trockenübung möglich: Schüler sehen Beobachtungsbogen und Einschätzung durch Lehrer Punktbewertung: Protokollieren eines Aspekts bzw. eines Vortrages => Mappe Sozialkompetenz (z.b. wie werden Vorschläge eingebracht?; wie werden nderungen akzeptiert?) Anlegen der individuell zu erstellenden Mappe Teilnote auf die Qualität in Hinblick auf Ausführungen gem. Pflichtenheft 4 von 6

12/1 JUL Regelmäßige Teamsitzungen SEP OKT Informationseinholung in passenden Betrieben, die die einzelnen Teams selbst (!) suchen; z.b: Supermarkt: Platzierung Werbeagentur: Gestaltung einer Werbung Statistisches Landesamt, Verbraucherzentrale, o.ä.: Konsumverhalten konkrete Entwürfe und Umsetzung (z.b. Plakate) Ausarbeiten und Niederlegen des entspr. Teil des Marketingskonzepts für die Mappe Für Punktbewertung: Qualität des Vorschlages Begründung NOV Testen des M.arketing-Konzepts durch Umfragen Für Punktbewertung Inhalt und Auswertungsfähigkeit der Befragung Begründung Kompetenzeinschätzung (s.o.) DEZ Vorstellen der Arbeit der einzelnen Gruppen im Plenum JAN FEB Abschlussgespräch mit jedem einzelnen Schüler zu Inhalt und Gestaltung der Mappe Aspekte der persönlichen Studien- und Berufswahl Erläuterung der Bewertung und Erarbeitung von Verbesserungsvorschlägen dito Externe Partner: Marktforschungsinstitut (Infratest), Abteilung Unternehmenskommunikation (Webasto), Abteilung Personal (Siemens), Bewerbung (AOK) Weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars: 5 von 6