Das Netzwerk Demenz im Regionalverband Saarbrücken Kooperationspartner und ihre Angebote



Ähnliche Dokumente
Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Förderzentrum am Arrenberg

micura Pflegedienste Köln

Die Pflegestützpunkte Berlin 6 Jahre Erfahrung in der neutralen kostenlosen Beratung

Demenz. Beratung Betreuungsgruppen Tagespflege. Angebote bei Demenz. Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.höhe

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm

Ihr neues. Zuhause im... Liebfrauenhof Schleiden. Liebfrauenhof. Schleiden

Demenznetz. ... Düsseldorf Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde

micura Pflegedienste München Ost

Veranstaltungs-Newsletter

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

Alters- und Pflegeheime Neuhausen am Rheinfall

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Chancen für Menschen mit Demenz und deren Familien. Es gibt mehr Leistungen in der Pflegeversicherung!

PRIEN AM CHIEMSEE. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert

Ambulante Pflege Tagespflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

Klinikum Mittelbaden. Erich-burger-heim

Darum geht es in diesem Heft

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Tagespflege und Betreuungsgruppe der Caritas Neumarkt

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Sorgende Netze. -Entlastung pflegender Angehöriger unter Einbindung von Ehrenamt und Selbsthilfe-

Angehörigenberatung am Beispiel der Pflegeberatung in der IKK Niedersachsen

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und neues Begutachtungsassessment

Klinikum Mittelbaden. Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum

Beraten Betreuen. Wohnen. Ambulante Hilfen für Menschen mit Behinderung. Rosenheim. Alles unter einem Dach! So sein.

Gemeindepsychiatrie ohne Altersbeschränkung. Villa Kalstert

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Seniorenheim Bischofshofen»Ein Heim zum Daheim sein«

Pflege ein großes Thema...

Demenz und Gehörlosigkeit

Pflegereform ab Was ändert sich für Sie?

Entlastung für pflegende Angehörige

Und plötzlich: Pflege -... Und plötzlich: Pflege - Rechtliche Situation und Unterstützungsangebote in Freiburg

Gröhe: Verbesserungen für Pflegebedürftige und Angehörige. Bundestag beschließt das Zweite Pflegestärkungsgesetz

ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

unbürokratisch flexibel kostengünstig...

Pflegeleistungen 2015

Vernetzung der Versorgungsübergänge in ländlichen Regionen

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Pflege im Jahr Pflege

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Menschen mit einer Zuwanderungsgeschichte in Hannover. Fachbereich Senioren der Landeshauptstadt Hannover

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1

Mehr Lebensqualität im Alter. Das neue Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz (WTPG)

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Aufbau von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten

Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung-

Pflege zum Wohlfühlen

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf

Zuhause statt im Heim Leben in Gemeinschaft

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Leben mit Demenz. Ein Wegweiser für Frankenthal

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Dresdner Pflegestammtisch

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Einleitung. Einleitung

KLINIKUM WESTFALEN. Unser Sozialdienst. beratend I unterstützend begleitend I vernetzend

Pflegeplatzvermittlung kostenlose 24h Hotline. Pflegeleistungen. Das ändert sich ab

Pflegewohnhaus Fernitz

Checkliste für das Beratungsgespräch in einem Alten- und Pflegeheim

Gute Pflege hat einen Namen

Pflegeberatung ein bundesweites Netzwerk des bpa

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Jetzt auch in Wardenburg!

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Zu Hause pflegen: Vorbereitungen

Demenz-Servicezentrum Region Dortmund

Leistungen für Demenzpatienten

Das Pflege- Neuausrichtungsgesetz

Richtlinien für die Förderung der mobilen Hospizteams im Rahmen der Hospizinitiative NÖ

Häusliche Kinderkrankenpflege e.v. Alte Kasseler Strasse Marburg Tel Fax

Modellprojekt über die integrierte. medizinische Versorgung für. Versicherte in Pflegeeinrichtungen

Senioren-WG Lüttringhausen

Bürgerhilfe Florstadt

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016)

Kompetenzzentrum Demenz Demenz

Landkreis Jerichower Land

Angebote für Menschen mit Demenz im Vogtland. Felicitas Munser Demenzfachstelle Plauen-Vogtland

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote

Visualisierung von Grundrechten: Fotoaktion und Plakate

Lebenshilfe e.v. Schwäbisch Gmünd Wohnheim Wohngemeinschaften Betreutes Wohnen Seniorengruppe

HAUS DÜLKEN. Ambulant Betreutes Wohnen BeWo Ein Angebot von. Wohngemeinschaft der Eingliederungshilfe Ambulant Betreutes Wohnen

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG)

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

DOMIZIL GRIMMEN. Mein sicheres Zuhause.

Weiterentwicklung in der Pflegeversicherung

Transkript:

Das im Regionalverband Saarbrücken Kooperationspartner und ihre Angebote

Liebe Bürgerinnen und Bürger, Bundesmodellprojekt Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz im Regionalverband Saarbrücken Projektträger Regionalverband Saarbrücken Projektleiterin Martina Stapelfeldt-Fogel Diplom-Soziologin Koordinierungsstelle Demografischer Wandel und Gesundheitsförderung im Gesundheitsamt Fon 0681 506-5325 Fax 0681 506-5390 martina.stapelfeldt-fogel@rvsbr.de Leben mit Demenz verändert die Familien, die ihre an Demenz erkrankten Angehörigen pflegen. Und diese Erfahrungen sind häufig schmerzhaft. Denn so wie ein Demenzkranker irgendwann nicht einmal seine nächsten Angehörigen wiedererkennt, so wird er selbst auch für seine Familie, seine Freunde und Nachbarn immer mehr zum Fremden. Etwa 8.000 Menschen sind nach Expertenschätzungen im Regionalverband Saarbrücken an Demenz erkrankt, von denen rund 80 Prozent zu Hause durch Angehörige versorgt werden. Aufgrund der demografischen Entwicklung wird diese Zahl in den nächsten Jahren deutlich ansteigen. Alzheimer ist damit eine doppelte Herausforderung: Für den Betroffenen und die Angehörigen, aber auch für die gesamte Gesellschaft. Diesen Herausforderungen müssen und werden wir uns im Regionalverband Saarbrücken stellen. Unser, dem inzwischen über 50 Kooperationspartner angehören, setzt auf koordiniertes Handeln strategisches Zusammenwirken und einen offenen Dialog. Nur so können wir die demografischen Herausforderungen meistern. Und nur so können wir bei allerorten knapper werdenden Kassen Lösungen finden. Die ambulante Versorgung wird in den nächsten Jahren eines unserer wichtigsten Aufgabengebiete sein. Die niedrigschwelligen Angebote, insbesondere die Schulung und der Einsatz ehrenamtlich Tätiger für die Betreuung demenziell Erkrankter sind ein wichtiger Weg. Darüber hinaus brauchen wir neue Ideen, auch solche, die jenseits der klassischen Versorgungsstrukturen liegen. Ihr Peter Gillo, Regionalverbandsdirektor 3

Übersicht Kooperationspartner Alten- und Pflegeheim St. Josef... Seite 8 Alzheimerhilfe Saarbrücken e.v... 9 AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Die Gesundheitskasse... 10 Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Landesverband Saarland e.v... 10 AWO Landesverband Saarland e.v. Brigitte-Winkler-Haus... 11 AWO Landesverband Saarland e.v. Haus Daarle... 12 AWO Landesverband Saarland e.v. Haus Hohenzollern... 13 AWO Landesverband Saarland e.v. Johanna-Kirchner-Haus... 14 AWO Landesverband Saarland e.v. Seniorenresidenz St. Josef... 15 AWO Landesverband Saarland e.v. Seniorenresidenz Viktoria... 16 AWO Landesverband Saarland e.v. Seniorenzentrum Landhaus im Hofgarten... 17 AWO Landesverband Saarland e.v. Seniorenzentrum Ludweiler... 18 AWO ZuHause... 19 Barmherzige Brüder Rilchingen Einrichtung der Seniorendienste u. Sozialen Dienste... 20 CaritasKlinikumSaarbrücken St. Theresia... 20 Caritas-Sozialstation Püttlingen-Riegelsberg... 21 Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken... 22 DEMENZ-Verein im Köllertal e.v... 23 Der Paritätische Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland... 24 Deutsches Institut für Demenzprävention der Universität des Saarlandes... 25 Diakonisches Werk an der Saar: BürgerInnenZentrum Brebach... 26 Diakonisches Werk an der Saar: Seniorenberatungsstelle Eschberg... 27 DIV Demenz Initiative Völklingen... 28 DRK Landesverband Saarland e.v.... 29 DRK Saarland gemeinnützige Trägergesellschaft für soziale Einrichtungen mbh... 30 Gemeinde Heusweiler... 31 Gemeinde Quierschied... 32 Gesundheitsamt: Betreuungsbehörde... 33 Gesundheitsamt: Sozialpsychiatrischer Dienst und Seniorenberatung... 34 Haus Sonnabend Betreuungsdienste ggmbh... 35 Ikk Südwest... 36 ISO-Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft e.v. Saarbrücken... 36 Landesfachstelle Demenz Saarland...Seite 38 Landeshauptstadt Saarbrücken: Seniorenbeirat... 39 Landeshauptstadt Saarbrücken: Amt für soziale Angelegenheiten... 40 Landesvereinigung Selbsthilfe e.v.: Spitzenverband der chronisch kranken und behinderten Menschen... 41 Lebenshilfe Saarbrücken ggmbh... 42 Malteser Hilfsdienst e.v... 43 MDK Medizinischer Dienst der Krankenversicherung im Saarland... 44 Pflegedienst Lana & Lampe GbR... 45 Pflege Dunkel & Mertes GmbH... 46 Pflegestützpunkt Mitte im Regionalverband Saarbrücken... 47 Pflegestützpunkt Ost im Regionalverband Saarbrücken... 48 Pflegestützpunkt West im Regionalverband Saarbrücken... 49 Praxis für Neurologie und Psychiatrie... 50 Saarbrücker Pflege ggmbh: Altenheim am Schloßberg... 51 Saarland Kliniken kreuznacher diakonie Saarbrücken und Neunkirchen... 52 Seniorenhaus Dudweiler St. Irmina... 53 Seniorenheim Haus Sonnenwinkel... 54 Seniorenhilfe kreuznacher diakonie: Haus am Steinhübel... 54 Seniorenhilfe kreuznacher diakonie: Wichernhaus... 55 Seniorenresidenz im Taubenfeld GESA Quierschied GmbH... 56 Senioren- und Pflegeheim Elisabeth... 56 SHG-Kliniken Sonnenberg: Gerontopsychiatrische Klinik... 57 SHG-Kliniken Sonnenberg /Brebach: Geriatrie... 58 SHG-Kliniken Völklingen... 59 Sozialverband VdK Saarland e.v.... 59 Stadt Friedrichsthal... 60 Stadtverwaltung Püttlingen: Seniorenbeirat... 60 Stiftung Saarbrücker Altenwohnstift: Wohnstift Reppersberg und Egon-Reinert-Haus... 61 St. Jakobus Hospiz ggmbh: AHD Ambulanter Hospizdienst... 62 St. Jakobus Hospiz ggmbh: SAPV Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung... 63 St. Michael Völklingen: Ambulantes Hospiz... 64 Tagespflege Gernot Bender... 65 Verband der Ersatzkassen e.v. (vdek): Landesvertretung Saarland... 66 Knappschaft-Bahn-See Regionaldirektion Saarbrücken... 37 Knappschaftsklinikum Saar GmbH Krankenhaus Püttlingen... 37 4 5

Gerontopsychiatrische Netzwerkstrukturen mit Schwerpunkt Demenz im Regionalverband Saarbrücken Präambel zur Kooperationsvereinbarung der Mitglieder des Runden Tisches Demenz im Regionalverband Saarbrücken Eine kooperative Struktur zur Verbesserung von Pflege- und Versorgungsqualität Vereinbarung/Grundkonsens Übergeordnetes Ziel des gerontopsychiatrischen Netzwerkes mit Schwerpunkt Demenz im Regionalverband Saarbrücken ist es, für eine bestmöglichste Qualität in der Begleitung von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen zu sorgen. Es soll darauf hingewirkt werden die vorhandenen Hilfen für Menschen mit Demenz zu vernetzen und zu optimieren, ggfs. sollen Impulse dafür gegeben werden neue Hilfen zu etablieren und auszubauen. Zur Umsetzung dieser Ziele wird die vorhandene Struktur des Runden Tisches im Regionalverband weiter ausgebaut und gestärkt. Hierzu schließen die derzeitigen Partner folgende Vereinbarung: 1. Die Partner beabsichtigen zukünftig im Regionalverband Saarbrücken gemeinsam auf die Verbesserung der Situation von Menschen mit Demenz und von pflegenden Angehörigen hinzuwirken. 2. Im Einzelnen verabreden sie: eine regelmäßige Teilnahme an den Treffen des Runden Tisches Demenz mögliche Mitarbeit in Arbeitsgruppen gegenseitig auf ihre jeweiligen und neuen Leistungsangebote für Menschen mit Demenz und pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz hinzuweisen in ihren Geschäftsstellen Informationen der anderen Partner auszulegen bei Bedarf und bei besonderen Anlässen sich in ihren jeweiligen Zuständigkeitsregionen bei der öffentlichen Darstellung der jeweiligen Angebote gegenseitig zu unterstützen sich gegenseitig auf besondere Problemstellungen und Handlungsbedürfnisse in der Versorgung von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen hinzuweisen und gegebenenfalls auf Abhilfe hinzuwirken. öffentlich mit den Partnern auf die Bedürfnisse und Problemlagen von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen aufmerksam zu machen 3. Das Gerontopsychiatrische Netzwerk mit Schwerpunkt Demenz im Regionalverband Saarbrücken mit seinem Runden Tisch Demenz versteht sich als offene Gemeinschaft. Weitere Partner und Unterstützer sind herzlich willkommen. Saarbrücken, den 01. Oktober 2013 Festsaal Saarbrücker Schloss Die Altenhilfe und Altenpolitik stehen vor einer sehr schwierigen Aufgabe, gilt es doch Betreuungsmöglichkeiten, zusätzliche Hilfen und eine abgestimmte Versorgung von Menschen mit Demenz zu schaffen, wobei aufgrund der demografischen Entwicklung davon auszugehen ist, dass die Zahl in den nächsten Jahren stetig steigen wird. Im Regionalverband Saarbrücken leben derzeit ca. 8.000 Menschen mit einer demenziellen Erkrankung, von denen ca. 80% zu Hause durch Angehörige versorgt werden. Pflegende Angehörige sind mit der Betreuung von Menschen, die aufgrund ihrer Erkrankung verwirrt und psychisch verändert sind, vor besonders schwierige Aufgaben gestellt. Angehörige von Demenzerkrankten (z. B. Alzheimer) sind nicht nur den Belastungen ausgesetzt, wie man sie auch bei Angehörigen von Patienten mit schweren chronischen, körperlichen Erkrankungen findet. Zusätzlich entstehen noch spezielle Probleme durch Desorientiertheit, Umkehr des Tag-Nacht-Rhythmus, Vergesslichkeit, Aggressivität und Wesensveränderung, die die Beziehung zwischen Betreuer und Betreutem, insbesondere den Umgang, zunehmend belasten und verändern, häufig die Zuneigung auslaugen. Vielfach sehen pflegende Angehörige daher keine andere Möglichkeit, als ihren Betroffenen in einer stationären Einrichtung unterzubringen. Mit differenzierten Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige und einer abgestimmten Versorgung für Betroffene lässt sich die Aufnahme in eine vollstationäre Einrichtung verzögern, wenn nicht sogar vermeiden. Da diese Zahl in den kommenden Jahren weiter steigen wird, wurde der Runde Tisch Demenz im Regionalverband Saarbrücken, ausgehend von einer Initiative des Regionalverbandes Saarbrücken gegründet. Diese Institution will sich verstärkt der Betroffenen und ihrer Angehörigen annehmen und bemüht sich ein Netzwerk zu bilden, das annehmbare Hilfsstrukturen entwickeln soll. Ziel aller Bemühungen ist es, durch das angestrebte Netzwerk pflegende Angehörige zu unterstützen und somit Heimaufenthalte zu verzögern oder ganz zu vermeiden. Die Lebensqualität aller Beteiligten soll beim Verbleib im ambulanten Umfeld und im teil- und vollstationären Bereich erhalten bleiben. 6 7

Alten- und Pflegeheim St. Josef Alzheimerhilfe Saarbrücken e.v. Ansprechpartner: Axel Lindemann Fon 06898 207-0 Fax 06898 207-220 Frau Dr. R. A. Fehrenbach Fon 0681 8892-532 Fax 0681 8892-197 Nordring 4 66333 Völklingen info@altenheim-voelklingen.de www.altenheim-voelklingen.de SHG-Klinik Sonnenberg 66119 Saarbrücken R.Fehrenbach@sb.shg-kliniken.de www.shg-kliniken.de 146 stationäre Pflegeplätze mit Möglichkeit zur Kurzzeitpflege Wohnbereich mit Schwerpunkt Demenz Ganzheitliche Betreuung sowie professionelle Pflege Aktive und individuelle Tagesgestaltung Wohnbereichsübergreifende Angebote durch geronto-psychiatrisch geschulte MitarbeiterInnen Axel Lindemann, Einrichtungsleiter 5 Wohnbereiche, davon 1 Wohnbereich mit Schwerpunkt Demenz Sozialer Betreuungsdienst und Betreuungsassistenten Seelsorge Hauswirtschaft Öffentlichkeitsarbeit Beratung von Betroffenen und Angehörigen Kooperation mit dem DRK-Landesverband: Ehrenamtliche Betreuung Gesprächskreis pflegender Angehöriger: jeden 2. Montag im Monat von 18.00 bis 19.30 Uhr Frau Dr. R. A. Fehrenbach Montag bis Freitag von 9.00 bis 15.00 Uhr 8 9

AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Die Gesundheitskasse AWO Landesverband Saarland e.v. Brigitte-Winkler-Haus Kundencenter Saarbrücken Fon 0681 6001-0 Fax 0681 6001-550 Kornelia Hahn Fon 06806 9178-14 Mobil 0171 7327409 Fax 06806 79008 Halbergstraße 1 66121 Saarbrücken www.aok.de Schillerstraße 67 66265 Heusweiler khahn@lvsaarland-awo.de www.awo-saarland.de Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Landesverband Saarland e.v. Kurt-Schumacher-Straße 18 66130 Saarbrücken Fon 0681 96734-0 Fax 0681 96734-30 info@asb-saarland.de www.asb-saarland.de Unsere Einrichtung bietet eine gute Pflege für Pflegebedürftige und demenzerkrankte Menschen. Wir sind in das Gemeinschaftsleben der Gemeinde integriert. Es werden verschiedene Aktivitäten für die uns anvertrauten Menschen angeboten, unter anderem Einzel- und Gruppentherapien. Es finden täglich Angebote der Sozialen Betreuung statt. Hierzu gehören: Gedächtnistraining, Haushaltstraining, Hundebesuchsdienst, Kreatives Gestalten und vieles mehr. Unterstützt wird die Soziale Betreuung durch zusätzliche Mitarbeiter ( 87 b SGB XI). Durch diese Aktivitäten fühlt der Mensch sich wahrgenommen und wertgeschätzt. Einrichtungsleitung: Frau Hölker-Weir Pflegedienstleitung: Kornelia Hahn Das Team des Brigitte-Winkler-Hauses besteht aus 70 MitarbeiterInnen der Pflege, Hauswirtschaft, Küche, Verwaltung und Haustechnik 8.00 bis 16.00 Uhr und nach Vereinbarung 10 11

AWO Landesverband Saarland e.v. Haus Daarle AWO Landesverband Saarland e.v. Haus Hohenzollern Karoline Schäfer Fon 0681 99100 Fax 0681 74637 Ansprechpartner: Dirk Scherer Fon 0681 586052-20 Fax 0681 586052-19 Trifelsstraße, 25 66117 Saarbrücken Karoline.Schaefer@lvsaarland.awo.org www.awo-saarland.de Hohenzollernstraße 43 66117 Saarbrücken DScherer@lvsaarland.awo.org www.awo-saarland.de Im Haus Daarle können insgesamt 112 Bewohner Pflegedirektor: Torsten Schmittberger Im Haus Hohenzollern können 32 Menschen mit Pflegedirektor: Torsten Schmittberger auf vier Wohnbereichen, mit jeweils 28 Plätzen, Verwaltungsdirektor: Ronald Backes Hinlauftendenzen betreut und gepflegt werden. Verwaltungsdirektor: Ronald Backes betreut und gepflegt werden. Wir arbeiten nach Die gesamte Altenhilfeeinrichtung wurde als dem integrierten Ansatz. Pflege- und Betreuungsaktivitäten behütete Einrichtung konzipiert. Die stationäre demenzerkrankter Menschen Einrichtungsleitung: Daniela Birster Altenhilfeeinrichtung verfügt über insgesamt Einrichtungsleitung: Ronald Backes werden dem Schweregrad einer Erkrankung angepasst. Pflegedienstleitung: Karoline Schäfer 12 Doppel- und 8 Einzelzimmer, verteilt auf Pflegedienstleitung: Dirk Scherer Besonders auch durch die integrierten 4 Wohnebenen. Der behütete, grüne Innenhof Laufwege in Form eines Carrée sind gute, barrierefreie der Wohnanlage ist ein von den Bewohnerinnen Bewegungsmöglichkeiten geschaffen. Die Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr und Bewohner geschätzter Anlaufpunkt. Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr Wohnraumgestaltung trägt milieutherapeutisch Die Struktur des Hauses ermöglicht die Bildung dazu bei, Geborgenheit und Vertrautheit zu homogener Wohngruppen. Für die Pflege und schaffen. Mit Methoden der Integrativen Validation, Betreuung der Bewohner sorgen unsere moti- einem demenzspezifischen Milieu und vierten Mitarbeiter. Prinzipien wie Stetigkeit und Präsenz wollen wir Das Haus Hohenzollern nahm am Pilotprojekt Menschen mit Demenz in größtmöglicher Selbstbestimmung des AWO Bundesverbandes Pflege und ein angenehmes und geborgenes Betreuung Demenzkranker in der stationären Zuhause bieten. Altenhilfe teil. Das Wohngruppenmodell ist eine zeitgemäße, speziell an den Bedürfnissen von Menschen mit Demenz orientierte Wohnform, die vom Kuratorium Deutsche Altenhilfe und in einschlägigen wissenschaftlichen Untersuchungen als seniorengerechte Wohnform der Zukunft angesehen wird. 12 13

AWO Landesverband Saarland e.v. Johanna-Kirchner-Haus AWO Landesverband Saarland e.v. Seniorenresidenz St. Josef Ansprechpartner: Christian von Kügelgen Fon 0681 99100 Fax 0681 74637 AnsprechpartnerInnen: Gwendolin Degen Frank Schwindt Fon 06806 9930-100 Fax 06806 9930-117 Trifelsstraße 25 66117 Saarbrücken kuegelgen@lvsaarland.awo.org www.awo-saarland.de Rathausstraße 1 66292 Riegelsberg Gwendolin.Degen@lvsaarland.awo.org www.awo-saarland.de Das Johanna-Kirchner-Haus ist eine stationäre Altenhilfeeinrichtung im oberen Malstatt. Insgesamt leben 191 Bewohner aller Pflegestufen, mit unterschiedlichster Pflegeintensität, auf 6 Wohnbereichen. Im Außenbereich befindet sich eine gemütliche Terrasse, die für gemeinsame Aktivitäten wie Lesestunden, Musiknachmittage oder Kaffeekränzchen genutzt wird. Hier kann auch einfach nur gemütlich zusammengesessen und die Gesellschaft der Mitbewohner genossen werden. Das gesamte Haus ist ebenerdig angelegt. Für die Pflege und Betreuung sorgen adäquat ausgebildete Mitarbeiter sowie Mitarbeiter die speziell für Bewohner mit eingeschränkter Alltagskompetenz ausgebildet wurden. Der angrenzende Garten lädt zum Verweilen ein. Hier sind Hochbeete mit verschiedenen Kräutern angelegt, die ein Geruchserlebnis sichern. Pflegedirektor: Torsten Schmittberger Verwaltungsdirektor: Ronald Backes Einrichtungsleitung: Ulrike Becker Pflegedienstleitung: Christian von Kügelgen Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bei uns finden Sie eine gute Pflege und Integration in das Gemeindeleben, viele Aktivitäten vor Ort, sowie entsprechende Angebote der sozialen Betreuung. Unsere Einrichtung bietet verschiedene Aktivitäten für demenzerkrankte Menschen an, u. a. Einzel- und Gruppentherapien. Dabei werden körperliche und kognitive Ressourcen genutzt und gefördert. Demenzerkrankte Bewohner werden täglich kurz vor einem Angebot von unseren Mitarbeitern zur Beteiligung motiviert. Aufgrund des Bedarfs und um das Angebot für diese Bewohnergruppe so vielfältig wie möglich zu gestalten, sind hierfür weitere Mitarbeiter ( 87 b SGB XI) eingesetzt. Durch die zusätzliche Betreuung und Aktivitäten soll dem Menschen eine Steigerung des Wohlbefindens und eine höhere Wertschätzung entgegengebracht werden. Pflegedienstleitung: Gwendolin Degen Einrichtungsleitung: Frank Schwindt Das Team der Seniorenresidenz St. Josef besteht aus 60 Mitarbeitern der Pflege, Hauswirtschaft, Verwaltung und Haustechnik. Ebenso weitere ehrenamtliche Mitarbeiter. Montag bis Donnerstag 8.00 bis 16.30 Uhr Freitag 8.00 bis 15.00 Uhr und nach Vereinbarung 14 15

AWO Landesverband Saarland e.v. Seniorenresidenz Viktoria AWO Landesverband Saarland e.v. Seniorenzentrum Landhaus im Hofgarten Ansprechpartnerinnen: Diana Staub Birgit Blass Fon 06898 69051-61 Mobil 0160 92343460 Fax 06898 69051-99 Adelheid Forster Fon 06893 8023-0 Fax 06893 8023-293 In der Humes 40 66346 Püttlingen diana.staub@lvsaarland.awo.org www.awo-saarland.de Im Hofgarten 2 66131 Saarbrücken-Ensheim aforster@lvsaarland.awo.org www.awo-saarland.de Unsere Einrichtung bietet ein vielfältiges Betreuungsangebot mit Gruppen- und Einzeltherapien und trägt somit zu einer Verbesserung der Lebensqualität unserer Bewohner bei. Die Soziale Betreuung bietet von montags bis freitags verschiedene Aktivitäten an: Gedächtnistraining, Bewegungsspiele, Esstraining, Musikgruppen, Hundebesuchsdienst. In der Einrichtung wird auf jahreszeitliche Aktivitäten großen Wert gelegt, wie z.b. Feste, Basteln und das dekorative Gestalten der Wohnbereiche. Hierbei sind alle Mitarbeiter der Einrichtung gefragt. Von Montag bis Sonntag sind in jedem Wohnbereich Betreuungskräfte nach 87 b SGB XI präsent. Das Team wird ehrenamtlich von den grünen Damen tatkräftig unterstützt. Die kirchliche Gemeinde kommt einmal wöchentlich zum Rosenkranz beten oder zum evangelischen und katholischen Gottesdienst. Durch die Vielfältigkeit der Angebote und die Möglichkeit des individuellen Gestaltens wird dem Bewohner Wertschätzung und Anerkennung entgegengebracht. Einrichtungsleitung: Birgit Blass Pflegedienstleitung: Diana Staub Das Team der Seniorenresidenz Viktoria besteht aus 88 Mitarbeitern der Pflege, Hauswirtschaft, Küche, Verwaltung und Haustechnik. Montag bis Sonntag von 8.00 bis 16.30 Uhr und nach Absprache Das Landhaus im Hofgarten verfügt über insgesamt 65 Pflegeplätze in komfortablen Ein- und Zweibettzimmern. Unsere 44 Zimmer verteilen sich auf 3 Ebenen, wobei die Hälfte der Zimmer als Einzelzimmer angeboten wird. Der Schwerpunkt des Hauses liegt in der Betreuung und Pflege von demenzerkrankten Menschen. Für diese noch teilweise sehr aktiven Menschen steht ein behüteter Wohnbereich mit 29 Plätzen zur Verfügung. Ein Snoezelenraum trägt zur Entspannung von demenzerkrankten Bewohnern bei. Der parkähnlich angelegte und gleichzeitig behütete Garten lädt die Bewohner zum Verweilen ein. Gut aus- und fortgebildete Pflege- und Betreuungskräfte sorgen für die professionelle und liebevolle Pflege der uns anvertrauten Menschen. Pflegedirektor: Torsten Schmittberger Verwaltungsdirektor: Ronald Backes Einrichtungsleitung: Ronald Backes Pflegedienstleitung: Adelheid Forster Montag bis Freitag von 8.00 bis 16.00 Uhr 16 17

AWO Landesverband Saarland e.v. Seniorenzentrum Ludweiler AWO ZuHause Ansprechpartner: Horst Kruchten Fon 06898 940-0 Fax 06898 940-199 Sabine Zapp Fon 0681 70951-0 Fax 0681 70951-20 Spessartstr. 1 66333 Ludweiler hkruchten@lvsaarland.awo.org www.awo-saarland.de Malstatter Markt 4 66115 Saarbrücken szapp@lvsaarland.awo.org www.awo-saarland.de Die Einrichtung Seniorenzentrum Ludweiler verfügt über 185 Plätze für Bewohner in Doppelzimmer und Einzelzimmer. Diese verteilen sich über 5 Wohnbereiche. Im Wohnbereich 5 können Bewohner aufgenommen werden, die an Demenz erkrankt sind und eines geschützten Wohnbereiches bedürfen. In allen anderen Wohnbereichen können auch demenzerkrankte Menschen aufgenommen werden. Für die Tagesstruktur und Beschäftigung der Bewohner sorgen speziell ausgebildete Mitarbeiter, die in allen Wohnbereichen eingesetzt sind. Pflegedirektor: Horst Kruchten Verwaltungsdirektor: Wolfgang Hermann Pflegedienstleitung: Gertrud Arnold Einrichtungsleitung: Dominik Ring Montag bis Freitag von 8.00 bis 16.00 Uhr AWO ZuHause bietet bei unseren Kunden zuhause oder auch in unserem Demenzcafé: Entlastung für pflegende Angehörige demenzerkrankter Menschen fachliche Betreuung und Versorgung demenzerkrankter Menschen durch geschulte Mitarbeiter Angebote zur Förderung der persönlichen, sozialen und kreativen Fähigkeiten Beratung und Antragstellung in allen Belangen zum Thema Demenz: Bedarfsermittlung, Beratung zu Pflegestufen, Abrechnung mit den Kassen etc. Besuchen Sie unser Demenzcafé: Café Zeitlos zur Nauwies Nassauerstraße 13 66111 Saarbrücken Rosemarie Thome Jeden Mittwoch von 14.30 bis 17.00 Uhr Gerne holen wir Sie bei Bedarf zuhause ab. Sabine Zapp Rosemarie Thome, Demenzberaterin Fon 0681 70951-23 Montag bis Freitag von 9.00 bis 16.30 Uhr 18 19

Barmherzige Brüder Rilchingen Einrichtung der Seniorendienste u. Sozialen Dienste Caritas-Sozialstation Püttlingen-Riegelsberg Fon 06805 960-0 Fax 06805 960-1134 Anne-Marie Kreis Fon 06898 96380 Fax 06898 963838 Peter-Friedhofen-Straße 1 66271 Kleinblittersdorf-Rilchingen info@bb-rilchingen.de www.bb-rilchingen.de Völklinger Straße 197 66346 Püttlingen sozialstation@caritas-saarbruecken.de www.caritas-saarbruecken.de CaritasKlinikumSaarbrücken St. Theresia Rheinstraße 2 66113 Saarbrücken Fon 0681 406-0 Fax 0681 406-2979 info@caritasklinikum.de www.caritasklinikum.de Stundenweiser häuslicher Betreuungsdienst Geschulte Helfer/-innen betreuen demenzkranke Menschen zu Hause: Betreuung und Beschäftigung gemeinsamer Einkauf gemeinsamer Spaziergang Gedächtnistraining Vorlesen Betreuungsgruppe Haus im Grünen Winkel Gruppenbetreuung für demenziell veränderte Menschen: gemeinsames Kaffeetrinken, Singen, Gestalten Gedächtnisübungen, Bewegungsübungen Gespräche, Feste, Spaziergänge Anne-Marie Kreis, Pflegedienstleiterin Im Umgang mit demenzerkrankten Menschen speziell geschulte Mitarbeiter/-innen Häuslicher Betreuungsdienst: nach Absprache Haus im Grünen Winkel: Montag bis Donnerstag von 14.00 bis 18.00 Uhr 20 21

Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken DEMENZ-Verein im Köllertal e.v. Ansprechpartner: Stephan Manstein Fon 0681 58805-0 Fax 0681 58805-7252 Renate Kern Fon 06898 6940690 Rhönweg 6 66113 Saarbrücken s.manstein@cts-mbh.de www.cts-mbh.de Völklinger Str. 9 66346 Püttlingen Demenzverein-Koellertal@t-online.de Die Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken (cts) mbh ist Trägerin folgender Einrichtungen im Regionalverband Saarbrücken. Caritas SeniorenHaus St. Augustin, Püttlingen SeniorenZentrum Hanns-Joachim-Haus, Kleinblittersdorf Alten- und Pflegeheim St. Anna, Sulzbach Caritas SeniorenZentrum St. Barbarahöhe, Auersmacher Caritas SeniorenHaus St. Irmina, Dudweiler Caritas SeniorenHaus, Bischmisheim Individuelle häusliche Beratung zu Demenz Häuslicher Pflege Pflegeversicherung Widerspruchsverfahren Stundenweise häusliche Betreuung Angehörigen-Schulungskurse Schulung für ehrenamtliche Helfer Fachvorträge zum Thema Demenz Initiierung und Förderung von Selbsthilfegruppen für Betroffene und Angehörige Herr Dr. Helmut Jäger Renate Kern, Organisation und Verwaltung Thomas Hahn, Pflegefachkraft Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und Termine nach Vereinbarung Unsere SeniorenHäuser bieten unterschiedliche Angebote für demenziell veränderte Menschen und ihre Angehörigen: Stationäre Pflege Kurzzeitpflege oder Tagespflege 22 23

Der Paritätische Landesverband Rheinland-Pfalz/ Saarland Deutsches Institut für Demenzprävention der Universität des Saarlandes Landesgeschäftsstelle Saarbrücken Fon 0681 92660-0 Fax 0681 92660-40 Ansprechpartner: Prof. Tobias Hartmann Fon 06841 1647916-18 Fax 06841 1647925 Feldmannstraße 92 66119 Saarbrücken info@paritaet-rps.org www.paritaet-rps.org Kirrbergerstr. 1, Gebäude 90.1 66421 Homburg/Saar info.didp@mx.uni-saarland.de www.didp.org Forschung und Entwicklungen zu Maßnahmen zur Demenzprävention Prof. Hartmann, Prof. Fassbender Profs. Fassbender, Hartmann, Kins, Mecklinger, Reith, Riemenschneider 24 25

Diakonisches Werk an der Saar BürgerInnenZentrum Brebach Diakonisches Werk an der Saar Seniorenberatungsstelle Eschberg AnsprechpartnerInnen: Stefan Ortleb Dagmar Schackmann Saarbrücker Straße 62 66130 Saarbrücken-Brebach Fon 0681 9508329 Fax 0681 9508329 s.ortleb@quarternet.de d.schackmann@quarternet.de www.dwsaar.de Elke Kranzhöfer Mecklenburgring 53 66121 Saarbrücken Fon 0681 8319372 Fax 0681 8319372 seniorenberatung-eschberg@dwsaar.de www.dwsaar.de Clearingstelle: Beratung und Vermittlung von Hilfsangeboten Weitervermittlung an zuständige Leistungserbringer Bereitstellen eines Wegweisers für ältere Menschen und ihre Angehörigen in Brebach Bereitstellen und Unterstützung beim Ausfüllen von zweisprachigen (deutschtürkisch) Unterstützungs- und Pflegetagebüchern Ulli Heß Ulli Heß Dagmar Schackmann Stefan Ortleb Montag bis Freitag 9.00 bis 15.00 Uhr Information und Beratung zu Wohnen im Alter Unterstützungsmöglichkeiten bei zunehmendem Hilfebedarf Pflegeversicherung Ambulante Dienste Begleitdienste Hilfen im Haushalt Behördenangelegenheiten verschiedenster Art Hilfe zur Selbsthilfe Jahreszeitliche Feste Kultur- und Freizeitangebote Organisation von Vorträgen / Bildungsangeboten Vermittlungs- und Vernetzungsarbeit Betreuungsangebot für Menschen, die an einer Form der Demenz erkrankt sind Geschultes Personal begleitet und unterstützt die Betroffenen und ihre Angehörigen Angebot in Gruppen (Gemeinschaftsraum der Seniorenberatungsstelle) oder auch zuhause bei dem/der Erkrankten Angehörige sollen so Zeit finden, selbst wieder Kraft zu schöpfen Angehörigengruppen hier können die Betroffenen ihre Erfahrungen austauschen Gemeinsame Treffen, Ausflüge, Tanzcafe Die Kosten können über die Pflegekasse abgerechnet werden E. Rosenkranz-Görlitz, G. Böhrer-Paulus, E. Kranzhöfer, A. Bakaeva, A. Koch Montags: von 15.00 bis 17.00 Uhr Mittwochs: von 10.00 bis 12.00 Uhr Freitags: von 10.00 bis 12.00 Uhr weitere Termine nach Absprache Das Gruppenangebot für demenzerkrankte Menschen findet 1x wöchentlich im Gemeinschaftsraum statt 26 27

DIV Demenz Initiative Völklingen DRK Landesverband Saarland e.v. Ansprechpartner: Gerald Zieder c/o AWO Fon 0681 580605-218 Fax 0681 58605-217 Ansprechpartner: Alexander Andrzejczak Fon 0681 5004-248 Mobil 0172 6156859 Fax 0681 5004-11248 Hohenzollernstr. 45 66117 Saarbrücken zieder@t-online.de www.seniorennetzwerk-voelklingen.de Wilhelm-Heinrich Straße 7-9 66117 Saarbrücken andrzejczaka@lv-saarland.drk.de www.lv-saarland.drk.de Angehörige, Betroffene und Ehrenamtliche haben sich mit Unterstützung des Regionalverbandes Saarbrücken und den Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft Seniorennetzwerk Völklingen auf den Weg gemacht und die Demenz Initiative Völklingen gegründet. In der Öffentlichkeit besteht ein umfassender Informationsbedarf. Es gilt, Unsicherheiten, Vorurteile und Ängste abzubauen und den Betroffenen und Angehörigen konkrete Hilfe anzubieten. Die Demenz Initiative Völklingen trifft sich jeden 2. Donnerstag im Monat um 16.00 Uhr im Altenund Pflegeheim St. Josef Völklingen. Wir wollen zu der Verbesserung der Lebenssituation demenzerkrankter Menschen beitragen durch: Information über Unterstützungs- und Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige Mit Infoveranstaltungen und Veröffentlichungen die Bevölkerung zum Thema Demenz informieren Vernetzung der haupt- und ehrenamtlichen Angebote Entwicklung und Förderung neuer Betreuungskonzepte unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten Engagierten Menschen eine Möglichkeit zum ehrenamtlichen Engagement anzubieten Jährlich finden drei Demenztage statt, die immer mit Themen über die Demenzerkrankung bestückt werden. Gerald Zieder Dreizehn Institutionen der Alten- und Behindertenarbeit in Völklingen werden vertreten von: Birgit Becker, Katharina Carr, Michael Cervenka, Eva Franz, Petra Gugnon-Fischer, Heike Heiss, Margit Kallenborn, Renate Kern, Dagmar Lieser, Axel Lindemann, Roman Maas, Lisa Schmitt, Judith Schreiner, Frank Schumann, Heike Schwickert, Heike Steuer, Irmgard Wagner von 9.00 bis 12.00 Uhr Projekt Angehörige stärken Unterstützung im Leben mit demenzkranken Menschen Café Vergissmeinnicht: Betreuungsgruppen für demenzkranke Menschen in Saarbrücken Wichernhaus Deutschherrnstraße 12, 66117 Saarbrücken Montags von 14.30 bis 17.30 Uhr DRK Sozialzentrum Theodor-Storm-Straße 7-9 66125 Saarbrücken-Dudweiler Dienstags von 14.30 bis 17.30 Uhr Stundenweise Betreuung in der Häuslichkeit im Regionalverband Saarbrücken Alexander Andrzejczak Caféleitung: Thomas Ganz Montag bis Donnerstag 9.00 bis 16.00 Uhr Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr 28 29

DRK Saarland gemeinnützige Trägergesellschaft für soziale Einrichtungen mbh Gemeinde Heusweiler Fon 06894 100260 Marion Vogt-Hürstel Fon 06806 911117 Fax 06806 911109 Reinhold-Becker-Straße 2 66386 St. Ingbert www.drk.de Saarbrücker Str. 35 66265 Heusweiler marion.vogt-huerstel@heusweiler.de www.heusweiler.de Seniorenwochen vom 26.09 21.11.2014 im Rahmen der Kampagne Heusweiler lebt gesund (zum 3. Mal, immer ca. Okt./Nov.) mit vielen Veranstaltungen/Vorträgen über einen bunten Themenstrauß. Das Programmheft, mit entsprechenden Ansprechpartnern, erscheint Anfang September. Programme finden Sie wöchentlich in der Heusweiler Wochenpost und unter www. heusweiler.de und Heusweiler lebt gesund. Der Mehrgenerationenspielplatz in Heusweiler/Holz zwischen Kita, Grundschule und Seniorenheim Haus Fröhnwald geeignet für Jung u. Alt. Einweisungen im Rahmen des Programms der Seniorenwochen durch Dr. Heiner Klein. Montag bis Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr Montag, Mittwoch, Donnerstag 13.30 bis 15.30 Uhr Dienstag 13.30 bis 18.00 Uhr 30 31

Gemeinde Quierschied Gesundheitsamt Betreuungsbehörde Fon 06897 961-0 Fax 06897 961-110 Ansprechpartnerinnen: Frau Warrand Frau Schläfer Fon 0681 506-5345 und 0681 506-5322 Fax 0681 506-5394 Rathausstraße 9 66287 Quierschied mail@quierschied.de www.quierschied.de Stengelstraße 10-12 66117 Saarbrücken betreuungsbehörde@rvsbr.de www.regionalverband-saarbruecken.de Beratung und Unterstützung von Berufsbetreuerinnen/Betreuern und Bevollmächtigten bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben für ausreichende Angebote zur Einführung und Fortbildung der Betreuerinnen/Betreuer sorgen Werbung von Menschen, die als Betreuerinnen/Betreuer bestellt werden sollen Förderung der Aufklärung über Vollmachten und Betreuungsverfügungen Beglaubigung von Unterschriften oder Handzeichen auf Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen Unterstützung der Amtsgerichte in Betreuungsverfahren und Vorschlag von geeigneten Betreuerinnen/Betreuern Förderung und Unterstützung der Arbeit der Betreuungsvereine Herr Horn Herr Becker, Frau Hesser, Frau Holz, Herr Mertes-Jacob, Frau Oberkoxholt, Herr Ruth, Frau Schmidt, Frau Topgül Montag bis Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr Montag bis Mittwoch 13.30 bis 15.00 Uhr Donnerstag 13.30 bis 17.30 Uhr 32 33

Gesundheitsamt Sozialpsychiatrischer Dienst und Seniorenberatung Haus Sonnabend Betreuungsdienste ggmbh Stefanie Darm, Sekretariat Fon 0681 506-5362 Fax 0681 506-5391 Frau Kuc Fon 0681 88306-30 Stengelstraße 10-12, 1. Etage Barrierefreier Zugang: Stengelstraße 12 66117 Saarbrücken stefanie.darm@rvsbr.de www.regionalverband-saarbruecken.de Theodor-Heuss-Straße 12-14 66130 Saarbrücken-Güdingen kontakt@haus-sonnabend.de www.haus-sonnabend.de Wir beraten, begleiten und unterstützen Menschen bei Ängsten, Depressionen oder einer psychischen Störung Körperlichen oder geistigen Behinderungen Suchtproblemen, Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit Ausweglos erscheinenden Krisen- und Notsituationen veränderten Lebenssituationen im Alter Unsere Angebote sind: telefonische und persönliche Beratung (auch zu Hause) Hilfe bei der Vermittlung ambulanter und stationärer Behandlungen Beratung und Initiierung von Hilfsangeboten für Senioren und Menschen mit Behinderung Unterstützung bei der Organisation von häuslicher Versorgung, hauswirtschaftlichem und pflegerischem Hilfebedarf Unterstützung bei der Rückkehr in den Alltag nach einem Klinikaufenthalt Zusammenarbeit mit Behörden, Institutionen, Kliniken, Fachärzten Betreuung von demenzerkrankten Menschen in einem behüteten Umfeld. Von der Tages- und Kurzzeitpflege bis zur vollstationären Betreuung in überschaubaren Wohngruppen bietet das Betreuungszentrum Orientierung und Sicherheit. Das Konzept einer integrativen Validation schafft angstfreie Räume, in denen in jeder Phase der Erkrankung der Mensch in seiner besonderen Normalität zuhause sein darf und wertgeschätzt wird. Für ein persönliches Beratungsgespräch steht Frau Kuc gerne zur Verfügung. 34 35

Ikk Südwest Knappschaft-Bahn-See Regionaldirektion Saarbrücken Fon 0681 93696-0 Fax 0681 93696-9999 Fon 0681 4002-0 Fax 0681 4002-1099 Berliner Promenade 1 66111 Saarbrücken info@ikk-suedwest.de www.ikk-suedwest.de St. Johanner Straße 46/48 66111 Saarbrücken saarbruecken@kbs.de www.kbs.de ISO-Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft e.v. Saarbrücken Fon 0681 95424-0 Fax 0681 95424-27 Knappschaftsklinikum Saar GmbH Krankenhaus Püttlingen Fon 06898 55-0 Fax 06898 55-2285 Trillerweg 68 66117 Saarbrücken kontakt@iso-institut.de www.iso-institut.de In der Humes 35 66346 Püttlingen verwaltung@kk-puettlingen.de www.kk-puettlingen.de 36 37

Landesfachstelle Demenz Saarland Landeshauptstadt Saarbrücken Seniorenbeirat Ansprechpartner: Andreas Sauder Fon 06831 48818-14 und 06831 48818-0 Fax 06831 48818-23 AnsprechpartnerInnen: Ulrike Heydt Lothar Arnold Fon 0681 95400-40 Mobil 0170 2311826 Fax 0681 95400-29 Ludwigstr. 5 66740 Saarlouis landesfachstelle@demenz-saarland.de www.demenz-saarland.de Saargemünder Str. 22 66119 Saarbrücken seniorenbeirat@saarbruecken.de www.saarbruecken.de Landesweite Datenbank: Angebote im Bereich Demenz: www.demenz-saarland.de Landesweite Beratung im Themenfeld Demenz Veranstaltungen und Fachtagungen zum Themenfeld Allianz für Menschen mit Demenz Netzwerk Saar (landesweit) Beteiligung an Beratung zu Projekten im Bereich Demenz Unterstützung der regionalen Netzwerke in den Landkreisen und im Regionalverband Saarbrücken Andreas Sauder Anita Naumann Montag bis Freitag von 8.00 bis 16.00 Uhr Der Seniorenbeirat Saarbrücken versteht sich als ein vom Stadtrat gewähltes Gremium, das sich beratend und unterstützend der Anliegen älterer Bürger annimmt. Die Sorgen, Anliegen und Wünsche an eine seniorenfreundliche Stadt werden wahrgenommen von engagierten Mitarbeitern im Seniorenbeirat in eigenen Projekten und den Kooperationspartnern im Seniorenpolitischen Konzeptes der Landeshauptstadt Saarbrücken. Durch Beratung, Aufbau von Verbindungen und die Schaffung von Netzwerken und eigenen Projekten wie den Netzwerken Gute Nachbarschaft, wird hier schon vielfach erfolgreich Hilfe geleistet. In diesem Sinne wollen wir uns auch im als Kooperationspartner unterstützend einbringen, unsere Hilfen anbieten bei Information, Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung im praktischen Bereich mit unseren Kooperationspartnern wie z.b. der LAG PRO EHRENAMT. Ulrike Heydt Mitglieder des Arbeitskreises des Seniorenbeirates Saarbrücken Geschäftsstelle des Seniorenbeirates Saarbrücken Amt für Soziale Angelegenheiten der LHS Heinrich Ackstaller Kohlwaagstraße 66111 Saarbrücken Fon 0681 905-3249 38 39

Landeshauptstadt Saarbrücken: Amt für soziale Angelegenheiten Landesvereinigung Selbsthilfe e.v. Spitzenverband der chronisch kranken und behinderten Menschen Sonja Albuzat Fon 0681 905-3390 Fax 0681 905-3355 Fon 0681 910-2423 Fax 0681 96021329 Haus Berlin Kohlwaagstraße 66111 Saarbrücken soziales@saarbruecken.de www.saarbruecken.de Futterstraße 27 66111 Saarbrücken info@selbsthilfe-im-saarland.de www.selbsthilfe-im-saarland.de Kostenlose Informations-, Beteiligungs- und Kulturveranstaltungen für Seniorinnen und Senioren in allen Bezirken der Landeshauptstadt Saarbrücken. Herausgabe des Ratgebers für Seniorinnen und Senioren: Älter werden in Saarbrücken, der einen Überblick über aktuelle Anlauf- und Beratungsstellen bietet und älteren Menschen und ihren Angehörigen als Wegweiser durch Institutionen und Behörden dienen soll. Der Ratgeber informiert über Bildungseinrichtungen, die zu lebenslangem Lernen anregen und greift Themen wie Aktivitäten im Alter oder Wohnen im Alter auf. Thematisiert werden zudem Sozialleistungen und ambulante Hilfsangebote. Ein Kapitel greift den Bereich Not-und Sterbefall auf. Herausgabe des Ratgebers: Leichte Wege in Saarbrücken. Die Broschüre für Menschen mit Handicap bietet Hinweise zu nahezu allen Lebensbereichen: Finanzielle Hilfen, Wohnen, Verkehr, Freizeit, Reisen, Bildung, Beruf oder Sport. Dabei werden Fragen behandelt wie: Ab wann gilt man gesetzlich als behindert? Wie unterscheiden sich die einzelnen Pflegestufen und welche Leistungen sind mit ihnen verbunden? Was verbirgt sich hinter der UN-Konvention für Menschen mit Behinderung? Herausgabe der Broschüre: Wegweiser für Menschen mit Behinderung. Ein Wegweiser zu Institutionen und Örtlichkeiten, die behinderungsbedingten Anforderungen entsprechen. Umsetzung und Weiterentwicklung des Seniorenpolitischen Konzeptes und Initiierung und Betreuung der Seniorenpolitischen Verantwortungspartnerschaft von Akteuren und Institutionen im Bereich Seniorenarbeit/Seniorenpolitik. Guido Freidinger Abteilungsleitung: Ilka Borr Seniorenveranstaltungen: Harry Ackstaller Seniorenpolitik: Sonja Albuzat Behindertenangelegenheiten: Gudrun Korn Montag bis Donnerstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 15.30 Uhr Freitag 9.00 bis 12.30 Uhr 40 41

Lebenshilfe Saarbrücken ggmbh Malteser Hilfsdienst e.v. Silke Trebes Fon 0681 94769735 Fax 068 9805524 Ansprechpartner: Frank Schumann Mobil 0171 1946893 Stettiner Str. 1 66121 Saarbrücken s.trebes@lebenshilfe-saarbruecken.de www.lebenshilfe-saarbruecken.de Hüttenstraße 1 66115 Saarbrücken Frank.Schumann@malteser.org www.malteser-saarbruecken.de Demenzcafé: Donnerstag von 9.00 bis 13.00 Uhr mit qualifizierter Betreuung Wir bieten: Unterstützung in den persönlich vorhandenen Fähigkeiten, gemeinsames Singen, Lachen, geselliges Beisammensein, Mittagessen und vieles mehr. Kosten: 9,50 je Stunde Übernahme der Kosten durch Pflegekasse möglich Silke Trebes Fachkräfte und Helfer Kontakttreff Café Lebenshilfe: täglich geöffnet Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Menschen mit Demenz: EfA Entlastungsdienst für Angehörige von Menschen mit Demenz: Stundenweise Einzelbetreuung in der Häuslichkeit und Entlastung der Angehörigen Kosten können über die Pflegekasse geltend gemacht werden Café Malta Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz 14-tägig, in der Regel am 1. und 3. Montag im Monat für jeweils 3 Stunden: Pfarrheim St. Augustinus (Seniorenraum) Küstriner Straße 20 66121 Saarbrücken (Eschberg) Kosten können über die Pflegekasse geltend gemacht werden Frank Schumann Sozialarbeiter Standortkoordinator des Bereiches Hilfen für Pflegende in Saarbrücken, Völklingen und Umgebung Geschulte Demenzbegleiter/innen Montag bis Freitag in der Regel zwischen 9.00 und 12.00 Uhr und nach Bedarf Sprechstunde: Freitag von 10.00 bis 11.30 Uhr Kath. Kirchengemeinde St. Eligius Pfarrgasse/ Emmausstube 66333 Völklingen 42 43

MDK Medizinischer Dienst der Krankenversicherung im Saarland Ansprechpartner: Georg Vief Fon 0681 93667-806 und 0681 93667-0 Fax 0681 93667-844 Geschäftsführer Herr Jochen Messer Dr. Anja Hünnighausen, Dr. Oliver Wermann, Kathrin Federmeyer, Margit Rosenkranz, Georg Vief Montag bis Donnerstag 8.00 bis 15.00 Uhr Freitag 8.00 bis 14.00 Uhr Dudweiler Landstraße 151 66123 Saarbrücken georg.vief@mdk-saarland.de www.mdk-saarland.de Der MDK ist der medizinische und pflegerische Beratungs- und Begutachtungsdienst der Gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung im Saarland Der MDK wird im Auftrag der Kranken- und Pflegekassen tätig und stellt sicher, dass alle Versicherten in bestimmten Leistungsfällen neutral und nach gleichen Kriterien beurteilt werden. Mit seinen ca. 115 Mitarbeiter(innen) (Fachärzte/- ärztinnen, Pflegefachkräfte, Organisations- und Verwaltungspersonal) bringt der MDK außerdem als sozialmedizinisches Beratungsorgan medizinischen und pflegefachlichen Sachverstand in Politik und Öffentlichkeit ein. Der MDK prüft u. a. im Auftrag der Landesverbände der Pflegekassen, ob die Pflegeeinrichtungen die vereinbarten Qualitätsstandards einhalten. Dabei berät der MDK die Pflegeeinrichtungen mit dem Ziel, Qualitätsmängeln vorzubeugen sowie die Eigenverantwortung der Pflegeeinrichtungen und ihrer Träger für die Sicherung und Weiterentwicklung der Pflegequalität zu stärken. Der MDK unterstützt die Landesverbände der Pflegekassen darüber hinaus dabei, das pflegerische Versorgungsangebot weiterzuentwickeln und zu gestalten. Auch im Rahmen von Hausbesuchen haben unsere Gutachter/innen die Aufgabe, die Pflegebedürftigen zu beraten in Bezug auf eine Optimierung ihrer Versorgung, z. B. mit Hilfsmitteln oder Wohnumfeld verbessernden Maßnahmen. Sie prüfen, ob eine Maßnahme zur medizinischen Rehabilitation erforderlich ist, um Pflegebedürftigkeit zu vermeiden, zu vermindern oder eine Verschlimmerung zu verhüten. Der MDK im Saarland hat es sich zur Aufgabe gesetzt, die professionell im Saarland in der Pflege Tätigen dabei zu unterstützen, ihr fachliches Wissen aktuell zu halten. Damit soll auch eine bessere Vernetzung der Akteure im Saarland möglich werden, im Rahmen unseres Pflegeforums teilen wir in regelmäßigen Fortbildungsveranstaltungen unser Fachwissen mit allen Interessierten. Pflegedienst Lana & Lampe GbR Geschäftsführerinnen: Fon 0681 971616 Oranna Lana Fax 0681 72121 Gabriele Verpoort Seebohmstraße 8 66115 Saarbrücken www.lana-lampe-pflegedienst.de 44 45

Pflege Dunkel & Mertes GmbH Pflegestützpunkt Mitte im Regionalverband Saarbrücken Ansprechpartnerinnen: Sr. Martha Dunkel Ursula Mertes Fon 06806 306944 Mobil 0177 7279340 Fax 06806 306977 Fon 0681 506-5322 Fax 0681 506-4984 Überhoferstraße 28 66346 Püttlingen pflege.dunkelundmertes@t-online.de Stengelstraße 12 66117 Saarbrücken sb-mitte@psp-saar.net www.psp-saar.net Individuelle Betreuung in den eigenen vier Wänden Beschäftigung nach Biographiearbeit und vorhandenen Ressourcen Begleitung der Klienten außerhalb des Hauses, zu Einkäufen und gesellschaftlichen Verpflichtungen. Sr. Martha Dunkel und Ursula Mertes Montag bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Aufgaben und Ziele der Pflegestützpunkte sind die kostenlose und trägerneutrale Weitergabe von Informationen, die Beratung pflegebedürftiger Menschen, Menschen mit Behinderung und deren Angehöriger sowie aller Interessierten zu medizinischen, pflegerischen und sozialen Leistungen. Die Beratung erfolgt im Pflegestützpunkt oder in der Häuslichkeit. In der Lotsenfunktion organisieren und koordinieren Pflegeberaterinnen und Pflegeberater die benötigte Hilfe, damit ein langes selbstbestimmtes Leben in der eigenen Umgebung möglich ist und richtige Hilfe zum rechten Zeitpunkt erfolgt. Einzugsgebiete: Alt-Saarbrücken, Altenkessel, Burbach, Eschberg, Malstatt, St. Arnual, St. Johann Montag bis Donnerstag 9.00 bis 12.00 und 13.30 bis 15.30 Uhr Freitag 9.00 bis 12.00 und 13.00 bis 15.00 Uhr 46 47

Pflegestützpunkt Ost im Regionalverband Saarbrücken Fon 06897 9246798 Fax 06897 9246799 Pflegestützpunkt West im Regionalverband Saarbrücken Fon 06898 135555 Fax 06898 132049 Rathaus Sulzbachtalstraße 81 66280 Sulzbach sulzbach@psp-saar.net www.psp-saar.net Rathausstr. 4-6 66333 Völklingen voelklingen@psp-saar.net www.psp-saar.net Aufgaben und Ziele der Pflegestützpunkte sind die kostenlose und trägerneutrale Weitergabe von Informationen, die Beratung pflegebedürftiger Menschen, Menschen mit Behinderung und deren Angehöriger sowie aller Interessierten zu medizinischen, pflegerischen und sozialen Leistungen. Die Beratung erfolgt im Pflegestützpunkt oder in der Häuslichkeit. In der Lotsenfunktion organisieren und koordinieren Pflegeberaterinnen und Pflegeberater die benötigte Hilfe, damit ein langes selbstbestimmtes Leben in der eigenen Umgebung möglich ist und richtige Hilfe zum rechten Zeitpunkt erfolgt. Einzugsgebiete: Friedrichsthal, Sulzbach, Quierschied, Saarbrücken: Bezirke Dudweiler und Halberg, Kleinblittersdorf Montag bis Donnerstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 15.30 Uhr Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr Aufgaben und Ziele der Pflegestützpunkte sind die kostenlose und trägerneutrale Weitergabe von Informationen, die Beratung pflegebedürftiger Menschen, Menschen mit Behinderung und deren Angehöriger sowie aller Interessierten zu medizinischen, pflegerischen und sozialen Leistungen. Die Beratung erfolgt im Pflegestützpunkt oder in der Häuslichkeit. In der Lotsenfunktion organisieren und koordinieren Pflegeberaterinnen und Pflegeberater die benötigte Hilfe, damit ein langes selbstbestimmtes Leben in der eigenen Umgebung möglich ist und richtige Hilfe zum rechten Zeitpunkt erfolgt. Einzugsgebiete: Gersweiler; Klarenthal; Großrosseln; Heusweiler; Püttlingen; Riegelsberg; Völklingen Montag bis Donnerstag 9.00 bis 12.00 und 13.30 bis 15.30 Uhr Freitag 9.00 bis 12.00 und 13.00 bis 15.00 Uhr 48 49

Praxis für Neurologie und Psychiatrie Saarbrücker Pflege ggmbh Altenheim am Schloßberg Ansprechpartner: Dr. Christoph Russell Fon 0681 498031 Fax 0681 41108 Frau Wefers-Meyer Fon 0681 963-1802 Fax 0681 963-1820 Trierer Straße 40 66111 Saarbrücken meruba@telemed.de Am Schloßberg 7-9 66119 Saarbrücken mwefers@klinikum-saarbruecken.de DemTest, MMST, Montreal cognitive assessment (Testung) EEG, Doppler, Lumbalpunktion Heim- und Hausbesuche Dr. Christoph Russell Montag, Mittwoch, Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr Dienstag 8.00 bis 18.00 Uhr Erzählen und Erinnern: Gesprächskreise z. B. zu den Themen Gartenarbeit, Haushaltsführung, frühere Arbeitsstelle, Tierhaltung, Schulzeit, Großfamilie usw. Märchen und Puppenspiel: Märchen werden vorgelesen und mit Handpuppen nachgespielt Malgruppen: Mit Herrn Weber malen die Bewohner Bilder, in Gruppen oder Einzelbetreuung, Die Bilder werden in den Wohnbereichen aufgehängt. Singen und Musizieren: Altbekannte Volkslieder werden gesungen. Es stehen den Bewohnern einfache Instrumente zu Verfügung. Gymnastik: Regelmäßige Gymnastikrunden auch in den Wohnbereichen. Die Übungen werden individuell auf die einzelnen Bewohner abgestimmt. Besuch auf vier Pfoten: 2mal wöchentlich kommen Besuchshunde zu den Bewohnern. Kochen und Backen: In kleinen Gruppen wird in der A-Teamküche gekocht oder gebacken. Erinnerungen wecken: Gegenstände aus dem alltäglichen Leben, wie z. B. Haushaltsgeräte, Handwerkszeug usw. werden den Bewohnern zum Anfassen und arbeiten zu Verfügung gestellt (je nach Biographie). Rituale: Gespräche zum Thema: Feiertage, Urlaube, Jahreszeiten und ihre Bräuche. Wochenendrituale wie Samstags-, Hausputz, Backen, Sonntagsessen, Kirchgang, Sport und vieles mehr. Basale Stimulation: Für Bewohner die nicht mehr am aktiven Leben teilnehmen können Elvira Grundhoefer Aktivierungs-Team 8.30 bis 17.00 Uhr 50 51

Saarland Kliniken kreuznacher diakonie Saarbrücken und Neunkirchen Seniorenhaus Dudweiler St. Irmina Ansprechpartner: Hans-Georg Schmidt Fon 06821 901-212 Fax 06821 901-209 Ute Krüger Fon 06897 919100 Fax 06897 91910142 Theodor-Fliedner-Straße 12 66538 Neunkirchen schmidha@kreuznacherdiakonie.de www.kreuznacherdiakonie.de Klosterstraße 16 66125 Saarbrücken-Dudweiler u.krueger@seniorenhaus-dudweiler.de www.seniorenhaus-dudweiler.de Der Krankenhausaufenthalt stellt für Demenzkranke und deren Angehörige eine große Belastung dar. Das Ziel unseres Pflegekonzeptes ist es, auf die besonderen Belange der demenzerkrankten Menschen einzugehen, die wegen einer somatischen Hauptdiagnose unser Haus aufsuchen. Eine für die Betroffenen schwer realisierbare Situation soll durch unser Einfühlungsvermögen gemildert werden, damit Sie als Angehöriger das Gefühl haben, dass Ihre Lieben in guten Händen sind. Unser Konzept baut auf einer speziell für die demenzerkrankten Patienten zugeschnittenen personellen, räumlichen und materiellen Struktur auf, die diesen Patienten eine begleitete Tagesstruktur, gegebenenfalls in Gemeinschaft mit anderen Patienten, ermöglicht. Jutta Bothe Hans-Georg Schmidt, Pflegedienstleiter Neunkirchen: Station l3 Saarbrücken: Station B1 8.00 bis 16.00 Uhr 89 vollstationäre und 8 Kurzzeitpflegeplätze in 8 Hausgemeinschaften 4 Tagespflegeplätze Ute Krüger 8.00 bis 16.30 Uhr und nach Vereinbarung 52 53

Seniorenheim Haus Sonnenwinkel Seniorenhilfe kreuznacher diakonie Wichernhaus Fon 0681 75599-0 Fax 0681 75599-280 Ansprechpartner: Bernd Meyer Fon 0681 9254102 Fax 0681 9254102 Im Füllengarten 14 66115 Saarbrücken hmersdorf-sonnenwinkel@web.de Deutschherrnstraße 12 66117 Saarbrücken meyerbe@kreuznacherdiakonie.de www.kreuznacherdiakonie.de Seniorenhilfe kreuznacher diakonie Haus am Steinhübel Fon 0681 6650-314 und 0681 6650-319 Vollstationäre Pflege Kurzzeitpflege Tagespflege Bernd Meyer Georg Santa, Elfriede Messemer, Petra Henke, Birgit Schuhknecht Meißenwies 16 66123 Saarbrücken www.kreuznacherdiakonie.de 8.00 bis 16.30 Uhr 54 55

Seniorenresidenz im Taubenfeld GESA Quierschied GmbH SHG-Kliniken Sonnenberg Gerontopsychiatrische Klinik Fon 06897 63737 Fax 06897 67002 AnsprechpartnerIn: Dr. R. A. Fehrenbach Fon 0681 889-2532 Fax 0681 889-2197 Klostergasse 2 66287 Quierschied info@gesa-saar.de Sonnenbergstraße 10 66119 Saarbrücken sekr.geronto@sb.shg-kliniken.de www.shg-kliniken.de Senioren- und Pflegeheim Elisabeth Am Neuhauser Weg 6 66125 Saarbrücken Fon 06897 7773-0 info@vps-pflegeheim-elisabeth.de www.vps-pflegeheim-elisabeth.de Stationäre Behandlung mit spezialisierter Demenzstation Gedächtnissprechstunde im Rahmen der gerontopsychiatrischen Institutsambulanz: Diagnostik und Behandlung von Demenzerkrankungen Frau Dr. R. A. Fehrenbach Frau Mögling, Sekretariat Montag bis Freitag 8.30 bis 15.30 Uhr 56 57