Finanzstatut der Handwerkskammer Hamburg



Ähnliche Dokumente
FINANZSTATUT der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Beschluss der Vollversammlung vom 7. Dezember 2005

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012

Kirchengesetz über das Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen 1

FINANZORDNUNG des Badischen Schachverbandes e.v.

Finanzstatut der IHK Rhein-Neckar

Öffentliche Bekanntmachung

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzesbeschluß. Drucksache 12 / Wahlperiode. des Landtags. Gesetz zur Änderung der Landeshaushaltsordnung

Haushalts- und Kassenordnung

F i n a n z o r d n u n g

Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf

Betriebssatzung der Finnentroper Vermögensverwaltung

Satzung des Eigenbetriebes Hochwald-Krankenhaus Städtisches Krankenhaus Bad Nauheim

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

Sächsische Eigenbetriebsverordnung. Verordnung

Satzung der Kreissparkasse Verden vom (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom )

Finanzstatut. der Handwerkskammer Osnabrück- Emsland-Grafschaft Bentheim

Gesellschaftsvertrag der Klärwerk Vreden GmbH

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

FINANZORDNUNG. Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV)

Lesefassung der B E T R I E B S S A T Z U N G des Trink- und AbwasserVerbandes Eisenach-Erbstromtal

Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015

Satzung für die Sparkasse Aurich-Norden in Ostfriesland Ostfriesische Sparkasse

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung.

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

1 Grundsätze, Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit

Haushaltssicherungsverordnung 1

Kirchengesetz über den Einsatz von Informationstechnologie (IT) in der kirchlichen Verwaltung (IT-Gesetz EKvW ITG )

Haushaltsordnung. des. Zentralverbandes Gesundheitshandwerk Orthopädieschuhtechnik

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

Satzung der Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland

Gerichtsverfahren alt -> neu

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

1 Name und Sitz. 2 Zweck

Kultussteuerordnung der Jüdischen Gemeinde in Hamburg. Körperschaft des öffentlichen Rechts vom 9. Februar 2005

Satzung der Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR über die Erhebung von Verwaltungskosten im eigenen Wirkungskreis (Verwaltungskostensatzung)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Betriebssatzung der Stadt Rheinbach für den Eigenbetrieb Wasserwerk vom

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Gerichtsverfahren neu -> alt

Finanz- und Beitragsordnung

Gesetz über die Zulassung öffentlicher Spielbanken im Land Nordrhein-Westfalen (Spielbankgesetz NW - SpielbG NW) Vom 19. März I.

IVU Traffic Technologies AG

Satzung. der. Berufsbildungsstelle Seeschifffahrt e. V.

Betriebssatzung Wohnungswirtschaft

1 Errichtung, Sitz, Aufgabe

Gesellschaftsvertrag der Stadtwerke Hattingen Netz GmbH. zugestimmt durch Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom

Bericht. über die Prüfung

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf ,-- Euro

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Finanzordnung. Osterweddinger Sportverein

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren

BETRIEBSSATZUNG FÜR DEN EIGENBETRIEB DER STADT ROSENHEIM "SONDERVERMÖGEN KLINIKUM ROSENHEIM"

Gesellschaftsvertrag der Stadtklinik Frankenthal Service GmbH. 1 Firma und Sitz der Gesellschaft

Radsport-Verband Hamburg e.v.

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Starnberg, Wasserwerk Starnberg

Satzung. Verein zur Förderung des Brandschutzes. Kaarst e.v.

Betriebssatzung des Eigenbetriebs Kongresshaus Rosengarten. Betriebssatzung des Eigenbetriebs Kongresshaus Rosengarten

Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche)

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung gültig ab Name und Sitz

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft. Name und Sitz

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung

Satzung zur Anpassung örtlicher Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungs-Satzung) vom 16. Oktober 2001

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Regionales Schulabkommen über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe

G e b ü h r e n s a t z u n g. für die öffentliche Abfallentsorgung der Stadt Vlotho vom 22. Dez. 1976

Satzung der Stadt Bad Doberan über die Erhebung von Verwaltungsgebühren und Auslagen. (Verwaltungsgebührensatzung)

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

HVW Finanzordnung (FO)

Verwaltungsgebührensatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz. 1 Gebührenpflichtige Amtshandlungen und sonstige Tätigkeiten

Textgegenüberstellung

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Name und Sitz. 2 Zweck der Stiftung

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2003, 1003 FNA: FNA

der Förderer des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt e.v.

SATZUNG DER "HERTZIG-STIFTUNG" 1 Name, Sitz und Rechtsform der Stiftung

126 AktG (Anträge von Aktionären)

S A T Z U N G. der Betriebssportgemeinschaft Rheinpark e.v. (Stand )

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Controller/-in (HWK)

Prüfungsbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses 2013

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

Auszug aus Gesellschaftsvertrag

Besondere Rechtsvorschriften für die für die Fortbildungsprüfung Geprüfte Kundenberaterin (HWK) / geprüfter Kundenberater (HWK)

S A T Z U N G. des Vereins Freunde fördern Schritt für Schritt Frankenberg e.v.

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v.

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender"

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement)

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

Übersicht Rechnungswesen

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen

Transkript:

Finanzstatut der Handwerkskammer Hamburg in der Fassung vom 01. Januar 2013 erstmalig geändert durch Beschluss der Vollversammlung der Handwerkskammer Hamburg am 19. März 2015 zum 01. Juni 2015 Genehmigt: Am 27. April 2015 durch die Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation der Freien und Hansestadt Hamburg Ausgefertigt: Hamburg, den 27.04.2015 Veröffentlicht am 01.06.2015 Teil I Allgemeine Vorschriften 1 Anwendungsbereich (1) Das Finanzstatut regelt die Aufstellung und den Vollzug des Wirtschaftsplans, der Buchführung und der Rechnungslegung sowie die Abschlussprüfung der Handwerkskammer Hamburg. (2) Der Vorstand der Handwerkskammer Hamburg erlässt im Einvernehmen mit dem Finanzausschuss im Einzelfall erläuternde Vorschriften zur Durchführung dieses Finanzstatuts. Bis zum Inkrafttreten der erläuternden Vorschriften gelten die bisherigen Verwaltungsvorschriften zur Durchführung der Haushalts-, Kassen- und Rechnungslegungsordnung der Handwerkskammer Hamburg in der Fassung vom 27. November 1995 in sinngemäßer Anwendung weiter, soweit sie nicht zu diesem Finanzstatut in Widerspruch stehen. Teil II Aufstellung und Vollzug des Wirtschaftsplans 2 Feststellung des Wirtschaftsplans, Geschäftsjahr (1) Der Wirtschaftsplan wird vor Beginn des Geschäftsjahres von der Vollversammlung durch Beschluss festgestellt. Der Beschluss legt die Höhe und die Bemessungsgrundlagen für den Handwerkskammerbeitrag fest und bestimmt, bis zu welcher Höhe Kredite aufgenommen und Verpflichtungen zur Leistung von Ausgaben in künftigen Jahren (Verpflichtungsermächtigungen) eingegangen werden dürfen. Nach Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde ist der Beschluss in dem Bekanntmachungsorgan der Handwerkskammer Hamburg ( 44 der Kammersatzung) zu veröffentlichen. Handwerkskammer Hamburg Holstenwall 12 20355 Hamburg Zweigstelle Harburg Zweigstelle Bergedorf Zum Handwerkszentrum 1 Wentorfer Straße 38a Telefon 040 35905-0 E-Mail info@hwk-hamburg.de 21079 Hamburg 21029 Hamburg Telefax 040 35905-208 Internet www.hwk-hamburg.de Telefon 040 35905-0 Telefon 040 724 22 12

Seite 2 (2) Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 3 Bedeutung und Wirkung des Wirtschaftsplans (1) Der Wirtschaftsplan dient der Planung und Deckung des Ressourcenbedarfs, der zur Erfüllung der Kammeraufgaben im folgenden Geschäftsjahr voraussichtlich notwendig ist. Der Wirtschaftsplan ist Grundlage für die Wirtschaftsführung. (2) Der Wirtschaftsplan ermächtigt die zuständigen Organe der Kammer, Ressourcen aufzunehmen, anzuschaffen, einzusetzen und zu verbrauchen. Durch den Wirtschaftsplan werden Ansprüche oder Verbindlichkeiten weder begründet noch aufgehoben. 4 Bestandteile des Wirtschaftsplans (1) Der Wirtschaftsplan besteht aus dem Erfolgsplan und dem Finanzplan mit Angaben zu Investitionsvorhaben. Als Anhang zum Wirtschaftsplan sind ein Stellenplan und eine mittelfristige Finanzplanung, die das Planjahr und mindestens drei darauf folgende Geschäftsjahre umfasst, vorzulegen. Die den Zahlenwerten zu Grunde liegenden Annahmen und wesentlichen Plandaten sind zu erläutern. (2) Auf der Grundlage des Erfolgs- und des Finanzplanes wird eine Liquiditätsplanung vorgelegt. Die Liquiditätsplanung ist so aufzustellen, dass a) die Zahlungsfähigkeit der Kammer jederzeit gewährleistet ist und b) dabei jederzeit ein angemessener Zahlungsmittelbestand vorgehalten wird. Die Zahlungsfähigkeit ist gewährleistet, wenn die Kammer unter Berücksichtigung der Einnahmen ihre Verpflichtungen aus den laufenden Geschäften, insbesondere aus dem Förderauftrag, aus Dienstleistungsverpflichtungen, aus Investitionen und aus Darlehensverpflichtungen jederzeit erfüllen kann. Der Zahlungsmittelbestand ist angemessen, wenn die Zahlungsfähigkeit auch bei unvorhergesehenen Risiken ohne Aufnahme von kurzfristigen Krediten angemessen sichergestellt werden kann. Dabei sind unerwartete Verschiebungen oder Ausfälle von Einnahmen oder Ausgaben sachgerecht zu berücksichtigen. Die Liquiditätsplanung ist unterjährig zu aktualisieren, wenn die Geschäftsentwicklung dies erforderlich macht. Liquide Mittel sind sicher und ertragreich anzulegen. 5 Vorläufige Wirtschaftsführung Ist der Wirtschaftsplan bei Beginn des Geschäftsjahres noch nicht genehmigt, dürfen Aufwendungen getätigt werden, die nötig sind, um a) bestehende Einrichtungen zu erhalten und beschlossene Maßnahmen durchzuführen, b) die vor Beginn des Geschäftsjahres bereits bestehenden rechtlichen Verpflichtungen der Handwerkskammer Hamburg zu erfüllen, c) Bauten, Beschaffungen und sonstige Leistungen fortzusetzen oder Beihilfen für diese Zwecke weiterzugewähren, sofern durch den Wirtschaftsplan eines Vorjahres bereits Mittel bewilligt waren. Im Übrigen dürfen Aufwendungen nur im Rahmen der Ansätze des Wirtschaftsplans des Vorjahres getätigt werden.

Seite 3 6 Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit Bei Aufstellung und Ausführung des Wirtschaftsplans sind die Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit zu beachten. Für geeignete Maßnahmen von erheblicher finanzieller Bedeutung sind Kostenuntersuchungen, erforderlichenfalls auch Nutzen- Kosten-Untersuchungen, anzustellen. 7 Beauftragter für die Wirtschaftsführung (1) Bei der Handwerkskammer ist ein Beauftragter für die Wirtschaftsführung zu bestellen, soweit der Hauptgeschäftsführer diese Aufgabe nicht selbst wahrnimmt. Der Beauftragte ist dem Hauptgeschäftsführer unmittelbar zu unterstellen. (2) Dem Beauftragten obliegen die Aufstellung der Unterlagen für die Finanzplanung und der Unterlagen für den Entwurf des Wirtschaftsplans sowie die Ausführung des Wirtschaftsplans und die Aufstellung des Jahresabschlusses inklusive Anhang. Der Beauftragte ist bei allen Maßnahmen von finanzieller Bedeutung zu beteiligen. Er kann Aufgaben bei Ausführung des Wirtschaftsplans auf andere Bedienstete übertragen. (3) Wenn die Entwicklung der Einnahmen oder Ausgaben es erfordert, kann der Beauftragte für die Wirtschaftsführung es von seiner Zustimmung abgängig machen, ob Verpflichtungen eingegangen oder Ausgaben geleistet werden. 8 Vollständigkeit, Einheit, Bruttoprinzip (1) Für jedes Geschäftsjahr ist ein Wirtschaftsplan aufzustellen. (2) Der Wirtschaftsplan enthält alle im Geschäftsjahr zu erwartenden Erträge und alle voraussichtlich zu leistenden Aufwendungen sowie alle Investitionen und sonstigen finanzrelevanten Vorgänge. (3) Die Erträge und Aufwendungen sind in voller Höhe und getrennt voneinander zu veranschlagen. 9 Baumaßnahmen, größere Beschaffungen (1) Größere Baumaßnahmen, deren Volumen 5% des Betriebsaufwandes übersteigt, sind von der Vollversammlung zu beschließen. Dies gilt auch dann, wenn sie sich über mehrere Jahre erstrecken. Voraussetzung für die Genehmigung ist eine Investitions- und Finanzierungsübersicht. (2) Größere Beschaffungen und Entwicklungsvorhaben, die im Wirtschaftsplan vorgesehen sind, dürfen erst getätigt bzw. begonnen werden wenn Planungen der Kosten und deren Finanzierung vorliegen. (3) Abweichungen von den Absätzen 1 und 2 sind nur zulässig, wenn es im Einzelfall nicht möglich ist, die für die Beschlussfassung erforderlichen Unterlagen rechtzeitig fertig zu stellen und aus einer späteren Aufnahme in den Wirtschaftsplan der Handwerkskammer ein Nachteil erwachsen würde.

Seite 4 10 Nachträge zum Wirtschaftsplan Auf Nachträge zum Wirtschaftsplan sind die Vorschriften des Finanzstatuts entsprechend anzuwenden. Der Entwurf ist bis zum Ende des Geschäftsjahres einzubringen. 11 Gesamtdeckungsprinzip, Deckungsfähigkeit (1) Alle Erträge bzw. Einnahmen dienen als Deckungsmittel für alle Aufwendungen bzw. Ausgaben. Auf die Verwendung für bestimmte Zwecke dürfen Erträge bzw. Einnahmen nur beschränkt werden, soweit sie von anderer Seite zweckgebunden zur Verfügung gestellt werden oder Ausnahmen im Wirtschaftsplan zugelassen worden sind. (2) Aufwendungen bzw. Ausgaben können im Wirtschaftsplan für gegenseitig oder einseitig deckungsfähig erklärt werden, wenn ein sachlicher Zusammenhang besteht. (3) Der Beauftragte für die Wirtschaftsführung kann die Deckungsfähigkeit einzelner Aufwendungen bzw. Ausgaben zulassen, wenn der Mehrbedarf nicht mehr als 10 v. H. beträgt und die Gesamtsumme der Aufwendungen bzw. Ausgaben sich nicht erhöht. 12 Erhebung der Einnahmen, Bewirtschaftung der Ausgaben (1) Einnahmen sind rechtzeitig und vollständig zu erheben. (2) Ausgaben dürfen nur soweit und nicht eher geleistet werden, als sie zur wirtschaftlichen und sparsamen Verwaltung erforderlich sind. Die Ausgabemittel sind so zu bewirtschaften, dass sie zur Deckung aller Ausgaben, die unter die einzelne Zweckbestimmung fallen, ausreichen. 13 Über- und außerplanmäßige Ausgaben (1) Überplanmäßige und außerplanmäßige Ausgaben bedürfen der Zustimmung des Präsidenten und des Hauptgeschäftsführers. Sie darf nur im Falle eines unvorhergesehenen und unabweisbaren Bedürfnisses erteilt werden. Eine Unabweisbarkeit liegt insbesondere nicht vor, wenn die Ausgaben bis zur Verabschiedung des nächsten Wirtschaftsplans oder des nächsten Nachtrages zum Wirtschaftsplan zurückgestellt werden können. Im Übrigen darf den Ausgaben nur zugestimmt werden, wenn durch sie der Wirtschaftsplan nicht in wesentlichen Punkten verändert wird oder wenn es sich um außerplanmäßige Ausgaben handelt, die nicht von erheblicher finanzieller Bedeutung sind. Die Sätze 2 bis 4 sind nicht anzuwenden, wenn sofortiges Handeln zur Abwehr einer der Handwerkskammer drohenden Gefahr oder zur Abwendung von erheblichen Schäden erforderlich ist. (2) Absatz 1 gilt auch für Maßnahmen, durch die für die Handwerkskammer Verpflichtungen entstehen können, für welche Ausgaben im Wirtschaftsplan nicht veranschlagt sind. (3) Über- und außerplanmäßige Ausgaben von grundsätzlicher oder erheblicher finanzieller Bedeutung sind der Vollversammlung unverzüglich mitzuteilen. (4) Der Ansatz für Personalausgaben darf überschritten werden, wenn sich die Mehrausgaben aus der Anwendung gesetzlicher oder tariflicher Bestimmungen ergeben.

Seite 5 14 Öffentliche Ausschreibung Dem Abschluss von Verträgen über Lieferungen und Leistungen muss eine öffentliche Ausschreibung vorausgehen, sofern nicht die Natur des Geschäfts oder besondere Umstände eine Ausnahme rechtfertigen. 15 Vorleistungen Leistungen der Handwerkskammer vor Empfang der Gegenleistung dürfen nur vereinbart oder bewirkt werden, wenn dies allgemein üblich oder durch besondere Umstände gerechtfertigt ist. 16 Änderung von Verträgen, Veränderung von Ansprüchen (1) Verträge dürfen zum Nachteil der Handwerkskammer nur in besonders begründeten Ausnahmefällen aufgehoben oder geändert werden. Vergleiche dürfen nur abgeschlossen werden, wenn dies für die Handwerkskammer zweckmäßig und wirtschaftlich ist. (2) Ansprüche dürfen nur a) gestundet werden, wenn die sofortige Einziehung mit erheblichen Härten für den Anspruchsgegner verbunden wäre und der Anspruch durch die Stundung nicht gefährdet wird, b) niedergeschlagen werden, wenn feststeht, dass die Einziehung keinen Erfolg haben wird, oder wenn die Kosten der Einziehung außer Verhältnis zur Höhe des Anspruchs stehen, c) erlassen werden, wenn die Einziehung nach Lage des einzelnen Falles für den Anspruchsgegner eine besondere Härte bedeuten würde. Das gleiche gilt für die Erstattung oder Anrechnung von geleisteten Beträgen. (3) Maßnahmen nach den Absätzen 1 und 2 bedürfen der Zustimmung des Beauftragten für die Wirtschaftsführung, soweit er nicht ausdrücklich darauf verzichtet. (4) Andere Regelungen in Rechtsvorschriften bleiben unberührt. Teil III Zahlungen, Buchführung und Jahresabschluss 17 Zahlungen (1) Zahlungen dürfen nur von der Kasse der Handwerkskammer und nur auf Grund schriftlicher Anordnung der vom Beauftragten für die Wirtschaftsführung dazu ermächtigten Personen angenommen oder geleistet werden. (2) Wer Zahlungsanordnungen erteilt oder an ihnen verantwortlich mitwirkt, darf an Zahlungen oder Buchungen nicht beteiligt sein. (3) Der Beauftragte für die Wirtschaftsführung kann Ausnahmen zulassen.

Seite 6 18 Buchführung, Inventar Die Handwerkskammer führt ihre Bücher nach den kaufmännischen Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung. Soweit sich aus diesem Finanzstatut nichts anderes ergibt, gelten die Vorschriften des Handelsgesetzbuches (Drittes Buch, Erster Abschnitt, Erster Unterabschnitt), in seiner jeweils geltenden Fassung, wobei die gesetzliche und satzungsgemäße Aufgabenstellung und die Organisation der Handwerkskammer zu beachten sind. 19 Eröffnungsbilanz Für die beim Übergang auf die kaufmännische doppelte Buchführung aufzustellende Eröffnungsbilanz gelten die als Anlage beigefügten Vorschriften zur Erstellung der Eröffnungsbilanz für die Handwerkskammer Hamburg. 20 Jahresabschluss (1) Die Handwerkskammer stellt innerhalb des ersten Halbjahres des Geschäftsjahres für das vergangene Geschäftsjahr einen Jahresabschluss unter Anwendung der Vorschriften des Handelsgesetzbuches (Drittes Buch, Erster Abschnitt, Zweiter Unterabschnitt) in seiner jeweils geltenden Fassung sowie einen Anhang zum Jahresabschluss und einen Erläuterungsteil auf. Außerdem ist eine Gegenüberstellung der Plan- und Istwerte beizufügen. (2) Der Jahresabschluss besteht aus der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung. (3) Die Handwerkskammer kann bei der Aufstellung des Wirtschaftsplanes und des Jahresabschlusses ihre Mittel ganz oder teilweise einer Rücklage zuführen, soweit dies erforderlich ist, um ihre satzungsmäßigen Zwecke nachhaltig zu erfüllen. Rücklagen dürfen nur gebildet werden für a) den Ausgleich von Schwankungen der Jahresergebnisse (Ausgleichsrücklage), b) die Finanzierung von Investitionen (Investitionsrücklage) oder c) andere von der Vollversammlung festgelegte Zwecke. Rücklagen sind im Eigenkapital der Handwerkskammer auszuweisen. Der Zweck der Rücklagen ist in der Bilanz oder im Anhang anzugeben. Die Ausgleichsrücklage soll ein Viertel der Jahresgesamterträge der Handwerkskammer nicht überschreiten (Höchstbetrag). Die Investitionsrücklage soll die Bedarfe für Investitionen gemäß der Investitionsplanung der Handwerkskammer nicht überschreiten (Höchstbetrag). (4) Die Handwerkskammer kann bei der Aufstellung des Wirtschaftsplans und des Jahresabschlusses einen oder mehrere Finanzmittelfonds bilden. Der Finanzmittelfonds kann gebildet werden aus liquiden Mitteln (Bar-, Tages- oder Termingeldeinlagen), Wertpapieren oder sonstigen Finanzmitteln. Der Finanzmittelfonds soll die Zahlungsfähigkeit für gegenwärtige und künftige Verpflichtungen der Handwerkskammer sicherstellen. (5) Im Anhang sind die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden sowie die einzelnen Positionen der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung zu erläutern. Weitere Bestandteile des Anhanges sind: 1. Anlagenspiegel, 2. Aufstellung der Beteiligungen mit Angabe von Namen und Sitz sowie Angaben zu dem an diesem Unternehmen gehaltenen Kapital, 3. Zusammenstellung der für Sonderzwecke gebundenen Aktiva, 4. Erläuterung der Eventualverbindlichkeiten,

Seite 7 5. Aufstellung über die Mitglieder des Vorstandes und der Geschäftsführung, mit Familiennamen und mindestens einem ausgeschriebenen Vornamen, 6. Angabe der Anzahl der Mitarbeiter, 7. Ergebnisverwendungsvorschlag. (6) Im Erläuterungsteil sind der Geschäftsverlauf und die Lage der Handwerkskammer im abgelaufenen Geschäftsjahr so darzustellen, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird. Darüber hinaus ist auf Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Schluss des Geschäftsjahres und auf die voraussichtliche Entwicklung der Handwerkskammer einzugehen. Teil IV Abschlussprüfung und Entlastung 21 Abschlussprüfung (1) Der Jahresabschluss der Handwerkskammer wird von dem Finanzausschuss der Vollversammlung geprüft. Er schlägt der Vollversammlung eine unabhängige Stelle vor, die den Jahresabschluss gemäß 106 Absatz 1 Nr. 7 der Handwerksordnung prüfen soll und arbeitet mit dieser eng zusammen. (2) Die Prüfung erstreckt sich auf die Einhaltung aller rechnungslegungsrelevanten Vorschriften und Grundsätze der Satzung der Handwerkskammer Hamburg und dieses Finanzstatuts. 22 Beschlussfassung und Entlastung (1) Die Vollversammlung stellt den Jahresabschluss fest und beschließt über die Ergebnisverwendung. (2) Die Vollversammlung erteilt dem Vorstand und der Geschäftsführung Entlastung für die Wirtschaftsführung auf Antrag und nach Stellungnahme des Finanzausschusses. Der Bericht der nach 106 Abs. 1 Ziff. 7 der Handwerksordnung mit der Prüfung der Handwerkskammer beauftragten Stelle ist bei der Stellungnahme zu berücksichtigen. Teil V Übergangs- und Schlussbestimmungen 23 Inkrafttreten Die nach der Änderung neue Fassung des Finanzstatuts tritt zum 01.01.2013 in Kraft. Zugleich tritt das Finanzstatut in der alten Fassung vom 17.12.2008 außer Kraft.