Die Besondere Ausgleichsregelung im Sinne von



Ähnliche Dokumente
Die Besondere Ausgleichsregelung im Sinne von

Besondere Ausgleichsregelung

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

Energiemanagementsysteme aus der Sicht eines Zertifizierers

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

EEG 2014: Die neue Besondere Ausgleichsregelung

EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität. Katrin Gerdes, Marketing Executive

Energieaudit. Energieaudit.

Strompreis als Effizienzanreiz (FÖS-Fachgespräch) Ausnahmeregelungen des produzierenden Gewerbes

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G) Energieaudits für Kommunale Unternehmen

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

zu dürfen. Im Folgenden finden Sie unsere Anmerkungen und Änderungsvorschläge:

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit

Referentenentwurf Alterssicherungsstärkungsgesetz

Strom in unserem Alltag

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Städtebauliche Qualität und energetischer Zustand der Bundesbauten in Berlin

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

HERAUSFORDERUNGEN DURCH NEUE ENERGIEEFFIZIENZDIENSTLEISTUNGEN FÜR UNTERNEHMEN UND VERSORGER

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

EEG Aktuelle Information zur Besonderen Ausgleichsregelung

Whitepaper. Produkt: combit factura manager. Mehrwertsteuererhöhung durchführen. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Insiderwissen Hintergrund

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln

Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:

Geld und Energie sparen im Gewerbegebiet Emscherstraße

Business Model Canvas

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Existenzgründer Rating

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bericht des Aufsichtsrats und des Vorstandes der ams AG Unterpremstätten, FN k, gemäß 159 Abs 2 Z 3 AktG zu TOP 9

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Dipl.-Ing. Frank Seifert Geschäftsführer AVI GmbH Das Thema

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Referentenentwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungsgesetz)

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

Zusammensetzung des Strompreises

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Förderung von Energiemanagementsystemen

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente.

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess)

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Reformpaket zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte. Fragen und Antworten

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Deutschland-Check Nr. 34

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

Erwiderung zur Stellungnahme der Flughafen GmbH zum NOA4-Bericht vom

Newsletter für Geschäftskunden

Weiterbildungen 2014/15

Technische Richtlinien

Voller Energie gespart. Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz lohnen sich. Service. Text: Eli Hamacher

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

33 - Leistungsvoraussetzungen

Energiesparen hier und jetzt! SPARBUCH E3CON DAS ENERGIE TRANSPARENZ SYSTEM

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Lösungen mit Strategie

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße Hövelhof

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Transkript:

Stellungnahme der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.v. (DENEFF) zum Referentenentwurf des BMWi (IIIB2): Verordnung zu durchschnittlichen Strompreisen für die Besondere Ausgleichsregelung des Erneuerbare Energien-Gesetzes (Besondere-Ausgleichsregelung- Durchschnittsstrompreis-Verordnung DSPV) und zur EEG-Novelle 2016 - Eckpunktepapier vom 25. November 2015 Die Besondere Ausgleichsregelung im Sinne von Energieeffizienz und Wettbewerbsfähigkeit weiterentwickeln Berlin, den 25. Februar 2016 Kontakt: Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF) e.v. Kirchstraße 21 10557 Berlin Christian Noll Geschäftsführender Vorstand Telefon: 49 (0)30 36 40 97-01 Mobil: 49 (0)179 14 95 764 christian.noll@deneff.org Claire Range Managerin Energieeffizienz in der Industrie Telefon: 49 (0)30 39 88 76-04 Mobil: 49 (0)176 30 75 60 46 claire.range@deneff.org

I. Zusammenfassung Die Besondere Ausgleichsregelung (BesAR) zum Erneuerbare-Energie-Gesetzes (EEG) begrenzt die Höhe der EEG-Umlage für stromkostenintensive Unternehmen ab der zweiten verbrauchten Gigawattstunde auf höchstens 15 Prozent (entspricht derzeit etwa 0,95 Cent/kWh). Dies soll verhindern, dass diese Unternehmen durch hohe Stromkosten international Wettbewerbsnachteile erfahren und ist somit ein wichtig, damit energieintensive Unternehmen weiterhin in Deutschland produzieren. Bereits jetzt müssen privilegierte Unternehmen zudem nachweisen, dass sie ein zertifiziertes Energie- oder Umweltmanagementsystem gemäß EMAS oder DIN EN ISO 50001, bzw. Verbraucher unter 5 GWh/Jahr ein sogenanntes alternatives System betreiben. Die Besondere Ausgleichsregelung wird dadurch auch zu einem potentiell wichtigen Anreizinstrument für Energieeffizienz in der Industrie 1. Weitergehend sieht der Koalitionsvertrag von 2013 vor, [ ] dass die begünstigten Unternehmen nicht nur ein Energiemanagementsystem einführen, sondern auch wirtschaftlich sinnvolle und technologisch machbare Fortschritte bei der Energieeffizienz erzielt werden. Tatsächlich wirkt die BesAR derzeit als Hemmnis für Energieeffizienzinvestitionen durch die starre Zugangsschwelle von 17 bzw. 20 Prozent bezogen auf die Stromkostenintensität. Unternehmen, die durch die Energieeffizienzmaßnahmen ihre Stromkosten und damit ihre Stromkostenintensität verringern, verlieren ab diesem Punkt ihre Privilegierung, was dann wirtschaftlich schwerer wiegt als mögliche Energiekosteneinsparungen. Der vorliegende Verordnungsentwurf sowie die bekanntgewordenen Eckpunkte zur Novelle des EEG verzichten jedoch sowohl auf die Korrektur dieses Fehlanreizes als auch auf die Schaffung weitergehender Energieeffizienzanreize wie im KoaV vorgesehen. Angesichts des drohenden, massiven Verfehlens der nationalen Energieeffizienzziele sollte aus Sicht der Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.v. (DENEFF) keinesfalls darauf verzichtet werden, für die Gewährung einer Privilegierung energieintensiver Unternehmen im Gegenzug die Sicherstellung eines sorgfältigen Umgangs mit Energie einzufordern. Eine Korrektur dieses Fehlanreizes durch eine pauschale Standardisierung der Stromverbräuche nach Branchenzugehörigkeit in dem Sinne, dass diese für begünstigte Unternehmen in Höhe möglicher Effizienzsteigerungen korrigiert werden, ist nicht sinnvoll, da branchenbezogene Benchmarks der Komplexität der Verbrauchsstrukturen nicht gerecht werden und Verzerrungen verursachen würden. Als alternatives Vorgehen empfiehlt die DENEFF daher 1. die Berechnung der Stromkostenintensität auf Grundlage von Kennzahlen für Querschnittsund Branchentechnologien ab 2020 Um die bestehenden Fehlanreize schnellstmöglich zu kompensieren empfehlen sich bis dahin 2. fokussierte Stichproben im Schwellenbereich sowie ein 3. Monitoring von Energieeffizienzfortschritten anhand geeigneter Kennzahlen 1 Die Bundesregierung interpretiert dies sogar als anrechenbare alternative strategische Maßnahme zur Erfüllung von Artikel 7 der EU- Energieeffizienzrichtlinie (vgl. Nationaler Energieeffizienz-Aktionsplan (NEEAP) 2014 der Bundesrepublik Deutschland gemäß der Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2012 zur Energieeffizienz (2012/27/EU))

II. Umsetzungsvorschläge im Einzelnen 1. Berechnung der Stromkostenintensität auf Grundlage von Kennzahlen für Querschnitts- und Branchentechnologien ab 2020 Problem: Die BesAR reduziert die Höhe der EEG-Umlage für stromkostenintensive Unternehmen. Die Stromkostenintensivität wird bislang anhand der tatsächlichen individuellen Stromkosten und der Bruttowertschöpfung eines Unternehmens berechnet. Die gegenwärtige Regelung, eine Begrenzung der EEG-Umlage ab einem Prozentwert zu gewähren, kann ein Investitionshemmnis für Energieeffizienzmaßnahmen darstellen: Für Unternehmen kann es kostengünstiger sein, auf wirtschaftliche Energieeffizienzmaßnahmen zu verzichten und höhere Stromkosten in Kauf zu nehmen, um von der BesAR profitieren zu können. 2 Der derzeitige Rahmen lässt es theoretisch zu, dass Unternehmen Effizienzmaßnahmen nur so weit veranlassen, dass sie oberhalb der Stromkostenintensitätsgrenze für die Inanspruchnahme der BesAR bleiben. Im Rahmen eines Energiemanagementsystems ist es auch möglich, nur weiche, prozessuale Maßnahmen zu identifizieren, die keine ernsthaften Verbesserungen zeitigen. Genaue Fallzahlen der Unternehmen, die Effizienzinvestitionen vermeiden oder ihre Stromverbräuche gar künstlich erhöhen, liegen uns nicht vor. Als Lösung ist im EEG 2014 ( 94 Abs. 1 EEG 2014) angelegt, dass nicht die tatsächlichen, sondern standardisiert um mögliche Effizienzfortschritte korrigierte Stromverbräuche die Grundlage der Berechnung der Stromkostenintensität im Sinne der BesAR bilden. Somit bestünde kein Anreiz mehr, wirtschaftliche Energieeffizienzmaßnahmen zu vermeiden. Allerdings sind Unternehmen und ihre Energieverbräuche sind zu individuell, um standardisierte Stromverbräuche für Branchen festzulegen. Entsprechend folgte auch dieser Verordnungsermächtigung bislang kein Entwurf einer entsprechenden Verordnung. In der Begründung des vorliegenden Referentenentwurfs für eine Verordnung zu durchschnittlichen Strompreisen (Besondere-Ausgleichsregelung-Durchschnittsstrompreis-Verordnung DSPV) wird angekündigt, dies auch in der Zukunft nicht zu tun: Die Bundesregierung hat nach eingehender Prüfung beschlossen, von dieser Verordnungsermächtigung keinen Gebrauch zu machen. Es wird jedoch auch keine alternative Lösung vorgeschlagen. Zwar wird in der Begründung zur vorliegenden Verordnung, (S. 9) festgestellt, die Verwendung eines durchschnittlichen Strompreises für die Berechnung der Stromkostenintensität verringere die Anreize, Strom ineffizient zu nutzen, nur um die Kostenposition zu erhöhen. Dies ist jedoch nicht nachvollziehbar. Theoretisch ist eher das Gegenteil der Fall: Wenn Unternehmen, um aufgrund ihrer Stromkostenintensität in den Genuss der BesAR zu kommen, ihre Stromkostenintensität durch die Einführung standardisierter Strompreise nicht mehr optimieren können, steigt der Anreiz Strom ineffizient zu nutzen, bzw. Energieeffizienzmaßnahmen nicht durchzuführen. 2 Darüber hinaus schafft sie einen Fehlanreiz für Unternehmen, die sich mit ihrer Stromkostenintensität der Schwelle annähern, ihren Stromverbrauch künstlich zu erhöhen oder ihre Bruttowertschöpfung künstlich zu verringern, um die BesAR weiter in Anspruch nehmen zu können. Gleiches gilt für die Begrenzung der EEG-Umlage auf maximal 0,5 Prozent statt 4 Prozent der Bruttowertschöpfung für Unternehmen mit einer Stromkostenintensität über 20 Prozent (siehe auch Horst (2014)) 2 ( 64 Abs. 2 Nr. 3 EEG 2014)

Lösungsvorschlag: An Stelle von pauschal standardisierten Stromverbräuchen für gesamte Branchen, wäre eine Berechnung der Stromkostenintensität auf Grundlage von Kennzahlen für Querschnitts- und Branchentechnologien sinnvoller, um das oben beschriebene Investitionshemmnis für Energieeffizienzmaßnahmen zu weitgehend zu beseitigen und würde bisherige Effizienzfortschritte (early actions) würdigen. Es könnte so eine sinnvolle Annäherung an die Absicht des Gesetzgebers stattfinden, indem für möglichst viele branchenübergreifende Querschnittstechnologien (z. B. Lüftungs- oder Beleuchtungsanlagen) und wo sinnvoll anwendbar - für branchentypische Technologien (z. B. Metallspritzgießmaschinen oder Langsiebpapiermaschinen) Kennzahlen definiert werden. Auf deren Grundlage könnten um Effizienzfortschritte korrigierte durchschnittliche Stromverbräuche ermittelt werden. Um dies zu erreichen, besteht jedoch noch dringender Entwicklungsbedarf. Die DENEFF empfiehlt entsprechend, auf Grundlage der Verordnungsermächtigung der BesAR 94 Abs. 1 EEG 2014 eine Verordnung zu erlassen, die einen gestuften Zeitrahmen für die Berechnung der Stromkostenintensität auf Basis von Kennzahlen für Querschnitts- und Branchentechnologien und zur Erarbeitung geeigneter Vorgaben dazu festlegt: Stufe 1. 2017: Einführung von Energieeffizienzkennzahlen für Querschnittstechnologien Stufe 2. 2019: Einführung von Energieeffizienzkennzahlen für Branchentechnologien Stufe 3. 2020: Verordnung zur Berechnung der Stromkostenintensität auf Grundlage von Kennzahlen für Querschnitts- und Branchentechnologien Stufe 1: Einführung von Energieeffizienzkennzahlen für Querschnittstechnologien Es bestehen bereits methodische Ansätze zur Aufstellung aussagekräftiger Energieeffizienzkennzahlen für Querschnittstechnologien sowie Kennzahlenkataloge für einzelne Querschnittstechnologien 3. Diese sollten kurzfristig zur Anwendung gebracht und evaluiert werden bspw. bei größeren Projekten im Rahmen der geplanten wettbewerblichen Ausschreibungen (Step Up!). Stufe 2: Einführung von Energieeffizienzkennzahlen für Branchentechnologien Im nächsten Schritt sollten sinnvolle Energieeffizienzkennzahlen für Branchentechnologien entwickelt werden, für die eine sinnvolle Abgrenzung und Vergleichbarkeit möglich ist. Diese sollten ebenfalls im Rahmen von Praxistests erprobt werden, z. B. Spritzgussverfahren, Metallwalzverfahren, etc. Diese Entwicklung sollte schnellstmöglich durch das BMWi ausgeschrieben werden. Stufe 3: Verordnung zur Berechnung der Stromkostenintensität auf Grundlage von Kennzahlen für Querschnitts- und Branchentechnologien Ab spätestens 2020 sollte dann die Stromkostenintensität unter Zuhilfenahme von Kennzahlen für Querschnitts- und Branchentechnologien berechnet werden. Entsprechend wären dann für alle Technologien, für die solche Kennzahlen vorliegen, die Stromverbräuche anhand dieser Kennzahlen standardisiert zu korrigieren. Dadurch könnte dann eine weitgehende Annäherung 3 Diese wurden beispielsweise im BMUB-Vorhaben: Entwicklung einer Methodik zur Aufstellung von Energiekennzahlen zur Steigerung der Energieeffizienz in Unternehmen entwickelt.

an die Intention der Verordnungsermächtigung und im Sinne der energiepolitischen Ziele stattfinden. 2. Fokussierte Stichproben im Schwellenbereich Problem: Wie in Kapitel II. 1. beschrieben, besteht durch die BesAR derzeit der Anreiz, die innerhalb der Energiemanagementsysteme identifizierten Effizienzmaßnahmen nicht durchzuführen oder im Rahmen der Systeme nur prozessuale/ weiche Energieeffizienzmaßnahmen zu identifizieren. Bis eine wie oben dargestellte Lösung eingeführt wird, bedarf es einer Überganslösung. Lösungsvorschlag: Wir schlagen vor, dass das BAFA, solange die in II. 1. Beschriebene Lösung die Grundlage für die Berechnung der Stromkostenintensität bildet, Stichprobenkontrollen im Annäherungsbereich an die Schwelle der Berechtigung zur Inanspruchnahme der BesAR der EEG-Umlage konzentriert. Bereits jetzt besteht im Rahmen des EEG eine Mitwirkungs- und Auskunftspflicht über mögliche und umgesetzte effizienzsteigernde Maßnahmen, insbesondere Maßnahmen, die durch den Betrieb des Energie- oder Umweltmanagementsystems oder eines alternativen Systems zur Verbesserung der Energieeffizienz aufgezeigt wurden ( 69 Abs. 1 EEG 2014). Diese bietet einen guten Ausgangspunkt für die Stichproben. Auch aus der Einführung adjustierter Stromverbräuche als Berechnungsgrundlage für die Stromkostenintensität ergibt sich noch keine zwangsläufige Umsetzung von technisch und wirtschaftlich sinnvollen Maßnahmen. Deshalb sollten die Stichprobenkontrollen beibehalten werden, jedoch ohne notwendige Fokussierung auf den Annäherungsbereich an die Schwelle der Berechtigung zur Inanspruchnahme der BesAR. 3. Monitoring von Energieeffizienzfortschritten anhand geeigneter Kennzahlen Problem: Neben fokussierten Stichproben empfiehlt sich ein verbessertes Monitoring von Energieeffizienzfortschritten anhand geeigneter Kennzahlen. Die Rezertifizierung der anerkannten Energie- bzw. Umweltmanagementsysteme als Grundlage der Inanspruchnahme der BesAR erfordert die Identifikation und Umsetzung sinnvoller Einsparmaßnahmen. Die normativen Anforderungen dieser Systeme (DIN EN ISO 50001 und EMAS) enthalten jedoch keine hinreichend spezifischen und formalen Anforderungen an eine Zieldefinition für Energieeffizienz oder konkrete Vorgaben, wie diese umzusetzen sind. Sie können entsprechend rein prozessualer Natur sein. Auch ist zwar nach Punkt 4.4.5 der DIN EN ISO 50001 die Erstellung von Energieleistungskennzahlen gefordert, jedoch fehlen Anforderungen an die Qualität und Aussagekraft dieser Zahlen. Die alternativen Systeme, die Unternehmen mit einem jährlichen Stromverbrauch unter 5 GWh einführen können, weisen noch niedrigere Anforderungen an die Zielsetzung für die Energieeffizienz auf. Ohne aussagekräftige Kennzahlen, welche eine Beurteilung der Energieeffizienz bereinigt von externen Einflussgrößen ermöglichen, fehlen dem Unternehmen, dem Zertifizierer als auch den zuständigen Behörden die Grundlagen zur Bewertung von Energieeffizienzpotenzialen und -fortschritten.

Lösungsvorschlag: Die DENEFF empfiehlt 64 Abs. 1 Nr. 3 EEG im Rahmen der Novelle des EEG dahingehend zu erweitern, dass zusätzlich zu den bisher gültigen Anforderungen an den Betrieb eines Energieoder der Umweltmanagementsystems bzw. alternativen Systems, Unternehmen geeignete Energieleistungskennzahlen nachweisen müssen. Diese Anforderung sollte 90 % der Energieverbräuche eines Unternehmens umfassen. Im EEG 2016 sind dazu in einem Anhang oder durch Ermächtigung des BAFA zur Entwicklung eines entsprechenden Merkblatts (Veröffentlichung bis zum 31.12.2016) Kriterien jenseits der Normen zu definieren, die Unternehmen befähigen, geeignete Energieeffizienzkennzahlen zu bilden, um einen zeitlichen Vergleich der Energieeffizienz wesentlicher energieverbrauchender Systeme innerhalb des Unternehmens und zwischen ähnlichen Systemen ermöglichen. Eine Orientierung für Anforderungen an geeignete Kennzahlen bietet das BMUB-Vorhaben: Entwicklung einer Methodik zur Aufstellung von Energiekennzahlen zur Steigerung der Energieeffizienz in Unternehmen 4. i. A. Christian Noll Geschäftsführender Vorstand Berlin, den 25. Februar 2016 Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.v. (DENEFF) 4 Grabowski, K./Kubin, K./Ernst, C. (2014): Projekt im Auftrag des Bundesumweltministeriums. Entwicklung einer Methodik zur Aufstellung von Energiekennzahlen zur Steigerung der Energieeffizienz in Unternehmen Zusammenfassung. Berlin.