Qualitätsbericht 2014 nach der Vorlage von H+



Ähnliche Dokumente
Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Qualitätsbericht 2014 nach der Vorlage von H+

Qualitätsbericht 2013 nach der Vorlage von H+

Verstehen. Vertrauen. Leitbild der Psychiatrie Baselland

AWO-Qualitätsbericht. stationär

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

Qualitätsbericht 2014 nach der Vorlage von H+

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Anleitung Scharbefragung

Qualitätsbericht 2014 nach der Vorlage von H+ Version 8.0

Führung QA1304. Leitbild. Albula/Churwalden

Einweiserbefragung Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med.

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom e.v. Gründungsgesellschaften: Deutsche Schmerzgesellschaft e.

Qualitätsbericht 2014

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Gesundheitspolitische Gesamtplanung Vernehmlassungsverfahren. Name /Organisation: Kontaktperson: Kontaktadresse: Telefon /

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

SPITAL NETZ BERN AG. Morillonstrasse 77 Postfach Bern. Akutsomatik Rehabilitation Langzeitpflege. Qualitätsbericht 2012 V 6.

Thun, 27. April Pressekonferenz VPSB

Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden

micura Pflegedienste Köln

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Akzeptanz der obligaten Qualitätsmessung in der Schweiz

AMS Leitbild. April Willkommen in der mobile family...

Teil 2: Indikatoren. Kanton Aargau

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

Qualitätsbericht 2013 nach der Vorlage von H+

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Stiftung Kliniken Valens und Walenstadtberg. Rehazentrum Valens Rehazentrum Walenstadtberg Valens. Rehabilitation

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

Qualitätsbericht Kantonsspital Glarus AG Burgstrasse Glarus. Nach den Vorgaben von H+ qualité

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES QUALITÄTS-REPORTING Der Hilfe und Pflege zu Hause. Gesundheitsversorgung

Rehaklinik Hasliberg 6083 Hasliberg Hohfluh Rehabilitation

Im Folgenden möchten wir Sie über die Möglichkeiten des künstlichen Gelenkersatzes in unserer Klinik informieren.

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild :5

Qualitätsbericht 2014 nach der Vorlage von H+

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN


Qualitätsbericht 2014 nach der Vorlage von H+

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

micura Pflegedienste München Ost

Karl-Jaspers-Klinik. Führungsgrundsätze August 2009

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel»

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord Psychiatrische Klinik Wil Zürcherstrasse Wil SG Psychiatrie

Sie müssen demnächst ins Spital? Was Sie vorher wissen sollten. Das Wichtigste auf einen Blick

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Klinik für Kinder und Jugendliche

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Qualitätsbericht 2013

Qualitätsbericht 2013

Psychiatrie. Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord Psychiatrische Klinik Wil Zürcherstrasse Wil SG

Gemeinsam neue Wege gehen

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Benutzeranleitung V3.0. Pflege der Betriebsinformationen auf spitalinformation.ch

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Elternumfrage Grundschule. Phorms Campus München

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

QUALITÄTSBERICHT Akutsomatik (V7.0) HERZLICH-INDIVIDUELL-PROFESSIONELL. Kantonsspital Nidwalden Ennetmooserstrasse Stans

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien.

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Die 7 Vorteile von Business Excellence nach EFQM

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Konzept Beschwerdemanagement

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

nach von H+ Psychiatrie SRO AG 4901 Langenthal durch: Version 7.0 H+ Die

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Transkript:

Qualitätsbericht 2014 nach der Vorlage von H+ Version 8.0 7220 Schiers Tel. 081 308 08 08, Fax 081 308 08 09 www.flurystiftung.ch info@flurystiftung.ch Freigabe am: 15. April 2015 Freigabe durch: Peter Philipp, Direktor der Flury Stiftung H+ Die Spitäler der Schweiz I Les Hôpitaux de Suisse I Gli ospedali Svizzeri

Impressum Dieser Qualitätsbericht wurde nach der Vorlage von H+ Die Spitäler der Schweiz erstellt. Die Vorlage des Qualitätsberichts dient der einheitlichen Berichterstattung für die Fachbereiche Akutsomatik, Psychiatrie und Rehabilitation für das Berichtsjahr 2014. Der Qualitätsbericht ermöglicht einen systematischen Überblick über die Qualitätsarbeiten eines Spitals oder einer Klinik in der Schweiz. Dieser Überblick zeigt den Aufbau des internen Qualitätsmanagements sowie die übergeordneten Qualitätsziele auf und beinhaltet Angaben zu Befragungen, Messbeteiligungen, Registerteilnahmen und Zertifikaten. Ferner werden Qualitätsindikatoren und Massnahmen, Programme sowie Projekte zur Qualitätssicherung abgefragt. Um die Ergebnisse der Qualitätsmessung richtig zu interpretieren und vergleichen zu können, dürfen die Angaben zu Angebot und Kennzahlen der einzelnen Kliniken nicht ausser Acht gelassen werden. Zudem muss den Unterschieden und Veränderungen in der Patientenstruktur und bei den Risikofaktoren Rechnung getragen werden. Zielpublikum Der Qualitätsbericht richtet sich an Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen (Spitalmanagement und Mitarbeitende aus dem Gesundheitswesen, Gesundheitskommissionen und Gesundheitspolitik sowie der Versicherer) und die interessierte Öffentlichkeit. Kontaktperson Qualitätsbericht 2014 Frau Marianna Winkler Leiterin QM 081 308 08 23 marianna.winkler@flurystiftung.ch

Vorwort von H+ die Spitäler der Schweiz Die Spitäler und Kliniken in der Schweiz haben ein hohes Qualitätsbewusstsein. Nebst der Durchführung von zahlreichen internen Qualitätsaktivitäten, nehmen sie an mehreren nationalen und gewissen kantonalen Messungen teil. Gemäss dem Messplan des Nationalen Vereins für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ) werden Qualitätsmessungen in den stationären Abteilungen der Fachbereiche Akut-somatik, Psychiatrie und Rehabilitation durchgeführt. Die Sicherheit für Patientinnen und Patienten ist ein wesentliches Kriterium der Behandlungs-qualität. Die Stiftung Patientensicherheit Schweiz lancierte 2014 das zweite nationale Pilot-programm progress! Sichere Medikation an Schnittstellen. Ziel ist es die Patientensicherheit bei der medikamentösen Therapie an Behandlungsschnittstellen zu verbessern. 2013 startete die Stiftung bereits ein Programm, das auf die Sicherheit in der Chirurgie fokussiert ist. Die beiden Programme sind Bestandteile der Qualitätsstrategie des Bundes für das Schweizerische Gesundheitswesen und werden vom Bundesamt für Gesundheit finanziert. Im Gesundheitswesen sind Transparenz und Vergleichbarkeit wesentliche Grundlagen für eine Steigerung der Qualität. Aus diesem Grund stellt H+ seinen Mitgliedern jährlich eine Vorlage zur Qualitätsberichterstattung zur Verfügung. Die in diesem Bericht publizierten Resultate der Qualitätsmessungen beziehen sich auf die einzelnen Spitäler und Kliniken. Beim Vergleichen der Messresultate zwischen den Betrieben sind gewisse Einschränkungen zu berücksichtigen. Zum einen sollte das Leistungsangebot (vgl. C2) ähnlich sein. Ein Regionalspital z.b. behandelt andere Fälle als ein Universitätsspital, weshalb auch deren Messresultate unterschiedlich zu werten sind. Zum anderen die Spitäler und Kliniken verschiedene Messinstrumente, deren Struktur, Aufbau, Erhebungsmethodik und Publikation sich unterscheiden können. Punktuelle Vergleiche sind bei national einheitlichen Messungen möglich, deren Ergebnisse pro Klinik und Spital resp. pro Spitalstandort adjustiert werden. Weitere Informationen dazu finden Sie in den Unterkapiteln in diesem Bericht und auf www.anq.ch. Freundliche Grüsse Dr. Bernhard Wegmüller Direktor H+

Inhaltsverzeichnis A Einleitung 1 B Qualitätsstrategie 2 B1 Qualitätsstrategie und -ziele... 2 B2 Zwei bis drei Qualitätsschwerpunkte im Berichtsjahr 2014... 3 B3 Erreichte Qualitätsziele im Berichtsjahr 2014... 3 B4 Qualitätsentwicklung in den kommenden Jahren... 3 B5 Organisation des Qualitätsmanagements... 4 B6 Angabe zu Kontaktpersonen aus dem Qualitätsmanagement... 4 C Betriebliche Kennzahlen und Angebot 4 C1 Kennzahlen 2014... 4 C2 Angebotsübersicht... 5 C4-2 Zusammenarbeit im Versorgungsnetz... 7 C4-4 Personelle Ressourcen... 7 D Zufriedenheitsmessungen 8 D1 Patientenzufriedenheit... 8 D2 Angehörigenzufriedenheit... 9 D3 Mitarbeiterzufriedenheit... 9 D4 Zuweiserzufriedenheit... 10 E Nationale Qualitätsmessungen ANQ 10 E1 Nationale Qualitätsmessungen in der Akutsomatik... 11 E1-1 Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen... 11 E1-2 Auswertung der potentiell vermeidbaren Reoperationen... 12 E1-3 Messung der Wundinfektionen nach Operationen... 13 E1-4 Prävalenzmessung Sturz und Dekubitus... 13 E1-5 Nationale Patientenbefragung 2014 in der Akutsomatik... 15 E1-7 SIRIS Implantatregister... 16 F Weitere Qualitätsmessungen im Berichtsjahr 2014 16 F1 Infektionen (PTA)... 16 F2 Stürze (Inzidenz)... 16 F3 Dekubitus (Inzidenz)... 17 G Registerübersicht 18 H Verbesserungsaktivitäten und -projekte 19 H1 Zertifizierungen und angewendete Normen / Standards... 19 H2 Übersicht über laufende Aktivitäten und Projekte... 19 I Schlusswort und Ausblick 19

A Einleitung Die Flury Stiftung Gesundheitsversorgung betreibt die integrierte Versorgung im Prättigau. Zur Flury Stiftung gehören die Betriebe, alle Altersheime im Prättigau (Schiers, Jenaz und Klosters) sowie die Spitex Prättigau. Im Weiteren betreibt die Flury Stiftung einige altersgerechte Liegenschaften unter dem Namen Wohnen mit Service. Angebote Flury Stiftung Übergreifend über alle Betriebe (strategische Geschäftseinheiten) bieten wir folgende Dienstleistungen an: Palliative Care Beratungsangebote (z.b. Ernährungsberatung, Diabetesberatung etc.) Verschiedene Ausbildungsangebote Akut- und Übergangspflege (Begriff gemäss KVG) Kindertagesstätte blickt auf eine 130 jährige Erfolgsgeschichte in der Akutmedizin zurück. Das Spital ist mit seiner interdisziplinären Notfallstation für die Region Prättigau zuständig. Nebst der Grundversorgung leistet hochstehende Medizin mit erstklassiger Betreuung und legt grossen Wert auf das seelische Wohlbefinden ihrer Patienten. Dies tut sie auf eine ethische, respektvolle, vertrauensstiftende Art mit konsequenter Patientenorientierung und interdisziplinärer Zusammenarbeit von erfahrenen medizinischen Spezialisten. Dabei wird grossen Wert auf die Zufriedenheit der Mitarbeitenden sowie der Bevölkerung im Graubünden gelegt. Ab Sommer 2015 eröffnet der Neubau des Spitals Schiers seine Tore. Die neue Infrastruktur bietet den Patienten moderne, schonende sowie qualitativ hochstehende Behandlungsmethoden. Das Spital bietet unabhängig der Versicherungsklasse für alle Patienten Einzelzimmer, um eine schnelle Genesung zu gewährleisten. Im Spital werden folgende Dienstleistungen angeboten: Gemäss Leistungsauftrag des Kantons Graubünden Notfall 24h/365 Tagen Rettungsdienst an zwei Stützpunkten Tagesklinik für alle Disziplinen und ambulante operative Behandlungen Integrierte Spezialarztpraxen Paramedizinische Dienstleistungen Erweiterung des Angebotes mit der Einbindung von Konsiliar- und Belegärzten mit dem Ziel, unsere bestehenden Infrastrukturen optimal auszulasten Qualitätsbericht 2014 V8.0 Seite 1

B Qualitätsstrategie B1 Qualitätsstrategie und -ziele Vision Die Nachfrage nach Leistungen einer hochwertigen Gesundheits- und Altersversorgung wird sowohl auf Grund der demographischen Entwicklung als auch in Folge der stetig steigenden Ansprüche von Patienten/Bewohnern und Klienten weiter wachsen. Das Modell einer integrierten und umfassenden Versorgung aus einer Hand ist richtungsweisend. Mission Mit unseren Kernkompetenzen in der umfassenden Gesundheitsversorgung und einer wirtschaftlich tragfähigen Organisation und Infrastruktur setzen wir zukunftsfähige Massstäbe. Leitbild Die Flury Stiftung ist der regional führende Anbieter von umfassenden Dienstleistungen der medizinischen Versorgung sowie einer integrierten Altersversorgung. Wir verhelfen Mitmenschen (Patienten, Bewohnern, Klienten) durch kompetente, ganzheitliche und herzliche Betreuung und Pflege zu besserer Lebensqualität, indem wir kurative sowie palliative Behandlungsmass-nahmen anbieten. Die Angehörigen sind für uns eine wichtige Ressource und sie werden bewusst einbezogen. Das ständige Streben nach Qualität prägt das Handeln der Flury Stiftung. Qualität heisst für uns: optimale Dienstleistungen an Patienten, Bewohnern und Klienten, qualifiziertes Personal, hochwertige dem Leistungsangebot angepasste Infrastrukturen sowie effiziente Prozesse. Die Flury Stiftung nutzt das vorhandene Know-how, die bestehenden Strukturen, Partnerschaften mit verwandten Organisationen und weiteren Dienstleistungen des Gesundheitswesens auch für eine überregionale Versorgung. Wir honorieren unsere leistungsfähigen, zuverlässigen und qualitativ hochwertigen Lieferanten und Partner mit einer fairen und langfristigen Zusammenarbeit. Nach Möglichkeit werden einheimische Partner berücksichtigt. Wir tragen Sorge zur Umwelt und gehen bei der Beschaffung, Verbrauch und Entsorgung mit den Ressourcen sparsam und ökologisch um. Durch den Einsatz einer erstklassigen Materialqualität und regelmässiger Überprüfung unserer Prozesse leisten wir einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz. Wir sind für einen offenen, transparenten und fairen Wettbewerb. Wir pflegen eine konstruktive Zusammenarbeit mit den Ärzten und anderen Partnern der Gesundheitsversorgung. Unser Handeln ist jederzeit mit den Wertvorstellungen unserer Sozialpartner vereinbar. Wir pflegen eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Trägerschaft und der Öffentlichkeit. Unsere Mitarbeitenden sind der entscheidende Erfolgsfaktor des Unternehmens. Sie sollen ihre Fähigkeiten und Anliegen in das Unternehmen einbringen können. Wir unterstützen eine fach- und funktionsgerechte Ausbildung. In allen Betrieben führen wir zielorientiert, konsequent und pflegen einen kooperativen Führungsstil. Wir wenden uns gegen psychische, körperliche oder sexuelle Belästigung, sei es durch Gesten, Worte oder physischen Kontakt. Die Flury Stiftung stellt ihre Zukunft durch Leistungsbereitschaft, Kompetenz und Innovation sicher. Die Anforderungen in Bezug auf Wirtschaftlichkeit erfüllen wir jederzeit. Finanzielle Ziele Die langfristige Refinanzierung der notwendigen Mittel für den Betrieb und die Investitionen muss aus dem Betriebsertrag sichergestellt werden. Das mittelfristige Ziel ist deshalb, dass wir mit den gesetzlich vorgegebenen Beiträgen der Trägerschaft ein ausgeglichenes Ergebnis erzielen. Qualitätsbericht 2014 V8.0 Seite 2

Qualitative Ziele Wir garantieren optimale Dienstleistungen an Patienten, Bewohnern und Klienten. Wir stellen effiziente und effektive Prozesse sicher. Wir pflegen einen zielorientierten, konsequenten und kooperativen Führungsstil. Wir stellen hohe Ansprüche an die Qualifikation des Personals. Wir verfügen jederzeit über hochwertige, dem Leistungsangebot angepasste Infrastrukturen. Die Qualität ist in der Unternehmensstrategie resp. in den Unternehmenszielen explizit verankert. B2 Zwei bis drei Qualitätsschwerpunkte im Berichtsjahr 2014 Neubau Spital nach allen gesetzlichen und qualitativen Vorgaben für die optimale Patientensicherheit und Patientenzufriedenheit. Einführung einer neuen Software zur Prozess- und Dokumentenlenkung. Patientensicherheit in Bezug auf eine umfassende Betrachtung des Medikamentenprozesses. B3 Erreichte Qualitätsziele im Berichtsjahr 2014 Neubau Spital: planmässiger innovativer Fortschritt bis ins letzte Detail. Prozess überarbeitet und neue Software integriert. Im Rahmen des internen Audits wurde der Medikamentenprozess überprüft und kleine Optimierungen / Verbesserungen vorgenommen. B4 Qualitätsentwicklung in den kommenden Jahren Inbetriebnahme des neuen Spitals inklusive sämtlicher medizintechnischer Bereiche mit erhöhtem Patientenkomfort nach neusten Erkenntnissen an die Gegebenheiten adaptieren. Erhalt der ISO-zertifizierung 9001;2008 und Wechsel auf die angepasste Norm 9001;2015 Patientensicherheit und Zufriedenheit stets vorantreiben (z.b. Empfehlungen der Stiftung Patientensicherheit prüfen, CIRS, nosokomiale Infekte, Dekubiti, Stürze mit präventiven Massnahmen begegnen). Qualitätsbericht 2014 V8.0 Seite 3

B5 Organisation des Qualitätsmanagements Das Qualitätsmanagement ist als Stabsfunktion direkt der Geschäftsleitung unterstellt. Für obige Qualitätseinheit stehen insgesamt 50 % Stellenprozente zur Verfügung. B6 Angabe zu Kontaktpersonen aus dem Qualitätsmanagement Titel, Vorname, Name Telefon (direkt) E-Mail Stellung / Tätigkeitsgebiet Winkler Marianna 081 308 08 23 marianna.winkler@flurystiftung.ch Leiterin QM Kessler Christa 081 308 08 26 christa.kessler@flurystiftung.ch Direktions-Assistentin Schaefler Demet 081 308 08 66 demet.schaefler@flurystiftung.ch Vorsitzende der Spitalleitung Peter Philipp 081 308 08 peter.philipp@flurystiftung.ch Direktor C Betriebliche Kennzahlen und Angebot Die Angaben zur Struktur und zu den Leistungen des Spitals vermitteln einen Überblick über die Grösse des Spitals und sein Angebot. Unter diesem Link finden Sie den aktuellen Jahresbericht: Alle Jahresberichte der Flury Stiftung sind auf unserer Homepage abgelegt www.flurystiftung.ch C1 Kennzahlen 2014 Die Kennzahlen 2014 finden Sie unter diesem Link oder im aktuellen Jahresbericht im Kapitel Statistiken: http://www.flurystiftung.ch/downloads.172.0.html Qualitätsbericht 2014 V8.0 Seite 4

C2 Angebotsübersicht Angebotene medizinische Fachgebiete Allergologie und Immunologie Allgemeine Chirurgie Anästhesiologie und Reanimation (Anwendung von Narkoseverfahren, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie) Dermatologie und Venerologie (Behandlung von Haut- und Geschlechtskrankheiten) Gynäkologie und Geburtshilfe (Frauenheilkunde) Medizinische Genetik (Beratung, Diagnostik und Therapie von Erbkrankheiten) An den Standorten Zusammenarbeit im Versorgungsnetz (mit anderen Spitälern / Institutionen, Belegärzten, etc.) Vertragsärzte Handchirurgie Vertragsärzte Allgemeine Innere Medizin, mit folgenden Spezialisierungen (Fachärzte, spezialisiertes Pflegepersonal): Angiologie (Behandlung der Krankheiten von Blutund Lymphgefässen) Endokrinologie und Diabetologie (Behandlung von Erkrankungen des Stoffwechsels und der inneren Sekretion) Gastroenterologie (Behandlung von Erkrankungen der Verdauungsorgane) Geriatrie (Altersheilkunde) Hämatologie (Behandlung von Erkrankungen des Blutes, der blutbildenden Organe und des Lymph-systems) Hepatologie (Behandlung von Erkrankungen der Leber) Infektiologie (Behandlung von Infektionskrankheiten) Kardiologie (Behandlung von Herz- und Kreislauferkrankungen) Medizinische Onkologie (Behandlung von Krebserkrankungen) Nephrologie (Behandlung von Erkrankungen der Niere und der ableitenden Harnwegen) Qualitätsbericht 2014 V8.0 Seite 5

Angebotene medizinische Fachgebiete (2. Seite) Physikalische Medizin und Rehabilitation (Behandlung von Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates, ohne Operationen) Pneumologie (Behandlung Krankheiten der Atmungsorgane) Intensivmedizin An den Standorten IMC im Spital Schiers Zusammenarbeit im Versorgungsnetz (mit anderen Spitälern / Institutionen, Belegärzten, etc.) Intensivstation KSGR Kiefer- und Gesichtschirurgie Vertragsärzte Kinderchirurgie Basispaket Langzeitpflege Integrierte Versogung Altersheime Flury Stiftung Neurochirurgie Vertragsärzte Neurologie (Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems) Orthopädie und Traumatologie (Knochen- und Unfallchirurgie) Oto-Rhino-Laryngologie ORL (Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde HNO) Pädiatrie (Kinderheilkunde) Palliativmedizin (lindernde Behandlung unheilbar Schwer(st)-kranker) KSGR Vertragsärzte Psychiatrie und Psychotherapie Konsiliarärzte Radiologie (Röntgen und andere bildgebende Verfahren) Urologie (Behandlung von Erkrankungen der ableitenden Harnwege und der männlichen Geschlechtsorgane) In der Geburtshilfe mit Dr. Pascal Mayer und KSGR Radiologie Südostschweiz Vertragsärzte Gefässchirurgie Vertragsärzte Viszeral Chirurgie Orthopädie Vertragsärzte Heilungsprozesse sind komplex und bedürfen zahlreicher therapeutischer Leistungen, die als Ergänzung zum ärztlichen und pflegerischen Fachwissen die Genesung optimal unterstützen. Angebotene therapeutische Spezialisierungen Diabetesberatung Ernährungsberatung An den Standorten Zusammenarbeit im Versorgungsnetz Neuropsychologie Konsiliararzt Physiotherapie Psychologie Konsiliararzt Psychotherapie Konsiliararzt Qualitätsbericht 2014 V8.0 Seite 6

Weitere Informationen zu unserem Leistungsangebot finden Sie auch auf dem Profil unseres Betriebs auf www.spitalinformation.ch, in der Rubrik Angebot. Weitere Informationen zu unserem Leistungsangebot finden Sie unter Spitalliste Akutsomatik vom Gesundheitsamt Graubünden: http://www.gr.ch/de/institutionen/verwaltung/djsg/ga/dienstleistungen/institutionengesundeitswesens/sp itaeler/dok%20spitler/spitalliste_akutsomatik.pdf C4-2 Zusammenarbeit im Versorgungsnetz A) Werden auch Rehabilitationsleistungen ausserhalb der Klinik angeboten? Wir arbeiten mit allen Rehabilitationskliniken in Graubünden sowie in besonderen Fällen im Sinne des Patienten auch mit Rehakliniken in der ganzen Schweiz zusammen. C4-4 Personelle Ressourcen Vorhandene Spezialisierungen Facharzt Physikalische Medizin und Rehabilitation Facharzt Neurologie Facharzt Pneumologie Facharzt Kardiologie Facharzt Innere Medizin Facharzt Psychiatrie Facharzt Onkologie Facharzt Angiologie Facharzt Gefässchirurgie Facharzt Anästhesie Facharzt Urologie Facharzt HNO Facharzt Allgemeinchirurgie und Traumatologie Facharzt Neurochirurgie Facharzt Gynäkologie und Geburtshilfe Facharzt Gastroenterologie Facharzt Orthopädie Anzahl Vollzeitstellen (pro Standort) Konsiliararzt im 100% im 100% im 300% im Konsiliararzt im 20% im 60% im Vertragsärzte im 200% im Vertragsärzte im Vertragsärzte im 300% im Vertragsärzte im 200% und Vertragsarzt 200% im Vertragsärzte im Pflege-, Therapie- und Beratungsfachkräfte Pflege Physiotherapie Logopädie Ergotherapie Ernährungsberatung Neuropsychologie Anzahl Vollzeitstellen (pro Standort) 93.79 Vollzeitäquivalenz 4.55 Vollzeitäquivalenz keine keine 0.2 Vollzeitäquivalenz keine Qualitätsbericht 2014 V8.0 Seite 7

D D1 Zufriedenheitsmessungen Patientenzufriedenheit Umfassende Patientenbefragungen stellen ein wichtiges Element des Qualitätsmanagements dar, da sie Rückmeldungen zur Zufriedenheit der Patienten und Anregungen für Verbesserungspotentiale geben. Für den nationalen Vergleich hat der Nationale Verein für Qualitätsentwicklungen in den Spitälern und Kliniken (ANQ) ein Kurzfragebogen konzipiert, der in der Akutsomatik und Rehabilitation eingesetzt wird. Die Messergebnisse und/oder Verbesserungsaktivitäten sind im Modul E dokumentiert. Wird die Patientenzufriedenheit im Betrieb gemessen? Ja, unser Betrieb misst die Patientenzufriedenheit. Die letzte Messung erfolgte im Jahr: 2013 Die nächste Messung ist vorgesehen im Jahr: 2015 An welchen Standorten / in welchen Bereichen wurde die letzte Befragung durchgeführt? Im ganzen Betrieb / an allen Standorten Messergebnisse der letzten Befragung Gesamter Betrieb 91.4% Zufriedenheits-Wert Wertung der Ergebnisse Die Ergebnisse wurden bereits im folgendem Qualitätsbericht publiziert: Die Ergebnisse entsprechen unserem langjährigen Mittel von ganz zufriedenen Patienten. Kommentar zur Entwicklung der Messergebnisse, Präventionsmassnahmen und / oder Verbesserungsaktivitäten Eingesetztes Messinstrument bei der letzten Befragung Eigenes, internes Instrument Beschreibung des Instruments Feedbackbogen Management Review Die Resultate sind durchwegs erfreulich. Freundlichkeit, Herzlichkeit, Umgangston sowie der Respekt gegenüber den Patienten, der sich in der Kompetenz wie der internen Zusammenarbeit zeigt, wird immer wieder gelobt. Auch die familiäre und unkomplizierte Atmosphäre wird sehr geschätzt und positiv erwähnt. Angaben zum untersuchten Kollektiv Gesamtheit der zu untersuchenden Patienten Sehr offen gestaltetes Formular mit 5 Fragen in einer 4-er Skala und mit reichlich Platz für Bemerkungen. Somit ist eine quantitative wie qualitative Auswertung möglich. Neben der situativen Bearbeitung erfolgt ein Clustering und dieses wird im Sinne des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses genutzt. Einschlusskriterien Ausschlusskriterien Alle Patienten ohne Ausschlüsse keine Anzahl vollständige und valide Fragebogen 535 Rücklauf in Prozent 30.5% Erinnerungsschreiben? Nein Ja Kritik und Lob der Patienten liefern den Betrieben zusätzlich zu den Patientenbefragungen konkrete Hinweise, worin sie sich weiter verbessern können. Deshalb haben viele Spitäler ein Beschwerdemanagement oder eine Ombudsstelle eingerichtet. Qualitätsbericht 2014 V8.0 Seite 8

Hat ihr Betrieb ein Beschwerdemanagement oder eine Patienten-Ombudsstelle? Ja, unser Betrieb hat ein Beschwerdemanagement / eine Ombudsstelle. Bezeichnung der Stelle Name der Ansprechperson Qualitätsmanagement Marianna Winkler / Christa Kessler Funktion Leiterin QM / Direktions-Assistentin Erreichbarkeit Tel. 081 3080 823 / Tel. 081 3080 826 Bemerkungen Der Prozess des Beschwerdemanagement ist klar, die Kompetenzen sind geregelt und niederschwellig strukturiert. Mündliche wie schriftliche Beschwerden können so zeitnah bearbeitet werden. D2 Angehörigenzufriedenheit Die Messung der Angehörigenzufriedenheit liefert den Betrieben wertvolle Informationen, wie die Angehörigen der Patienten das Spital und die Betreuung empfunden haben. Die Messung der Angehörigenzufriedenheit ist sinnvoll bei Kindern und bei Patienten, deren Gesundheitszustand eine direkte Patientenzufriedenheitsmessung nicht zulässt. Wird die Angehörigenzufriedenheit im Betrieb gemessen? Nein, unser Betrieb misst die Angehörigenzufriedenheit nicht. Begründung Das allgemeine Feedback-Formular steht allen Betrieben der Flury Stiftung zur Verfügung, selbstverständlich auch Angehörigen. D3 Mitarbeiterzufriedenheit Die Messung der Mitarbeiterzufriedenheit liefert den Betrieben wertvolle Informationen, wie die Mitarbeiter das Spital als Arbeitgeberin und ihre Arbeitssituation empfunden haben. Wird die Mitarbeiterzufriedenheit im Betrieb gemessen? Ja, unser Betrieb misst die Mitarbeiterzufriedenheit. Im Berichtsjahr 2014 wurde eine Messung durchgeführt. Im Berichtsjahr 2014 wurde allerdings keine Messung durchgeführt. Die letzte Messung erfolgte im Jahr: 2012 Die nächste Messung ist vorgesehen im Jahr: 2016 An welchen Standorten / in welchen Bereichen wurde die letzte Befragung durchgeführt? Im ganzen Betrieb / an allen Standorten Kommentar zur Entwicklung der Messergebnisse, Präventionsmassnahmen und / oder Verbesserungsaktivitäten Die Ergebnisse wurden bereits im Management Review publiziert. Die Mitarbeiterzufriedenheit lag im Vergleich im Benchmark im guten oder leicht über Durchschnitt. Die Mitarbeiterzufriedenheit zeigte einige Verbesserungsmöglichkeiten auf. Diese wurden zusammen mit den Teams bearbeitet und umgesetzt. So wurden z.b. die Pikettzeiten überarbeitet und Benefits eingeführt. Für Mitarbeitende wurde die Infrastruktur (Pausenraum, Büro) den Wünschen entsprechend angepasst. Eingesetztes Messinstrument bei der letzten Befragung Externes Messinstrument Name des Instruments MA-Befragung MECON Name des Messinstituts MECON, GmbH Qualitätsbericht 2014 V8.0 Seite 9

Eigenes, internes Instrument Beschreibung des Instruments Angaben zum untersuchten Kollektiv Gesamtheit der zu untersuchenden Mitarbeiter Einschlusskriterien Ausschlusskriterien Anzahl vollständige und valide Fragebogen 129 Führungsinstrumente wie das Austrittsgespräch, der Dialog MaBe mit Beurteilung des Vorgesetzten durch die Mitarbeitenden werden konsequent genutzt zur Evaluation der Mitarbeiterzufriedenheit. Alle festangestellten Mitarbeitenden nach der Probezeit während Probe- / Kündigungszeit Rücklauf in Prozent 65.3% Erinnerungsschreiben? Nein Ja D4 Zuweiserzufriedenheit Bei der Spitalwahl spielen externe Zuweisende (Hausärzte, niedergelassene Spezialärzte) eine wichtige Rolle. Viele Patienten lassen sich in dem Spital behandeln, das ihnen ihr Arzt empfohlen hat. Die Messung der Zuweiser-Zufriedenheit liefert den Betrieben wertvolle Informationen, wie die Zuweiser den Betrieb und die fachliche Betreuung der zugewiesenen Patienten empfunden haben. Wird die Zuweiserzufriedenheit im Betrieb gemessen? Nein, unser Betrieb misst die Zuweiserzufriedenheit nicht. Begründung Eine Zufriedenheitsmessung seitens Zuweisern ist nicht gewünscht und Ergebnisse und Analyse der Gespräche werden nicht publiziert, weil es das Vertrauensverhältnis zerstören würde. Kommentar zu Präventionsmassnahmen und / oder Verbesserungsaktivitäten Wir stehen im Dialog mit unseren Zuweisern und nehmen an Qualitätszirkeln der Prätigauer Ärzte teil. Zuweiser können uns anonym via Beschwerdemanagement erreichen. Zudem finden regelmäßige Get together Anlässe mit den Zuweisenden statt. Mit quartalweisen E-News werden Erneuerungen zum Leistungsauftrag und Veränderungen der medizinischen Prozesse den Zuweisern mitgeteilt, die sie betreffen. E Nationale Qualitätsmessungen ANQ Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, die Gesundheitsdirektorenkonferenz GDK, der Verband der Krankenkassen santésuisse und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination der einheitlichen Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern. Die Methoden der Durchführung und der Auswertung sind für alle Betriebe jeweils dieselben. Die Qualitätsmessungen werden in den stationären Abteilungen der Fachbereiche Akutsomatik, Psychiatrie und Rehabilitation durchgeführt. Der ANQ veröffentlicht gewisse Messergebnisse vorerst noch in pseudonymisierter Form, da die Datenqualität noch nicht in ausreichendem Masse gegeben ist. Den Spitälern und Kliniken ist es selbst überlassen, ob sie ihre Ergebnisse in diesem Qualitätsbericht, publizieren möchten. Bei solchen Messungen besteht die Option auf eine Publikation zu verzichten. Qualitätsbericht 2014 V8.0 Seite 10

E1 Nationale Qualitätsmessungen in der Akutsomatik Messbeteiligung Der Messplan 2014 des ANQ beinhaltet folgende Qualitätsmessungen und -auswertungen für die stationäre Akutsomatik: Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen Auswertung der potentiell vermeidbaren Reoperationen Messung der postoperativen Wundinfektionen Prävalenzmessung Sturz Prävalenzmessung Dekubitus Nationale Patientenbefragung SIRIS Implantatregister Kinderspezifischer Messplan Messung der Wundinfektionen nach Blinddarm-Entfernungen Prävalenzmessung Dekubitus Nationale Elternbefragung Unser Betrieb nahm an folgenden Messthemen teil: Ja Nein Dispens Erläuterung sowie Detailinformationen zu den einzelnen Messungen finden Sie in den nachfolgenden Kapiteln oder auf der Website des ANQ: www.anq.ch E1-1 Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen Innerhalb der nationalen Messung des ANQ wird ein Wiedereintritt als potentiell vermeidbar eingestuft, wenn er innert 30 Tagen erfolgt und ungeplant ist, obwohl die damit verbundene Diagnose bereits beim vorangehenden Spitalaufenthalt vorlag. Dabei werden Routinedaten aus der Spitalstatistik herangezogen. Geplante Nachversorgungstermine und geplante wiederholte Spitalaufenthalte, z.b. im Rahmen einer Krebsbehandlung, werden nicht gezählt. Durch die Berechnung der Wiedereintrittsraten können auffällige Wiedereintritte erkannt und analysiert werden. Damit können Informationen zur Optimierung der Austrittsvorbereitung gewonnen werden. Weiterführende Informationen: www.anq.ch und www.sqlape.com Aktuelle Auswertungsergebnisse mit den Daten aus dem Jahr: 2012 Beobachtete Rate Erwartete Rate Vertrauensintervall Intern Extern der erwarteten Rate (CI = 95%) 2.67% 0.73% 4.24% 3.92-4,56% A Die Auswertung 2014 mit den Daten 2013 ist nicht abgeschlossen. Kommentar zur Entwicklung der Messergebnisse, Präventionsmassnahmen und / oder Verbesserungsaktivitäten Angaben zur Messung Ergebnis 1 A, B oder C Aufgrund der pro Messkategorie sehr geringen Fallzahlen ist die statistische Relevanz der Messergebnisse ungenügend Auswertungsinstitut Methode / Instrument SQLape GmbH SQLape, wissenschaftlich entwickelte Methode, die entsprechende Werte aus statistischen Daten der Spitäler berechnet. 1 A = Die beobachtete Rate ist tiefer als die minimale tiefste erwartete Rate (die beobachtete Rate liegt unterhalb des Konfidenzintervalls (95%)). B = Die beobachtete Rate liegt innerhalb des Konfidenzintervalls (95%) der erwarteten Werte. C = Es gibt zu viele potentiell vermeidbare Rehospitalisationen. Diese Fälle sollten analysiert werden. Qualitätsbericht 2014 V8.0 Seite 11

Angaben zum untersuchten Kollektiv Gesamtheit der zu untersuchenden Patienten Einschlusskriterien Ausschlusskriterien Anzahl auswertbare Austritte 1236 Alle stationären Patienten (einschliesslich Kinder) Verstorbene Patienten, gesunde Neugeborene, in andere Spitäler verlegte Patienten und Patienten mit Wohnsitz im Ausland. E1-2 Auswertung der potentiell vermeidbaren Reoperationen Innerhalb der nationalen Messung des ANQ wird eine Reoperation als potentiell vermeidbar eingestuft, wenn ein Eingriff an derselben Körperstelle erfolgt und nicht vorhersehbar war oder wenn er eher Ausdruck eines Misslingens oder einer postoperativen Komplikation als einer Verschlimmerung der Grundkrankheit ist. Dabei werden Routinedaten aus der Spitalstatistik herangezogen. Rein diagnostische Eingriffe (z.b. Punktionen) werden von der Analyse ausgenommen. Es werden nur die Reoperationen erfasst, die während des gleichen Spitalaufenthalts vorkommen. Die Berechnung der Reoperationsraten gibt einen Hinweis darauf, wo potentielle Probleme bestehen. Um auffällige Reoperationen zu erkennen und die Behandlungsqualität zu verbessern, sind vertiefte Analysen der Patientenakten durch die Spitäler und Kliniken nötig. Weiterführende Informationen: www.anq.ch und www.sqlape.com Aktuelle Auswertungsergebnisse mit den Daten aus dem Jahr: 2012 Beobachtete Rate Erwartete Rate Vertrauensintervall der erwarteten Rate (CI = 95%) 0.9% 2.2% 1.99%-2.42% A Die Auswertung 2014 mit den Daten 2013 ist nicht abgeschlossen. Ergebnis 2 A, B oder C Kommentar zur Entwicklung der Messergebnisse, Präventionsmassnahmen und / oder Verbesserungsaktivitäten Aufgrund der pro Messkategorie sehr geringen Fallzahlen ist die statistische Relevanz der Messergebnisse ungenügend Angaben zur Messung Auswertungsinstitut Methode / Instrument SQLape GmbH SQLape, wissenschaftlich entwickelte Methode, die entsprechenden Werte aus statistischen Daten der Spitäler berechnet. Angaben zum untersuchten Kollektiv Gesamtheit der zu untersuchenden Patienten Einschlusskriterien Ausschlusskriterien Anzahl auswertbare Operationen 778 Alle chirurgischen Eingriffe mit therapeutischem Ziel (einschliesslich Eingriffe bei Kinder) Eingriffe mit diagnostischem Ziel (z.b. Biopsien, Arthroskopie ohne Intervention, etc.). 2 A = Die beobachtete Rate ist tiefer als die minimale tiefste erwartete Rate (die beobachtete Rate liegt unterhalb des Konfidenzintervalls (95%)). B = Die beobachtete Rate liegt innerhalb des Konfidenzintervalls (95%) der erwarteten Werte. C = Es gibt zu viele potentiell vermeidbare Reoperationen. Diese Fälle sollten analysiert werden Qualitätsbericht 2014 V8.0 Seite 12

E1-3 Messung der Wundinfektionen nach Operationen Bei einer Operation wird bewusst die schützende Hautbarriere bei den Patienten unterbrochen. Kommen dann Erreger in die Wunde, kann eine Wundinfektion entstehen. Postoperativer Wundinfektionen sind unter Umständen mit schweren Beeinträchtigungen des Patientenwohls verbunden und können zu einer Verlängerung des Spitalaufenthaltes führen. Swissnoso führt im Auftrag des ANQ Wundinfektionsmessungen nach bestimmten Operationen durch (siehe nachfolgende Tabellen). Die Spitäler und Kliniken können wählen, welche Operationsarten sie einbeziehen wollen. Es sind mindestens drei der genannten Operationsarten ungeachtet der Anzahl der Fälle pro Eingriffsart in das Messprogramm einzubeziehen. Betriebe, die Colonchirurgie (Dickdarm) in ihrem Leistungskatalog anbieten und Blindarm-Entfernungen bei Kindern und Jugendlichen (<16 Jahre) durchführen, sind ab dem 1. Oktober 2014 verpflichtet die Wundinfektionen nach diesen Operationen zu erfassen. Um eine zuverlässige Aussage zu den Infektionsraten zu erhalten, erfolgt nach Operationen eine Infektionserfassung auch nach Spitalentlassung. Nach Eingriffen ohne Implantation von Fremdmaterial werden zudem 30 Tage später mittels Telefoninterviews die Infektionssituation und die Wundheilung erfasst. Eingriffe mit Implantation von Fremdmaterial (Hüft- und Kniegelenksprothesen und herzchirurgischen Eingriffen) erfolgen zwölf Monate nach dem Eingriff ein weiteres Telefoninterview (sog. Follow-up). Weiterführende Informationen: www.anq.ch und www.swissnoso.ch Ergebnisse der Messperiode: 1. Oktober 2013 30. September 2014 Unser Betrieb beteiligte sich an den Wundinfektionsmessungen nach folgenden Operationen: Angaben zur Messung Auswertungsinstitut Swissnoso Anzahl beurteilte Operationen (Total) Anzahl festgestellter Wundinfektionen (N) Infektionsrate % Vertrauensintervall 3 CI = 95% Vorjahreswerte Infektionsrate % (Vertrauensintervall CI = 95%) Blinddarm-Entfernungen % % ( ) Hernienoperationen % % ( ) Dickdarmoperationen (Colon) Unser Betrieb verzichtet auf die Publikation der Ergebnisse. Begründung % % ( ) Unter diesem Link sind die bereits öffentlich transparenten Resultate zu finden http://www.anq.ch/messergebnisse/ergebnisse-akutsomatik/ Aufgrund der pro Messkategorie sehr geringen Fallzahlen ist die statistische Relevanz der Messergebnisse ungenügend Angaben zum untersuchten Kollektiv Gesamtheit der zu untersuchenden Patienten Einschlusskriterien Erwachsene Ausschlusskriterien Alle stationären Patienten ( 16 Jahre), bei denen die entsprechenden Operationen (siehe Tabellen mit den Messergebnissen) durchgeführt wurden. Patienten, die die Einwilligung (mündlich) verweigern. E1-4 Prävalenzmessung Sturz und Dekubitus Die nationale Prävalenzmessung Sturz und Dekubitus bietet einen Einblick in die Häufigkeit, Prävention und Behandlung verschiedener Pflegephänomene. Weiterführende Informationen: www.anq.ch und www.lpz-um.eu 3 Das 95%-Vertrauensintervall gibt die Bandbreite an, in welcher der wahre Wert mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5% liegt. Solche Messungen sind immer auch durch Zufälligkeiten beeinflusst wie z.b. während der Messperiode anwesende Patienten, saisonale Schwankungen, Messfehler u.a. Daher geben die gemessenen Werte den wahren Wert nur annäherungsweise wieder. Dieser liegt mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5% im Bereich des Vertrauensintervalls. Das bedeutet grob betrachtet, dass Überschneidungen innerhalb der Vertrauensintervalle nur bedingt als wahre Unterschiede interpretiert werden können. Qualitätsbericht 2014 V8.0 Seite 13

Angaben zur Messung Auswertungsinstitut Methode / Instrument Berner Fachhochschule LPZ International (International Prevalence Measurement of Care problems) Stürze Die Prävalenzmessung findet an einem im Voraus definierten Stichtag statt. Innerhalb der Messung wird untersucht, ob die Patienten im Spital vor dem Stichtag gestürzt sind. Weitere Informationen: che.lpz-um.eu/deu/lpz-erhebung/pflegephanomene/sturze Deskriptive Messergebnisse 2014 Unser Betrieb verzichtet auf die Publikation der Ergebnisse. Begründung Unter diesem Link sind die bereits öffentlich transparenten Resultate zu finden http://www.anq.ch/messergebnisse/ergebnisse-akutsomatik/ Aufgrund der pro Messkategorie sehr geringen Fallzahlen ist die statistische Relevanz der Messergebnisse ungenügend Kommentar zur Entwicklung der Messergebnisse, Präventionsmassnahmen und / oder Verbesserungsaktivitäten Auf Grund der Inzidenz Messung im wurden Massnahmen eingeleitet siehe Kapitel F2 Da die ANQ-Messungen für Spital- und Klinikvergleiche konzipiert wurden, sind die spital- bzw. klinikspezifischen Ergebnisse nur bedingt aussagekräftig. Der ANQ publiziert die Messergebnisse in vergleichender Darstellung auf seiner Website www.anq.ch. Angaben zum untersuchten Kollektiv Gesamtheit der zu untersuchenden Patienten Einschlusskriterien - Alle stationäre Patienten 18 Jahre (inkl. Intensivpflege, intermediate care), Patienten zwischen 16 und 18 Jahre konnten auf freiwilliger Basis in die Messung eingeschlossen werden. - Vorhandene mündliche Einverständniserklärung des Patienten, der Angehörigen oder der gesetzliche Vertretung. Ausschlusskriterien - Stationäre Patienten, bei denen kein Einverständnis vorliegt, - Säuglinge der Wochenbettstation, - Pädiatriestationen, Kinder und Jugendliche ( 16 Jahre) - Wochenbettstationen, Notfallbereich, Tageskliniken und ambulanter Bereich, Aufwachraum. Dekubitus (Wundliegen) Die Prävalenzmessung findet an einem im Voraus definierten Stichtag statt. Innerhalb der Messung wird untersucht, ob die Patienten an einer oder mehreren Druckstellen leiden infolge von Wundliegen. Ein Wundliegen (sog. Dekubitus) ist eine lokal begrenzte Schädigung der Haut und / oder des darunterliegenden Gewebes, in der Regel über knöchernen Vorsprüngen, infolge von Druck oder von Druck in Kombination mit Schwerkräften. Spitäler und Kliniken mit einer expliziten Kinderabteilung führen seit 2013 die Prävalenzmessung Dekubitus auch bei Kindern und Jugendlichen durch, denn Dekubitus ist auch im Kinderbereich ein wichtiger Qualitätsindikator und ein noch oft unterschätztes Pflegeproblem. Bei Kindern steht der Dekubitus in engem Zusammenhang mit eingesetzten Hilfsmitteln wie z. B. Schienen, Sensoren, Sonden etc. Ein weiterer Risikofaktor ist die entwicklungsbedingte, eingeschränkte verbale Kommunikationsmöglichkeit im Säuglings- und Kindesalter sowie die unterentwickelten Hautzellen bei früh- und neugeborenen Kindern. Weitere Informationen: deu.lpz-um.eu/deu/lpz-erhebung/pflegeproblemen/dekubitus Unser Betrieb verzichtet auf die Publikation der Ergebnisse. Begründung Unter diesem Link sind die bereits öffentlich transparenten Resultate zu finden http://www.anq.ch/messergebnisse/ergebnisse-akutsomatik/ Aufgrund der pro Messkategorie sehr geringen Fallzahlen ist die statistische Relevanz der Messergebnisse ungenügend Qualitätsbericht 2014 V8.0 Seite 14

Kommentar zur Entwicklung der Messergebnisse, Präventionsmassnahmen und / oder Verbesserungsaktivitäten Auf Grund der Inzidenz Messung im wurden Massnahmen eingeleitet siehe Kapitel F3 Da die ANQ-Messungen für Spital- und Klinikvergleiche konzipiert wurden, sind die spital- bzw. klinikspezifischen Ergebnisse nur bedingt aussagekräftig. Der ANQ publiziert die Messergebnisse in vergleichender Darstellung auf seiner Website www.anq.ch. Angaben zum untersuchten Kollektiv Gesamtheit der zu untersuchenden Patienten Einschlusskriterien Erwachsene - Alle stationäre Patienten 18 Jahre (inkl. Intensivpflege, inter-mediate care), Patienten zwischen 16 und 18 Jahre konnten auf freiwilliger Basis in die Messung eingeschlossen werden. - Vorhandene mündliche Einverständniserklärung des Patienten, der Angehörigen oder der gesetzliche Vertretung. Ausschlusskriterien - Stationäre Patienten, bei denen kein Einverständnis vorliegt, - Säuglinge der Wochenbettstation, Wochenbettstationen - Notfallbereich, Tageskliniken und ambulanter Bereich, Aufwachraum. E1-5 Nationale Patientenbefragung 2014 in der Akutsomatik Die patientenseitige Beurteilung der Leistungsqualität eines Spitals ist ein wichtiger und anerkannter Qualitätsindikator (Patientenzufriedenheit). Der Kurzfragebogen für die nationale Patientenbefragung hat der ANQ in Zusammenarbeit mit einer Expertengruppe entwickelt. Der Kurzfragebogen besteht aus fünf Kernfragen und kann gut an differenzierte Patienten-befragungen angebunden werden. Im Modul D1 sind weitere Patientenzufriedenheitsmessungen aufgeführt. Neben den fünf Fragen zum Spitalaufenthalt, werden Alter, Geschlecht und Versicherungsklasse erhoben. Die Teilnahme an weiteren Patientenzufriedenheitsbefragungen ist im Modul D1 dokumentiert. Unser Betrieb verzichtet auf die Publikation der Ergebnisse. Begründung Unter diesem Link sind die bereits öffentlich transparenten Resultate zu finden http://www.anq.ch/messergebnisse/ergebnisse-akutsomatik/ Aufgrund der pro Messkategorie sehr geringen Fallzahlen ist die statistische Relevanz der Messergebnisse ungenügend Kommentar zur Entwicklung der Messergebnisse, Präventionsmassnahmen und / oder Verbesserungsaktivitäten Auf Grund der internen Befragung und dem Beschwerdemanagement wurden Massnahmen eingeleitet siehe Kapitel D1 Da die ANQ-Messungen für Spital- und Klinikvergleiche konzipiert wurden, sind die spital- bzw. klinikspezifischen Ergebnisse nur bedingt aussagekräftig. Der ANQ publiziert die Messergebnisse in vergleichender Darstellung auf seiner Website www.anq.ch. Angaben zur Messung Auswertungsinstitut Angaben zum untersuchten Kollektiv Gesamtheit der zu untersuchenden Patienten Einschlusskriterien Ausschlusskriterien hcri AG und MECON measure & consult GmbH Die Befragung wurde an alle stationär behandelten Patienten ( 18 Jahre) versendet, die im September 2014 das Spital verlassen haben. Im Spital verstorbene Patienten und Patienten ohne festen Wohnsitz in der Schweiz. Mehrfachhospitalisierte Patienten wurden nur einmal befragt. Qualitätsbericht 2014 V8.0 Seite 15

E1-7 SIRIS Implantatregister Im Auftrag des ANQ werden seit September 2012 implantierte Hüft- und Kniegelenke obligatorisch registriert. Zur flächendeckenden Sicherung der Behandlungsqualität erlaubt das SIRIS -Register Aussagen über das Langzeitverhalten und die Funktionsdauer von Implantaten. Messergebnisse Der Nutzen eines Implantatregisters liegt vor allem in der Langzeitbetrachtung, in der Initialphase sind somit lediglich begrenzte Auswertungen möglich. Erste mögliche Auswertungen werden zu gegebenen Zeitpunkt auf der ANQ Webseite veröffentlich: www.anq.ch Angaben zur Messung Auswertungsinstitut Angaben zum untersuchten Kollektiv Gesamtheit der zu untersuchenden Patienten Institut für Evaluative Forschung in der Orthopädie (IEFM) Einschlusskriterien Ausschlusskriterien Alle Patienten ab 18 Jahren mit Hüft und Knieimplantaten Patienten, die kein schriftliches Einverständnis gegeben haben F Weitere Qualitätsmessungen im Berichtsjahr 2014 F1 Infektionen (PTA) Messthema Was wird gemessen? Infektionen (andere als mit Swissnoso) Komplikationsrate bei PTA (Perkutane transluminale Angioplastie) An welchen Standorten / in welchen Bereichen wurde im Berichtsjahr 2014 die Messung durchgeführt? Im ganzen Betrieb / an allen Standorten Messergebnisse Infektionen mit Frau Dr. Corina Canova hat die tiefste Komplikationsrate. Die Resultate des Registers werden von der Schweizerischen Gesellschaft der Angiologie noch nicht offen publiziert. http://www.angioweb.ch/index.php?lang=de&site=1 Die Messergebnisse werden mit jenen von anderen Spitälern verglichen (Benchmark). F2 Stürze (Inzidenz) Messthema Was wird gemessen? Stürze (andere als mit der Methode LPZ vom ANQ) Stürze werden kontinuierlich (Inzidenz) erfasst mit dem Modul des Meldeportal St. Gallen Die Erfassung besteht seit 2005 An welchen Standorten / in welchen Bereichen wurde im Berichtsjahr 2014 die Messung durchgeführt? Im ganzen Betrieb / an allen Standorten Messergebnisse Anzahl Stürze total Anzahl mit Behandlungsfolgen Anzahl ohne Behandlungsfolge 31 6 25 Die Messergebnisse werden mit jenen von anderen Spitälern verglichen (Benchmark). Qualitätsbericht 2014 V8.0 Seite 16

Kommentar zur Entwicklung der Messergebnisse, Präventionsmassnahmen und / oder Verbesserungsaktivitäten Die Sturzzahlen im Verhältnis zu den Pflegetagen (< 1 %) liegen unter dem Durchschnitt des schweizerischen Benchmarks. Sturzereignisse werden an den Teamsitzungen besprochen, Sturzstatistiken an Stationsleitungssitzungen. Eingesetztes Messinstrument im Berichtsjahr 2014 Das Instrument wurde von einer betriebsexternen Fachinstanz entwickelt. Angaben zum untersuchten Kollektiv Name des Anbieters / der Auswertungsinstitut: Meldeportal, St. Gallen Gesamtheit der zu untersuchenden Patienten Einschlusskriterien Ausschlusskriterien Alle stationären Patienten. Keine. Anzahl tatsächlich gestürzte Patienten 31 F3 Dekubitus (Inzidenz) Messthema Dekubitus (andere als mit der Methode LPZ von ANQ) Was wird gemessen? Kontinuierliche Erfassung (Inzidenz) der nosokomiale Dekubitus Grad 1 bis 4 Die Erfassung besteht seit 2013 An welchen Standorten / in welchen Bereichen wurde im Berichtsjahr 2014 die Messung durchgeführt? Im ganzen Betrieb / an allen Standorten Messergebnisse Anzahl erworbene Dekubitus während dem Spitalaufenthalt 7 Die Messergebnisse werden mit jenen von anderen Spitälern verglichen (Benchmark). Kommentar zur Entwicklung der Messergebnisse, Präventionsmassnahmen und / oder Verbesserungsaktivitäten Die Prävalenz der nosokomialen Dekubitus im Verhältnis zu den Fällen (< 1 %) liegt unter dem Durchschnitt des schweizerischen Benchmarks. Dekubitus werden an den Stationsleitungssitzungen punktuell besprochen. Intensive Schulung aller Pflegedienst-Mitarbeitenden und Erarbeitung einer neuen umfassenden Richtlinie Dekubitus sowie Anschaffung von modernen Präventionsmaterialien. Eingesetztes Messinstrument im Berichtsjahr 2014 Das Instrument wurde von einer betriebsexternen Fachinstanz entwickelt. Name des Anbieters / der Auswertungsinstitut: KIS (Firma Ines Informatik) Angaben zum untersuchten Kollektiv Gesamtheit der zu untersuchenden Patienten Einschlusskriterien Ausschlusskriterien Alle stationären Patienten. Keine. Anzahl tatsächlich untersuchter Patienten 1756 Qualitätsbericht 2014 V8.0 Seite 17

G Registerübersicht Register und Monitorings können einen Beitrag zur Qualitätsentwicklung und längerfristigen Qualitäts-sicherung leisten. Anonymisierte Daten zu Diagnosen und Prozeduren (z.b. Operationen) von mehreren Betrieben werden über mehrere Jahre auf nationaler Ebene gesammelt und ausgewertet, um längerfristig und überregional Trends erkennen zu können. Nimmt Unser Betrieb an Registern teil? Ja, unser Betrieb nimmt an folgenden Registern teil. Die aufgeführten Register und Studien sind der FMH offiziell gemeldet: www.fmh.ch/saqm/_service/forum_medizinische_register.cfm Registerübersicht Bezeichnung Fachrichtungen Betreiberorganisation An den Standorten AMIS Plus Acute Myocardial Infarction in Switzerland Allgemeine Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin AMIS Plus Data Center www.amis-plus.ch Ja AQC Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, Plastische Chirurgie, Urologie, Herz- und Thorax-. Gefässchirurgie, Gastroenterologie, Handchirurgie, Senologie Adjumed Services AG www.aqc.ch Ja Meldesystem meldepflichtiger übertragbarer Krankheiten Infektiologie, Epidemiologie Bundesamt für Gesundheit Sektion Meldesysteme www.bag.admin.ch/infreporting Ja Krebsregister Graubünden und Glarus - KR GG Alle www.ksgr.ch/das_kantonsspital_graubuenden/de partemente/institute/pathologie/ Krebsregister/dD0zNzQmbD1kZXU.html Ja Herzschrittmacher und Elektrophysiologie der SGK www.pacemaker.ch Ja Qualitätsbericht 2014 V8.0 Seite 18

H Verbesserungsaktivitäten und -projekte Die Inhalte aus diesem Kapitel sind auch unter www.spitalinformation.ch zu finden. H1 Zertifizierungen und angewendete Normen / Standards Angewendete Norm ISO 9001:2008 Bereich, der mit der Norm / Standard arbeitet Integrierte Gesundheitsversorgung, umfassend Akutspital, Langzeitpflege, spitalexterne Pflege, Mütter- Väterberatung, Palliative Care, Mahlzeitendienst, Physio/Kinderphysiotherapie Jahr der ersten Zertifizierung IVR Rettungsdienst 2012 Jahr der letzten Rezertifizierung Bemerkungen 2000 2012 Ganzer Betrieb 2015 nächste Rezertifizierung 2016 nächste Rezertifizierung H2 Übersicht über laufende Aktivitäten und Projekte Hier finden Sie eine Auflistung der permanenten Aktivitäten sowie der laufenden Qualitätsprojekte (auch zur Patientensicherheit), welche nicht bereits in vorhergehenden Kapiteln beschrieben wurden. Aktivität oder Projekt (Titel) Neubau Spital Ziel Bereich Laufzeit (von bis) Prozess Optimierung mit der neuen Infrastruktur Alle 2014-2015 Hat der Betrieb ein CIRS eingeführt? Ja, unser Betrieb hat 2009 ein CIRS eingeführt. Das Vorgehen für die Einleitung und Umsetzung von Verbesserungsmassnahmen ist definiert. I Schlusswort und Ausblick Die Qualität ist der Flury Stiftung ein hohes Anliegen. Sie wird in der täglichen Arbeit umgesetzt und gelebt. Das stehe Bemühen um Qualität ist eine Haltung, welche den Mitarbeitenden laufend vermittelt wird und ihnen daher entsprechend bewusst ist. Das umfassende Qualitätsmanagementsystem gemäss ISO-Norm 9001:2008 bildet den strukturellen Rahmen. Im Herbst 2015 steht die Rezertifizierung an. Der quantitative Benchmark alleine über prozentuale Angaben ist für kleinere Betriebe oft nicht zielführend, da die qualitativen Aspekte im Komplikationsmanagement im Vordergrund stehen. Der Patient in seiner Gesamtsituation steht im Mittelpunkt all unseres Handelns. Wir hoffen, Ihnen mit diesem vorliegenden Bericht einen ersten Ein- und Überblick zu unseren Qualitäts- Aktivitäten zu geben. Qualitätsbericht 2014 V8.0 Seite 19

Herausgeber Die Vorlage für diesen Qualitätsbericht wird von H+ herausgeben: H+ Die Spitäler der Schweiz Lorrainestrasse 4A, 3013 Bern Siehe auch: www.hplus.ch/de/dienstleistungen/qualitaet_patientensicherheit/qualitaetsbericht Die im Bericht verwendeten Symbole für die Fachbereiche Akutsomatik, Psychiatrie und Rehabilitation stehen nur dort, wo Module einzelne Fachbereiche betreffen. Beteiligte Gremien und Partner Die Vorlage für den Qualitätsbericht wurde in Zusammenarbeit mit der Steuerungsgruppe von QABE (Qualitätsentwicklung in der Akutversorgung bei Spitälern im Kanton Bern) erarbeitet. Die Vorlage wird laufend in Zusammenarbeit mit der H+ Fachkommission Qualität Akutsomatik (FKQA), einzelnen Kantonen und auf Anträge von Leistungserbringern hin weiterentwickelt. Siehe auch: www.hplus.ch/de/servicenav/ueber_uns/fachkommissionen/qualitaet_akutsomatik _fkqa Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK) empfiehlt den Kantonen, die Spitäler zur Berichterstattung über die Behandlungsqualität zu verpflichten und ihnen die Verwendung der H+- Berichtsvorlage und die Publikation des Berichts auf der H+-Plattform www.spitalinformation.ch nahe zu legen. Die Qualitätsmessungen des ANQ (de: Nationaler Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken; fr: Association nationale pour le développement de qualité dans les hôpitaux et les cliniques) wurden aufgenommen und sind im Kapitel E beschrieben. Siehe auch: www.anq.ch Die Vorlage für den Qualitätsbericht stützt sich auf die Empfehlungen Erhebung, Analyse und Veröffentlichung von Daten über die medizinische Behandlungsqualität der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaft (SAMW).