Inhalt. 2.4.1. Einstieg der Kesselbauer in die Absorptionskälte 93 2.4.2. Einstieg der Maschinenfabriken in die Kompressionskälte



Ähnliche Dokumente
Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Die Geschichte der Windenergienutzung

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Ökonomie, Ökologie und Nachhaltigkeit als gemeinschaftliches Ziel. Birgit Stöver, MdHB 28. Oktober 2014

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 15

Landschaftsverband Rheinland Dezernat Schulen und Jugend. Risikomanagement

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Bundesverband der Deutschen Industrie

Nachhaltigkeit Marktchance und Wettbewerbsvorteil

10. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Jugendbeteiligung im Aktionsplan für eine gesunde Umwelt für unsere Kinder - CEHAPE

Von der Planung zur Umsetzung. Erfolge und Hürden am Beispiel des Agglomerationsprogramms Winterthur und Umgebung

Die Weltwirtschaftskrise

Erziehung, Bildung und Betreuung. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung junger Eltern

Menschen und Natur verbinden

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

Für das Geschäftsjahr 2016 erwartet Beiersdorf für den Konzern ein Umsatzwachstum von 3-4% sowie eine leichte Verbesserung der EBIT-Umsatzrendite.

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

Unternehmenspräsenta on

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms nach 7a Abs. 5 Satz 3 EnWG

Stiftung Zewo Schweizerische Zertifizierungsstelle für gemeinnützige, Spenden sammelnde Organisationen

Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Die Studierenden und die kurze, heftige Phase von 1927 bis

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

Erwartungen und Perspektiven aus kommunaler Sicht. Landrat Dr. Matthias Schneider

SchuldnerAtlas Deutschland 2011

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau

Nachtrag Nr. 6 vom 2. September Zertifikate NATIXIS STRUCTURED PRODUCTS LIMITED

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Prognose von Existenzgründern und Übernehmern im Mittelstand vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

Die Untersuchungsausschüsse des Deutschen Bundestages

Grundkurs VWL. Kapitel 19 Die Stabilisierungsaufgabe des Staates. Artur Tarassow. Universität Hamburg Fachbereich Sozialökonomie

Mach's grün! macht Schule

Genossenschaften wirtschaftsdemokratisches Ideal mit prekären Schattenseiten

Markus Demary / Michael Voigtländer

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Passende Materialien für das Zentralabitur 2014/2015 in Hamburg

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

Anleihenbestand und Anleihenhandel

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Außenhandel der der EU-27

Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zum Besuch der Ausstellung Niveau B1

Dipl.-Soz. Michael Ertel

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

achhaltige Prozesse...wie schafft die SMV so etwas? Copyright by Thomas Schneider

Hidden Champions des 21. Jahrhunderts

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. Die letzte Lebensphase Auseinandersetzung mit Krankheit, Leid und Sterben

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

o Red Bull Geschichte o Red Bull Ursprung

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

EDI-Vereinbarung Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Rechtliche Bestimmungen

Konsequenzen der Europäischen Integration für die nationalen Wirtschaftsordnungen: Sparkassensektor

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

S T I F T U N G S A T Z U N G

Unternehmensführung in der Krise

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

1. Einleitung 009. Fachvcreiriigungcn Entwicklung des zahnärztlichen Standes in Amerika 010

Ausschüttung der Stiftung Jugend der Sparkasse Rhein-Nahe. Ausschüttung der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Rhein-Nahe

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

DIE OE TUTORIAL SYSTEM Interaktive Englisch Lernen für Studium und Beruflichen Erfolg Irland Vereinigte Staaten

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Internationale Bahnbranche verspürt kurzfristige Erholung - Aussichten auf 2015 sind aber getrübt

90 Jahre russisch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen: Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020

Service für Bauherren

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR EINEN KAUF MIT ANSCHLIEßENDEM MIETVERTRAG

Thema 12: Langfristige Wirtschaftspolitik für Deutschland. Reichen Stabilisierungs- und Konjunkturprogramme?

Junge Leute als Zielgruppe in der Assekuranz

Spotlight Pharma: NRW

Hypotheken Management Hauptsponsor der EMF Annual Conference 2009

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Risikoabschätzung bei Kindeswohlgefährdung anhand des Falls von Kevin K. unter Berücksichtigung von 8a und 42 SGB VIII

Hrsg: VIS a VIS Agentur für Kommunikation GmbH, Köln

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Lokal gebundene Unternehmen Akteure einer lokalen Ökonomie

Ringvorlesung im Sommersemester 2013

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes

B. M. P. Pharma Trading AG. Zwischenabschluss. zum. 30. Juni 2008

Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz

BNE im Kanton Bern. Thomas Leiser Ansprechperson für Nachhaltige Entwicklung Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Nr.

5. PIUS - Länderkonferenz Gemeinsam zu mehr Innovation und Ressourceneffizienz

20 Anhang Antrag auf Frühförderung

Himalaya Garant Anleihe auf die 10 wertvollsten Marken der Welt

Transkript:

Inhalt Dank «1. Einleitung 13 2. Linde als Kältemaschinenbauer 24 2.1. Gründerzeit: Wirtschaftlicher Rahmen für den Aufstieg der Gesellschaft Linde 24 2.1.1. Die industrielle Durchdringung Deutschlands 24 2.1.2. Die Kälteindustrie als Teil des deutschen Maschinenbaus 27 2.1.3. Kältemärkte 30 2a. Der Gründer: Carl von Linde 35 2.2.1. Linde als Unternehmer 35 2.2.2. Linde als Wissenschaftler 43 2^2.3. Linde als selbstständiger Erfinder 47 2.3. Gründung und Organisation der Gesellschaft für Linde's Eismaschinen 60 2.3.1. Gründung 60 2.3.2. Organisatorischer Aufbau 65 2.3.3. Zusammenarbeit mit Lizenz- und Tochterunternehmen. 79 24. Die Konkurrenten der Gesellschaft Linde im Kältemaschinenbau 93 2.4.1. Einstieg der Kesselbauer in die Absorptionskälte 93 2.4.2. Einstieg der Maschinenfabriken in die Kompressionskälte 94 2.4.3. Einstieg der Kälteanwender in den Kältemaschinenbau.. 99 2.4.4. Neue Einstiegschancen für Kleinkälte- und Kühlschrankhersteller 102 2-5- Schlussfolgerungen 108 3- Linde in der Tieftemperaturtechnik 110 3-i. Gründung der Abteilung für Gasverflüssigung 110 3.2. Organisation der Abteilung B der Gesellschaft Linde... 117 3-3- Selbstständigkeit der Erfinderingenieure 122 3-4- Neue Konkurrenten für die Gesellschaft Linde 128 3-5- Weltweite Vermarktung zerlegter Gase 130

6 Inhalt 3.6. Lindes Weg nach Amerika: Die Gründung der Linde Air Products 131 3.7. Tod Carl von Lindes und Generationswechsel in der Firmenleitung 137 3.8. Schlussfolgerungen 145 4. Linde im Dritten Reich: 1933-1945 147 4.1. Die Wirtschaftspolitik des NS-Regimes 147 4.1.1. Wirtschaftskrise und Aufstieg der Nationalsozialisten... 147 4.1.2. Arbeitsbeschaffung als politisches Programm 150 4.1.3. Nationalsozialistische Aufrüstungspolitik und Vierjahresplan 151 4.1.4. Autarkiepolitik, Synthesebenzin und Synthesekautschuk. 154 4.2. Das Unternehmen im Dritten Reich 157 4.2.1 Linde und die NS-Ideologie 157 4.2.2 Jüdische Mitarbeiter bei Linde 161 4.2.3 Geschäftsentwicklung in den i93oer-jahren 165 4.2.4. Kältemaschinenabteilung A: Erfolge bei den Kühlhäusern 167 4.2.5. Gase-Abteilung B: Nutznießer der Autarkiepolitik des NS-Regimes 170 4.2.6. Abteilung Gaswerke C: Sichere Gewinne 171 4.2.7. Güldner-Maschinenbauabteilung D: Verluste trotz Wachstum 173 4.3. Linde im Zweiten Weltkrieg 173 4.3.1. Arbeit unter schwierigen Bedingungen 173 4.3.2. Linde und das NS-Raketenprogramm 174 4.3.3. Werkzeugsätze von Matra 176 4.3.4. Stationärmotoren und Holzgasschlepper von Güldner... 176 4.3.5. Sauerstoffanlagen für die IG Farben in Auschwitz 177 4.3.6. Fremdarbeiter in der Gesellschaft Linde 178 4.3.7. Planungen für die Nachkriegszeit 182 4.3.8. Zerstörung der Werke 183 4.4. Schlussfolgerungen 187 5. Linde im großen Boom: 1945-1966 189 5.1. Hungerjahre in Deutschland 1945-1949 189 5.1.1. 1945: Stunde Null? 189 5.1.2. Wirtschaftshilfe, Währungsreform und Wiederaufbau in Westdeutschland 191

Inhalt 7 c i 3. Linde 1945: Schwer getroffen, aber nicht substantiell bedroht 194 5.1.4- Entnazifizierung und Wiedergutmachung 203 5.1.5. Besitz und Verpflichtungen östlich der Elbe 207 5.1.6. Verlust der Auslandsbeteiligungen 208 5.1.7. Entflechtung der I.G. Farben und der Vereinigten Sauerstoffwerke 209 5.2. Wirtschaftswunder, 1950-1966 211 5.2.1. Die langen i95oer-jahre, 1950-66 211 5.2.2. Linde's Wachstum mit dem Wirtschaftswunder 213 «f.2-3- Wachablösungen im Vorstand 216 5.2.4. Mitarbeiterbindung, Soziale Leistungen und Betriebst atmosphäre 217 5.2.5. Sorgen mit der Großkälte 220 5;2.6. Neue Konjunktur für die Kühlhäuser im Kalten Krieg.. 221 5.2.7. Boom im Gasehandel und Anlagenbau 222 5.2.8. Geschäft mit Kühlschränken 224 5.2.9. Harter Boden für Ackerschlepper 226 5.3. Strategieprobleme und Sorgen vor der Zukunft, 1961-66 229 5.3.1. Konjunkturdelle oder Wirtschaftskrise? 229 5.3.2. Strukturelle Probleme und Führungsschwächen 230 5.3.3. Sürther Krisen 235 5.3.4. Verkauf der «Weißen Ware» 237 5.3.5. Ende der Traktoren- und Dieselmotorenfertigung 240 54. Schlussfolgerungen 242 6. Vom techniker- zum managergeleiteten Unternehmen: die i97oer-jahre 245 6.1. Linde in den i97oer-jahren 246 6.1.1. Entspannungspolitik und Geschäfte in Osteuropa 246 6.1.2. Energiekrise, neues Umweltbewusstsein, Umwelt- und Energietechnik 248 6.1.3. Milchseen und Butterberge 250 6.1.4. Auseinandersetzungen um die paritätische Mitbestimmung 251 6.2. Entwicklung der Werksgruppen 253 6.2.1. Wachstum in Höllriegelskreuth 253 6.2.2. De- und Rezentralisierung der Kältetechnik 257 6.2.3. Aschaffenburg schafft den Strukturwandel 259 6.3. Entwicklung der Zentralverwaltung 261

8 Inhalt 6.3.1 Wiesbaden auf dem Weg zu einer starken Zentrale 261 6.3.2. Werbe- und Marketingabteilungen 262 6.3.3. Organisationsabteilungen 263 6.3.4. Zentrale Planungsabteilung 264 6.4. Von Hermann Linde zu Hans Meinhardt 265 6.4.1. Ausgangslage 265 6.4.2. Erste Reformen durch Johannes Wucherer und Johann Simon 266 6.4.3. Unternehmenskonzeption Hans Meinhardts 270 6.4.4. Umsetzung der Vorstandsreform ab 1970 275 6.4.5. Kontroverse Debatten 277 6.4.6. Hermann Linde tritt ab 281 6.5 Abschluss des Unternehmensumbaus 282 6.5.1. Neue Aktionärsstruktur 282 6.5.2. Verkauf der Kühlhäuser und des Turbinenbaus 283 6.6 Schlussfolgerungen 284 7. Von der Reorganisation zum AGA-Kauf, 1984-1999. 288 7.1. Cash-Cow: Linde in den 1980er- und i99oer-jahren... 288 7.1.1 Gesamtwirtschaftliche Entwicklung 288 7.1.2. I98oer-Jahre 294 7.1.3. Erntezeit: i99oer-jahre 297 7.1.4. Investitionen in den neuen Bundesländern 301 7.2. Die Entwicklung der Werksgruppen 305 7.2.1 Der Anlagenbau: Auf und Ab in Höllriegelskreuth 305 7.2.2. Geschäfte in Osteuropa 308 7.2.3. Effekte kryotechnischer Forschung 310 7.2.4. Nachhaltige Wachstumschancen im Umweltschutz 313 7.2.5. Linde in den USA 315 7.2.6. Wachsende Bedeutung der Technischen Gase 316 7.2.7. Flurförderzeuge: Auf dem Weg zum Weltmarktführer... 318 7.2.8. Fokussierung auf Gewerbekälte 322 7.3. Schlussfolgerungen 325 8. Linde auf dem Weg in das 21. Jahrhundert 327 8.1. Linde als <global playen: Kauf der AGA 328 8.1.1 Marktentwicklungen im weltweiten Geschäft mit Technischen Gasen 328 8.1.2. AGA - Ein schwedischer Weltkonzern 329 8.1.3. Entwicklung des Gasegeschäftes bei AGA 334

Inhalt 9 8.14- Unternehmenskonzepte 335 8.1.5. Zusammenarbeit mit Linde vor der Übernahme 339 8.1.6. Übernahme 342 8.1.7- AGA und Linde seit der Übernahme 344 8.2. Linde im 21. Jahrhundert 347 8.2.1. Ein verändertes Umfeld für börsennotierte Unternehmen 347 8.2.2. Veränderungen in der Führungsspitze 349 8.2.3. Technische Gase und Anlagenbau 352 8.2.4. Material Handling 356 8.2.5. Kältetechnik 358 8.3. Resume: Blick zurück nach vorn 360 Anhang Anmerkungen 369 Abkürzungsverzeichnis 459 Aufsichtsratsmitglieder der Linde AG 463 Mitglieder des Vorstands der Linde AG 1879-2004 465 Vorstandsvorsitzende und -Sprecher der Linde AG 465 Chronik der Linde AG 1879-2004 466 Umsatzerlöse, Gewinne und Mitarbeiterzahlen der Linde AG 1879-2002 473 Organisationspläne 476 Gedruckte Quellen und Literatur 483 Archiwerzeichnis 499 Abbildungsnachweis 500 Register 503