Vorbemerkung zum Sprachgebrauch



Ähnliche Dokumente
Vorbemerkung zum Sprachgebrauch

Prüfungsordnung der Ludwig-Maximiliansuniversität München für das Aufbaustudium in den Grundzügen des Deutschen Rechts

(2) Der Ausschuß besteht aus drei habilitierten Mitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Fakultätsrat gewählt werden.

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Studium der Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg

MAGISTERORDNUNG. 1 Akademischer Grad

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

vom Präambel

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Vom 22. September 2006

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachungen

Inhaltsverzeichnis: Vom 11. April 2014

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Satzung zur Änderung der Promotionsordnung für die Fakultät für Informatik und Mathematik der Universität Passau

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Inhalt. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Master-of-Science -Studiengang Psychologie und Feststellung der besonderen Eignung... 2

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ)

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Vom 17. Mai Präambel

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12.

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006

Amtsblatt. TECHNISCHE-ry- m \ der Technischen Hochschule Deggendorf HOC - SCHULE { DEGGENDOI?F I [./

1 Zweck der Eignungsfeststellung

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert

REGELUNGEN FÜR DEN VOM 25. MAI 2005

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Vom 15. Juli zuletzt geändert durch die Dritte Satzung zur Änderung der Zugangsprüfungsordnung vom Teil 1 Allgemeines

Prüfungsordnung für das Weiterbildungsstudium Betriebswirt/in (IWW)

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät

Zulassungsordnung. Bachelor-Studiengang Tanzpädagogik

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau und Management an der Technischen Universität München

Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz

Mitteilungsblatt Nr

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG)

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

+ Aufgrund des Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art. 61 Abs. 2 Satz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Universität Kaiserslautern

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt.

Vom 30. Juni (in der Fassung der Änderungssatzung vom 01. Juli 2008)

M Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Technisches Beschaffungsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Vom

Inhaltsverzeichnis: Geltungsbereich

Technische Universität Dresden. Fakultät Umweltwissenschaften Fachrichtung Hydrowissenschaften

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC)

Vorbemerkung zum Sprachgebrauch

Amtliche Bekanntmachungen

Zwischenprüfungsordnung der Universität Tübingen für den. Magisterstudiengang Philosophie. vom 15. August I. Allgemeiner Teil 2

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

Eingangsprüfungsordnung. der NBS Northern Business School Hochschule für Management und Sicherheit. vom

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Berater/ zur Beraterin für Elektromobilität (HWK)

- Keine amtliche Bekanntmachung -

Amtliche Bekanntmachung

Prüfungs- und Studienordnung Master Internationale Fachkommunikation Seite 1

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015

Prüfungsordnung für den internationalen Masterstudiengang Scientific Computing am Fachbereich Mathematik und Informatik der Freien Universität Berlin

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Berater/-in für Elektromobilität (HWK)

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom )

Aufnahmeordnung für den Masterstudiengang Transkulturelle Studien der Universität Bremen Vom 19. Februar 2014

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013)

amtliche mitteilungen

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in

Ordnung für das Studium der Mathematik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße Künzelsau

Studien- und Prüfungsordnung. Gliederung. 23 Allgemeine Bestimmungen. 24 Organisation des Studiums. 25 Lelstungsnachweise

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Interkulturelles Unternehmens- und Technologiemanagement an der Hochschule Amberg-Weiden

Transkript:

L-167-1-003 MagPOReIntWi Studien- und Prüfungsordnung für den Magisterstudiengang Recht der Internationalen Wirtschaft vom 7. November 2002 (KWMBl II 2003 S. 1541), geändert durch Satzung vom 7. August 2003 [*] (KWMBl II 2004 S. 506), geändert durch Satzung vom 23. März 2005 [], geändert durch Satzung vom 16. Juli 2008 [] Aufgrund des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 Satz 1, 81 Abs. 1 Satz 1, 86a Abs. 3 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) und aufgrund des 51 Abs. 1 Satz 1 der Qualifikationsverordnung (QualV) erlässt die Universität Augsburg folgende Satzung. Vorbemerkung zum Sprachgebrauch Alle männlichen Personen- und Funktionsbezeichnungen in der Magisterordnung beziehen sich in gleicher Weise auf Frauen und Männer. 1 Geltungsbereich Die Studien- und Prüfungsordnung der Universität Augsburg für den Magisterstudiengang Recht der Internationalen Wirtschaft regelt die Studiengangskonzeption, die fachbezogenen Prüfungen sowie die Prüfungsanforderungen. (2) Die Studien- und Prüfungsordnung der Universität Augsburg für den Magisterstudiengang Recht der Internationalen Wirtschaft ergänzt die Allgemeine Prüfungsordnung der Universität Augsburg (APrüfO). 2 Ziel und Zweck der Ausbildung Die Juristische Fakultät der Universität Augsburg bietet den Magisterstudiengang Recht der Internationalen Wirtschaft als postgraduales Studium zum Erwerb von vertieften Kenntnissen im europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht an. 3 Magisterprüfung und akademischer Grad Der Magisterstudiengang wird mit einer Magisterprüfung ( 6) abgeschlossen. (2) Die Juristische Fakultät der Universität Augsburg verleiht auf Grund der bestandenen Magisterprüfung den akademischen Grad eines "Magister Legum (LL.M)". 4 Qualifikation für den Magisterstudiengang 1 Die Qualifikation für den Magisterstudiengang besitzt, wer 1. die Erste oder Zweite Juristische Staatsprüfung oder die Erste Juristische Prüfung in der Bundesrepublik Deutschland mit mindestens der Note befriedigend (6,5 Punkte) bestanden, den Abschluss Diplomwirtschaftsjurist (Universität) mit mindestens der Note 3.0 oder einen nach Maßgabe des Absatzes 2 gleichwertigen ausländischen Studienabschluss erworben hat. 2 In Ausnahmefällen können auch Absolventen eines Bachelorstudienganges der genannten Fachrichtungen zugelassen werden, soweit sie einen den Anforderungen des Satzes 1 entsprechenden überdurchschnittlichen Hochschulabschluss und mindestens ein Jahr Berufserfahrung nachweisen können. 3 Über das Vorliegen der Qualifikation für den 1

Magisterstudiengang entscheidet der Dekan, 2. über vertiefte Kenntnisse in einer Fremdsprache nach Maßgabe des Absatz 3 verfügt; 3. mindestens ein Auslandssemester an einer juristischen Fakultät einer europäischen Hochschule nach Maßgabe des Absatz 4 absolviert hat. (2) * (3) 1 Ein ausländischer Studienabschluss ist gleichwertig, wenn der Student das Studium im Studiengang Rechtswissenschaften mit einer Gesamtnote abgeschlossen hat, mit der er zu den besten 30% seines Prüfungsjahrganges gehört. 2 Auf Antrag kann der Dekan bei anderen Studiengängen die Gleichwertigkeit feststellen. 1 Die vertieften Fremdsprachenkenntnisse werden durch die Teilnahme an der Fachspezifischen Fremdsprachenausbildung (FFA) und den erfolgreichen Abschluss der Fachspezifischen Fremdsprachenprüfung (FFP) oder den erfolgreichen Besuch der Fremdsprachenausbildung für Diplomwirtschaftsjuristen nachgewiesen. 2 Für Studenten anderer juristischer Fakultäten in der Bundesrepublik Deutschland, die ebenfalls über eine Fachspezifische Fremdsprachenausbildung verfügen, reicht der Nachweis über das Bestehen einer der FFP vergleichbaren Prüfung an der jeweiligen Fakultät aus. 3 In den Sprachen Englisch und Französisch kann das Erfordernis der FFP ausnahmsweise durch folgende Voraussetzungen ersetzt werden: 1. in der englischen Sprache durch den Test of English as a Foreign Language mit einem Ergebnis von mindestens 600 Punkten in Papierform (Paper-based Test) bzw. 100 Punkten im Internet-basierten Test (Internet-based Test) oder durch den IELTS-Test des British Council mit mindestens 7.0 Punkten, 2. in der französischen Sprache durch das Diplome d`etudes de la Langue Francaise (DELF); 3. für ausländische Studenten, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, durch das kleine deutsche Sprachdiplom des Goethe-Instituts oder einen vergleichbaren Nachweis (z. B. Hochschulprüfung) ausreichender Kenntnisse der deutschen Sprache. (5) 1 Bei der europäischen Hochschule darf es sich nicht um eine deutschsprachige Universität handeln. 2 Ein Auslandssemester, das an einer außereuropäischen Hochschule verbracht wurde, kann vom Dekan der Juristischen Fakultät auf besonderen Antrag anerkannt werden; handelt es sich bei der außereuropäischen Universität um eine Partneruniversität der Universität Augsburg, so ist eine derartige Anerkennung nicht erforderlich. 3 Ausländische Studenten müssen ein Auslandssemester an einer ausländischen Hochschule absolviert haben, die sich in einem anderen Land als dem befindet, in dem sie ihren juristischen Hochschulabschluss erworben haben. 4 Für Studenten ausländischer Universitäten kann das Auslandssemester durch den Nachweis der Teilnahme am Augsburg Summer Program in European and International Economic Law / Referendarstage der Juristischen Fakultät ersetzt werden. 5 Der Student muss nachweisen, dass er 1. an der ausländischen Universität Veranstaltungen im Umfang von mindestens 8 SWS besucht und 2. an der ausländischen Universität vier mündliche oder zwei schriftliche Prüfungen bzw. eine schriftliche und zwei mündliche Prüfungen in der jeweiligen Fremdsprache abgelegt hat. 6 Prüfungsfächer sind das Zivilrecht, das Öffentliche Recht, das Wirtschaftsrecht oder das Europa- bzw. Völkerrecht. 7 Die Prüfungen müssen durch eine Lehrperson der ausländischen juristischen Fakultät mindestens mit der Note "bestanden" bewertet worden sein. 8 Zum Nachweis hierfür hat der Student Leistungsnachweise der ausländischen Universität vorzulegen. 1 Die Prüfung der Erfüllung der Qualifikationsvoraussetzungen erfolgt durch den Dekan. 2 Über die Anerkennung von als gleichwertig anzusehenden Prüfungsleistungen und Studienzeiten entscheidet der Dekan. 2

5 Magisterstudium 1 Die Regelstudienzeit beträgt zwei Semester einschließlich der Prüfungszeit. 2 Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester aufgenommen werden. (2) Das Studium besteht aus zwei Studienmodulen im Umfang von insgesamt 30 SWS. (3) ¹Das Modul I (Grundlagenmodul) besteht aus dem Besuch von 10 Pflichtstunden, die dem Erwerb der Kenntnisse der Grundlagen des internationalen Wirtschaftsrechts dienen. ²Das Modul II (Vertiefungsmodul) dient dem Erwerb von vertieften Kenntnissen in einzelnen von dem Studenten gewählten Bereichen. ³Das Studium dieses Moduls umfasst 20 Pflichtstunden. 4 Es gliedert sich in einen Bereich des nationalen Wirtschaftsrechts und in einen Bereich des internationalen und europäischen Wirtschaftsrechts. ¹Auf Grundlage dieser Studien- und Prüfungsordnung erstellt und beschließt der Fakultätsrat der Juristischen Fakultät ein Studienprogramm. ²Die Fakultät kann, insbesondere bei Kapazitätsmangel oder fehlenden Fachvertretern, vom Studienprogramm abweichen, insbesondere durch Umstellung von Lehrveranstaltungen. Das Studienprogramm wird jeweils vor Semesterbeginn ortsüblich vom Prüfungsausschuss bekannt gegeben. (5) Die Studienleistungen, die im Rahmen der Veranstaltungen des Augsburg Summer Program in European and International Economic Law / Referendarsstage erbracht wurden, sind, soweit sie nicht dem Studienprogramm nach Abs. 4 entsprechen, als Studienleistungen im Rahmen des Magisterstudienganges Recht der Internationalen Wirtschaft anrechenbar. 6 Magisterprüfung 1 Die Zulassung zur Magisterprüfung setzt voraus 1. einen Zulassungsantrag beim Prüfungsausschuss; 2. den Nachweis der Immatrikulation für den Magisterstudiengang Recht der Internationalen Wirtschaft; (2) 3. den Nachweis über den Besuch von Veranstaltungen im Umfang von 30 SWS (vgl. 5 Abs. 2). 2 Der Nachweis erfolgt durch die Vorlage der Bestätigung nach 5 Abs. 6. 1 Über die Zulassung entscheidet der Prüfungsausschuss. 2 Die Zulassung ist zu verweigern, wenn die Voraussetzungen des Absatzes 1 nicht vorliegen oder der Kandidat die Magisterprüfung endgültig nicht bestanden hat. (3) Die Magisterprüfung besteht aus 1. einer oder mehreren schriftlichen Prüfungen im Modul I mit insgesamt 4 Leistungspunkten; 2. aus einer oder mehreren mündlichen Prüfungen mit insgesamt 8 Leistungspunkten und einer oder mehreren schriftlichen Prüfungen mit insgesamt 4 Leistungspunkten im Modul II (insgesamt 12 LP für das Modul II); 3. aus einer Magisterarbeit ( 7). 3

In Modul II ist im Bereich des internationalen und des europäischen Wirtschaftsrecht wenigstens eine Klausur und wenigstens eine mündliche Prüfung und im Bereich des nationalen Wirtschaftsrechts oder im Bereich des internationalen und des europäischen Wirtschaftsrechts wenigstens eine mündliche Prüfung erfolgreich zu bestehen. (5) 1 Über die Anerkennung von als gleichwertig anzusehenden Prüfungsleistungen und Studienzeiten entscheidet der Prüfungsausschuss. 2 Von Prüfungsleistungen, die vor Abschluss des Hochschulstudiums im Sinne von 4 Abs. 1 Nr. 1 erbracht wurden, kann eine oder mehrere Prüfungen mit höchstens 8 Leistungspunkten anerkannt werden. 3 Von Studienzeiten, die vor Bestehen der Ersten Juristischen Prüfung/Staatsprüfung liegen, können höchstens 15 SWS anerkannt werden. 4 Die Magisterarbeit kann erst nach Beginn des Magisterstudienganges abgefasst werden. (6) Soweit die Vorschriften dieser Magisterordnung nichts anderes bestimmen, gelten für die Durchführung der schriftlichen und mündlichen Prüfungen sowie den Fall der Versäumnis die 9 bis 12 der Allgemeinen Prüfungsordnung der Universität Augsburg. 7 Magisterarbeit, Betreuer (2) (3) (5) 1 Die Magisterarbeit ist im Grundlagen- und Vertiefungsmodul ( 5 Abs. 3) zu erstellen. 2 Mit der Magisterarbeit soll der Kandidat nachweisen, dass er in der Lage ist, wissenschaftlich zu arbeiten und seine Ergebnisse sachgerecht darzustellen. 1 Für die Magisterarbeit wird im Einvernehmen mit dem Dekan ein Betreuer bestellt. 2 Betreuer können alle gemäß 3 der Hochschulprüferverordnung (HSchPrüferV) in der jeweils geltenden Fassung prüfungsberechtigten Personen sein. 1 Die Regelbearbeitungszeit beträgt 3 Monate. 2 Die Magisterarbeit soll spätestens zum Ende der Vorlesungszeit des ersten Studiensemesters begonnen werden. 3 Sie muss spätestens zum Vorlesungsende des zweiten Studiensemesters vorgelegt werden. 4 Die Frist kann in begründeten Fällen auf Antrag verlängert werden. 5 Gründe, die eine Überschreitung der Frist rechtfertigen, müssen vor Fristablauf schriftlich beim Dekan geltend und glaubhaft gemacht werden. 6 Über den Antrag entscheidet der Dekan nach Anhörung des Betreuers. 7 Die Fristverlängerung soll drei Monate nicht überschreiten. 1 Die Magisterarbeit wird von dem Betreuer und einem weiteren Prüfer begutachtet, den der Dekan aus dem Kreis der Professoren und sonstigen nach 3 HSchPrüferV prüfungsberechtigten Personen bestimmt. 2 Einer der Prüfer muss Professor oder Honorarprofessor sein. 3 Erstgutachter soll in der Regel der Betreuer sein. 1 Die Note der Magisterarbeit errechnet sich als arithmetisches Mittel aus den beiden Bewertungen. 2 Im Übrigen gilt 16 der Allgemeinen Prüfungsordnung der Universität Augsburg. (6) Der Magisterarbeit ist eine vom Bearbeiter unterschriebene Erklärung beizufügen, dass er die Arbeit 1. selbständig angefertigt hat; 2. die Arbeit nicht anderweitig für Prüfungsleistungen verwendet worden ist; 3. die Arbeit noch nicht als Veröffentlichung erschienen ist. 4

8 Leistungspunkte, Bewertung der Prüfungsleistungen, Bestehen der Prüfung 1 Der Student erhält für jede bestandene Prüfung Leistungspunkte. 2 Eine Semesterwochenstunde entspricht zwei Leistungspunkten. 3 Die Anzahl der Leistungspunkte bestimmt die Gewichtung der bestandenen Prüfungsleistungen. (2) Die einzelnen Prüfungsleistungen werden in den Modulen (I) und (II) entsprechend der Notenskala gem. 15, 16 der Allgemeinen Prüfungsordnung der Universität Augsburg bewertet. (3) Die Magisterprüfung ist bestanden, wenn 1. die Note der Magisterarbeit mindestens "ausreichend" ist; 2. nicht mehr als eine der mündlichen oder schriftlichen Leistungen in Modul (I) oder (II) mit der Note "nicht ausreichend" bewertet wird. 1 Die Prüfungsgesamtnote wird aus den Einzelergebnissen der Prüfungen in den Modulen (I) und (II) auf zwei Dezimalstellen errechnet. 2 Dabei fließen das Ergebnis des Moduls (I) zu 30 %, das Ergebnis des Moduls (II) zu 30 % und die Magisterarbeit zu 40 % ein. 3 Für die Bewertung gilt 16 der Allgemeinen Prüfungsordnung der Universität Augsburg. 9 Magisterurkunde Nach Bestehen der Magisterprüfung verleiht der Dekan dem Kandidaten den akademischen Grad eines Magister Legum (LL.M.). (2) 1 Die Urkunde enthält die Prüfungsgesamtnote. 2 Sie enthält ferner 1. die Bezeichnung des gewählten Schwerpunktgebiets; 2. Informationen über die an der ausländischen Universität erfolgreich abgelegten Prüfungsleistungen und die Dauer des dort abgeleisteten Studiums; 3. eine Bescheinigung über den im Rahmen der FFA bzw. der Ersatzanforderungen erworbenen Nachweis von fachspezifischen Fremdsprachenkenntnissen. (3) 1 Die Magisterurkunde wird vom Dekan unterschrieben. 2 Das Recht zur Führung des akademischen Grades beginnt mit dem Tag der Aushändigung der Urkunde. Die Studierenden erhalten zusätzlich zur Magisterurkunde ein Diploma Supplement in deutscher, auf Verlangen auch in englischer Sprache. 10 Nichtbestehen von Prüfungsleistungen, Wiederholungsprüfung, Täuschung 1 Wurde die Magisterarbeit mit "nicht ausreichend" bewertet, kann der Kandidat innerhalb von sechs Monaten nach Bekanntgabe der Bewertung der Arbeit eine neue Magisterarbeit nach Maßgabe von 7 vorlegen. 2 In diesem Fall wird ein neues Thema vergeben. 3 Wird auch die zweite Magisterarbeit mit "nicht ausreichend" bewertet, ist die Magisterprüfung endgültig nicht bestanden. 4 Eine weitere Wiederholung ist nicht möglich. 5

(2) 1 Eine nicht bestandene oder als nicht bestanden geltende mündliche oder schriftliche Prüfung in den Modulen (I) und (II) kann innerhalb von zwölf Monaten nach Mitteilung des Prüfungsergebnisses einmal wiederholt werden. 2 Gründe, die eine Überschreitung der Frist rechtfertigen, müssen vor Fristablauf schriftlich beim Dekan geltend und glaubhaft gemacht werden. 3 Werden die Gründe vom Dekan anerkannt, ist die Prüfung nach Wegfall dieser Gründe in Abstimmung mit dem Dekan nachzuholen. 4 Wird eine wiederholte mündliche oder schriftliche Leistung mit nicht ausreichend bewertet, ist die Magisterprüfung endgültig nicht bestanden. 5 Eine weitere Wiederholung ist nicht möglich. (3) Kann der Teilnehmer an einer Prüfung wegen Krankheit nicht teilnehmen, ist unverzüglich ein ärztliches Attest beim Dekan vorzulegen. 1 Versucht ein Teilnehmer das Ergebnis einer Prüfungsleistung durch Täuschung zu beeinflussen, so ist sie als nicht bestanden zu bewerten. 2 Bei einem erheblichen Täuschungsversuch kann der Teilnehmer auch von der Teilnahme an dem Magisterstudiengang insgesamt ausgeschlossen werden. (5) Der Bescheid über das endgültige Nichtbestehen und über den Ausschluss von der Prüfung ist vom Dekan zu begründen und mit einer Rechtsbehelfsbelehrung zu versehen. (6) Soweit nichts anderes geregelt ist, gelten die 18, 19 der Allgemeinen Prüfungsordnung der Universität Augsburg. 11 Nachteilsausgleich 1 Zur Wahrung ihrer Chancengleichheit ist auf die besondere Lage behinderter Prüfungskandidaten in angemessener Weise Rücksicht zu nehmen. 2 Der Prüfungsausschuss soll auf schriftlichen Antrag des Prüfungskandidaten nach der Schwere der nachgewiesenen Prüfungsbehinderungen festsetzen, in welcher Form ein behinderter Prüfungskandidat seine Prüfungsleistung erbringt bzw. eine Arbeitszeitverlängerung bis zur Hälfte der normalen Arbeitszeit gewähren. 3 Der Nachweis der Prüfungsbehinderung ist vom Kandidaten durch ein ärztliches Zeugnis zu führen, aus dem hervorgeht, dass er wegen einer länger andauernden oder ständigen Behinderung nicht in der Lage ist, die Prüfung ganz oder teilweise in der vorgesehenen Form abzulegen. 4 Der Antrag ist der Meldung zur Prüfung beizufügen. 5 Wird der Antrag später eingereicht, gilt er nur für zukünftige Prüfungen. 12 Schutzbestimmungen nach dem Mutterschutzgesetz und der Elternzeit Die Inanspruchnahme der Schutzfristen entsprechen den 3, 4, 6 und 8 MuSchG sowie entsprechend den Fristen des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit (Bundeselterngeld- und Elternteilzeitgesetz BEEG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 5. Dezember 2006 (BGBl 1 S. 2748) in der jeweils geltenden Fassung wird ermöglicht. 13 Inkrafttreten Diese Satzung tritt mit Wirkung zum 1. Oktober 2008 in Kraft. 6