Hinweise zur Erstellung von Materialien zu einer Station des Mathematik-Labors



Ähnliche Dokumente
Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung

Anleitung directcms 5.0 Newsletter

Word Aufbaukurs kompakt. Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, Oktober 2013 K-WW2013-AK

Wie Sie mit Mastern arbeiten

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

SICHERN DER FAVORITEN

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

PowerPoint: Text. Text

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 1: Textverarbeitung Absätze formatieren

Hier ist die eigentliche Textkolumne! Also auf der 0-ten Seite das Titelblatt Ihrer Arbeit. Seitenvorlage: Erste Seite! Daher keine Kopf-/Fußzeilen!

Produktschulung WinDachJournal

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den Button Mediathek unter der Rubrik Erweiterungen.

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Kurzanleitung JUNG Beschriftungs-Tool

Menü Macro. WinIBW2-Macros unter Windows7? Macros aufnehmen

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

1. Allgemein Speichern und Zwischenspeichern des Designs Auswahl der zu bearbeitenden Seite Text ergänzen Textgrösse ändern 3

Word 2010 Grafiken exakt positionieren

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Benötigte Dateien: Computertraining.doc und Morgens früh um sechs.doc

Gezielt über Folien hinweg springen

PowerPoint 2007 SmartArt-Grafiken erstellen und bearbeiten

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Bilder zum Upload verkleinern

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Urlaubsregel in David

Schulungspräsentation zur Erstellung von CEWE FOTOBÜCHERN

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Inhaltsverzeichnis Seite

Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname

Tipps und Tricks zu den Updates

Animationen erstellen

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS

SimpliMed Formulardesigner Anleitung für die SEPA-Umstellung

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

PowerPoint 2007 Folienmaster und Masterlayouts gestalten

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel für Mac. amac-buch Verlag

Outlook Erstellen einer aus einer HTML - Vorlage INHALT

Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche

Word 2010 Schnellbausteine

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Präventionsforum+ Erfahrungsaustausch. HANDOUT GRUPPEN-ADMINISTRATOREN Anlage zum Endnutzer-Handbuch. Stand: Änderungen vorbehalten

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Favoriten sichern. Sichern der eigenen Favoriten aus dem Webbrowser. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme.

Eingangsseite Umwelt-online

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Funktionsbeschreibung Website-Generator

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Ein Bild in den Text einfügen

Umwandeln und Exportieren von Adobe-Illustrator-Dateien in Illustrator für Artcut

Windows 7 Ordner und Dateien in die Taskleiste einfügen

Station Strahlensätze Teil 3

Mediator 9 - Lernprogramm

Kreatives Gestalten mit Flash 5.0

Erstellen einer GoTalk-Auflage

Onlineredaktionssystem für das Mitteilungsblatt Betzdorf Kurzanleitung zum Einstellen von Berichten sowie das Hochladen von Fotos und Plakaten

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Office Live und Co-Authoring. 1 Einleitung. Lernziele. Office-Dokumente online im Team bearbeiten Lerndauer. 4 Minuten.

ecall sms & fax-portal

Benutzer-Handbuch. Import / Export von Adressen

Anleitung Stempelerstellung Geocoinshop.de

Einstellungen in MS-Word - Schnellzugriffsleiste -

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Einführungskurs MOODLE Themen:

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Bildbearbeitung für BFV-Homepage mit IrfanView. IrfanView ist ein kostenloses Bildbearbeitungsprogramm. Einen geprüften Download finden Sie hier:

Wie man eine A5 Broschüre in Word bastelt

Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Laufwerke, Ordner, Dateien: 1. Erklärung der Begriffe

Leere Zeilen aus Excel-Dateien entfernen

Neuinstallation Einzelplatzversion

Transkript:

Hinweise zur Erstellung von Materialien zu einer Station des Mathematik-Labors Anbei finden Sie Informationen, Hilfen und Tipps zur Erstellung von Materialien zu einer Station des Mathematik- Labors Mathe ist mehr. Für manche Materialien wurden Vorlagen erstellt, die Sie bitte unbedingt nutzen. Jede Station sollte folgende Materialien umfassen: Arbeitsheft (Vorlage_Arbeitsheft.dotx) Lösungsheft Hilfeheft (Vorlage_Hilfeheft.dotx) Betreuerinformation (Vorlage_Betreuerinfos.dotx) Stationsinformation für Lehrkräfte (Vorlage_Stationsinfo.dotx) Simulationen (Vorlage_Simulation_Hilfe_unten.ggb; Vorlage_Simulation_Hilfe_rechts.ggb) Arbeitsmaterialien und gegenständliche Modelle Texte und Bilder für die Mathematik-Labor-Homepage. Für alle Materialien in Textform wurden docx-vorlagen mit WORD erstellt. Diese Vorlagen können einfach mit einem Doppelklick auf die Datei geöffnet werden. Es gibt für alle Hefte bereits vorgefertigte Vorlagen für die Textformatierung. Diese sind im Reiter Start unter den Schnellformatvorlagen zu finden. Sie wurden jeweils mit Labor- bezeichnet. Wichtige Hinweise Beginnen Sie bei der Erstellung der Materialien, insbesondere des Arbeitsheftes sowie der Simulationen, stets damit, Lernziele zu formulieren. Nur so können Sie didaktisch reflektiert Materialien erstellen und vermeiden Dopplungen sowie für den Lernprozess unnötige Arbeitsaufträge! Versetzen Sie sich außerdem stets in die Lage der Lernenden: Beantworten Sie die gestellten Aufgaben selbstständig und nutzen Sie die Simulationen so, als stünden Ihnen nur die gegebenen Informationen zur Verfügung. Nur so haben Sie die Chance, mögliche Probleme der Lernenden frühzeitig zu erkennen und entsprechende Änderungen (bei der Formulierung, der Simulation etc.) vorzunehmen. Die Lernenden sollen die Station erkunden! Lassen Sie sie deshalb wann immer möglich Hypothesen aufstellen, bevor sie diese mit Hilfe einer Simulation, eines Modells oder einer zielführenden Aufgabe verifizieren oder falsifizieren können. Versuchen Sie eine gelungene Mischung aus schriftlichen Aufgaben, sowie der Arbeit mit Simulationen und Modellen zu schaffen. Binden Sie die Arbeit mit Arbeitsmaterialien und gegenständlichen Modellen so früh wie möglich in die Stationsarbeit ein. Arbeitsheft Dieses Heft ist dazu gedacht, die Lernenden bei ihrer etwa dreistündigen Erkundung durch die Station zu führen. Es beinhaltet alle Aufgabenstellungen sowie Hinweise zur Verwendung weiterer Materialien. Jeder Lernende erhält ein eigenes Arbeitsheft, das am Ende der Erarbeitung im Mathematik-Labor verbleibt. Das Arbeitsheft wird im Format DIN-A4 als Broschüre ausgegeben, es ist somit erforderlich, dass es eine letzten Seite mit Aufgaben und der letzten Seite des Heftes (auf der das Impressum vermerkt ist) Leerseiten eingefügt werden. Da es als Schwarz- weiß-kopie an die Lernenden ausgegeben wird, sollten Sie darauf achten, dass alle Text- und Grafikelemente so gestaltet sind, dass sie auch in schwarz-weiß gut erkennbar sind. Vergessen Sie nicht, auf der letzten Seite ( Impressum ) Zuerst sollten Sie auf dem Titelblatt in das Textfeld den Namen der Station eintragen. Anschließend klicken Sie Seite 1 von 5

auf Seite 3 doppelt auf die Kopfzeile und tippen sowohl hier als auch auf Seite 4 wieder in das Textfeld den Namen der Station. Gehen Sie nun wieder aus der Kopfzeile heraus und schreiben Sie den einleitenden Text auf Seite 3 um. Er sollte das Interesse für die Station wecken. Jetzt sollten Sie sich überlegen, aus wie vielen Aufgaben Ihr Aufgabenheft (hiermit sind jeweils Aufgabenkomplexe gemeint, die sich in mehrere Teilaufgaben untergliedern) bestehen soll. Klicken Sie nun in das Textfeld für die Aufgabenstellungen auf Seite 4 (das Textfeld, das nicht in der Kopfzeile ist) und fügen Sie hier pro Aufgabe jeweils einen Seitenumbruch (im Reiter Einfügen ) ein. Klicken Sie anschließend auf den Schalter Absatzmarken und sonstige ausgeblendete Formatierungssymbole anzeigen (im Reiter Start ), falls dieser noch nicht angeschaltet ist. Es müsste nun in jedem Textfeld für Aufgabestellungen -----Seitenumbruch----- stehen (außer im letzten Textfeld, dort steht Abschnittswechsel ). Gehen Sie nun mit dem Cursor in das erste Textfeld hinter -----Seitenumbruch----- und fügen Sie einen Abschnittsumbruch (im Reiter Seitenlayout unter Umbrüche, nächste Seite ) ein. Dies sollten Sie anschließend auch in den folgenden Textfeldern für Aufgabenstellungen durchführen (außer bei der letzten, denn hier liegt schon ein Abschnittsumbruch vor). Nun sollten Sie noch einmal in die Kopfzeilen dieser eben bearbeiteten Seiten gehen und dort im Reiter Kopf- und Fußzeile - Entwurf sicherstellen, dass jeweils das Häkchen Erste Seite anders (unter Optionen ) NICHT gesetzt und der Schalter Mit vorheriger verknüpfen (unter Navigation ) NICHT angeschaltet ist. Gehen Sie nun wieder aus der Kopfzeile heraus. Sie können jetzt den Schalter Absatzmarken und sonstige ausgeblendete Formatierungssymbole anzeigen (im Reiter Start ) wieder ausschalten, wenn die Zeichen Sie stören. Jetzt können Sie mit dem Schreiben Ihrer Aufgabenstellungen beginnen. Gehen Sie dafür zur Seite 4 (die Seite mit dem ersten Textfeld für Aufgabenstellungen ). Schreiben Sie hier in das zweite Textfeld in der Kopfzeile die Aufgabenüberschrift, z.b. Aufgabe 3: Messen mit dem Jakobsstab. Ins Textfeld für Aufgabestellungen außerhalb der Kopfzeile schreiben Sie dann Ihre Aufgabestellungen. Nach jeder Aufgabenstellung sollten Sie ein Tabellenzelle (Seitenbreite; Rahmen: schwarz; Rahmenbreite: ¼ pt.) einfügen, in die die Schüler ihre Bearbeitungen eintragen können. Die Höhe der Tabellenzelle sollten Sie an die Menge des erwarteten Inhalts anpassen. Um eine neue Seite in diesem Kapitel zu beginnen, klicken Sie im Reiter Einfügen auf Seitenumbruch. Wenn Sie mit dem ersten Kapitel fertig sind, gehen Sie mit dem Cursor auf die nächste Seite in das leere Textfeld für Aufgabenstellungen. Hier können Sie wieder Ihre Aufgabenstellungen hineinschreiben. Vergessen Sie bitte nicht den Namen des Kapitels in der Kopfzeile einzutragen. Verfahren Sie bei den restlichen Kapiteln genauso. Die Aufgaben werden über die gesamte Station hinweg in der Form {Aufgabennummer}.{Aufgabenteil} nummeriert, also z.b. für den vierten Aufgabenteil der Aufgabe zwei: 2.4. Zur Strukturierung werden vier Symbole (vgl. Vorlage Arbeitsheft) verwendet, die in den nachfolgend beschriebenen Fällen am rechten Seitenrand angebracht werden: Wird gesetzt, wenn zu einer Aufgabe eine Hilfestellung im Hilfeheft existiert. Wird gesetzt, wenn eine Simulation oder ein Video verwendet werden soll. Wird gesetzt, wenn mit Material gearbeitet werden soll. Wird gesetzt, wenn die Gruppen ihre bisherigen Erarbeitungsergebnisse noch einmal gemeinsamem reflektieren und zusammenfassen sollen. Bitte beachten Sie folgendes: Die Symbole liegen als PNG-Bilddateien vor (Fragezeichen.png; PC.png; Modellieren.png) und haben bereits die korrekte Größe. Bitte ändern Sie diese Größe nicht. Ordnen Sie die Symbole mittig auf dem gelben Strich an. Da die Symbole an den Absatz gebunden sind, werden diese mit dem Text verschoben (siehe Abbildung 1). Abbildung 1: Bindung der Symbole Seite 2 von 5

Da die Arbeitsgruppen meist unterschiedlich schnell arbeiten, sollten am Ende eines Arbeitsheftes stets optionale Aufgaben angeboten werden, die von langsameren Gruppen für den weiteren Verlauf der Station problemlos übersprungen werden können. Diese Aufgaben sollten durch den in der Vorlage gegebenen Text eingeleitet und stets hinter der Aufgabennummerierung als Zusatzaufgabe gekennzeichnet werden, z.b. Aufgabe 5.3 (Zusatzaufgabe). An allen Stellen, an denen ein entscheidender Lernfortschritt vollzogen sein sollte, wird eine Lernkontrolle durchgeführt, die wie in der Vorlage dargestellt optisch klar erkennbar angekündigt wird. Hierbei wird zunächst eine Gruppendiskussion angeregt, sowie eine gemeinsame Formulierung der Vorgehensweisen und Ergebnisse eingefordert. Anschließend werden die Lernenden aufgefordert, einer betreuenden Person den erlernten Inhalt erklären. Nur wenn die betreuende Person der Meinung ist, dass der Inhalt korrekt und vollständig verstanden wurde, kann die Gruppe weiter arbeiten. Abbildungen sollten Sie in der Regel mit GeoGebra konstruieren. Stellen Sie grundsätzlich in GeoGebra zunächst die Schriftgröße 20 pt ein. Auf diese Weise sind alle Beschriftungen von Konstruktionselementen, aber auch die Achsenbeschriftungen von etwa ausgegebenen Koordinatensystemen gut lesbar. Verschieben Sie Ihre Konstruktion an den linken oberen Rand des Konstruktionsbildschirms und verschieben Sie dessen unteren sowie rechten Rand soweit, dass nur noch das zu sehen ist, was sie auf der Abbildung sehen wollen. Exportieren Sie Ihre Konstruktion anschließend als PNG-Datei und binden Sie diese in das Arbeitsheft ein. Je nachdem welchen der drei Teile der Laborstation Sie bearbeiten, speichern Sie das Arbeitsheft unter dem Dateinamen Arbeitsheft_Teil_1.docx, Arbeitsheft_Teil_2.docx oder Arbeitsheft_Teil_3.docx ab. Lösungsheft Für das Lösungsheft nehmen Sie Ihr fertiges Arbeitsheft und speichern es, entsprechend dem Titel des jeweiligen Arbeitsheftes unter dem Dateinamen Loesungsheft_Teil_1.docx, Loesungsheft_Teil_2.docx oder Loesungsheft_Teil_3.docx ab. Ändern Sie anschließend auf der Titelseite das Wort Arbeitsheft in Lösungsheft um. Anschließend füllen Sie alle Lücken, die die Lernenden ausfüllen sollen, mit roter Schriftfarbe aus. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Aufgaben in Bezug auf ihre Notwendigkeit für den Lernprozess zu überdenken, möglicherweise nicht ganz eindeutige Arbeitsaufträge zu überarbeiten und die Größe der Antwortfelder anzupassen. Das Lösungsheft wird im Format DIN-A4 als farbige Broschüre ausgegeben, es ist somit erforderlich, dass es eine letzten Seite mit Aufgaben und der letzten Seite des Heftes (auf der das Impressum vermerkt ist) Leerseiten eingefügt werden. Vergessen Sie nicht, auf der letzten Seite ( Impressum ) Hilfeheft Das Hilfeheft dient dazu, den Lernenden Hilfestellungen zu geben, wenn sie bei einer Aufgabe nicht weiter kommen. Das Heft sollte aber KEINE Lösungen enthalten. In der Regel werden zusätzliche, fokussierende Fragen gestellt, Verweise auf bereits bearbeitete Aufgaben hergestellt, Auf der Titelseite sowie auf Seite 2 wird wieder der Name der Station eingetragen. Ab Seite 3 können dann gestufte Hilfestellungen zu den im Arbeitsheft mit dem Symbol markierten Aufgaben gegeben werden. Hier steht jeweils in der ersten Zeile Aufgabenteil {Aufgabennummer}.{Aufgabenteil} (Seite {Seitenzahl im Arbeitsheft}), also z.b. Aufgabenteil 4.1 (Seite 7). Wichtig hierbei ist, dass es pro Seite nur eine Hilfestellung geben soll, da gestufte Hilfen realisiert werden sollen. Sind bei einem Aufgabenteil mehrere Hilfestufen verfügbar, dann wird nach dem ersten Hinweis zentriert unten die Grafik eingefügt. Diese Grafik liegt unter dem Namen Pfeil.png bereits in der richtigen Größe vor und soll Seite 3 von 5

nach dem Einfügen nicht skaliert werden. Die nächste Stufe der Hilfestellung steht dann auf der nächsten UNGERADEN Seite, Sie müssen also mittels Seitenumbruch eine Leerseite einfügen (verwenden Sie im Reiter Einfügen den Eintrag Seitenumbruch oder benutzen Sie die Tastenkombination Strg + Enter). Damit soll erreicht werden, dass die Lernenden bewusst nicht in Versuchung geführt werden, mehr Stufen der Hilfestellung zu nutzen, als notwendig. Bei jeder Stufe der Hilfestellung nach der ersten soll die Überschrift mit Aufgabenteil weggelassen und der Text erst in der dritten Zeile begonnen werden. Das Hilfeheft wird im Format DIN-A6 als farbige Broschüre ausgegeben, es ist somit erforderlich, dass es eine letzten Seite mit Hilfen und der letzten Seite des Heftes (auf der das Impressum vermerkt ist) Leerseiten eingefügt werden. Je nachdem welchen der drei Teile der Laborstation Sie bearbeiten, speichern Sie das Hilfeheft unter dem Dateinamen Hilfeheft_Teil_1.docx, Hilfeheft_Teil_2.docx oder Hilfeheft_Teil_3.docx ab. Achtung: Ein Hilfeheft darf maximal eine Seitenzahl von 60 Seiten aufweisen. Vergessen Sie nicht, auf der letzten Seite ( Impressum ) Betreuerinformation Die Betreuerinformation sollte nur ein DIN-A4 Blatt umfassen, bei der Vorder- und Rückseite farbig bedruckt und anschließend laminiert werden. Hier wird auf der ersten Seite wieder der Name der Station eingetragen. Auf die zweite Seite schreiben Sie in das Textfeld alle wichtigen Informationen für die betreuenden Personen Ihrer Station. Folgende Punkte sollten enthalten sein: Material der Station Notwendiges Überprüfen und ggf. Nachbestellen von Verbrauchsmaterialien und Notwendige Vorbereitungen durch die betreuenden Personen Stationsinformation für Lehrkräfte Tragen Sie überall dort, wo der Platzhalter Stationsname steht, den Titel Ihrer Station ein. Ergänzen Sie stichpunktartig die angestrebten Lernziele und die notwendigen Voraussetzungen in den dafür vorgesehenen blauen Infokästen. Benennen Sie die Datei in Stationsinfo.docx und exportieren Sie sie entsprechend als Stationsinfo.pdf. Arbeitsmaterialien und gegenständliche Modelle Arbeitsmaterialien und gegenständliche Modelle sollen die Lernenden dabei unterstützen, Erfahrungen zu sammeln und Eigenschaften zu entdecken, damit die anschließende Mathematisierung gelingen kann. Sie sollten möglichst früh bei der Erkundung der Laborstation durch die Lernenden zur Anwendung kommen. Bei der Gestaltung der Materialien und Modelle ist darauf zu achten, dass sie robust sind (!) und keinerlei Verletzungspotential aufweisen. Das Material sollte stets hochwertig verarbeitet sein (z.b. Holzmodelle beim Schreiner fertigen lassen) und den Ansprüchen an eine gute Hantierbarkeit genügen. Simulationen Simulationen sollen den Lernenden durch die Möglichkeit der systematischen Variation dazu verhelfen, neue Einsichten zu gewinnen sowie erworbene Erkenntnisse zu vertiefen bzw. zu vernetzen. Sie sollten stets so gestaltet sein, dass sie sich intuitiv verwenden lassen. Überall dort, wo dies nicht möglich ist, sollten entsprechende Hinweise zur Verwendung gegeben werden. Für die Erstellung von Simulationen sollten Sie insbesondere das dynamische Mathematiksystem GeoGebra (www.geogebra.org) in der aktuellsten Version verwenden, die sich als Werkzeug für die Erstellung interaktiver Seite 4 von 5

Unterrichtsmaterialien bewährt hat. Sie beinhaltet insbesondere die Eigenschaften eines dynamischen Geometriesystems, eines Tabellenkalkulationsprogramms, eines Computeralgebrasystems und eines Funktionenplotters. Der Einsatz von anderen Softwareprodukten muss mit dem betreuenden Dozenten abgesprochen werden. Wenn Sie Simulationen mit GeoGebra gestalten, sollten Sie stets zu allererst die Lernziele klar benennen, dann einen Konstruktionsplan entwickeln, der beinhaltet, welche Funktionen Ihre Simulation erfüllen soll und mit welchen Werkzeugen Sie diese Funktionen in GeoGebra realisieren möchten, bevor sie die Simulation mit GeoGebra erstellen (vgl. Abbildung 2). Abbildung 2: Strukturierte Vorgehensweise bei der Erstellung einer Simulation Bei der Gestaltung von GeoGebra-Applets sollten Sie darauf achten, dass Sie die Simulation in der Standardansicht belassen (also bitte die Ansicht weder vergrößern noch verkleinern, dies führt immer wieder zu Problemen). Achten Sie weiter darauf, dass sich nur jene Objekte verschieben lassen, die beweglich sein sollen. Alle anderen Objekte sollten Sie fixieren, in dem Sie im Eigenschaftenmenü des entsprechenden Objekts (durch Klick mit der rechten Maustaste auf das Objekt) die Auswahl Objekt fixieren wählen und im Eigenschaftsmenü im Reiter Erweitert den Haken bei Auswahl erlauben entfernen. Achten Sie darauf, dass die Schriftgröße in GeoGebra auf mindestens 20 pt. eingestellt ist. Beim Export der Simulation ist darauf zu achten, dass nur diejenigen Werkzeuge und Software-Funktionen verfügbar sind, die die Lernenden für den Umgang mit der Simulation benötigen. Hierzu sollten Sie entweder die Werkzeuge, die nicht verwendet werden sollen, unter Werkzeuge Werkzeugleiste anpassen entfernen, oder (falls gar kein Werkzeug verwendet werden muss) beim Export darauf achten, dass das Kontrollkästchen Werkzeugleiste anzeigen nicht ausgewählt ist. Bei der Farbgestaltung in GeoGebra sollten die Standardfarben des Mathematik-Labors verwendet werden: Gelbton (Rot 255, Grün 211, Blau 33) Blauton (Rot 0, Grün 71, Blau 255) Bewegliche Elemente sowie Schieberegler (mit Linienstärke 5) sind im Blauton des Mathematik- Labors gehalten. Sollten Sie Hilfestellungen zur Simulation geben wollen (dies ist in der Regel zu empfehlen!), werden diese direkt in der Simulation (nicht im Hilfeheft) realisiert. Hierzu wird (je nach Beschaffenheit der Simulation) eine horizontale Linie am unteren Rand der Simulation oder eine vertikale Linie am rechten Rand der Simulation im Gelbton des Mathematik-Labors mit Linienstärke 7 erstellt. Rechts daneben bzw. darunter wird dann das Hilfestellungssymbol (identisch mit dem des Arbeitshefts) eingefügt und daneben bzw. darunter gestufte Hilfestellungen (im Blauton des Mathematik-Labors sowie stets durchnummeriert), die sich mit Hilfe von Kontrollkästchen einblenden lassen (hierzu sollten Sie entsprechende Bedingungen an das entsprechende Kontrollkästchen binden). Außerdem sollten sich die Hilfestellungen nur nacheinander einblenden lassen (d.h. erst wenn Hilfe 1 bereits ausgewählt wurde, erscheint Hilfe 2 und kann ausgewählt werden). Sollten Sie eine Simulation mit Hilfestellungen erstellen wollen, sollten Sie die entsprechende Vorlage Vorlage_Simulation_Hilfe_unten.ggb oder Vorlage_Simulation_Hilfe_rechts.ggb nutzen. Hier sind bereits zwei gestufte Hilfen realisiert worden, außerdem hat das Fenster bereits die richtige Größe (847 x 547 Pixel) für den späteren Export (Bitte verändern Sie diese Größe nicht!). Vor dem HTML-Export sollten Sie das GeoGebra-Fenster auf die Größe justieren, dass alle notwenigen Objekte im Fenster sichtbar sind. Beim HTML-Export (unter Datei, Export, Dynamisches Arbeitsblatt ) sollten Sie sicherstellen, dass unter dem Reiter Erweitert die Breite 847 Pixel und die Höhe 547 Pixel beträgt. Je nach Erfordernis sollte außerdem ein Zurücksetzen der Simulation (durch Auswahl des Kontrollkästchens Symbol zum Zurücksetzen der Konstruktion anzeigen ) ermöglicht werden. Seite 5 von 5