- Ein Leitfaden für die Praxis -



Ähnliche Dokumente
Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft. Ausbildung. Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

Zwischen. ... vertreten durch... (Ausbildender) Frau/Herrn... Anschrift:... (Auszubildende/r) geboren am:...

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

A U S B I L D U N G S V E R T R A G

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV)

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Muster-Ausbildungsvertrag

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 28. Juni 2001)

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing

Zwischen...(Umschulende/r) Anschrift:... geb. am:... in... Wohnort:...Straße:... zum/zur... Als Ausbilder benennen wir Herrn/Frau...

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung)

Ausbildungsvertrag. zwischen. und. wird mit Zustimmung der gesetzlichen Vertreterin/gesetzlichen Vertreters

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit.

VEREINBARUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES PRAKTISCHEN STUDIENSEMESTERS

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Berufsbildungsgesetz (BBiG)

1. Bestehen Ansprüche auf Urlaubs- und Weihnachtsentgelt?

STEUERBERATERKAMMER NÜRNBERG

Richtlinie der Handwerkskammer zu Köln für das Führen von Ausbildungsnachweisen:

Vertrag über eine Praxisphase

Ausbildungsvertrag. Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag

Zwischen...(Umschulende/r) Anschrift:... Betriebs-Nr. bei der Handwerkskammer Hannover:... und dem/der Umschüler/in... geb. am:... in...

im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn...

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

Vertrag über die praktische Ausbildung

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung

Auslandsaufenthalte: was ist zu beachten?

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Bildungsvertrag Duales Studium

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation

Nr. 9/2010 vom Verkündungsblatt der FHH Seite 54 von 131. Anlage I FACHHOCHSCHULE HANNOVER ABTEILUNG BIOVERFAHRENSTECHNIK

Bezug: Rundschreiben vom 27. Oktober 1999 StAnz. S

Ausbildungsvertrag für Pharmaziepraktikanten/innen

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*)

Ausbildung zum Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin Checkliste

UMSCHULUNGSVERTRAG. Antrag auf Eintragung zum nachfolgenden Umschulungsvertrag. Umschulung im Ausbildungsberuf. Zuständige Berufsschule

Freier Mitarbeiter Vertrag

Ausbildungsvertrag Altenpflege

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Praktikantenvertrag für die praxisintegrierte Ausbildung zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger

Der Ausbildungsvertrag Überblick

Vertrag zur Durchführung eines dualen Studiums an der Fachhochschule Dortmund

VERTRAG. zur Beteiligung der. Gemeinde. bei der Versorgung mit DSL. zwischen

Verordnung über die Berufsausbildung zum Floristen/zur Floristin

Der Vorrang der betrieblichen Erfordernisse muss hierbei gewahrt bleiben.

Insolvenzeigenantrag mit Antrag auf Restschuldbefreiung nebst Anlage

Verordnung. über die Berufsausbildung. zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. vom 06. April 2011

P R A K T I K U M S V E R T R A G. zwischen dem Ausbildungsbetrieb

Abschluss des Ausbildungsvertrages

Verordnung über die Berufsausbildung zum Zahnmedizinischen Fachangestellten / zur Zahnmedizinischen Fachangestellten vom 4.

Ordnung für das Praktikumssemester des Bachelor-Studiengangs Landschaftsarchitektur an der Hochschule Neubrandenburg University of Applied Sciences

(Telefon / Mobiltelefon), 2. (Name des Studenten), wohnhaft in. (Studentennummer), (Steuer- Identifikationsnummer)

Darüber hinaus sollte sich der Arbeitgeber Klarheit über eine mögliche Teamfähigkeit seines Auszubildenden verschaffen.

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Europäischen Studienakademie Kälte- Klima-Lüftung (ESaK)

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

RICHTLINIEN FÜR DIE TRÄGERGESTÜTZTE UMSCHULUNG IN ANERKANNTEN AUSBILDUNGSBERUFEN

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ)

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

INTERNET SERVICES ONLINE

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

"P R A K T I K A N T E N R I C H T L I N I E "

Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur staatlich geprüften Fachkraft für Kindertageseinrichtungen


Die richtige Rechtsform im Handwerk

Beschlußempfehlung des Rechtsausschusses der Volkskammer vom 20. Juni zum. Antrag des Ministerrates vom 6. Juni 1990 (Drucksache Nr.

Personalverleih im IT-Bereich

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Vertragsnummer: Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH im folgenden "DKTIG"

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

Ausbildungsvertrag. zwischen. Flugschule / Charterflug Gregor Stahnke, Mühlweg 4b, D Lugau OT Erlbach-Kirchberg, und Herrn / Frau

Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

AUSBILDUNG DER EINSTIEG ZUM AUFSTIEG

Unter der Anerkennung der nachstehenden und umseitigen Bedingungen melde ich mich bzw. meine/n Sohn/Tochter zum Lehrgang bei der LITERA Schule an:

AUSBILDUNGSVERTRAG. zwischen. der/dem. (genaue Bezeichnung der Einrichtung) und. Frau/Herrn. geboren am in

Aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher Motivationen für ein Praktikum kann der nachfolgende Vertrag nur

Leseprobe zum Download

Wann und wie muss ein Arbeitsvertrag abgeschlossen werden?

Transkript:

Ausbildungskooperationen und Verbundausbildung - Ein Leitfaden für die Praxis - (Empfehlung des Arbeitskreises der zuständigen Stellen für die Berufsbildung in der Landwirtschaft im Verband der Landwirtschaftskammern e. V.) Inhalt 1. Gründe und Zielsetzung 2. Organisationsformen 3. Voraussetzungen bei den Kooperationspartnern 4. Organisations- und Rechtsfragen Kosten Haftung 5. Muster einer Vereinbarung 1. Gründe und Zielsetzung Viele Ausbildungsbetriebe mit einem hohen Spezialisierungsgrad stehen vor dem Problem, nicht den vollen Umfang der Lerninhalte aus dem Ausbildungsrahmenplan vermitteln zu können. Vom Gesetzgeber ist in 22 Abs. 2 des Berufsbildungsgesetzes für diese Fälle die Möglichkeit vorgesehen, Ausbildung auch in Zusammenarbeit mit anderen Betrieben oder Bildungseinrichtungen durchzuführen: Eine Ausbildungsstätte, in der die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten nicht in vollem Umfang vermittelt werden können, gilt als geeignet, wenn dieser Mangel durch Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte behoben wird. Hier bieten betriebliche Ausbildungskooperationen und die Verbundausbildung Möglichkeiten, zusätzlich neue Ausbildungsplätze zu erschließen. Ausbilden im Verbund ist gleichzeitig geeignet, eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu gewährleisten. Für die Ausbildung in der Zusammenarbeit mehrerer Betriebe sprechen sowohl quantitative als auch qualitative Gründe: - Erschließen zusätzlicher Ausbildungsplätze durch Einbeziehen von Betrieben, die allein nicht oder nicht mehr in der Lage sind, das erforderliche vollständige Vermitteln der vorgeschriebenen Ausbildungsinhalte sicherzustellen. - Qualitätsverbesserung durch Nutzen des hohen Qualifikationspotentials spezialisierter Betriebe bei Produktion und Dienstleistungen. - Steigern der Attraktivität des Ausbildungsberufes durch das Kennen lernen verschiedener Betriebe im Rahmen der Ausbildung. - Erweitern der fachlichen und sozialen Kompetenz der Auszubildenden. Sie werden bereits in der Ausbildung damit vertraut, sich auf wechselnde Teams und neue Aufgabenbereiche einzustellen.

2. Organisationsformen Klassische Ausbildungsmodelle sind: 1. Leitbetrieb mit Partnerbetrieb(en) Der Leitbetrieb (Stammbetrieb) ist für die Ausbildung insgesamt verantwortlich. Er schließt den Ausbildungsvertrag ab, zahlt die Ausbildungsvergütung und organisiert die zeitweilige Ausbildung in dem oder den Partnerbetrieb(en). 2. Auftragsausbildung Einzelne Ausbildungsabschnitte werden gegen Kostenerstattung an andere Betriebe oder Bildungsträger vergeben. 3. Ausbildungsverein Betriebe, die nur bestimmte Teilbereiche der vorgeschriebenen Ausbildungsinhalte vermitteln können, schließen sich auf vereinsrechtlicher Ebene zusammen. Der Verein übernimmt alle organisatorischen Aufgaben und tritt als Ausbildender auf, während die Mitgliedsfirmen die Ausbildung durchführen. 4. Konsortium Mehrere Betriebe stellen jeweils Auszubildende ein und tauschen diese zu vereinbarten Phasen untereinander aus. 5. Koppelausbildung Die Koppelausbildung ist eine besondere Form der Verbundausbildung. Der vorab geplante Wechsel des Auszubildenden in mehrere Betriebe ist fester Bestandteil des Ausbildungsablaufes. 3. Voraussetzungen Folgende Grundvoraussetzungen sind bei der Durchführung der Verbundausbildung zu erfüllen: 1. Leitbetrieb mit Partnerbetrieb(en) - Beide Partner (LB + PB) müssen i.d.r. als Ausbildungsbetrieb anerkannt sein und über einen Ausbilder verfügen. - Die volle Verantwortlichkeit für die Gesamtausbildung verbleibt beim Leitbetrieb als Ausbildendem. 2. Ausbildungsverein - Ausbildender ist der Ausbildungsverein, er trägt die Verantwortung für die gesamte Ausbildung. - Die Mitgliedsfirmen führen die Ausbildung nach Vorgaben des Vereins durch. In den Mitgliedsfirmen muss ein Ausbilder vorhanden sein. - Die Gesamtheit der Mitgliedsfirmen stellt die Vermittlung der Ausbildungsinhalte nach dem Konzept des Ausbildungsvereins sicher. - Grundlagen für die Anerkennung dieser Organisationsform sind das Gesamtkonzept und die Verhältnisse in den Mitgliedsbetrieben. 3. Koppelausbildung - Für eine eigenständige Anerkennung als Ausbildungsbetrieb muss jeder Koppelbetrieb den überwiegenden Teil der Ausbildungsinhalte vermitteln können. - In jedem Koppelbetrieb muss ein persönlich und fachlich geeigneter Ausbilder

vorhanden sein. - Eine Koppelausbildung ist nur sinnvoll, wenn mindestens ein Drittel der Gesamtausbildungszeit in einem Koppelbetrieb abgeleistet wird, ansonsten ist eine Ausbildung nach dem Modell "Leitbetrieb" mit Partnerbetrieb(en) zu empfehlen. - Es wird i.d.r. von zwei bis drei beteiligten Ausbildungsbetrieben ausgegangen. - Der Auszubildende schließt mit den beteiligten Ausbildungsbetrieben jeweils einen Ausbildungsvertrag ab. - Der Ablauf der Gesamtausbildungszeit muss über Einzelverträge bereits vor Ausbildungsbeginn geregelt sein. - Die zu vermittelnden Ausbildungsinhalte sind in einem Ausbildungsplan abzustimmen und niederzulegen. - Die volle Verantwortlichkeit liegt beim jeweiligen Ausbildungsbetrieb. 4. Organisations- und Rechtsfragen Grundsätzlich ist festzustellen, dass es für die Rechtsgestaltung des Ausbildungsverbundes keine regulierenden Vorschriften gibt. Die konkreten Regelungen des Zusammenschlusses und der Zusammenarbeit sind den Beteiligten überlassen. Folgende Bereiche sind zu beachten: 1. Kosten Grundsätzlich trägt derjenige die direkt mit der Ausbildung verbundenen Kosten, der als Ausbildender fungiert. Dies gilt sowohl für Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Auszubildenden als auch Außenstehenden, z. B. der zuständigen Stelle. Im Folgenden wird auf einzelne Kosten eingegangen und es werden Regelungsmöglichkeiten vorgeschlagen. a) Ausbildungsvergütung und Sozialabgaben Der vertragliche Ausbildende hat die Ausbildungsvergütung zu zahlen. Die Zahlungspflicht für die Sozialabgaben folgt aus der Arbeitgeberfunktion des Ausbildenden. Diese Zahlungspflicht im Außenverhältnis schließt nicht aus, im Innenverhältnis die Kostenfragen anders zu regeln, z. B. durch Erstattung an den Ausbildenden oder durch direkte Zahlung an den Auszubildenden. b) Kosten aufgrund von Urlaub, Krankheit, überbetrieblicher Ausbildung Wie bei der Ausbildungsvergütung hat zunächst im Außenverhältnis der Ausbildende die Kosten zu tragen. Von vornherein sind Regelungen zur Kostenübernahme während Abwesenheitszeiten in der betrieblichen Ausbildung, wie Urlaub, Krankheit, überbetriebliche Ausbildung usw. zu treffen. c) Kosten für die Ausbilder Die Kosten für die Ausbilder werden von dem Verbundbeteiligten getragen, der sie als Arbeitgeber beschäftigt. Ein Kostenausgleich zwischen den Beteiligten ist möglich (allerdings nicht üblich, da der Ausbilder i.d.r. nicht nur die Ausbilderfunktion wahrnimmt); er sollte vorher verbindlich geregelt werden.

d) Kosten für Ausbildungsmittel und Sachkosten Ausbildungsmittel, die dem Auszubildenden gem. 14 Berufsbildungsgesetz zur Verfügung zu stellen sind, z. B. das Berichtsheft, übernimmt der Ausbildende (bei Koppelausbildung ggfs. anteilig). Sachkosten werden von dem Betrieb getragen, der den jeweiligen Ausbildungsabschnitt durchführt, abweichende Regelungen sind möglich. e) Organisationskosten, Gebühren Organisationskosten in größerem Umfang entstehen nur bei größeren Ausbildungsverbünden (z. B. Personalverwaltung). Gebühren sind z. B. Eintragungs- und Prüfungsgebühren sowie Kosten für die überbetriebliche Ausbildung. Organisationskosten und Gebühren sind nicht bestimmten Ausbildungsabschnitten zuzuordnen. Es muss eine verbindliche Vereinbarung über die Verteilung getroffen werden (Der Ausbildende; der Verbundpartner in dem Ausbildungsabschnitt, in dem sie anfallen oder durch Ausgleich). 2. Haftungsfragen Zu den wichtigen Fragen der Verbundausbildung gehört die Frage der Haftung, wenn durch den Auszubildenden ein Schaden verursacht wird oder der Auszubildende einen Schaden erleidet. Da die rechtliche Beurteilung von Haftungsfragen häufig recht schwierig ist, kann hier nur auf einige Grundsätze verwiesen werden. Vertragliche Ansprüche des Partnerbetriebes gegen den Auszubildenden scheiden gem. 12 Berufsbildungsgesetz aus. Der Ausbildende haftet nicht für Schäden, die der Auszubildende der Ausbildungsstätte zufügt. Die Ausbildungsstätte hat den Ausbildenden von Schadensersatzansprüchen wegen Schäden freizustellen, die der Auszubildende Dritten zugefügt hat. Die Ausbildungsstätte hat den Ausbildenden von Schadensersatzansprüchen des Auszubildenden wegen Sachschäden anlässlich der Ausbildung freizustellen. Der Auszubildende kann für Schäden im Partnerbetrieb haftbar gemacht werden, wie wenn er den Schaden beim Ausbildenden selbst verursacht hätte. Grundsätzlich haftet der Auszubildende wie jeder Arbeitnehmer; an die Sorgfaltspflicht des Auszubildenden werden aber i.d.r. geringere Anforderungen gestellt als an die eines anderen Arbeitnehmers. Beim Partnerbetrieb ist ebenso wie beim Leitbetrieb die besondere Aufsichtspflicht gegenüber den Auszubildenden zu beachten. Im Übrigen bleibt es bei den gesetzlichen Regelungen Stand: 25.10.2012

Vereinbarung nach Modell Leitbetrieb / Partnerbetrieb Anlage Vereinbarung zwischen und Firma A (Betrieb, der den Ausbildungsvertrag abschließt = Ausbildender) nachfolgend Leitbetrieb genannt Firma B (Betrieb, der Teile der Ausbildung übernimmt) nachfolgend Partnerbetrieb genannt über die Ausbildung des/der Auszubildenden geb. am: Ausbildungsberuf: Vertragliche Ausbildungsdauer: Der Leitbetrieb und der Partnerbetrieb vereinbaren eine Ausbildung im Verbund für die/den o. g. Auszubildende(n). Der Partnerbetrieb verpflichtet sich, der/dem Auszubildenden die im Ausbildungsplan aufgeführten und mit dem Leitbetrieb abgestimmten Fertigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln. Der beigefügte Ausbildungsplan ist Bestandteil dieses Vertrages. Die Dauer dieser Ausbildungsabschnitte beträgt Wochen im 1. Ausbildungsjahr Wochen im 2. Ausbildungsjahr Wochen im 3. Ausbildungsjahr richtet sich nach den Angaben im Ausbildungsplan Folgende Ausbildungsinhalte werden im Partnerbetrieb vermittelt: Über die jeweiligen Termine dieser Ausbildungsabschnitte stimmen sich die Vertragspartner rechtzeitig ab.

Rechte und Pflichten Der Leitbetrieb hat den Auszubildenden über die Ausbildung im Partnerbetrieb informiert. Der Partnerbetrieb nimmt den Auszubildenden für die Dauer des/der jeweiligen Ausbildungsabschnitte(s) in die Betriebsgemeinschaft auf. Für den Auszubildenden gilt in dieser Zeit die betriebliche Ordnung des Partnerbetriebes. Die Partner informieren sich umgehend über wesentliche Ereignisse, die das Ausbildungsverhältnis beeinflussen. Der Partnerbetrieb kann diesen Vertrag aus wichtigem Grund kündigen. Wichtige Gründe liegen z. B. vor, wenn der Auszubildende vorsätzlich gegen die betriebliche Ordnung verstößt oder der Auszubildende durch sein Verhalten dem Ansehen des Partnerbetriebes Schaden zufügt. Die vertragliche und die finanzielle Verantwortung für den/die Auszubildenden liegt grundsätzlich beim Leitbetrieb. Eine gegenseitige Kostenerstattung erfolgt nicht. Der Partnerbetrieb trägt ausschließlich die dort entstehenden ausbildungsbedingten Sachkosten. Über abweichende Verfahrensweisen insbesondere bei Änderungen der Lage und der Dauer der Ausbildungsabschnitte beim Partnerbetrieb- werden rechtzeitig Absprachen getroffen. Der Vertrag wird in drei Exemplaren ausgefertigt. Jeder Partner erhält eine Ausfertigung, eine weitere erhält die zuständige Stelle. Ort, Datum Ort, Datum Unterschrift Leitbetrieb Unterschrift Partnerbetrieb