Konstruktionslehre 1. Konstruktionslehre 1. Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V7 Folie 1



Ähnliche Dokumente
Konstruktionslehre 1

Allgemeintoleranzangaben

Toleranzdesign im. Fahrzeugbau. Maschinen- und. Bernd Klein. Maßketten und Oberflächen DE GRUYTER OLDENBOURG

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen

Metrisches ISO-Gewinde (Regelgewinde) DIN 13 - Nennmaße

Inhalt Grundlagen 2 Halbzeuge

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe Schraubenwerkstoffe allgemein Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11

Vorgeschlagene Verfahrensweise zum Erstellen von geometrischen Toleranzen in Pro/ENGINEER Wildfire 4.0 (Quelle: PTC Express Februar 2009)

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Norm-Stempel und Matrizen für die Blech, Flach- und Profilstahl-Bearbeitung für Sunrise + Mubea

Technisches Handbuch. 1. Schrauben, Formen und Ausführungen. 1.2 Schraubenenden

Material: 16MnCr5 z = 25. Rp 0,2 = 630 N / 2 mm β = 0. Einsatzhärtung b = 40 mm. Material: 34Cr4 Rp 0,2 = 700 N / mm. n = 480 min -1 K A = 1,5

3 2D Zeichnungen. 3.1 Grundsätzliches

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D Berlin (Spandau)

Fachrichtung Konstruktionsmechaniker (Metallbau/Schweißen)

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Konstruktionselemente

NORM für Druckrohrnetze Dezember Ankerschellen für Guss- und Stahlleitungen WN 10

Maschinenelemente Lager

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Mounting systems for solar technology

Verschiedene Möglichkeiten und Bedeutungen. bei der Definition von. Form-und Lagetoleranzen und Bemassungen. Wieselburg 2012

Folienmodell zur Veranschaulichung der Bewegung von Erde und Mond um ihren gemeinsamen Schwerpunkt: (Verfasser: Werner B. Schneider, Stand 2/2010)

Aufbauanleitung Vario-Support (als Ergänzung zur Aufbauanleitung des verwendeten Zürn-Schneidwerkswagens)

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Montage-/Bedienungsanweisung SUPERBUILD

Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine

Tag der Mathematik 2012

Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Individuelle Sonder- und Zeichnungsteile

FORM- UND LAGETOLERANZEN VON MARTIN EMBACHER

Spritzgießen ein ideales Fertigungsverfahren

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Festigkeit und Härte

QM: Prüfen -1- KN

Die dynamische Simulation bietet neben der technischen Animation von Baugruppen auch die Möglichkeit, Bewegungs- oder Kraftdiagramme auszugeben.

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

Montagesysteme Montageanleitung Flachdach Delta Wing

3 Ansichten, Schnittdarstellungen, Gewinde, Oberflächenangaben, Lesen und Verstehen von Zeichnungen... 63

Elastische Kupplung Nor-Mex GHBS BAWN015-DEU-2. Montage- und Betriebsanleitung. 1 Funktion. 2 Aufbau

Aluminium Messing/Kupfer Edelstahl Rostfrei Sonderwerkstoffe Anarbeitung. Lieferprogramm Anarbeitung NE-Metalle/Edelstahl.... Anarbeitungen nach Maß!

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

SUPERSPRINGS. Schraubendruckfedern

Tricam verbindet* Contrial Systems GmbH. All Rights Reserved. 1

Mean Time Between Failures (MTBF)

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Obarllachngaban. bwm und Vantdmi von Zeichnungen Ansichten. Schnitidantdlungen. Gewinde Einfiihrung... 9

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013

Savonius-Windgenerator

DIN DVS. Schweißtechnik 7. Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen. DIN-DVS-Taschenbuch 284. Normen

Lehrer: Einschreibemethoden

Gewerblich-industrielle Berufsfachschule Liestal. Lagerung einer Pumpenwelle (Lösung)

Übersicht DIN / ISO Produkt-Norm

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

TOOLFLEX. Metallbalgkupplung. Technische Beschreibung

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

Technisches Zeichnen. Cornelsen. Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie

Übung 1: Busplatine. Elektrotechnik. 19 Baugruppenträger Busplatine. Aufgabe/ Auftrag. Übung 1. RAG Aktiengesellschaft

1.1 Wahl der Lageranordnung

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen.

Montageanleitung. - Schiebetür bio-top I -

D i c h t u n g s e l e m e n t e. 15. To l e r a n z e n u n d O b e r f l ä c h e n a b w e i c h u n g e n

Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung

Zahlen auf einen Blick

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

AQL. 9. Statistisches Qualitätsmanagement 9.3 Statistische Methoden der Warenannahme (AQL)

Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G

Technische Maße (TM) Auszug (gängigste Normen)

7 Rechnen mit Polynomen

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN VA- Bleche (Oberfläche III C) (V2A) DIN 17440

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Bedienerhandbuch Toleranztabellen Version 1.2.x. Copyright Hexagon Metrology

Grundlagen der Darstellung II (Einführung in CAD), Prüfung WS 2010/2011. Mitschriebe Literatur Taschenrechner

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Verfahren zur Erstellung eines Schnittmusters als 3D-Modellierung

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

tgtm HP 2010/11-3: Konturplatte

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

Quadratische Gleichungen

Elektrischer Widerstand

Schnittstelle zum Kalkulationssystem VI2000 der Firma Softwareparadies

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7

Projekt EMPIRIE Kolben und Ringe

Neue Möglichkeiten mit Mikrobearbeitung

Winetu-Software für Heizung-Klima-Sanitär

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Befestigungselemente für PV-Anlagen

Altenative zum Lemo Solar Motor und Model Torque Motor

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr Solingen

Für folgende Fräsoperationen bietet der ECO-Speedcut Schaftfräser die idealen Voraussetzungen:

Transkript:

4. Normen im Zeichnungswesen 4.1 Technische Darstellungen 4.2 Bemaßung Normzahlreihen Maßeintragung Maßbezugssysteme 4.3 Toleranzen Maßtoleranzen, Passungen, Form- und Lagetoleranzen 4.3 Zusätzliche Angaben (Oberflächen,...) 4.4 Normteile 4.5 Erzeugnisgliederung/Produktdokumentation Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V7 Folie 1

Toleranzen Abweichungen vom Ideal Maßtoleranzen Generell bestehen Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Toleranzarten, die früher mit dem Tolerierungsgrundsatz Hüllbedingung ( Maximum- Material-Maß) zum Ausdruck gebracht wurden. In der DIN ISO 8015 ist als Tolerierungsgrundsatz das Unabhängigkeitsprinzip festgelegt! ( Jede Toleranzangabe ist unabhängig von anderen Angaben einzuhalten!) Lagetoleranzen Formtoleranzen Oberflächentoleranzen Die Darstellungen sind stark übertrieben!! Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V7 Folie 2

Form- und Lagetoleranzen nach DIN ISO 1101 Form- und Lagetoleranzen können zusätzlich zu den Maßtoleranzen angegeben werden, um Funktion und Austauschbarkeit sicherzustellen. Formtoleranzen begrenzen die Abweichungen eines einzelnen Elementes von seiner geometrisch idealen Form (z.b. Geradheit einer Bohrungsachse). Lagetoleranzen dienen der Begrenzung von Lageabweichungen ausgewählter Elemente (z.b. Rechtwinkligkeit einer Bohrungsachse). Hierunter fallen auch Lauftoleranzen bei sich bewegenden Komponenten. 0,02 Beispiel: A 0,02 A Toleranzwert in mm hier: Abstand zweier paralleler Hilfsebenen, die senkrecht auf dem Bezugselement A stehen Allgemeintoleranzen für Form und Lage sind in der DIN ISO 2768 festgelegt. Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V7 Folie 3

Form- und Lagetoleranzen nach DIN ISO 1101 Symbole für Formtoleranzen Geradheit Ebenheit Rundheit Zylinderform Profilform einer Linie Profilform einer Fläche Symbole für Richtungstoleranzen Parallelität Rechtwinkligkeit Neigung Symbole für Ortstoleranzen Position Koaxialität Symmetrie Symbole für Lauftoleranzen Rundlauf Planlauf Gesamtrundlauf Gesamtplanlauf Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V7 Folie 4

Beispiele für Formtoleranzen Die Achse des tolerierten Zylinders muss in einer zylindrischen Toleranzzone ( t=0,08 mm) liegen. Die ebene Fläche muss in einer spaltförmigen Toleranzzone liegen (Ebenenabstand t=0,08 mm). Bei jedem ebenen Schnitt senkrecht zur Kegelachse muss die sich ergebenden Querschnittskontur zwischen zwei konzentrischen Kreisen (Abstand t=0,1 mm) liegen. Die Mantelfläche des Zylinders muss zwischen zwei koaxialen Zylindern (Radiusdifferenz t=0,1 mm) liegen. Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V7 Folie 5

Beispiele für Formtoleranzen Das tolerierte Profil muss zwischen zwei Kurven liegen, die Kreise vom t=0,04 mm einhüllen, wobei die Kreismittelpunkte auf der Idealkurve liegen. Kugel t Die tolerierte Fläche muss zwischen zwei Flächen liegen, die Kugeln vom t=0,02 mm einhüllen, wobei die Kugelmittelpunkte auf der Idealfläche liegen. Beispiele für Lauftoleranzen Bei Drehung um die Achse A-B darf die Rundlaufabweichung für den tolerierten Zylinder nicht überschritten werden (Radiusdifferenz t=0,1 mm ). Bei Drehung um die Achse D darf die Planlaufabweichung in jeder Meßposition nicht größer als t=0,1 mm sein.(. Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V7 Folie 6

Beispiele für Lagetoleranzen Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V7 Folie 7

Beispiele für Lagetoleranzen Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V7 Folie 8

Aufgabe 21: Festlegung von Form- und Lagetoleranzen der Welle aus Aufgabe 19. Am Wellenabsatz von ø50 auf ø30 ist eine Planlauftoleranz (0,05 mm) anzubringen. 0,05 A R2 A ø10 R2 ø30 ø40 ø30 ø50 2x45 40 60 30 80 60 150 Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V7 Folie 9

Allgemeintoleranzen für Form und Lage nach DIN ISO 2768-2 Z.B. Allgemeintoleranzen für Geradheit und Ebenheit Nennmaßbereiche Toleranzklasse <=10 >10-30 >30-100 >100-300 >300-1000 >1000-3000 H 0,02 0,05 0,1 0,2 0,3 0,4 K 0,05 0,1 0,2 0,4 0,6 0,8 L 0,1 0,2 0,4 0,8 1,2 1,6 Angabe im Schriftfeld in Kombination mit den allgemeinen Maßtoleranzen: Z.B. : ISO 2768 - f H Maßtoleranz fein und höchste Formtoleranz Aus g. Issue Änderung Modification Ma ß e in mm Dimensions in millime te rs Datum Date Zul. Abw. f. Maße Fertigzustand ohne Toleranzang. finished condition General tolerances Datum Date Bearb. Drawn Gepr. Checked Norm Approve d Name Dateiname Name Filename Name Name Ma ß s tab Scale Rohstoff/Raw material Rohteil-Nr./Raw piece No. Werkzeug-Nr./Tool No. Benennung/Designation Sachnummer/Part-No. Urs prung Source Kettenrad 4001-06 Menge Quantity Blatt Sheet von of MegaCAD evolution II Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V7 Folie 10

Angabe der Oberflächenbeschaffenheit nach DIN ISO 1302 Rauheitsmessgrößen sind u.a. Rauhtiefe R t [µ m] : Abstand zwischen Bezugs- und Grundprofil Gemittelte Rauhtiefe R z [µ m] : arithmetischer Mittelwert aus 5 Einzelrauhtiefen Mittenrauhwert R a [µ m] : arithmetischer Mittelwert der Absolutbeträge der Tiefen und Höhen in Bezug auf die Mittellinie Istprofil Bezugsprofil R t R a Grundprofil Bezugstrecke Rauheitskennzahlen N1 N2 N3 N4 N5 N6 N7 N8 N9 N10 N11 N12 Entspricht R a 0,025 0,05 0,1 0,2 0,4 0,8 1,6 3,2 6,3 12,5 25 50 Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V7 Folie 11

Relative Fertigungskosten Toleranzwert [µm] Angabe der Oberflächenbeschaffenheit nach DIN ISO 1302 Nur so fein wie nötig tolerieren! Erreichbare Oberflächenqualitäten für ausgewählte Fertigungsverfahren (in Anlehnung an DIN 4766) Rauheitskennzahlen N1 N2 N3 N4 N5 N6 N7 N8 N9 N10 N11 N12 Mittenrauhwerte R a in µm 0,025 0,05 0,1 0,2 0,4 0,8 1,6 3,2 6,3 12,5 25 50 Urformen Sandformgießen Druckgießen Umformen Gesenkschmieden Blechtiefziehen Walzen von Formteilen Trennen Schneiden Drehen Bohren Fräsen Schleifen ~Gemittelte Rauhtiefe R z in µm 0,1 0,4 1,0 1,6 2,5 6,3 10 25 40 63 100 250 Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V7 Folie 12

Angabe der Oberflächenbeschaffenheit nach DIN ISO 1302 Symbol Bedeutung Bemerkung Grundsymbol Symbol ohne Zusatzangaben nicht aussagefähig Angaben sollen für alle Flächen der markierten Umrisslinie gelten. materialabtrennende Bearbeitung Sägen, drehen, bohren, fräsen, feilen,... Oberfläche bleibt im Auslieferungszustand Oberfläche muss ohne materialbrennende Bearbeitung hergestellt werden z. B. Rohguss, Halbzeuge, geschmiedete Flächen Urformen, Umformen,... Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V7 Folie 13

Angabe der Oberflächenbeschaffenheit nach DIN ISO 1302 l Symbolmaße: 60 2 h h1 = Schrifthöhe l > h = 2 60 h1 1,4*h 1 < h 2 <3*h 1 e d c a b a - Rauheitsmessgröße b evtl 2. Rauheitsmessgröße c Fertigungsverfahren, Behandlung, Beschichtung d Bearbeitungsspuren, Rillenrichtung e Bearbeitungszugabe Beispiele: x Rz20 = Ra6,3 Ra1,6 N3 Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V7 Folie 14

Rz16 Beispiele R5 Rz6,3 40 Rz25 ø18 Rz25 30 20 Rz6,3 20 42 50 Rz40 Rz6,3 75 Rz6,3 Rz6,3 Rz6,3 ø30 ø40 ø28 ø20 25 25 40 60 70 Rz25 ( ) Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V7 Folie 15

Beispiel: Kurbelwelle z y y Mitte Lager z x y y x 14 40 18 18 20 20 35 70 x = x 25 x geschliffen N9 y = N8 z = N6 Allseitig gleiche Oberflächenbeschaffenheit Ra6,3 Schriftfeld Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V7 Folie 16

Aufgabe 22: Alle zylindrischen Außenflächen des Drehteiles (außer ø60) sind mit Ra 3,2 µm zu fertigen und alle ebenen Flächen mit Ra 12,5 µm. Alle Bearbeitungen sollen materialabtrennend erfolgen. Die Zylinderfläche vom größten Wellenabschnitt (ø60) soll unbearbeitet bleiben. 0,05 A Ra 3,2 R2 A Ra 3,2 ø10 R2 ø30 ø40 ø30 ø50 2x45 Ra 12,5 40 60 80 Ra 12,5 60 30 Ra 12,5 150 Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V7 Folie 17

Normteile Normteile werden in der Regel in Zeichnungen nicht bemaßt, sondern nur in Stücklisten mit der genauen Norm-Bezeichnung aufgeführt. Genormte Produkte werden mit der Benennung, der Norm-Nummer und dem Merkmaleblock bezeichnet. Dieser kann bestehen aus Kennbuchstaben für Form und Art, Zählnummer, Kennwerte (z. B. Maße), Werkstoffangaben und Ausführungsangaben (z. B. Oberflächenbehandlungen). s k 1 1 l b Beispiele e 1 e a) Sechskantschraube nach DIN EN 24014 mit Gewinde M8, Länge L = 50 mm, Festigkeitsklasse 8.8, und Produktklasse A: Sechskantschraube ISO 4014 M8 x 50 8.8 A b) Rundstahl nach DIN 1013 mit 20 mm aus C 35 E: Rund DIN 1013 20 C 35 E Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V7 Folie 18

Festigkeitsklassen an Schrauben und Muttern Bei Schrauben wird die Festigkeitsklasse durch zwei Zahlen angegeben. Zum Beispiel 8.8. Zur Berechnung der Mindestzugfestigkeit wird die erste Zahl mit 100 multipliziert. Die Streckgrenze wird durch multiplizieren der ersten Zahl mit dem zehnfachen der zweiten Zahl ermittelt. Bei Muttern wird die Festigkeitsklasse durch die erste Zahl der dazugehörigen Schraube angegeben. Festigkeitsklasse Zugfestigkeit N/mm 2 Streckgrenze N/mm 2 Mutter 6.8 600 480 6 8.8 800 640 8 10.9 1000 900 10 12.9 1200 1080 12 Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V7 Folie 19

Innensechskantschraube, Stiftschraube Die Bezeichnung lautet z. B. Zylinderschraube mit Innensechskant EN ISO 4762 M8x30-8.8 Häufig wird die Finnenbezeichnung Inbusschraube verwendet. Die Anwendung erfolgt nicht nur bei Platzmangel. Der Kopf wird häufig versenkt. Es gibt diese Schraube nur in den Festigkeitsklassen 8.8 und höher. Die Bezeichnung lautet z. B. Stiftschraube DIN 938 M20x45-5.6 Mögliche Festigkeitsklassen sind 5.6, 8.8 und 10.9. d d d e 1 d l b s d 1 k e l b Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V7 Folie 20

Sechskantschrauben Schraubenübersicht und Norm Genormte Kopfschrauben (Auswahl) DIN EN 24014 DIN EN 28765 DIN EN 24016 metr. Gewinde metr. Feingewinde roh DIN EN 24017 Gewinde bis Kopf DIN EN 28676..., metr. Feingewinde DINEN24018...,roh DIN 261 DIN 186 DIN 188 DIN 316 Hammerschrauben mit Vierkant mit Nase Flügelschraube DIN 561 mit Zapfen DIN 444 Augenschraube DIN 609 Passschraube Vierkantschrauben DIN 464 DIN 653 hohe Rändelschraube niedrige Form DIN 478 mit Bund DIN 580 Ringschraube DIN 479 mit Kernansatz Zylinderschrauben DIN 480 mit Bund und Ansatzkuppe DIN EN ISO 1207 mit Schlitz DIN 6912..., Schlüsselführung DIN 7984..., niedriger Kopf DIN 7513 6kt-Gewindeschraube DIN EN ISO 6kt-Blechschraube 1479 DIN EN ISO 1207 mit Schlitz DIN 571 6kt-Holzschraube Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V7 Folie 21

Formschlüssige Welle/Nabe-Verbindungselemente DIN 6888 Scheibenfeder DIN 6885 Paßfeder Form A Paßfeder Form B Paßfeder Form E, F (rund- bzw. geradstirnig mit Halteschrauben) Paßfeder Form G, H, J (geradstirnig mit Schrägung, mit/ohne Halteschrauben) Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V7 Folie 22

Formschlüssige Welle/Nabe-Verbindungselemente Eine Auswahl von Abmessungen für Passfederverbindungen nach DIN 6885: bxh ød t 1 t 2 8x7 >22-30 4 3,3 Für die aufgeführten Abmessungen gilt: 10x8 >30-38 5 3,3 12x8 >38-44 5 3,3 14x9 >44-50 5,5 3,8 16x10 >50-58 6 4,3 18x11 >58-65 7 4,4 20x12 >65-75 7,5 4,9 Für die Maßtoleranz der Nutbreite b gilt: t 1 und t 2.. bei festem Sitz P8 oder P9 (sowohl für die Wellenut als auch für die Nabennut) +0,2 0 +0,2 bei leichtem Sitz N8 oder N9 für die Welle, JS8 oder JS9 für die Nabe bei Gleitsitz H8 für die Welle, D10 für die Nabe. Passfederlängen sind in der DIN 6885 gestuft angegeben, z.b.: I=6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 25, 28, 32, 36, 40, 45, 50, 56, 63, 79, 80, 90, 100,... 0 Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V7 Folie 23

Formschlüssige Welle/Nabe-Verbindungselemente Weitere Möglichkeiten ergeben sich u.a. durch: Vielnutprofile (DIN ISO 14, DIN 5471, DIN 5472,..) Zahnwellenverbindungen (DIN 5471) Polygonprofile (DIN 32711) durch Keile, Passstifte u.v.a. In den Normen sind auch Hinweise zur Festlegung von Toleranzen enthalten! Vereinfachte Darstellung eines Vielnutprofils ISO 14 - W8x32 g7x36 Profillänge Profilauslauf Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V7 Folie 24

Wälzlager Die normgerechte Wälzlagerbezeichnung setzt sich zusammen aus der Benennung, der Norm und weiteren Merkmalspezifizierungen. Beispiel: Rillenkugellager DIN 625 6024 2Z C3 S0 GH Maßreihe 6024 2 Deckscheiben Lagerluft Schmierfett Wärmebehandlung Kraft radial: Nadellager, Zylinderrollenlager Kraft radial, einseitig axial: Schulterkugellager, Kegelrollenlager, Schrägkugellager Kraft radial, beidseitig axial: Rillenkugellager, Tonnenlager, Pendelkugellager, Pendelrollenlager Kraft axial: Axial-Rillenkugellager, Axial- Pendelrollenlager Normhinweis: DIN ISO 8826 Vereinfachte und symbolische Darstellung von Wälzlagern Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V7 Folie 25

DIN 5425 Beispiel: Wellentoleranzen im Bereich der Kugellager Umfangslast am Innenring Umfangslast am Außenring Punktlast am Innenring: Punktlast am Außenring Umlaufverhältnis Vollwellen (Stahl) Durchmesser Montage des Innenrings und Belastung ISO- Toleranzfeld Punktlast am Innenring alle Größen Innenring leicht verschiebbar g5, g6 Innenring nicht leicht verschiebbar h6, j6 Umfangslast am Innenring und unbestimmte 50 normale Belastung j5, j6 Lastrichtung 50 bis 100 niedrige Belastung j6 normale und hohe Belastung k5, k6 medias 100 bis 200 niedrige Belastung k6, m6 normale und hohe Belastung m6 Produktauswahl- und Beratungssystem Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V7 Folie 26

DIN 5425 Beispiel: Gehäusetoleranzen im Bereich der Kugellager Umlaufverhältnis Montage des Außenrings Gehäuse aus Stahl oder Gusseisen Ausführung und Belastung Punktlast am Außenring Umfangslast am Außenring und unbestimmte Lastrichtung Außenring leicht verschiebbar Außenring nicht leicht verschiebbar Außenring nicht verschiebbar ungeteiltes Gehäuse geteiltes Gehäuse Wärmezufuhr über die Welle ungeteiltes Gehäuse geteiltes Gehäuse niedrige und normale Belastung normale Belastung mit Stößen und große hohe Belastung Belastung mit Stößen ISO- Toleranzfeld H6, H7 H7, H8 G7 J6 J7 K7 M7 N7 medias Produktauswahl- und Beratungssystem Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V7 Folie 27

Sicherungen an Achsen und Wellen und Bohrungen (Beispiele) Sicherungsringe (DIN 471 und 472) Beispiel: Lager Z s Scheibe (DIN 988) Sicherungsring Welle (DIN 471) ød2 ød1 Sicherungsring Bohrung (DIN 472) m n Eine Auswahl von Abmessungen für Sicherungsringe für Wellen: ød1 Ød2 (h12) s m (H13) n 28 26,6 1,5 1,6 2,1 30 28,6 1,5 1,6 2,1 32 30,3 1,5 1,6 2,6 34 32,3 1,5 1,6 2,6 35 33 1, 5 1,6 3,0 36 34 1,75 1,85 3,0 Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V7 Folie 28

Sicherungen an Achsen und Wellen (Beispiele) Stellringe (DIN 705) Sprengringe (DIN 7993) Sicherungsscheiben (DIN 6799) Nutmuttern DIN 981 Sicherungsblech DIN 5406 Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V7 Folie 29

Nutmuttern mit Sicherungsblech Quelle: Hoischen: Technisches Zeichnen Sicherungsring Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V7 Folie 30

Aufgabe 23: Erläutern Sie die Art der Lagerung (Los-/Festlager) in der Baugruppe! 14,16 12 13 7 17 15 1 8 2 3 9 10 6 5 11 3 Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Köhler V7 Folie 31