Mobilfunk und Gesundheit. Tabelle 1: Unterschiede der Exposition durch Mobiltelefone und Basisstation. Exposition. Zeitverlauf



Ähnliche Dokumente
Mobilfunk und Gesundheit

Handy- Empfehlungen. Informationen zur Vermeidung unnötiger Belastungen mit elektromagnetischen Feldern bei Mobiltelefonen

Mobile Intranet in Unternehmen

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Einfluss des Mobilfunks auf den Schlaf und die Aktivität des Gehirns

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Statistische Auswertung:

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Vor- und Nachteile der Kastration

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Insiderwissen Hintergrund

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Speicher in der Cloud

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office


Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden?

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Gesundheitsgefahren durch Mobilfunk? Alexander Lerchl Jacobs-University Bremen

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

3.9 Brustdrüse der Frau

Mean Time Between Failures (MTBF)

Standortbericht bintec elmeg GmbH

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

SUDOKU - Strategien zur Lösung

Markus Demary / Michael Voigtländer

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Beilage 1 Zertifikat WAVEEX / W-LAN. A. Morphographische Vermessung der W-LAN-Emission (Verbindung Router-MacBook) ohne und mit WAVEEX

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank

Kreativ visualisieren

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB

Chemie Zusammenfassung KA 2

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

A1.7: Entropie natürlicher Texte

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

1. Stellungnahme des Elternbeirates der Kinderkrippe Adalbertstr. 106

Private Altersvorsorge

Muskelaufbau mit Kettlebells

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Religionsmonitor Online-Befragung Hintergrundinformationen

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Deutschland-Check Nr. 35

Rhetorik und Argumentationstheorie.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Bewertung des Blattes

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit

Kulturelle Evolution 12

Reizdarmsyndrom lindern

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Medizinische Fachinformationen für Schulärztinnen und Schulärzte zum Thema

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Informationsblatt Induktionsbeweis

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

Lichtbrechung an Linsen

1 Mathematische Grundlagen

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Transkript:

DI Dr. med. Hans-Peter Hutter Institut für Umwelthygiene, Zentrum für Public Health, Medizinische Universität Wien Mobilfunk und Gesundheit Nach Einführung der digitalen Telekommunikation (GSM) in Österreich 1993/1994 kam es in zu einem exponentiellen Anstieg der Nutzung von Mobiltelefonen. Heute telefonieren mehr als 80% der Bevölkerung mobil. Die Einführung erfolgte jedoch ohne eine Untersuchung möglicher biologischer und gesundheitlicher Auswirkungen. Der Grund dafür lag in der Annahme, dass eine Wirkung hochfrequenter elektromagnetischer Felder (HF-EMF) lediglich durch Gewebserwärmung vermittelt wird und dass bei Unterschreitung der in den frühen 80er Jahren abgeleiteten Richtwerte keine Gefährdung der Gesundheit vorläge. Erst seit Mitte der 90er Jahre wurden Untersuchungen zur Frage durchgeführt, ob nicht auch schon bei geringen Intensitäten bestimmte Gesundheitseffekte (nicht-thermische Effekte) zu erwarten sind. GRUNDLEGENDES ZUR RISIKOBEURTEILUNG DES MOBILFUNKS Die Vorgangsweise bei der Risikobeurteilung einer Umwelteinwirkung ist grundsätzlich für alle Arten chemischer, biologischer und physikalischer Faktoren gleich. Sie beruht auf vier Datenquellen: auf epidemiologischen Untersuchungen, auf Tier- und Humanexperimenten und auf In-vitro-Untersuchungen. Dazu kommen noch Überlegungen zum Wirkmechanismus auf Basis theoretischer Modelle. Zusätzlich lassen sich Kriterien formulieren, die bestehen müssen, um eine Untersuchung grundsätzlich als geeignet für die Beurteilung der gesundheitlichen Auswirkungen des Mobilfunks zu betrachten: Die Untersuchung muss (1) den Frequenzbereich des Mobilfunks behandeln, (2) bei Intensitäten durchgeführt werden, die auch wirklich auftreten können, (3) wenn möglich die spezielle Zeitcharakteristik von Mobilfunkfeldern berücksichtigen, (4) gesundheitliche oder biologische Auswirkungen zum Gegenstand haben und (5) den Kriterien der Wissenschaftlichkeit genügen. Obwohl immer wieder erklärt wird, es gäbe mehrere tausend Untersuchungen zu gesundheitlichen Auswirkungen des Mobilfunks, ist der größte Teil für die Risikobeurteilung irrelevant. Die meisten Studien beschäftigen sich mit dosimetrischen Fragen (Zusammenhang zwischen Feldgrößen außerhalb des Organismus und der Feldverteilung im Inneren des Organismus) und mit thermischen Effekten (Erwärmungswirkungen) bei Feldstärken, wie sie in der Umwelt normalerweise nicht auftreten. Nur ein kleiner Anteil kann für eine Risikobeurteilung herangezogen werden. Folglich ist die Behauptung falsch, dass es zahllose Untersuchungen gäbe, die als Basis einer Beurteilung dienen können. Es liegen zur Risikobeurteilung heute etwa 140 publizierte Untersuchungen vor. Aus umwelthygienischer Sicht sind für diese Risikobeurteilung erstens nur solche Untersuchungen heranzuziehen, die bezüglich der Expositionsbedingungen der Mobilfunktechnik entsprechen, und zweitens sind die Auswirkungen von Handys von denen einer Mobilfunk-Basisstation zu unterscheiden. Denn - obwohl die Exposition durch ein Handy und eine Basisstation nahezu dieselbe Frequenz aufweist - sind die Unterschiede so erheblich, dass nicht a priori anzunehmen ist, die Wirkungen seien vergleichbar (Tabelle 1). Tabelle 1: Unterschiede der Exposition durch Mobiltelefone und Basisstation. Exposition Mobiltelefone Nahfeld, lokale Exposition (Kopf, Hand) Basisstation Fernfeld, Ganzkörperexposition Benutzung relativ kurz dauernd Zeitverlauf Abstrahlung gepulst mit Hauptkomponente von 217 Hz und einer weiteren Komponente von 8 Hz je nach Anzahl abgewickelter Gespräche variieren diese Pulskomponenten Intensität 0,1-1,3 W/kg bis 1mW/kg WESENTLICHE UNTERSUCHUNGS- ERGEBNISSE ZU MOBILTELEFONEN Die einzige derzeit als gesichert geltende Wirkung von Mikrowellen ist die Erwärmung des Gewebes. Eine zu starke Erwärmung ist mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen verbunden und muss durch Schutzmaßnahmen verhindert werden. Der derzeit empfohlene Richtwert für die SAR (Spezifi sche Absorptions- Rate) im Schädel beträgt 2 W/kg (Maximalwert in 10 g Gewebe). Mobiltelefone erreichen diesen Wert nicht, einige Modelle liegen aber nur knapp darunter. Die dadurch verursachte Gewebserwärmung liegt unter 0,1 C. Wenn also von Mobiltelefonen eine gesundheitliche Gefährdung ausgeht, dann kann sie nicht direkt eine Folge der Gewebserwärmung sein. Zur Diskussion stehen vielmehr mögliche nicht-thermische Effekte. Elektromagnetische Felder in Innenräumen 31

DI Dr. med. Hans-Peter Hutter Mobilfunk und Gesundheit Wie bereits erwähnt, sind bis heute zu diesen biologischen Wirkungen im Niedrigdosisbereich von Handystrahlen etwa 140 Studien weltweit erschienen. Folgende Effekte/Einfl üsse auf den Organismus wurden u.a. beobachtet: In epidemiologischen Studien wurde dem Auftreten von Befi ndlichkeitsstörungen nachgegangen. Es zeigten sich klare Hinweise, dass mit Dauer und Häufi gkeit des mobilen Telefonierens u.a. Kopfschmerz und Müdigkeit zunehmen [z.b. 1]. Ob es sich dabei um eine Wirkung der Strahlung oder um Effekte ungünstiger Körperhaltungen beim Telefonieren handelt, ist noch nicht geklärt. Ein Großteil der experimentellen Studien untersuchte Effekte auf das zentrale Nervensystem. So wurden unter Einwirkung von Handystrahlung Veränderungen von Hirnströmen (EEG), von geistigen Funktionen wie Gedächtnis und Reaktionszeit und Veränderungen des Schlafverlaufes beobachtet [z.b. 2-5]. Die beobachteten Veränderungen (z.b. Einfl uss auf Gehirnströme im Schlaf) liegen häufi g im Schwankungsbereich normaler physiologischer Werte, was die Interpretation im Hinblick auf eine mögliche Gesundheitsgefährdung erschwert. Sie zeigen jedoch deutlich, dass es neben den Erwärmungswirkungen, die als Basis für Grenzwertableitungen dienen, noch andere biologische Wirkungen gibt. Wie diese Effekte zustande kommen bzw. welche Mechanismen diesen Effekten zugrunde liegen, ist bis heute unbekannt. Ebenfalls experimentell wurden Einfl üsse auf Hormon- (z.b. Melatonin) und Immunsystem untersucht. Die Ergebnisse sind jedoch in beiden Fällen uneinheitlich. Dies gilt auch für die Effekte auf das Herzkreislaufsystem. Insgesamt sind die Daten derzeit nicht ausreichend, um den Einfl uss von Mobilfunk auf diese Systeme endgültig zu bewerten. In Tierversuchen wurden mögliche Wirkungen auf Blutzellen und die Durchlässigkeit von Blutgefäßen untersucht. Es wurden in den letzten 10 Jahren Langzeit- Tierversuche veröffentlicht, von denen aber der größte Teil die Kriterien für eine erfolgversprechende Methodik nicht erfüllt. Das ist umso bedauerlicher, als die erste dieser Untersuchungen [6] einen bedeutsamen Anstieg von Lymphomen bei den exponierten Tieren erbracht hatte. Aufgrund der schlechten Qualität der meisten nachfolgenden Untersuchungen konnte die Bedeutung dieses ersten Befundes bis heute nicht geklärt werden. Der Frage nach der Art einer Wechselwirkung zwischen EMF und Gewebe wird in Zellversuchen (In-vitro-Experimente) nachgegangen. Besondere Bedeutung erlangte die große REFLEX-Studie, weil hier ein Konsortium von zwölf Forschergruppen in sieben europäischen Ländern verschiedene Testsysteme einsetzten, um dringenden Fragen der Wirkungsweise der Mobilfunktechnik auf biologische Gewebe nachzugehen. Dabei sind insbesondere die Fragen der Gentoxizität (die Einfl üsse auf die Erbsubstanz) in zwei Labors unabhängig behandelt worden. Es ergaben sich in beiden Labors bei relativ hohen, aber bei der Nutzung eine Mobiltelefons durchaus auch auftretenden Intensitäten bei einigen Zelltypen solche Veränderungen. Ob solche Veränderungen in einem intakten Organismus für die Gesundheit von Bedeutung sind, kann man von vornherein nicht sagen. Man geht aber aus Vorsorgegründen davon aus, dass solche Veränderungen auf ein gesundheitsgefährdendes Potenzial hinweisen Nutzung von Mobiltelefonen und Tumoren Die häufi gsten Anfragen aus der Bevölkerung gehen dahin, ob es zwischen der Entstehung von Tumoren bzw. Krebserkrankungen und Mobiltelefonieren einen Zusammenhang gibt. Zur dieser Frage sind bisher über 20 epidemiologische Untersuchungen erschienen, wobei sich ein Großteil mit Hirntumoren und einige mit anderen Krebserkrankungen (z.b. uveales Melanom, Gesichtsnerventumore, Lymphome, Speicheldrüsenkrebs) beschäftigen. Abbildung 1: Relatives Risiko (OR bzw. SIR) und 95%- Konfi denzintervalle für Mobiltelefon-Benutzung bezüglich Hirntumore (Endpunkte rechts) geordnet nach der mittleren Dauer der Nutzung (strichlierte Linie, obere Skala) für ipsilaterale Tumore und ohne Berücksichtigung der Kopfseite [7-20]. Von epidemiologischen Studien zu Hirntumoren erfassten nur sehr wenige Nutzungsdauern eines Mobiltelfelefons.. Schränkt man die Betrachtung auf jene ein, die überhaupt in der Lage sind ein Risiko der Handynutzung zu erkennen, dann zeigt sich sowohl für bösartige wie auch für einige gutartige Hirntumore ein leicht erhöhtes Risiko. In Abbildung 1 sind die Studien zu Hirntumoren nach der durchschnittlichen Nutzungsdauer geordnet dargestellt. Darüber hinaus werden die jeweiligen Endpunkte angeführt. Die Ergebnisse sind auch dahingehend aufgegliedert, ob nur ipsilaterale oder alle Lokalisationen berücksichtigt wurden. Es ist deutlich erkennbar, dass das relative Risiko mit zunehmender 32 Elektromagnetische Felder in Innenräumen

Mobilfunk und Gesundheit DI Dr. med. Hans-Peter Hutter durchschnittlichen Nutzungsdauer in den Studien anstieg und dass für ipsilaterale Tumore (= Tumore an jener Kopfseite, die beim Telefonieren überwiegend verwendet wurde) höhere relative Risikoschätzer auftraten. Eine Analyse dieses Sachverhalts ergibt, dass die Ermittlung einer Risikoerhöhung auf das Doppelte bei Betrachtung ipsilateraler Tumoren erst ab einer durchschnittlichen Nutzungsdauer in der Stichprobe von 5 Jahren und ohne Berücksichtigung der Lokalisation erst ab 10 Jahren durchschnittlicher Nutzungsdauer wahrscheinlich wird. Wegen dem im Vergleich zur Dauer der Tumorentwicklung erst kurzen Gebrauch von Mobiltelefonen lässt sich derzeit noch keine abschließende Beurteilung abgeben. Es verdichten sich aber die Hinweise, dass bei langjährigem Gebrauch von Handys das Risiko für bestimmte Tumore im Kopfbereich an der Seite, an der man telefoniert, zunimmt. Die Exposition könnte einen promovierenden Effekt und/oder einen Einfl uss auf das Tumorwachstum haben. Eine Aussage für andere Tumorerkrankungen ist aufgrund fehlender oder unzulänglicher Daten nicht möglich. Auswirkungen von Handybenutzung auf den kindlichen Organismus Dieser Problembereich war in Österreich lange kein Thema, obwohl zur Frage des Handygebrauchs von Kindern schon seit 2000 national und international kritische Stellungnahmen abgegeben wurden. Zum Beispiel warnt das britische Gesundheitsministerium ausdrücklich vor dem Gebrauch von Handys durch Kinder und Jugendliche. Auch die österreichische Ärztekammer hat eine solche Warnung ausgesprochen. Bereits Ende 2000 kritisierte die Organisation ÄrztInnen für eine gesunde Umwelt die massive Handy-Werbung für Jugendliche durch die Mobilfunkindustrie, der eine mangelhafte wissenschaftliche Datenbasis zum Gesundheitsrisiko gegenüberstand: Tatsächlich gibt es bis heute noch keine einzige Untersuchung zu langfristigen Auswirkungen des Handygebrauchs bei Kindern oder Jugendlichen, sondern lediglich Untersuchungen zur Beeinfl ussung der kognitiven Leistung durch kurzfristige Exposition [21, 22]. Daher ist eine evidenzbasierte Beurteilung nicht möglich. Vielmehr beruhen alle Aussagen auf allgemeinen Überlegungen. Für eine größere Vorsicht und Zurückhaltung bei der Verwendung von Handys durch Kinder und Jugendliche sprechen folgende Punkte: 1. Sollte es ein erhöhtes Risiko für chronische Erkrankungen durch Handygebrauch geben, dann kann man annehmen, dass ein früher Beginn gravierendere Auswirkungen hat. 2. Der kindliche Organismus ist in Entwicklung begriffen, und die Auswirkungen von Schadfaktoren sind in dieser Phase oft stärker. 3. Der Schädel insbesondere von kleinen Kindern ist wegen des anderen Aufbaus und Stärke der Kalotte im Vergleich zu Erwachsenen gefährdeter gegenüber negativen Einfl üssen der Strahlung. 4. Die Mikrowellen dringen vermutlich tiefer in den kindlichen Schädel ein (d.h. genauer: die Eindringtiefe ist in etwa gleich der bei einem Erwachsenen, aber wegen des kleineren Schädeldurchmessers werden tiefer liegende Areale erreicht). Dazu kommt der erwähnte Mangel an empirischen Untersuchungen, der immer bei Faktoren, die in der natürlichen Umwelt nicht oder in nur geringfügigem Ausmaß vorkommen, zur Empfehlung erhöhter Vorsicht führen muss. Wegen der theoretischen Möglichkeit einer höheren Anfälligkeit von Kindern für Schadwirkungen durch Mikrowellen von Handys ist es gerechtfertigt - trotz der fehlenden Datenbasis - einen vernünftigen und zurückhaltenden Umgang mit Handys zu empfehlen [23]. So hat Ende 2005 das Gesundheitsministerium auf Basis einer Stellungnahme des Obersten Sanitätsrats [24] einen vorsichtigen Umgang mit Handys insbesondere für Kinder empfohlen. GESUNDHEITLICHE EFFEKTE RUND UM BASISSTATIONEN In den letzten Jahren hat sich in Wohngebieten die Exposition gegenüber HF-EMF durch die rasante Verbreitung des modernen Mobilfunks deutlich erhöht. Die Struktur der Mobilfunknetze macht es notwendig, die Antennen der Basisstationen in oder nahe Wohngebieten zu installieren. Das hat zu Besorgnissen in der Bevölkerung bezüglich nachteiliger gesundheitlicher Auswirkungen der Strahlung von Handymasten geführt. Die überwiegende Zahl von Untersuchungen des modernen Mobilfunks wurden zu Handys durchgeführt. Die Auswirkungen der Basisstationen sind jedoch bisher kaum untersucht worden. Das hat mit der Ansicht zu tun, dass zuerst Mobiltelefone wegen der weit höheren Exposition (mindestens um den Faktor 1000) untersucht werden sollten. Insgesamt liegen derzeit sechs veröffentlichte epidemiologische Untersuchungen vor. Weiters zwei Experimente unter UMTS-Bedingungen [25, 26] sowie ein Zellversuch [27]. Im folgenden werden die publizierten epidemiologischen Studien genauer dargestellt, da bevölkerungsbezogene Untersuchungen für eine Elektromagnetische Felder in Innenräumen 33

DI Dr. med. Hans-Peter Hutter Mobilfunk und Gesundheit umwelthygienische Risikobeurteilung von langfristigen Umwelteinwirkung besonders wichtig sind. Zwei dieser Untersuchungen haben das Auftreten von Krebserkrankungen in der Umgebung von Basisstationen untersucht [28, 29] und vier weitere den Zusammenhang zwischen dem Auftreten unspezifi scher Symptome und der Entfernung zu Basisstationen [30-33]. Epidemiologische Studien zu Krebserkrankungen in der Umgebung von Basisstationen Zur Untersuchung der Auswirkungen einer Mobilfunkbasisstation auf das Auftreten von Krebserkrankungen haben Eger und Mitarbeiter [28] in der deutschen Kleinstadt Naila einen sogenannten ökologischen Ansatz gewählt. Es wurde ein Gebiet 400 m um die Basisstation als Gebiet höherer Belastung defi niert und die Region außerhalb als Gebiet niedrigerer Belastung. In beiden Gebieten wurden nach dem Zufall Straßen ausgewählt, und die niedergelassenen Ärzte haben dann in ihren Karteien alle Personen heraus gesucht, die in diesen Straßen leben. Im nächsten Schritt wurden dann jene Patienten ermittelt, die ab einem Jahr nach Errichtung der Basisstation mit einer Krebserkrankung diagnostiziert wurden. Es fand sich im Gebiet näher bei der Basisstation eine deutlich höhere Krebsrate als in der weiter weg liegenden Region. Ähnlich, wenngleich ohne eine Zufallsauswahl innerhalb der Gebiete, ging man in der israelischen Stadt Netanya vor [29]. Das Ergebnis dieser israelischen Studie war dasselbe wie in Naila. Besonders die deutsche Studie ist methodisch sorgfältig durchgeführt worden. Beide Studien weisen aber einen entscheidenden Mangel auf: Beim Vergleich der beiden Gebiete wurde das Risikoprofi l für Krebserkrankungen nicht individuell berücksichtigt. Es ist zu bedenken, dass nicht alle Menschen das gleiche Risiko haben, innerhalb eines bestimmten Zeitraums an Krebs zu erkranken. Es hängt neben dem Alter und dem Geschlecht von den Lebensgewohnheiten, berufl ichen Belastungen etc. ab. Selbst wenn im Durchschnitt die beiden verglichenen Bevölkerungsgruppen keinen Unterschied in diesen Risikofaktoren aufweisen, ist das keine Garantie dafür, dass der beobachtete Unterschied in der Krebsrate nicht doch auf diese Risikofaktoren zurückgeht. Nichtsdestoweniger unterstützen beiden Studien das Argument, dass auch Basisstationen trotz der im Vergleich zum Handy beim Telefonieren viel schwächeren Einwirkung von Mikrowellen untersucht werden müssen. Die Interpretation der Ergebnisse in Richtung eine Steigerung der Krebshäufi gkeit durch die Strahlung von Basisstationen sei dadurch nachgewiesen ist aus streng wissenschaftlicher Sicht nicht gerechtfertigt. Epidemiologische Studien zu Befindlichkeitsstörungen in der Umgebung von Basisstationen Es gibt zahlreiche Berichte über Beeinträchtigungen des Wohlbefi ndens in zeitlichem Zusammenhang mit der Inbetriebnahme von Basisstationen. Da es viele tausend Basisstationen gibt, die in einer Zeitspanne von wenigen Jahren errichtet wurden, ist es offensichtlich, dass Beschwerden rein zufällig in zeitlichem Zusammenhang mit deren Errichtung auftreten müssen. Es ist aber auch nicht ausgeschlossen, dass einige dieser Beschwerden in direktem Zusammenhang mit den Immissionen der Basisstationen stehen. Um diese Frage zu untersuchen, sind bisher vier Studien zu Befi ndlichkeitsstörungen durchgeführt worden. Santini und Mitarbeiter [30] untersuchten mittels Fragebogenerhebung, an der 530 Personen teilnahmen, die Häufi gkeit von unspezifi schen Symptomen in Abhängigkeit von der selbst eingeschätzter Distanz zwischen Wohnort und der nächsten Mobilfunk-Basisstation. Es zeigte sich eine Zunahme der unspezifi schen Symptome mit der selbst eingeschätzten Nähe zum Mobilfunksender für Müdigkeit, Reizbarkeit, Kopfschmerzen, Schlafstörungen, depressive Tendenzen, Konzentrationsschwierigkeiten, Gedächtnisverlust und Schwindel. Die Rekrutierung der Studienteilnehmer erfolgte durch Massenmedien mit der Ankündigung, dass eine Studie zu gesundheitlichen Auswirkungen von Basisstationen gemacht werde. Die dadurch sich ergebende Selbstselektion führt vermutlich dazu, dass sich eher Personen melden, die Beschwerden haben und/oder diese auf Mobilfunksendeanlagen zurückführen. Eine Übertragung der Ergebnisse auf die Gesamtbevölkerung ist daher quantitativ nicht möglich. In einer spanischen Querschnittstudie wurden Anwohner im Umfeld zweier GSM-Basisstationen in La Nora untersucht [31]. Die Rekrutierung der Teilnehmer erfolgte über Selbstselektion. Der verwendete Fragebogen war analog dem von Santini et al. (2003) verwendeten. Die Leistungsfl ussdichte wurde breitbandig (400-3000 MHz) über dem Bett gemessen. Die Spektrumanalyse ergab eine Dominanz zweier GSM-900/1800 MHz-Basisstationen. Eine Aufteilung der Exponierten in eine Gruppe mit einer Entfernung von <250m (mittlere Exposition 0,1 mw/m²) und eine Gruppe mit einer Entfernung >250m Distanz (mittlere Exposition 1,1 mw/m²) zur Basisstation (n=101) zeigte für acht Symptome einen signifi kant höheren Score in der Gruppe mit der höheren Feldstärke: Gereiztheit, Kopfschmerzen, Übelkeit, Appetitverlust, Unwohlsein, Schlafstörung, Depression, Schwindelgefühl. Diese Studie wurde später mittels logistischer Regression (n=94) auf individueller Ebene analysiert [34]. Es fanden sich signifi kante Beziehungen zwischen 34 Elektromagnetische Felder in Innenräumen

Mobilfunk und Gesundheit DI Dr. med. Hans-Peter Hutter den gemessenen Feldstärken und 13 Symptomen in einer Expositions-Wirkungs-Beziehung. Die von den Studienteilnehmern geschätzte Entfernung zwischen Wohnung und Mobilfunksender wurde als Maß für mögliche Befürchtungen ins Modell aufgenommen und änderte das statistische Modell kaum. In einer neuen ägyptischen Querschnittsstudie [32] wurden 85 Anrainer einer Basisstation im Gouvernorat Menoufi ya (37 Personen im Gebäude unter der Basisstation, 48 Personen gegenüber der Basisstation in 10 Meter Entfernung) neuropsychologisch untersucht. 80 Personen, zwei Kilometer von der Basisstation entfernt, diente als Kontrollgruppe. Neben einer Fragebogenerhebung wurden neurologische Untersuchungen und neuropsychologische Tests (visuell-motorische Geschwindigkeit, Problemlösungen, Aufmerksamkeit, Gedächtnis) durchgeführt. Kopfschmerzen, Schwindel, Tremor, depressive Symptome, Schlafstörungen und Gedächtnis-Veränderungen waren bei den Anrainern signifi kant häufi ger als bei den Kontrollpersonen. Da Messungen der Exposition nicht bei den untersuchten Anrainern und Kontrollpersonen vorgenommen wurden, lassen sich diese Befunde kaum hinsichtlich der Exposition gegenüber Emissionen der Basisstation beurteilen. In der österreichischen Querschnittstudie [33] wurden an je fünf Standorten in Kärnten und Wien 365 Personen untersucht (telefonisch bzw. mittels Katasterplan rekrutiert, Zufallsstichprobe von Haushalten), die länger als ein Jahr in der Nähe einer Mobilfunk-Basisstation lebten. Den Untersuchungspersonen war nicht bekannt, dass es sich um eine Untersuchung von Basisstationen gehandelt hat. Neben elektromagnetischen Feldern wurden auch Luftschadstoffe und Lärm gemessen. Die Exposition der Studienteilnehmer gegenüber hochfrequenten EMF wurde frequenzselektiv im Schlafzimmer gemessen (336 Messungen). Das Maximum für die Summe der GSM-Mobilfunkbänder betrug 1,4 mw/m². Mittels einer computerisierten Vorgabe von Tests der kognitiven Leistungsfähigkeit (u.a. Gedächtnisleistung, Wahrnehmungs-Reaktionsgeschwindigkeit) und der Fragebögen konnte eine weitgehende Ausschaltung eines Versuchsleitereinfl usses erzielt werden. Neben der Beschwerdeliste von Zerssen und der Pittsburgh Sleeping Scale wurden Befürchtungen über Auswirkungen verschiedener Umweltfaktoren erfasst. Es konnten signifi kante Zusammenhänge der gemessenen Mobilfunk-Immissionen mit einer Reihe von Beschwerden, Schlafparametern und kognitiven Leistungen ermittelt werden. Nach Ausschaltung des Einfl usses konfundierender Variablen (insbesondere Alter, Bildung und Befürchtungen nachteiliger Auswirkungen) blieben lediglich Herz-Kreislauf-Beschwerden (Score aus den Symptomen Müdigkeit, Kurzatmigkeit, Herzpochen/ Herzjagen, rasche Erschöpfung, kalte Füße und Schwindelgefühl), Kopfschmerzen und Konzentrationsschwierigkeiten sowie tendenziell eine erhöhte Wahrnehmungsgeschwindigkeit mit den Immissionen assoziiert. Auffällig ist, dass in allen vier Untersuchungen nahezu dieselben Beeinträchtigungen des Wohlbefi ndens gefunden wurden. Wie letztere Untersuchung zeigt, sind allerdings einige dieser Beschwerden stärker mit den Befürchtungen vor nachteiligen Auswirkungen der Basisstation als mit den tatsächlichen Expositionen assoziiert. Obwohl alle diese Untersuchungen in unterschiedlichem Ausmaß mit methodischen Problemen konfrontiert waren und diese mehr oder weniger gut gelöst haben, zeigen sie bemerkenswerte Übereinstimmungen. Eine Reihe von Symptomen waren bei höherer Mikrowellenexpositionen oder größerer Nähe zur Basisstation häufi ger oder stärker. Dazu zählten z.b. Kopfschmerzen und Schwindelgefühl. Selbstverständlich sind Befi ndlichkeitsstörungen wie Müdigkeit, Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit, etc. Beschwerden, die häufi g vorkommen und viele Ursachen haben können. Deshalb ist es nicht einfach, diese einer einzigen Verursacher zuzuordnen. Auch wenn die Frage der Kausalität noch nicht geklärt ist, liegen derzeit Hinweise für Zusammenhänge zwischen der Exposition in der Nähe von Basisstationen und Befi ndlichkeitsbeeinträchtigungen vor. Derzeit laufen größere Untersuchungen zu dieser Thematik, von denen zu hoffen ist, dass sie mehr Klarheit in die Zusammenhänge zwischen Mobilfunk und Wohlbefi nden bringen werden. SCHLUSSFOLGERUNGEN Jede einzelne erwähnte Studie für sich genommen lässt noch keinen Schluss auf eine gesundheitliche Gefährdung durch HF-Felder des modernen Mobilfunks zu. Die Untersuchungen belegen jedoch insgesamt biologische Wirkungen derartiger Felder, die kaum mit dem Erwärmungsansatz erklärt werden können. Obwohl zweifellos ein biologischer Effekt noch keinen Hinweis auf ein Gesundheitsrisiko bedeutet, kann ein Ausschluss einer gesundheitlichen Relevanz nur auf Basis des Wirkmechanismus erfolgen, der den Effekten zugrunde liegt. Gerade das derzeitige Fehlen eines umfassenden Verständnisses dieser biologischen Effekte macht einen vorsorgeorientierten Umgang mit der Mobilfunk-Technologie dringend notwendig. Die Zusammenschau der bisher vorliegenden Evidenz zur Frage der kanzerogenen Wirkung von Handystrahlung ergibt, dass Hinweise für ein erhöhtes Risiko bzgl. Elektromagnetische Felder in Innenräumen 35

DI Dr. med. Hans-Peter Hutter Mobilfunk und Gesundheit Tumore im Kopfbereich vorliegen, das derzeit als Folge einer promovierenden Wirkung oder einer Wirkung auf das Tumorwachstum interpretiert werden kann. Es ist aber auch nicht ausgeschlossen, dass diese Befunde auf Verzerrungen beruhen, die in solchen Studien nie ganz vermieden werden können. Da aber vergleichbare Resultate in verschiedenen Ländern, bei Anwendung unterschiedlicher Methoden, erzielt wurden, spricht mehr für das Vorliegen eines erhöhten Risikos als dagegen. Obwohl solche Tumore selten sind, ist dennoch aus Vorsorgegründen ein vernünftiger und umsichtiger Umgang mit Handys zu empfehlen. Dies gilt insbesondere für Kinder und Jugendliche, die aus anatomisch-histologischen und entwicklungsphysiologischen Gründen eine Risikogruppe darstellen. Die Anzahl an Untersuchungen zu Mobilfunkanlagen ist nicht ausreichend, um ein Langzeitrisiko bei Anrainern beurteilen zu können. Dennoch sind sie unter Berücksichtigung der epidemiologischen Befunde und der Kurzzeitexperimente am Menschen geeignet zu empfehlen, bei der Exposition mit HF-Feldern des Mobilfunks dem ALARA ( As Low As Reasonable Achievable ) und ALATA Prinzip ( As Low As Technical Achievable ) zu folgen. Aus Vorsorgegründen ist eine deutliche Absenkung des Richtwerts und/oder die Anwendung von Minimierungsstrategien für die tatsächlich auftretenden Belastungen zu fordern. Darüber hinaus ist bei unfreiwilligen Belastungen, wie bei der Einwirkung von Feldern aus Basisstationen, die bestmögliche Information und Einbindung von Anrainer zu fordern. So wie dies auch der Oberste Sanitätsrat mehrmals empfohlen hat [24, 35]. KURZES FAZIT Aus ärztlicher Sicht rechtfertigen die vorliegenden Befunde die Forderung nach einem vorsichtigen Umgang mit dieser Technologie. Die ständig wiederholte Aussage der Vertreter der Mobilfunkindustrie, es gäbe keinerlei Hinweise auf irgendwelche gesundheitliche Auswirkungen, ist ebenso falsch und unangebracht wie die Weltuntergangsszenarien, die von manchen Mobilfunkgegnern ausgemalt werden. 36 Elektromagnetische Felder in Innenräumen

Mobilfunk und Gesundheit DI Dr. med. Hans-Peter Hutter Literaturverzeichnis [1] Chia SE, Chia HP, Tan JS (2000): Prevalence of headache among handheld cellular telephone users in Singapore: a community study. Environ Health Persp 108:1059-1062 [2] Freude G, Ullsperger P, Eggert S, Ruppe I (1998): Effects of microwaves emitted by cellular phones on human slow brain potentials. Bioelectromagnetics 19:384-387 [3] Croft RJ, chandler JS, Burgess AP, Barry RJ, Williams JD, Clarke AR (2002): Acute mobile phone operation affects neural function in humans. Clin Neurophysiol 113:1623-1632 [4] Edelstyn N, Oldershaw A (2002): The acute effects of exposure to the electromagnetic fi eld emitted by mobile phones on human attention. Neuroreport 13:119-21 [5] Huber R, Schuderer J, Graf T, Jutz K, Borbely AA, Kuster N, Achermann P (2003): Radio frequency electromagnetic fi eld exposure in humans: Estimation of SAR distribution in the brain, effects on sleep and heart rate. Bioelectromagnetics 24:262-276 [6] Repacholi MH, Basten A, Gebski V, Noonan D, Finnie J, Harris AW (1997): Lymphomas in E mu-pim1 transgenic mice exposed to pulsed 900 MHZ electromagnetic fi elds. Radiat Res 147:631-640 [7] Johansen C, Boice JD Jr., McLaughlin JK, Olsen JH (2001): Cellular telephones and cancer a nationwide cohort study in Denmark. J.Natl Cancer Inst 93: 203-207 [8] Inskip PD, Tarone RE, Hatch EE, Wilcosky TC, Shapiro WR, Selker RG, Fine HA, Black PM, Loeffl er JS, Linet MS (2001): Cellular-telephone use and brain tumors. New England Journal of Medicine 344:79-86 [9] Muscat JE, Malkin MG, Thompson S, Shore RE, Stellman SD, McRee D, Neugut AI, Wynder EL (2000): Handheld cellular telephone use and risk of brain cancer. J Am Med Assoc 284:3001-3007 [10] Christensen HC, Schüz J, Kosteljanetz M, Poulsen HS, Thomsen J Johansen C (2004): Cellular telephone use and risk of acoustic neuroma. Am J Epidemiol 159:277-283 [11] Muscat JE, Malkin MG, Shore RE, Thompson S, Neugut AI, Stellman SD, Bruce J (2002): Handheld cellular telephones and the risk of acoustic neuroma. Neurology 58:1304-1306 [12] Christensen HC, Schüz J, Kosteljanetz M, Poulsen HS, Boice Jr. JD, McLaughlin JK, Johansen C (2005): Cellular telephones and risk for brain tumors. A population-based, incident case-control study. Neurology 64:1189-1195 [13] Schoemaker MJ, Swerdlow AJ, Ahlbom A, Auvinen A, Blaasaas KG, Cardis E et al. (2005): Mobile phone use and risk of acoustic neuroma: results of the Interphone case-control study in fi ve North European countries. British J Cancer 93:842-848 [14] Lönn S, Ahlbom A, Hall P, Feychting M and the Swedish Interphone Study Group (2005): Long-term mobile phone use and brain tumor risk. Am J Epidemiol 161:526-535 [15] Auvinen A, Hietanen M, Luukonen R, et al. (2002): Brain tumors and salivary gland cancers among cellular telephone users. Epidemiology 13:356-359 [16] Hardell L, Nasman A, Pahlson A, Hallquist A, Hansson Mild K (1999): Use of cellular telephones and the risk for brain tumours: A case-control study. Int J Oncol 15:113-116 [17] Lönn S, Ahlbom A, Hall P, Feychting M (2004): Mobile phone use and the risk of acoustic neuroma. Epidemiology 15:653-659 [18] Hardell L, Hansson Mild K, Carlberg M (2002b): Case-control study on the use of cellular and cordless phones and the risk for malignant brain tumours. Int J Radiat Biol 78:931-936 [19] Hardell L, Hallquist A, Hansson Mild K, Carlberg M, Påhlson A, Lilja A (2002a): Cellular and cordless telephones and the risk for brain tumours. Eur J Cancer Prev 11:377-386 [20] Hardell L, Carlberg M Hansson Mild K (2006): Case-control study of the association between the use of cellular and cordless telephones and malignant brain tumors diagnosed during 2000-2003. Environmental Research 100:232-241 [21] Haarala C, Bergman M, Laine M, Revonsuo A, Koivisto M, Hamalainen H (2005): Electromagnetic fi eld emitted by 902 MHz mobile phones shows no effects on children s cognitive function. Bioelectromagnetics Suppl 7:144-150 [22] Preece AW, Goodfellow S, Wright MG, Butler SR, Dunn EJ, Johnson Y et al. (2005): Effect of 902 MHz mobile phone transmission on cognitive function in children. Bioelectromagnetics Suppl 7:138-143 [23] Kheifets L, Repacholi M, Saunders R, van Deventer E (2005): The sensitivity of children to electromagnetic fi elds. Pediatrics 116:303-313 [24] Oberster Sanitätsrat (2006): Gesichtspunkte zur aktuellen gesundheitlichen Bewertung des Mobilfunks. Empfehlungen des Obersten Sanitätsrates (Stand Dezember 2005). Mitteilungen der Sanitätsverwaltung 107/1:12-14 [25] Regel S, Negovetic S, Röösli M, Berdiñas V, Schuderer J, Huss A, Lott U, Kuster N, Achermann P (2006): UMTS base station-like exposure, well being and cognitive performance. Environ Health Persp 114:1270-1275 [26] Zwamborn A, Vossen S, van Leersum S, Ouwens, Mäkel W (2003): Effects of global communication system radio-frequency fi elds on well being and cognitive functions on human beings with and without subjective health complaints. TNO-report FEL-03-C148. The Hague. TNO Physics and Electronic Laboratory [27] Maes A, Collier M, Slaets D, Verschaeve L (1996): 954 MHz microwaves enhance the mutagenic properties of mitomycin. Environ Mol Mutagen 28:26-30 [28] Eger H, Hagen KU, Lucas B, Vogel P, Voit H (2004): Einfl uss der räumlichen Nähe von Mobilfunksendern auf die Krebsinzidenz. Umwelt Medizin Gesellschaft 17:326-332 [29] Wolf R und Wolf D (2004): Increased incidence of cancer near a cellphone transmitterstation. Int J Cancer Prev 1:123-128 [30] Santini R, Santini R, Le Ruz P, Danze J, Seigne M (2003): Survey study of people living in the vicinity of cellular phone base stations. Electromagn Biol Med 22:41-49 [31] Navarro EA, Segura J, Portosolés M, Gómez-Perretta de Mateo C (2003): The microwave syndrome: a preliminary study in spain. Electromagn Biol Med 22:161-169 [32] Abdel-Rassoul G, Abou El-Fateh O, Abou Salem M, Michael A, Farahat F, El-Batanouny M, Salem E (2006): Neurobehavioral effects among inhabitants around mobile phone base stations, Neurotoxicology, doi:10.1016/j.neuro.2006.07.012 [33] Hutter HP Moshammer H, Wallner P, Kundi M (2006): Subjective symptoms, sleeping problems and cognitive performance in subjects living near mobile phone base-stations. Occup Environ Med 63:307-313 [34] Oberfeld G, Navarro EA, Portosolés M, Maestu C, Gómez-Perretta de Mateo C (2004): The microwave syndrome - further aspects of a Spanish study. Proceedings Biological Effects of EMFs: 3rd International Workshop (Kos, Greece, 4.-8.10.2004):365-369 [35] Oberster Sanitätsrat (2001): Resolution des obersten Sanitätsrates zur Mobilfunktelefonie (4. Vollversammlung am 18.November 2000). Mitteilungen der Sanitätsverwaltung 102/2:40-41 Elektromagnetische Felder in Innenräumen 37