Neue Reihe Ergotherapie



Ähnliche Dokumente
Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Kognitionstraining: Alternative stressvermindernde Kognitionen

Kids Activity Cards. Svenja Büscher Daniela Mester Stefanie Wilbers

Bernd Thiel Freiberuflich tätig ab 65

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

1 Bewerben. Auch bei Mehrfachbewerbungen sollten die Formulierungen immer gezielt dem Unternehmen angepasst werden (siehe Seite 12ff.).

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Passung von Partnern: Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf Beziehungsqualitäten

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Psychologie für die Soziale Arbeit

Warum Prozessschutz Was heißt das? Definitionen Ziele Begründungen. von. Dr. Georg Verbücheln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

SEO Strategie, Taktik und Technik

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Kreativ visualisieren

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

ARGE Mensch und Bildung,

Masterarbeit. Führungsinstrumente im Ehrenamt. Anforderungen und Möglichkeiten. Lars Meyer. Bachelor + Master Publishing

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Mobile Intranet in Unternehmen

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Informationsblatt Induktionsbeweis

Audiospektrum- Analyse mit Mikrocontrollern

Markus Demary / Michael Voigtländer

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

UMSETZUNGSHILFE Nr. 54 Konsequenz in der Führung von Mitarbeitern

Elternzeit Was ist das?

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Deutschland-Check Nr. 34

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Bericht des Treffens der Hessischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Ausbildung zum 7. Hessischen Psychotherapeutentag

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

DEMENZ PERSPEKTIVEN. April 2015 Dr. Bettina Ugolini

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Welchen Einfluss hat Sucht in der Familie/auf die Lebenssituation von Kindern in suchtbelasteten Familien?

Gutes Leben was ist das?

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b


U R T E I L S A U S Z U G

Förderzentrum am Arrenberg

Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik


II. Zum Jugendbegleiter-Programm

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Systemische Therapie als Begegnung

Psychologie im Arbeitsschutz

Außerdem muß die Ausbildungsstätte von Art und Einrichtung her für die Ausbildung geeignet sein.

Von der Sozietät zur Partnerschaft Hinweise zur Umwandlung und zum Haftungsprivileg

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

INTERNET SERVICES ONLINE

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Information zum wissenschaftlichen Arbeiten

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Hrsg: VIS a VIS Agentur für Kommunikation GmbH, Köln

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Ein guter Psychiater ist ein guter Psychotherapeut (EgP = EgP) Psychotherapie-Grundausbildung

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Über die Herausgeber

Der Kälteanlagenbauer

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Transkript:

Neue Reihe Ergotherapie ERGOTHERAPIE BEI STRUKTURELLEN ICH-STÖRUNGEN Hartmut Decke Schulz- Kirchner Verlag Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.v.

Hartmut Decke Ergotherapie bei strukturellen Ich-Störungen

Neue Reihe Ergotherapie Herausgeber: Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.v. Reihe 1: Fachbereich Psychiatrie Band 5 Zum Autor: Hartmut Decke arbeitet als Ergotherapeut in der Psychiatrischen Abteilung des Städt. Krankenhauses Frankenthal/Pfalz und ist dort seit 1991 u.a. auf der Psychotherapiestation tätig. Von 1995 bis 1998 absolvierte er die Weiterbildung des DVE zum Fachergotherapeuten für Psychiatrie und Psychosomatik. Dieses Buch ist die überarbeitete Fassung seiner im Rahmen der Weiterbildung zum Fachergotherapeuten für Psychiatrie und Psychosomatik vorgelegten Abschlußarbeit. 2 ERGOTHERAPIE BEI STRUKTURELLEN ICH-STÖRUNGEN

Hartmut Decke Ergotherapie bei strukturellen Ich-Störungen Schulz- Kirchner Verlag Idstein 1999 ERGOTHERAPIE BEI STRUKTURELLEN ICH-STÖRUNGEN 3

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Decke, Hartmut: Ergotherapie bei strukturellen Ich-Störungen / Hartmut Decke. [Deutscher Verband für Ergotherapeuten e.v.]. - 1. Aufl. - Idstein : Schulz-Kirchner, 1999 (Neue Reihe Ergotherapie : Reihe 1, Fachbereich Psychiatrie ; Bd. 5) ISBN 3-8248-0191-4 1. Auflage 1999 ISBN 3-8248-0191-4 Alle Rechte vorbehalten Schulz-Kirchner Verlag GmbH, Idstein 1999 Lektorat: Beate Kubny-Lüke Umschlagentwurf: Wipper & Partner GmbH, Karlsruhe Druck und Bindung: Rosch-Buch Druckerei GmbH, Scheßlitz Printed in Germany 4 ERGOTHERAPIE BEI STRUKTURELLEN ICH-STÖRUNGEN

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 7 2 Die Psychopathologie der strukturellen Ich-Störungen 9 2.1 Strukturelle Merkmale der normalen Persönlichkeit 9 (Otto F. Kernberg) 2.2 Ein Modell zur Klassifizierung von Persönlichkeitsstörungen 10 (Otto F. Kernberg) 2.3 Ein Modell zur Erfassung von Struktur und struktureller Störung 11 (Gerd Rudolf u.a.) 2.4 Die strukturelle ( frühe ) Ich-Störung 12 2.4.1 Zur Genese der frühen Störungen 13 2.4.2 Die Ausprägungen der Ich-Pathologie 13 2.5 Die klinischen Störungsbilder 14 2.5.1 Diagnostische Zuordnungen 14 2.5.2 Die frühe Störung im klinischen Alltag 15 2.6 Die Behandlung struktureller Ich-Störungen 16 3 Säuglings- und Kleinkindforschung 17 3.1 Die bisherige Sichtweise der frühkindlichen Entwicklung 17 3.1.1 Der Beitrag von Melanie Klein 17 3.1.2 Der Beitrag von René Spitz 19 3.1.3 Der Beitrag von Anna Freud 20 3.1.4 Der Beitrag von Donald W. Winnicott 21 3.1.5 Der Beitrag von John Bowlby 22 3.1.6 Der Beitrag von Margaret S. Mahler 23 ERGOTHERAPIE BEI STRUKTURELLEN ICH-STÖRUNGEN 5

3.2 Die Ergebnisse der neueren Säuglingsforschung 25 3.2.1 Der Beitrag von Joseph D. Lichtenberg 26 3.2.2 Der Beitrag von Daniel N. Stern 31 4 Ausgewählte Behandlungsansätze und ihre Bedeutung 36 struktureller Ich-Störungen 4.1 Bisherige Behandlungsansätze 36 4.1.1 Das Containing und seine Bedeutung 36 4.1.2 Die frühe Triangulierung und ihre Bedeutung 42 4.2 Neuere Behandlungsansätze 48 4.2.1 Das Mirroring und seine Bedeutung 48 4.2.2 Das Matching und seine Bedeutung 54 4.2.3 Das Affect attunement und seine Bedeutung 59 4.2.4 Die Empathie und ihre Bedeutung 63 4.2.5 Das Social referencing und seine Bedeutung für die 68 ergotherapeutische Behandlung 4.3 Grundzüge ergotherapeutischer Vorgehensweisen in der 72 Behandlung struktureller Ich-Störungen 5 Zusammenfassung 77 6 Literaturverzeichnis 79 6 ERGOTHERAPIE BEI STRUKTURELLEN ICH-STÖRUNGEN

1 Einleitung Die Ergebnisse und Erkenntnisse aus der modernen empirischen Säuglingsforschung sind nicht ohne Auswirkungen auf bisherige entwicklungspsychologische Annahmen geblieben. Bezogen auf den psychoanalytischen Bereich ist unter Verweis auf die z. T. bahnbrechenden Arbeiten amerikanischer Säuglingsforscher gar von revolutionären Veränderungen die Rede. Seit einigen Jahren finden diese Arbeiten nun auch in der deutschsprachigen Literatur zunehmend Beachtung. Zur therapeutischen Behandlung von ich-strukturell gestörten Patienten sind grundlegende Kenntnisse sowohl herkömmlicher als auch neuerer entwicklungspsychologischer Sichtweisen unerläßlich. Dies gilt ohne Frage auch für den Bereich der Ergotherapie und zwar insbesondere dann, wenn sie als Baustein im Rahmen eines multiprofessionell ausgerichteten, tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapiekonzepts fungiert. Um sich nicht in weitgehender Ermangelung eigener theoretischer Fundierung - der von Kayser, Schanz und von Rotberg (1990) erarbeitete Ansatz bildet hier eine rühmliche Ausnahme - langfristig der Bedeutungslosigkeit preiszugeben oder sich allzu bereitwillig auf die ausschließliche Wiederherstellung von Handlungsfähigkeit zu beschränken, muß sich psychiatrische Ergotherapie auch als eine Therapieform mit psychotherapeutischer Wirkung verstehen, so wie dies Paul L. Janssen bereits vor mehr als zwanzig Jahren in einem Beitrag für eine psychotherapeutische Fachzeitschrift dargelegt und begründet hat (Janssen 1978, 183ff.). Ich halte es in diesem Punkt mit der früheren Vorsitzenden des Berufsverbandes der Ergotherapeuten, Frau Anneliese Budjuhn, die - auf eine Formulierung von Prof. Hippius zurückgreifend - Ergotherapie als pragmatische Psychotherapie klassifiziert (Budjuhn 1994, 576). Wenn man die fundierte und reflektierte Wahrnehmungs-, Handlungs- und Symbolisierungsfähigkeit des Patienten als ein Grundprinzip ergotherapeutischer Behandlung in der Psychiatrie auffasse, komme man nicht umhin, sie auch psychotherapeutisch zu nennen (a.a.o., 577). Um diesem Anspruch gerecht werden zu können, ist nach meiner Überzeugung für die erforderliche theoretische Fundierung ein Rückgriff auf den reichhaltigen Fun- ERGOTHERAPIE BEI STRUKTURELLEN ICH-STÖRUNGEN 7

dus psychoanalytischer Erkenntnisse besonders geeignet. Die vorliegende Arbeit unternimmt daher den Versuch, eine Auswahl von psychoanalytischen Theorien, Modellen und Konzepten für eine psychotherapeutisch ausgerichtete Ergotherapie heranzuziehen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt folglich bewußt auf deren umfangreicher Darstellung sowie auf theoretischen, durch Fallbeispiele illustrierten Erörterungen hinsichtlich ihrer Bedeutung und Anwendbarkeit für ergotherapeutische Behandlungsansätze. Gedacht ist dies freilich nicht als eine allumfassende Abhandlung, sondern lediglich als ein Beitrag zur Thematik der ergotherapeutischen Behandlung struktureller Ich-Störungen. Weitgehend unberücksichtigt bleiben daher Darstellungen konkreter ergotherapeutischer Methodik und detaillierte Beschreibungen geeigneter Vorgehensweisen. 8 ERGOTHERAPIE BEI STRUKTURELLEN ICH-STÖRUNGEN

2 Die Psychopathologie der strukturellen Ich-Störungen 2.1 Strukturelle Merkmale der normalen Persönlichkeit (Otto F. Kernberg) Zum besseren Verständnis der Psychopathologie der strukturellen Ich-Störungen, die sich in einem breiten Spektrum von schweren Persönlichkeitsstörungen manifestieren, soll eine Darstellung der Strukturmerkmale vorangestellt werden, die eine normale Persönlichkeit kennzeichnen. Hierzu wird auf das Modell von Otto F. Kernberg zurückgegriffen, in dem er Temperament, Charakter und die Struktur des Über-Ich als entscheidende Aspekte und Determinanten der Persönlichkeit bezeichnet: Die Persönlichkeit selbst kann demnach als die dynamische Integration aller Verhaltensmuster betrachtet werden, die sich aus dem Temperament, dem Charakter und den internalisierten Wertesystemen zusammensetzen. (Kernberg 1996, 290) Kernberg beschreibt vier strukturelle Merkmale der normalen Persönlichkeit: 1. Ein integriertes Selbst-Konzept und ein ebenso integriertes Konzept des bedeutsamen anderen sind Strukturmerkmale, die Ich-Identität bilden. Daraus ergeben sich Fähigkeiten des Individuums zur Selbstkohärenz, Selbstwertschätzung, Selbstliebe und Lebenslust. Eigene Wünsche und Fähigkeiten können verwirklicht, langfristige Verpflichtungen eingegangen werden. Die Fähigkeit zur angemessenen Einschätzung anderer, zur Empathie und zum Eingehen von reifen Abhängigkeiten bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung eines konsistenten Autonomiegefühls sind vorhanden. 2. Ein besonderer Ausdruck von Ich-Identität ist Ich-Stärke. Sie bildet sich ab in einem breiten Spektrum von Affektdispositionen, der Fähigkeit zur Impuls- und Gefühlskontrolle sowie der Fähigkeit zu sublimieren. Konsistenz, Ausdauer und Kreativität in der Arbeit und in sozialen Beziehungen sind ebenso vorhanden wie Bindungsfähigkeit und gegenseitiges Vertrauen. ERGOTHERAPIE BEI STRUKTURELLEN ICH-STÖRUNGEN 9

3. Ein integriertes reifes Über-Ich erlaubt die Internalisierung von Werten, Normen und Idealen. Die Fähigkeit zur Übernahme persönlicher Verantwortung, zu realistischer Selbstkritik sowie Integrität und Flexibilität bei ethischen Entscheidungen spiegeln eine solche stabile, reife Über-Ich-Struktur wider. 4. Die angemessene und zufriedenstellende Handhabung libidinöser und aggressiver Impulse beinhaltet Fähigkeiten zum Ausdruck von sinnlichen und sexuellen Bedürfnissen unter Einbeziehung von Zärtlichkeit, emotionalem Engagement und normaler Idealisierung anderer. Es besteht eine klare Vorstellung vom Ich- Ideal. Aggression kann in Form von Selbstbehauptung sublimiert werden, der Widerstand gegen Angriffe erfolgt ohne Überreaktionen, und das Individuum besitzt die Fähigkeit zu protektiven Reaktionen. Wendungen der Aggression gegen das Selbst in Form autoaggressiven Verhaltens werden vermieden. (a.a.o., 290f.) 2.2 Ein Modell zur Klassifizierung von Persönlichkeitsstörungen (Otto F. Kernberg) Zur Klassifizierung von Persönlichkeitsstörungen schlägt Kernberg vor, die Dimension der Schwere einer Störung in einer dreigeteilten Abstufung von a) psychotischer Persönlichkeitsorganisation über b) Borderline-Persönlichkeitsorganisation hin zu einer c) neurotischen Persönlichkeitsorganisation zur Grundlage zu machen (Kernberg 1996, 292f.). Er greift damit von ihm selbst bereits zu früheren Zeitpunkten angestellte Überlegungen auf, der Ebene des psychischen Funktionierens den Vorrang vor der lediglich deskriptiv-diagnostischen Sichtweise einzuräumen. Die Unterscheidung in eine höhere (neurotische), mittlere (Borderline) und niedere (psychotische) Ebene der Charakterpathologie gestattet die Annahme eines Oszillierens der klinischen Ausprägungen einer Borderline-Persönlichkeitsstörung, die sich zu verschiedenen Zeitpunkten auf verschiedenen Ebenen niederschlagen und organisieren kann. Bestimmte Persönlichkeitsanteile (z.b. Ängste, Zwänge, aggressive Impulse, süchtiges Verhalten, Psychosenähe usw.) können alternierend in den Vordergrund tre- 10 ERGOTHERAPIE BEI STRUKTURELLEN ICH-STÖRUNGEN