Bonifatius GmbH Druck - Buch - Verlag. Mai 2012. climatepartner.com Athens Munich San Francisco Vienna Yerevan. Bonifatius GmbH Druck - Buch - Verlag

Ähnliche Dokumente
Corporate Carbon Footprint WM-Logistik GmbH & Co. KG. Juli climatepartner.com Athens Milan Munich San Francisco Vienna

Product Carbon Footprint

Emissionsbericht 2010

feldmilla. designhotel September 2011 climatepartner.com Athens Eriwan Munich San Francisco Vienna Tokyo feldmilla. designhotel

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau

Ergebnisse. Verteilung der CO 2 e-emissionen nach Emissionsquellen (%) Gesamte CO 2 e-emissionen. CO 2 e(t) Anteil (%) Emissionsquelle.

CCF.NRW. Corporate Carbon Footprint für Unternehmen in Nordrhein-Westfalen. Ein Pilotprojekt der EnergieAgentur.NRW

Energie- und CO 2 -Bilanz der Firma Quality First Software GmbH im Jahr 2009

Klimaneutral erzeugte Drucksachen bieten eine gute Chance. Als Positionierung gegenüber der Konkurrenz. Als Kommunikationsmittel und Botschaft.

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

KLIMAFONDS. Klimafonds Stadtwerk Winterthur. Ihr aktiver Beitrag zum Klimaschutz.

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Strom in unserem Alltag

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Dokumentation Bonuspunkteverwaltung. Verfasser(in) / Autor: Check it Consulting

Corporate Responsibility 2011

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Supply Chain Management

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

CO 2 an unserer Schule

Nachhaltigkeits-Check

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

How to do? Projekte - Zeiterfassung

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Nachweismethoden für erneuerbare Rohstoffe

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB)

Bericht des Aufsichtsrats und des Vorstandes der ams AG Unterpremstätten, FN k, gemäß 159 Abs 2 Z 3 AktG zu TOP 9

erste hilfe gegen hohe energiekosten!

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

Freiburger CO 2 -Diät. Baustein 3: Kompensation

Energetische Klassen von Gebäuden

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Flensburg extra öko. Ihr Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Energien. Ein Wechsel, der sich auszahlt.

EHI Energiemanagement Award (EMA) 2015

E N E R G I E A U S W E I S

OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE ( 5 UND 6)

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Forschungsprojekt. Experiment- und Fragebogenaufbau. Wien, 28. Februar 2012

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Carbon Disclosure Project (CDP) Mittelstand Initiative: Klimaschutz!

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch.

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. Borse Training & Coaching Wilhelmstr Wiesbaden

Wasserkraft früher und heute!

Klimaneutrale Logistik

Energieausweis. Der Energieausweis. Wichtiges Dokument für Ihre Immobilie. Jetzt zum Mainova- Vorteilspreis bestellen! Klimaaktiv!

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Klimaneutral Drucken. Bieten Sie Ihren Kunden klimaneutrale Druckprodukte als innovative Dienstleistung. Einfach. Transparent. TÜV-zertifiziert.

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

Energieaudit. Energieaudit.

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Kompensation von CO 2 -Emissionen

Synchronisations- Assistent

Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen:

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks)

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

07. November, Zürich-Oerlikon

Stundenerfassung Version 1.8

Leseauszug DGQ-Band 14-26

1 Mathematische Grundlagen

EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität. Katrin Gerdes, Marketing Executive

Feiertage in Marvin hinterlegen

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Existenzgründer Rating

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

2. Besonderheit Teilnehmereinkommen für ALG II - Empfänger:

KMU-MODELL. Energie-Management für KMU

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Transkript:

Mai 2012 climatepartner.com Athens Munich San Francisco Vienna Yerevan Seite 1 von 10

Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Methodik... 3 2.1 Definition Treibhausgase... 3 2.2 Grundlagen der Bilanzierung... 3 2.3 Vorgehensweise... 3 3 Corporate Carbon Footprint... 4 3.1 Ziel... 4 3.2 Systemgrenzen... 4 3.3 Erfassung der Primärdaten... 5 3.4 Recherche der Sekundärdaten... 5 3.5 Berechnung des Carbon Footprints... 5 3.6 Ergebnis... 5 3.6.1 Direkte CO 2 -Emissionen (Scope 1)... 6 3.6.2 Indirekte CO 2 -Emissionen (Scope 2)... 6 3.6.3 Andere indirekte CO 2 -Emissionen (Scope 3)... 6 3.6.4 Materialbezogene CO 2 -Emissionen (Scope 3)... 6 4 Klimaneutralität... 7 5 Ausblick... 8 Impressum... 10 Seite 2 von 10

1 Einleitung Die ClimatePartner Deutschland GmbH ( ClimatePartner ) hat für die Bonifatius GmbH ( Bonifatius ) eine Aktualisierung des Corporate Carbon Footprints für das Jahr 2011 vorgenommen. Der Carbon Footprint wurde entsprechend der international anerkannten Richtlinien des Greenhouse Gas Protocol für die Bilanzierung und Dokumentation von Treibhausgasen für Unternehmen erstellt. 1 Insgesamt wurden im Jahr 2011 durch Bonifatius 664,9 Tonnen CO 2 -Äquivalente (CO 2 e) durch standortspezifische Treibhausgasemissionen verursacht. Hinzu kommen 11.940,4 Tonnen CO 2 e durch materialbezogene Treibhausgasemissionen. Letztere umfassen Treibhausgasemissionen aufgrund eingesetzter Verbrauchsmaterialien in der Produktion. Von den standortspezifischen Emissionen wurden 54,3 Tonnen, die durch den Unternehmensfuhrpark verursacht worden sind, durch die Unterstützung eines Wasserkraftwerks in Guatemala bereits klimaneutral gestellt. 2 Methodik 2.1 Definition Treibhausgase Für die Berechnung des Carbon Footprints von Bonifatius wurden alle relevanten Treibhausgase einbezogen, für die vom Weltklimarat (IPCC) 2 ein Koeffizient für das Treibhauspotenzial definiert wurde. 3 Die Umrechnung in CO 2 -Äquivalente (CO 2 e) erfolgt mithilfe des jeweiligen Treibhauspotenzials (Global Warming Potential), welches die Schädigungswir- 1 Greenhouse Gas Protocol: A Corporate Accounting and Reporting Standard, Revised Edition, World Resources Institute and World Business Council for Sustainable Development, 2004. 2 Intergovernmental Panel on Climate Change. 3 Diese umfassen neben CO 2 auch CH 4, N 2O, SF 6 FKWs und PFCs. kung eines Treibhausgases in CO 2 ausdrückt. Zur Vereinfachung werden im vorliegenden Bericht alle Treibhausgasemissionen als CO 2 -Emissionen ausgewiesen. 2.2 Grundlagen der Bilanzierung Das Greenhouse Gas Protocol 4 ( GHG Protocol ) ist der etablierte internationale Standard zur Treibhausgasbilanzierung auf Unternehmensebene. Er definiert für die Erstellung von Corporate Carbon Footprints fünf grundlegende Prinzipien: Relevanz: Das Prinzip der Relevanz schreibt vor, dass alle wesentlichen Emissionsquellen bei der Erstellung eines Carbon Footprints für ein Unternehmen berücksichtigt werden müssen. Vollständigkeit: Das Prinzip der Vollständigkeit besagt, dass alle relevanten Emissionsquellen innerhalb der Systemgrenzen berücksichtigt werden müssen. Konsistenz: Um eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu ermöglichen, sollten die Bilanzierungsmethoden und Systemgrenzen im Zeitverlauf beibehalten werden. Potentielle Änderungen der Methodik und Systemgrenzen müssen erläutert werden. Genauigkeit: Verzerrungen und Unsicherheiten sollen minimiert werden, so dass die Ergebnisse eine solide Entscheidungsgrundlage darstellen. Transparenz: Die Ergebnisse sowie die verwendeten Daten und Methoden sind eindeutig und nachvollziehbar anzugeben. 2.3 Vorgehensweise Die folgenden Schritte sind für die Erstellung eines Carbon Footprints für ein Unternehmen notwendig: 1. Zieldefinition 2. Definition der Systemgrenzen 4 Greenhouse Gas Protocol (2004). Seite 3 von 10

3. Erfassung der Primärdaten 4. Recherche der Sekundärdaten 5. Berechnung des Carbon Footprints 6. Dokumentation der Ergebnisse Die einzelnen Schritte werden in den folgenden Abschnitten dargestellt. 3 Corporate Carbon Footprint 3.1 Ziel Der Carbon Footprint dient als Grundlage für Strategien zur Reduktion und Vermeidung von CO 2 -Emissionen durch Bonifatius. Darüber hinaus bildet er die Grundlage für die klimaneutralen Dienstleistungen, die Bonifatius anbietet. 3.2 Systemgrenzen Die Systemgrenzen für einen Corporate Carbon Footprint setzen sich aus dem organisatorischen und dem operativen Rahmen zusammen. Als organisatorische Einheit wurde die Bonifatius GmbH mit dem Produktionsstandort Paderborn gewählt. Als Bilanzierungszeitraum wurde das Jahr 2011 festgelegt. Die operativen Systemgrenzen beschreiben die Emissionsquellen, die innerhalb der organisatorischen Grenzen einbezogen werden. Es wurden alle wesentlichen Emissionsquellen einbezogen und entsprechend der Vorgaben des GHG Protocol kategorisiert (vgl. Tabelle 1). In der Kategorie Scope 1 werden alle CO 2 -Emissionen ausgewiesen, die direkt durch das zu bilanzierende Unternehmen gesteuert werden können (direkte CO 2 - Emissionen). Hierunter fallen die Verbrennung fossiler Brennstoffe im Unternehmen (mobil und stationär), CO 2 - Emissionen aus chemischen und physikalischen Prozessen und die Leckage von Kältemitteln aus Klimaanlagen. In der Kategorie Scope 2 werden CO 2 - Emissionen ausgewiesen, die bei der Erzeugung von Strom, Wärme, Dampf und Kälte durch die jeweiligen Versorgungsunternehmen verursacht werden (indirekte Emissionen). CO 2 -Emissionen in Scope 1 des Energieerzeugers bilden somit die Scope-2-Emissionen des Verbrauchers. Alle übrigen CO 2 -Emissionen, die nicht der direkten Kontrolle des Unternehmens unterliegen, werden in Scope 3 ausgewiesen (andere indirekte CO 2 - Emissionen). Hierunter fallen alle CO 2 - Emissionen, die mit Produkten und Dienstleistungen verbunden sind, die durch das zu bilanzierende Unternehmen in Anspruch genommen oder verarbeitet werden. Hinzu kommen die CO 2 - Emissionen, die mit der Nutzung der verkauften Produkte und Dienstleistungen verbunden sind, wenn dabei direkte CO 2 - Emissionen verursacht werden. Zur besseren Übersicht werden die wichtigsten Verbrauchsmaterialien der Produktion jedoch gesondert als materialbezogene CO 2 -Emissionen ausgewiesen (vgl. Tabelle 3). Tabelle 1: Operative Systemgrenzen Kategorie Scope 1 Scope 2 Scope 3 Material (Scope 3) Emissionsquelle Erdgas (Heizung und Trocknung) Fuhrpark Kältemittel Stromverbrauch Büropapier Druckerzeugnisse Externe Dienstleister Geschäftsreisen Mitarbeiteranfahrt Wasserverbrauch Druckplatten Farben, Lack, Toner Feucht- und Reinigungsmittel Gummitücher Klebstoff Papier Entsprechend der Vorgaben des GHG Protocol ist der Ausweis der CO 2 - Seite 4 von 10

Emissionen in den Kategorien Scope 1 und Scope 2 obligatorisch. Der Ausweis der CO 2 -Emissionen in der Kategorie Scope 3 ist bislang optional. 3.3 Erfassung der Primärdaten Die Erfassung der Primärdaten erfolgte durch Bonifatius unter Verwendung des ClimatePartner Footprint Managers. 5 Alle Verbrauchsdaten innerhalb der beschriebenen Systemgrenzen für das Jahr 2011 wurden hierbei berücksichtigt. 3.4 Recherche der Sekundärdaten Die Bewertung der Verbrauchsdaten mit Emissionsfaktoren erfolgte anhand von Sekundärdaten aus unabhängigen, wissenschaftlichen Datenbanken wie z. B. ecoinvent und GEMIS. 3.5 Berechnung des Carbon Footprints Nach einer Überprüfung der eingegebenen Verbrauchsdaten erfolgte die Berechnung des Carbon Footprints anhand der hinterlegten Sekundärdaten im ClimatePartner Footprint Manager. 3.6 Ergebnis Im Jahr 2011 hat Bonifatius am Standort Paderborn insgesamt 664,9 Tonnen CO 2 - Emissionen verursacht. Hiervon entfallen 54,3 Tonnen CO 2 auf den Unternehmensfuhrpark. Die CO 2 -Emissionen des Fuhrparks werden von Bonifatius jedes Jahr durch Emissionszertifikate ausgeglichen und sind somit klimaneutral. Der Vollständigkeit halber werden die CO 2 - Emissionen des Fuhrparks in Tabelle 2 ausgewiesen. Tabelle 2: Standortspezifische Treibhausgasemissionen 2011 Emissionsquelle Scope 1 Emission (kg CO 2 ) Anteil (%) Erdgas (Trocknung) 355.076 53,41 Erdgas (Heizung) 131.527 19,78 Fuhrpark 54.299 8,17 Kältemittel 918 0,14 Zwischensumme Scope 1 541.820 81,49 Scope 2 Strom 0 0,00 Zwischensumme Scope 2 0 0,00 Scope 3 Mitarbeiteranfahrt 102.479 15,41 Externe Dienstleister 9.238 1,39 Büropapier 5.943 0,89 Druckerzeugnisse 3.299 0,50 Wasserverbrauch 1.902 0,29 Geschäftsreisen 170 0,03 Zwischensumme Scope 3 123.031 18,51 Summe (insgesamt) Davon bereits klimaneutral Summe (noch nicht kompensiert) 664.851 100,0 54.299 8,17 610.552 91,83 Zusätzlich zu den standortspezifischen Treibhausgasemissionen sind 11.940,4 Tonnen CO 2 durch materialbezogene Treibhausgasemissionen angefallen. Tabelle 3: Materialbezogene Treibhausgasemissionen 2011 Emissionsquelle Emission (kg CO 2 e) Anteil (%) Papier 11.067.480 92,69 Druckplatten 585.802 4,91 Farben, Lack, Toner 225.876 1,89 Gummitücher 48.729 0,41 Feucht- und Reinigungsmittel 6.423 0,05 Klebstoff 6.128 0,05 Summe 11.940.438 100,00 5 Der Footprint-Manager ist eine TÜV-geprüfte, webbasierte Software, die Unternehmen in der Erfassung Ihrer Verbrauchsdaten, in Berechnung und Kompensation von CO 2-Emissionen mittels anerkannter Klimaschutzprojekte unterstützt. Seite 5 von 10

Wie in den Vorjahren sind die wesentlichen Emissionsquellen der Erdgasverbrauch und die tägliche Anfahrt der Mitarbeiter. Gemeinsam sind diese Posten für 88,6 Prozent der standortspezifischen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Abbildung 1: Standortspezifische Treibhausgasemissionen 2011 Emissionen durch den Erdgasverbrauch dar. Erdgas findet sowohl für den Betrieb der Heizung als auch zur Trocknung in der Produktion Verwendung. Für die Berechnung der CO 2 -Emissionen lagen Informationen zum Erdgasverbrauch vor. Die Berechnung der direkten CO 2 - Emissionen erfolgte mit Hilfe von Emissionsfaktoren aus der GEMIS-Datenbank. Erdgas (Heizung) 19,8% Fuhrpark 8,2% Erdgas (Trocknung) 53,4% Mitarbeiteranfahrt 15,4% Sonstige 3,2% 3.6.2 Indirekte CO 2 -Emissionen (Scope 2) Durch den Stromverbrauch werden am Standort Paderborn keine zu bilanzierenden CO 2 -Emissionen verursacht, da Strom aus 100 Prozent regenerativen Energiequellen bezogen wird. Durch diese Maßnahme werden, verglichen mit dem bundesweit durchschnittlichen Strommix 1.588,2 Tonnen CO 2 pro Jahr eingespart. Bei den materialbezogenen Treibhausgasemissionen stellt erwartungsgemäß der Papierverbrauch mit 92,7 Prozent die größte Emissionsquelle dar. Abbildung 2: Materialbezogene Treibhausgasemissionen 2011 Papier 92,7% In den folgenden Abschnitten werden die zugrunde liegenden Daten beschrieben. 3.6.1 Direkte CO 2 -Emissionen (Scope 1) Druckplatten 4,9% Farben, Lack, Toner 1,9% Sonstige 0,5% Die Höhe der direkten CO 2 -Emissionen inklusive Fuhrpark betrug 541,8 Tonnen CO 2. Den größten Posten stellen die CO 2-3.6.3 Andere indirekte CO 2 -Emissionen (Scope 3) Die Höhe der anderen indirekten CO 2 - Emissionen betrug 123,0 Tonnen CO 2. Zur Mitarbeiteranfahrt zählen die CO 2 - Emissionen, die durch die tägliche Anfahrt der Mitarbeiter vom Wohnsitz zum Arbeitsplatz verursacht wurden. Der Posten externe Dienstleister weist die CO 2 -Emissionen aus, die durch die Anfahrt externer Dienstleister verursacht wurden. Hierzu zählen Techniker, Wartungsdienste, Reinigungskräfte und der Gärtner. Der Posten Büropapier weist die CO 2 - Emissionen durch die Herstellung und den Transport des verbrauchten Büropapiers aus, Druckerzeugnisse werden gesondert ausgewiesen. 3.6.4 Materialbezogene CO 2 -Emissionen (Scope 3) Unter dieser Kategorie sind die CO 2 - Emissionen ausgewiesen, die bei der Herstellung und dem Transport der Mate- Seite 6 von 10

rialien entstehen, die bei Bonifatius verarbeitet werden. Diese Emissionsquellen werden separat aufgeführt. Der größte Posten mit einem Anteil von 92,7 Prozent an den materialbezogenen CO 2 - Emissionen ist das verarbeitete Papier. Die materialbezogenen Emissionen werden maßgeblich durch die Wünsche der Kunden beeinflusst. Ihre Relevanz ist vergleichsweise hoch. Folglich hat ein aktiver Klimaschutz im Unternehmen insbesondere in diesen Punkten anzusetzen. Die Möglichkeit des Einsatzes von Papier mit geringen CO 2 -Werten sollte bei jedem einzelnen Kundenauftrag überprüft werden. 4 Klimaneutralität Bonifatius hat seit mehreren Jahren einen klimaneutralen Unternehmensfuhrpark. Als klimaneutral bezeichnet man Unternehmen, Prozesse oder Produkte, deren unvermeidbare CO 2 -Emissionen berechnet und durch den Kauf von Emissionszertifikaten kompensiert wurden. Der Mechanismus der CO 2 -Kompensation gründet sich auf der Tatsache, dass sich Treibhausgase gleichmäßig in der Atmosphäre verteilen und die Treibhausgaskonzentration somit überall auf der Erde etwa gleich ist. Deshalb ist es für die globale Treibhausgaskonzentration und den Treibhauseffekt unerheblich, an welchem Ort auf der Erde Treibhausgasemissionen verursacht oder vermieden werden. Treibhausgasemissionen, die lokal nicht zu vermeiden sind, können deshalb durch zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen an einem anderen Ort rechnerisch ausgeglichen werden. Dieser Ausgleich erfolgt durch Klimaschutzprojekte (vgl. Box 1). Klimaschutzprojekte müssen international anerkannte Kriterien und Standards erfüllen und entsprechend zertifiziert werden. Die wichtigsten Kriterien sind folgende: Zusätzlichkeit: Es muss sichergestellt sein, dass ein Projekt nur deshalb umgesetzt wird, weil es eine zusätzliche Finanzierung durch den Emissionshandel erhält. Das Projekt muss also auf Erlöse aus dem Emissionshandel zur Deckung des Finanzierungsbedarfs angewiesen sein. Ausschluss von Doppelzählungen: Es muss sichergestellt werden, dass die eingesparten CO 2 -Emissionen nur einmalig (beim Eigentümer der Zertifikate) angerechnet werden. Das bedeutet insbesondere, dass Zertifikate nur einmal verkauft werden dürfen und anschließend stillgelegt werden müssen. Dauerhaftigkeit: Die Emissionseinsparungen müssen dauerhaft erfolgen, z. B. muss die Bindung von CO 2 in Wäldern langfristig bestehen. Eine Aufforstung, die nach wenigen Jahren durch Brandrodung wieder in eine Viehweide verwandelt wird, darf nicht als Klimaschutzprojekt für Emissionsminderungszertifikate gelten. Regelmäßige Überprüfung durch unabhängige Dritte: Klimaschutzprojekte müssen in allen genannten Kriterien in regelmäßigen Abständen durch unabhängige Dritte überprüft werden. Bei dieser Überprüfung wird die tatsächlich eingesparte CO 2 -Menge rückwirkend festgestellt. Das Prinzip der CO 2 -Kompensation entstammt den flexiblen Mechanismen des Kyoto-Protokolls Clean Development Mechanism (CDM) und Joint Implementation (JI). Diese Mechanismen sind wesentliche Instrumente für den globalen Klimaschutz. Sie bieten den Industrienationen, die sich im Rahmen des Kyoto- Protokolls zu einer Emissionsreduktion verpflichtet haben, ein gewisses Maß an Flexibilität bei der Erreichung der natio- Seite 7 von 10

Box 1: Praxisbeispiel für ein Klimaschutzprojekt Bei der Entwicklung eines Klimaschutzprojekts wird die CO 2 -Einsparung mithilfe eines sogenannten Baseline-Szenarios ermittelt. Dieses legt die aktuellen Gegebenheiten vor Ort zugrunde. Soll beispielsweise ein Windpark in Neukaledonien gebaut werden, errechnet sich die CO 2 -Einsparung über den durchschnittlichen Emissionsfaktor für die Stromerzeugung in Neukaledonien (z. B. 0,9 Tonnen CO 2 je MWh) und die erwartete jährliche Stromerzeugung des Windparks (z. B. 10.000 MWh). Aus der erwarteten Stromerzeugung und dem durchschnittlichen Emissionsfaktor ergibt sich in dem Beispiel eine jährliche Einsparung von etwa 9.000 Tonnen CO 2. Die Laufzeit eines Klimaschutzprojekts gibt an, über welchen Zeitraum Emissionszertifikate generiert werden. Die Laufzeit liegt in der Regel zwischen 7 und 10 Jahren, wobei die erwartete Betriebsdauer der Anlage in der Regel darüber hinaus geht. Bei einer Laufzeit von 10 Jahren ergibt sich im Beispiel eine CO 2 -Einsparung von insgesamt 90.000 Tonnen CO 2, die als Emissionsminderungszertifikate gehandelt werden können. nalen Reduktionsziele. Für die Schwellen- und Entwicklungsländer sind diese Mechanismen wesentliche Treiber für den Transfer sauberer Technologien und eine damit verbundene nachhaltig ausgerichtete wirtschaftliche Entwicklung. Neben dem verpflichtenden Emissionshandel (z. B. EU-Emissionshandel), der sich direkt aus den Anforderungen des Kyoto- Protokolls ergeben hat, hat sich ein freiwilliger Emissionsmarkt entwickelt. Der freiwillige Emissionsmarkt richtet sich an Unternehmen, Organisationen und Privatpersonen, die zu keiner Emissionsreduktion verpflichtet sind. Für die CO 2 - Kompensation gibt es Emissionszertifikate aus dem freiwilligen und aus dem verpflichtenden Emissionshandel. Wichtig ist, dass nur Emissionszertifikate aus Projekten, die internationalen Standards entsprechen und von unabhängiger Stelle zertifiziert wurden, für die CO 2 - Kompensation genutzt werden. Im Betrachtungszeitraum wurden durch den Fuhrpark CO 2 -Emissionen in Höhe von 54,3 Tonnen verursacht. Diese wurden durch Emissionszertifikate eines Wasserkraftwerks in Guatemala kompensiert. Zum Nachweis des CO 2 -Ausgleichs sind Vignetten für die einzelnen Fahrzeuge im Einsatz. Über eine individuelle Kennzeichnungsnummer auf jeder Vignette kann genau nachvollzogen werden, welche Menge an CO 2 -Emisisonen mit welchem Klimaschutzprojekt kompensiert wurde, um den klimaneutralen Fahrbetrieb zu realisieren. Zusätzlich zur Kompensation der berechneten CO 2 -Emissionen ist es für ein glaubwürdiges Engagement für den Klimaschutz wesentlich, dass die CO 2 - Emissionen zunächst und kontinuierlich reduziert und vermieden werden, soweit wie es wirtschaftlich möglich und sinnvoll ist. Die Kompensation von CO 2 - Emissionen stellt für eine ganzheitliche Klimaschutzstrategie einen wichtigen Baustein dar, der bei Bonifatius durch die Nutzung erneuerbarer Energieträger und Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz, z. B. durch Wärmerückgewinnung, ergänzt wird. 5 Ausblick Der vorliegende Bericht gibt einen Überblick über den aktualisierten Carbon Footprint von Bonifatius am Standort Paderborn für das Jahr 2011. Aufbauend auf diesen Ergebnissen können weitere Seite 8 von 10

Maßnahmen mit dem Ziel der Reduktion und Vermeidung von CO 2 -Emissionen entwickelt werden. Mit Hilfe weiterführender Analysen der einzelnen Bilanzposten lassen sich konkrete Minderungspotenziale ermitteln und entsprechende Maßnahmen zur Emissionsreduktion definieren und umsetzen. Der Bezug von Strom aus erneuerbaren Energien und die Verwendung von Kilometer-Vignetten sind bereits wirkungsvolle Maßnahmen zur Vermeidung bzw. zum Ausgleich von CO 2 -Emissionen. Die Höhe der materialbezogenen CO 2 - Emissionen verdeutlicht den Handlungsbedarf in diesem Bereich. Ein Baustein des Engagements von Bonifatius besteht im Angebot klimaneutraler Dienstleistungen. Anhand der Ergebnisse des Carbon Footprints wurde der individuelle CO 2 -Rechner von Bonifatius aktualisiert. Dieser CO 2 Rechner ermöglicht es Bonifatius die CO 2 -Emissionen jeder Produktion transparent auszuweisen und bei Bedarf durch Investitionen in anerkannte Klimaschutzprojekte auszugleichen ( klimaneutral drucken ). Seite 9 von 10

Impressum Herausgeber Karl-Schurz-Straße 26 33100 Paderborn Tel.: +49 (0) 5251 / 153-0 Fax: +49 (0) 5251 / 153-104 mail@bonifatius.de www.bonifatius.de Auftragnehmer ClimatePartner Deutschland GmbH Ainmillerstr. 22 80801 München Telefon +49 (0) 89 / 12 22 875-0 Telefax +49 (0) 89 / 12 22 875-29 info@climatepartner.com www.climatepartner.com Version Mai 2012 Copyright Das Urheberrecht liegt bei den Verfassern und bei der Bonifatius GmbH. Die vollständige oder teilweise Vervielfältigung dieses Berichts in jeder anderen Form ist ausschließlich mit schriftlicher Zustimmung der Urheberrechtsinhaber zulässig. Seite 10 von 10