Stereochemie. Allgemeines. Einteilung. Darstellung. Analytik. Was ist Chiralität Welche Relevanz hat sie



Ähnliche Dokumente
Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD)

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

COOH. Die Aminosäuren tragen laborübliche Abkürzungen, so stehen z. B. Gly für Glycin oder Phe für Phenylalanin.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

1 topologisches Sortieren

Informationsblatt Induktionsbeweis

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Gitterherstellung und Polarisation

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1 Mathematische Grundlagen

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Statuten in leichter Sprache

Bereich der 1 H-chemischen Verschiebung (Abb. nach: Friebolin)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Elternzeit Was ist das?

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Linienland, Flächenland und der Hyperraum Ein Ausflug durch die Dimensionen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Zukunft des Handwerkes

Animationen erstellen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Definition und Begriffe

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Webalizer HOWTO. Stand:

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Daten sammeln, darstellen, auswerten

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Arbeit Leistung Energie

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand):

7 Rechnen mit Polynomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Folgende didaktische Hinweise können bei der Unterrichtsgestaltung hilfreich sein.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

Physik 4, Übung 11, Prof. Förster

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Waggonbeleuchtung. Stützkondensatoren

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Zentralvereinigung des Kraftfahrzeuggewerbes zur Aufrechterhaltung lauteren Wettbewerbs e.v. informiert:

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

- Arbeitsblätter - Evtl. Weitere Arbeitsblätter zum Thema (gratis herunterzuladen auf > Arbeitsblätter)

Analyse komplexer Proben mit multidimensionaler (Heart-Cut) GC-GCMS und LC-GCMS

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Bewertung des Blattes

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Strom in unserem Alltag

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Transkript:

Stereochemie Allgemeines Was ist Chiralität Welche elevanz hat sie Einteilung Zentrale Chiralität Axiale Chiralität elicale Chiralität Darstellung Fischer-Projektion CIP-Konvention Analytik Instrumentelle Methoden Enantiomerentrennung

Begriffe Stereochemie - räumliche Anordnung von Atomen Chiralität (von cheir =gr. and) - ändigkeit zwei Objekte verhalten sich wie Bild und Spiegelbild und sind nicht durch Drehen oder Verschieben ineinander zu überführen. Optische Aktivität - Fähigkeit, die Schwingungsebene linear polarisierten Lichts um einen bestimmten Betrag zu drehen

elevanz? oder Warum wir uns mit Chiralität beschäftigen. omochiralität in der Natur - Natur ist unfair Bei chiralen Naturstoffen findet man zumeist nur ein Enantiomer Natürliche Proteine sind fast ausschließlich aus L-Aminosäuren aufgebaut Nucleinsäuren enthalten ausschließlich D-Zucker und bilden rechtsgewandte Spiralen (elices) => ezeptoren und Enzyme (also potentielle Arzneistofftargets) bevorzugen in der egel ein Enantiomer (Eutomer)! Das weniger wirksame Enantiomer heißt Distomer.

Beispiele (Nor-) Epinephrin - Das natürliche -(-)-Enantiomer ist 20- bis 50mal wirksamer am ezeptor als das entsprechende S-(+)-Enantiomer Panthotensäure - Nur das natürliche -(+)-Enantiomer ist wirksam (als Bestandteil des Coenzyms A) Thyroxin - Das native L-Thyroxin ist als Schilddrüsenhormon für die Energiebilanz des Körpers zuständig. D-Thyroxin hat keinen Einfluß auf die Energiebilanz, senkt aber den Cholesterolspiegel

Zentrale Chiralität Ein Kohlenstoff, der mit vier verschiedenen Liganden substituiert ist heißt Asymmetrisch. Er wird als Tetraeder mit vier verschiedenen Bindungspartnern dargestellt. Auch eteroatome können Asymmetriezentren sein zb. Stickstoff in Tetraalkylammoniumsalzen oder Phosphor (in Cyclophosphamid) 3 2 N + 1 4 Cl Cl N O P O N

Axiale Chiralität Statt einem Asymmetrie-Zentrum weisen einige Verbindungen eine Chiralitäts-Achse auf zb. Allene oder Spirane A C C C A elicale Chiralität Tritt auf bei Molekülen mit schrauben- oder propellerartiger Struktur zb. DNA, elicene A A

Fischer-Projektion Darstellung nach den egeln nach Emil Fischer (Untersuchungen an Zuckersynthesen ) O O O O O C 2 O die längste Kohlenstoffkette wird vertikal gezeichnet das am höchsten oxidierte C- Atom kommt nach oben alle horizontal angeordneten Gruppen zeigen nach vorn, alle vertikal angeordneten Gruppen zeigen nach hinten

D,L-Nomenklatur nach Fischer Bezugspunkt ist der D-Glycerinaldehyd (Fischer nahm die Zuordnung willkürlich für das rechtsdrehende Enantiomer an - und hatte recht!) Zeichnen der Struktur in Fischer Projektion Vergleich der Stellung der funktionellen Gruppe am untersten chiralen C mit der Struktur von D- Glycerinaldehyd Steht die Gruppe nach rechts, gehört sie zur D-eihe (von dexter =lat. echts), steht sie nach links dann gehört sie zur L-eihe (von laevus =lat. links)

Problem bei der Übertragung von Zuckern auf Aminosäuren N 2 COO C 2 O 2 N COO C 3 O O CO O C 2 O L-Serin L S -Threonin D G -Threose D G -Threonin Einführung des Index G für den Bezug auf Glycerinaldehyd und des Index S für den Bezug auf die Aminosäure Serin Einführung einer absoluten Konfiguration ohne Bezugspunkte

CIP-Konvention (Cahn, Ingold, Prelog) I Betrachtung der unmittelbar an das Asymmetriezentrum gebundenen Atome Vergabe von Prioritäten nach fallender Ordnungszahl (bei Isotopen nach abnehmender Masse) Beispiel : I > Br > Cl > F > O > N > C > D > Sind zwei oder mehr Liganden gleich und es kann keine Entscheidung über die Priorität getroffen werden, vergleicht man schrittweise die nächsten und nachfolgende Atome Die Priorität sinkt mit abnehmender Ordnungszahl und Anzahl (bei gleichen Atomen) der benachbarten Atome Doppel - und Dreifachbindungen werden formal in zwei oder drei Einfachbindungen aufgeteilt

CIP-Konvention (Cahn, Ingold, Prelog) II O O N O C N N N O O C O O O C C 2 C C Zur Festlegung der absoluten Konfiguration wird das Molekül so betrachtet, daß der rangniedrigste Substituent nach hinten zeigt. Fallen die Prioritäten der übrigen Substituenten im Uhrzeigersinn ab, liegt -Konfiguration vor, fallen sie entgegen dem Uhrzeigersinn ab, dann liegt S-Konfiguration vor.

Instrumentelles I Polarimeter LQ Polarisator Probe LQ : Na-Lampe (monochromatisch 589 nm) Nicolsches Prisma Analysator

Instrumentelles II Optische otationsdispersion (OD) spezifischer Drehwert ist abhängig von der Wellenlänge Cotton-Effekt tritt auf bei Existenz eines Absorptionsmaximums im gemessenen Bereich und führt zu einem anomalen Kurven-verlauf Circulardichroismus (CD) nicht nur die Ausbreitungsgeschwindigkeit von links- und rechtscircular linear polarisiertem Licht in einem chiralen Medium ist unterschiedlich, sondern auch der Grad der Absorption Einsatz: Aufklärung der Konfiguration chiraler Naturstoffe (zb. Steroide) Charakterisierung komplexer Naturstoffe (Proteine, Nucleinsäuren, Kohlehydrate)

Instrumentelles III öntgenstrukturanalyse Streuung von öntgenstrahlen an den Elektronen wird vermessen - Streuungsintensität ~ Anzahl der Elektronen (=> OZ) - bestimmt wird die relative räumliche Anordnung der Atome (mit speziellen Methoden kann die absolute Konfiguration ermittelt werden) Nuclear Magnetic esonance Spectroskopy (NM) durch Verwendung chiraler LM ist es möglich, diastereomere Komplexe durch Solvatation zu erhalten und somit die Enantiomeren zu unterscheiden eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung sogenannter Shift- eagezien (Lanthanoide wie Europium)

Enantiomerentrenung I Mechanisch : erste Enantiomerentrennung durch L. Pasteur 1845 von (+)(-)Natriumammoniumtartrat. Glücksfall, da nur wenige chirale Moleküle auch chirale Kristalle bilden Salzbildung : Bildung diastereomerer Salze durch Zusatz optisch reiner Säuren oder Basen - Trennung auf Grund unterschiedlicher physikochemischer Eigenschaften zb. fraktionierende Kristallisation Derivatisierung : Bildung diastereomerer Derivate zb. Ester anschließend Trennung der Diastereomeren und ückgewinnung der Enantiomere durch Spaltung der Derivate.

Enantiomerentrenung II Komplexierung mit chiralen Komplexbildnern und Trennung über die Komplexstabilität. Ein Sonderfall ist die Verwendung chiraler Säulen bei der PLC. Komplexpartner ist hier das Säulenmaterial. Biochemische acemattrennung : Ausnutzung der Selektivität von Enzymen durch enzymatischen Abbau eines Enantiomers. Nachteil der Methode ist der Verlust des abgebauten Enantiomers. Kinetische acemattrennung : Ausnutzung unterschiedlicher eaktionsgeschwindigkeiten mit chiralen eaktionspartnern