Stellv. Vorsitzender WiSo-Partner Beisitzer. Schatzmeister. Schriftführerin WiSo-Partnerin Beisitzerin Beisitzer Beisitzer Beisitzer Beisitzer



Ähnliche Dokumente
Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Mitgliederversammlung

Protokoll der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Top 1 Begrüßung Herr Bienen begrüßt die anwesenden Mitglieder und stellt die form- und fristgerechte Einladung zur Mitgliederversammlung fest.

10 TK/SF N i e d e r s c h r i f t

Top 1 Begrüßung Herr Bienen begrüßt die anwesenden Mitglieder und stellt die form- und fristgerechte Einladung zur Mitgliederversammlung fest.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Statuten in leichter Sprache

Sächsischer Baustammtisch

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Tagesordnung. 1 Beschlussfähigkeit der MV. 6 Entlastung des Vorstands. 2 Tagesordnung und Protokollarisches

1 Name und Sitz. 2 Zweck

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom )

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Auslandsstudium. Wintersemester / Sommersemester 2012/2013. International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen

Freising KONTAKT KONTAKT. Dokumentation. Ralf Bumann 089 / Runder Tisch»Energie«

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v.

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Elternzeit Was ist das?

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen Datei anzeigen, ändern, löschen Auftrag ausführen...

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Großbeerener Spielplatzpaten

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

teamsync Kurzanleitung

Reglement Generalsekretariat SDM

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Satzung des Fördervereins der

TYPO3 Tipps und Tricks

Erziehungspartnerschaft

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015)

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Vorgestellt vom mexikanischen Rat für Fremdenverkehr

Protokoll der ausserordentlichen Generalversammlung vom 24. April 2014, 20:15 Uhr im Restaurant 8610, Friedhofstrasse 3a, 8610 Uster

Lehrer: Einschreibemethoden

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Bürgerhilfe Florstadt

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Anbindung des eibport an das Internet

Niederschrift. zur. öffentlichen. Sitzung des Haupt- und Tourismusausschusses im Sitzungssaal

Vereinssatzung. NEKROPOLIS MOGUNTIA e.v. Übersicht. 1 Name und Sitz des Vereins. 2 Zweck und Aktivitäten des Vereins. 3 Gemeinnützigkeit

Protokoll der öffentlichen Fachschaftsratssitzung am 14. Oktober 2014

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Bewerbungsstrategien für Schüler/-innen

I N F O R M A T I O N

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar Liebe Mitglieder,

Dresdner Geschichtsverein e.v.

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Die Gesellschaftsformen

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden

N i e d e r s c h r i f t

Bewerbungsformular (1)

Jahresbericht des Vorstandes des Ehemalige des Maria-Sibylla-Merian Gymnasiums Telgte e.v.

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Leichte-Sprache-Bilder

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Planen. Finanzieren. Bauen.

Kooperationsvereinbarung - Ausfertigung für die Sparkasse -

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

Projektpräsentation Sitzung des Gemeinderates Weisenbach,

Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau

Internationales Altkatholisches Laienforum

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / Wohin mit dem Elektroschrott?

Bericht des 1. Vorsitzenden zur Jahreshauptversammlung am in der Finkenhofstrasse 17

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Qualitätssicherung durch. Evaluation

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Satzung des Vereins förderverein-barnim-gymnasium-bernau e.v.

INNER WHEEL DEUTSCHLAND

lernen Sie uns kennen...

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Transkript:

Protokoll zur Sitzung des Vorstands des Wittelsbacher Land e. V. am Donnerstag, 01.10.2015, 16:00 Uhr, im Gasthof Wagner, Harthofstr. 38, Anwesend: Landrat Dr. Klaus Metzger 1. Vorsitzender Beck-Peccoz Klaus Habermann Stellv. Vorsitzender Manfred Losinger Walter Föllmer Ingrid Hansen Gertrud Hitzler Peter Feile Johann Settele Lorenz Braun Paul Wecker Schatzmeister Schriftführerin in Radmila Vucina Ramona Riederer Geschäftsführerin LAG-Managerin Entschuldigt: Matthias Feiger Roland Eichmann Stellv. Vorsitzender Martin Walch Josef Schreier Wally Walkmann Ingrid Erne Gottfriede Schwitters Viktoria Fuß in Sprecherin AK Öffentlichkeitsarbeit Kreisjugendring Albertine Ganshorn Gertraud Steiner Seniorenbeauftragte Frauenbeauftragte Gäste: Erich Herreiner Harald Müller Agnes Silló-Menzel Leader-Koordinator Projektleitung im Projekt Europäischer Oxenweg Hauptredakteurin E-Book im Projekt Europäischer Oxenweg 1

Der 1. Vorsitzende, Dr. Klaus Metzger, begrüßt die Vorstandsmitglieder und alle Gäste. Anschließend eröffnet er die Sitzung. Die Einladungen wurden fristgemäß verschickt, der Vorstand ist mit zehn stimmberechtigten Mitgliedern beschlussfähig. Öffentlicher Teil Teil I Förderperiode 2007-2013 TOP 1 Projekt Oxenweg, Vorstellung der Maßnahmen und Besprechung der Nachhaltigkeit Die Maßnahmen im LEADER-Projekt Europäischer Oxenweg befinden sich zum Sitzungszeitpunkt in der Umsetzung. Ein aktueller Projektstand liegt dem Vorstand in tabellarischer Form als Sitzungsvorlage vor. Der Projektleiter Harald Müller berichtet in einer PPT-Präsentation über den Verlauf des gesamten Projekts. Dabei erläutert er im Einzelnen die Maßnahmen E-Book und die dazugehörige Karte, Wanderausstellung (Oxis, Scherengitterbanner, Roll-ups), Meilensteine und den Imagefilm. Frau Silló-Menzel, als Hauptredakteurin des E-Books, erläutert kurz den Produktionsprozess des Buches. Der Imagefilm wird in verkürzter Form dem Vorstand präsentiert. LAG-Managerin Ramona Riederer erklärt, dass zum Sitzungszeitpunkt der Imagefilm noch überarbeitet wird. Frau Hansen schlägt vor, das E-Book, welches bislang nur in geringer Auflage von den Österreichern gedruckt wurde, in einer 2. Auflage erneut für den Wittelsbacher Land e. V. drucken zu lassen. Frau Riederer stimmt dem zu und wird dies mit den deutschen LAGen mit organisieren. Herr Müller verdeutlicht zum Abschluss seines Vortrags, dass eine Nachhaltigkeitssicherung sehr wertvoll ist, jedoch der Oxenweg als internationales Kooperationsprojekt auch eine gewisse Herausforderung darstellt, da sich das Engagement der deutschen und österreichischen LA- Gen unterschiedlich gestaltet. Ein generelles Nachhaltigkeitskonzept ist zum Sitzungszeitpunkt durch das LAG-Management in Bearbeitung. Frau Riederer berichtet, dass hierfür ein Abschlussgespräch der deutschen LAGen zum Projekt am 6. Oktober 2015 von ihr organisiert wird. Aufgrund der Erfahrungen schlägt sie jedoch vor, den altbaierischen Oxenweg in Zusammenarbeit mit Dachau AGIL e. V. und dem Altbayerischen Donaumoos e. V. in den weiteren Fokus zu nehmen und als mögliches Kooperationsprojekt in der anstehenden LEADER- Förderperiode ins Auge zu fassen. Die Vorstandschaft des Wittelsbacher Land e. V. stimmt einer möglichen Fortführung des Projekts Altbaierischer Oxenweg zu. Zukünftige Projektbesprechungen für potenzielle Nachfolgeprojekte als Teil des Nachhaltigkeitskonzepts können daher vom LAG-Management geführt werden. 2

TOP 2 Projekt Volksmusik, Vorstellung des Nachhaltigkeitskonzepts Das Konzept zur Nachhaltigkeitssicherung des LEADER-Projekts Volksmusik im Wittelsbacher und Dachauer Land wurde durch die LAG- Managements des Wittelsbacher Land e. V. und von Dachau AGIL e. V. erarbeitet und liegt als Sitzungsvorlage vor. Frau Riederer wiederholt die Wichtigkeit der Nachhaltigkeitssicherung und stellt das Konzept kurz vor. Ab Oktober 2015 ist geplant, eine Trennung der Aufgaben im Projekt in die Bereiche fachliche und organisatorische Tätigkeiten der ehemaligen Projektleitung vorzunehmen. Dies wurde in einem Nachhaltigkeitskonzept des Landesvereins für Heimatpflege (ehemalige Projektleitung) vorgeschlagen und dient hierfür als Grundlage. Für die organisatorischen Tätigkeiten soll ab Oktober 2015/November eine Koordinierungsstelle auf Basis einer geringfügigen Beschäftigung in Höhe von max. 450 /Monat, mit einer Stundenanzahl von bis zu 5 Stunden/Woche bei Dachau AGIL eingerichtet werden, die die Koordination der Maßnahmen für beide Landkreise übernimmt (Organisationsleistung, nicht fachlicher Input). des Wittelsbacher Landes würde hier eine Zuarbeit gewährleisten. Die Einrichtung der Koordinierungsstelle wurde dem Vorstand in einem Schreiben vom 19.08.2015 durch das LAG-Management im Vorfeld mitgeteilt. Die Koordinierungsstelle soll zu gleichen Teilen vom Landkreis Aichach- Friedberg und vom Landkreis Dachau ab Oktober 2015 bis Dezember finanziert werden. Diese Finanzierung gilt vorbehaltlich der Haushaltsverhandlungen des Landkreises Aichach-Friedberg auch Weiterführung im Jahr 2016. Die Webspace-Kosten der Homepage www.volksmusikprojekt.de als weitere Folgekosten in der Nachhaltigkeitssicherung sollen ebenfalls weitergetragen und zu gleichen Anteilen finanziert werden. Frau Riederer zeigt anhand einer PPT-Präsentation auf, welche Vereinsmittel bislang und zukünftig für das Projekt verwendet wurden/werden könnten. Bislang wurden für das LEADER-geförderte Projekt rund 12.400 für das Projekt bereitgestellt. Die zukünftigen Kosten belaufen sich bislang anteilig auf rund 300 brutto pro Jahr. Die Vorstandschaft des Wittelsbacher Land e. V. stimmt dem vorgelegten Nachhaltigkeitskonzept für das Projekt Volksmusik im Wittelsbacher und Dachauer Land zu. Die Webspace-Kosten der Homepage in Höhe von rund 310 brutto/jahr werden vom Wittelsbacher Land e. V. zu 50 % finanziert. 3

TOP 3 Projekt Na(h)gut, Vorstellung des Nachhaltigkeitskonzepts In der Vorstandssitzung vom 27.02.2015 stimmte der Vorstand des Wittelsbacher Land e. V. einer Fortführung des Projekts Na(h) gut nah kaufen, gesund essen in reduzierter Form zu. Daraus resultierte, dass Geschmacksschulungen wieder durchgeführt und ein neuer Zyklus gestartet wurde. Dieser setzt sich immer aus Geschmacksschulungen (1. Jahr), Direktvermarkterbesuche (2. Jahr) und Kinderkochschulungen (3. Jahr) zusammen. Frau Riederer weist darauf hin, dass damals nicht beschlossen wurde, wie die Finanzierung über die LEADER-Förderperiode 2007-2013 hinaus gestaltet werden soll. Das Konzept zur Nachhaltigkeitssicherung des Projekts Na(h) gut wurde durch das LAG-Management des Wittelsbacher Land e. V. gemeinsam mit dem Projektmanagement erarbeitet und liegt als Sitzungsvorlage vor. Frau Riederer erläutert das Nachhaltigkeitskonzept kurz. Das bislang durch LEADER bezuschusste Projektmanagement in Form einer geringfügigen Beschäftigung soll ab November 2015 durch den Wittelsbacher Land e. V. weiterfinanziert werden. Die Maßnahmen selbst sollen durch weitere Partner getragen werden. Den Schulen und Kindergärten wurde eine Bewerbung für einen neuen Zyklus, vorbehaltlich einer Finanzierung ermöglicht. Bis zur nächsten Sitzung werden in der Region durch Frau Riederer und Frau Straub (Projektleitung) Kommunen als mögliche Finanzierungspartner abgefragt. Hierzu werden Kostenentwürfe gestaltet, die die Anzahl und Maßnahmen der betreffenden Schulklassen und Kindergartengruppen darlegen. Dabei ist gleichzeitig die Finanzierung der begonnenen Zyklen und eines neuen Zyklus für 2015/2016, also der Projektfortlauf, zu eruieren. Ein beispielhafter Kostenentwurf wird durch Frau Riederer vorgestellt. Dabei belaufen sich die Kosten für eine Klasse pro Zyklus (3 Jahre) auf 790 und für eine Kindergartengruppe auf 595. Auch wird dargelegt, wie viele Vereinsmittel bislang und zukünftig verwendet wurden bzw. werden sollen: Im bisherigen LEADER-Projekt wurden rund 36.700 bereitgestellt, Nachhaltigkeit (ab 11.2015 11.2018) sollen ca. 19.000 in die Haushalte eingestellt werden (bislang reine Personalkosten, eventuell zusätzliche Kosten für Öffentlichkeitsarbeit). Offen war bislang, wie zu verfahren ist, wenn keine Finanzierung für manche Schulklassen und Kindergartengruppen gefunden wird. Seitens des Vorstands wird angefragt, wie die aktuellen Rückmeldungen der Kommunen sind. Frau Riederer gibt an, dass bislang nur eine Absage gegeben wurde. Einige Bürgermeister gaben bereits ihre Zusage oder bieten an, das Projekt in den jeweiligen Ausschüssen vorzustellen. Generell war der Rücklauf somit bislang sehr positiv. Es wird festgehalten, dass betreffende Schulklassen/Kindergartengruppen, sollte keine Finanzierung zustande kommen, nicht am Projekt teilnehmen können. Die Vorstandschaft des Wittelsbacher Land e. V. stimmt auf Basis der Vorstandssitzung am 27.02.2015 dem vorgelegten Nachhaltigkeitskonzept zur Fortführung des Projekts Na(h) gut zu. Das Projektmanagement wird durch den Wittelsbacher Land e. V. weiter finanziert und der Vertrag von Frau Straub bis einschließlich Oktober 2018 verlängert. 4

TOP 4 Bericht der LAG-Managerin 1. Arbeitskreise Frau Riederer stellt den aktuellen Stand der Arbeitskreise vor. Insgesamt nahmen an der Auftaktveranstaltung am 15. September im Schloss Blumenthal 34 Personen teil. Für die Arbeitskreise haben sich insgesamt 52 Personen angemeldet, welche teilweise an einem Arbeitskreis oder an mehreren Arbeitskreisen teilnehmen: 15 Personen haben sich für den Arbeitskreis generationenfreundlicher Lebensraum, sieben Personen für den Arbeitskreis Landschafts- und Siedlungsentwicklung, 16 für den Arbeitskreis Regionale Wirtschaft und 39 Personen für den Arbeitskreis Tourismus, Kultur und Freizeit angemeldet. 2. Stand der Projekte in der Förderperiode 2007-2013 Ein Stand der Projekte der noch bis einschließlich Oktober laufenden Förderperiode wurde von Frau Michl entworfen und von Frau Riederer überarbeitet und aktualisiert. Diese Übersicht liegt als Sitzungsvorlage vor. Frau Riederer betont, dass die Geschäftsstelle bei Bedarf die externen Projektträger bei der Endabrechnung unterstützt und dieses Angebot auch angenommen wird. Aus der Tabelle wird ersichtlich, dass insgesamt 30 Projekte über LEADER gefördert wurden und acht dieser Projekte der Verein selbst als Träger umsetzte. 3. Stand der Projektbesprechungen neue Förderperiode Frau Riederer erarbeitete anhand des Zielsystems der LES einen Überblick über die bisher geführten Projektbesprechungen neue LEA- DER-Förderperiode. Dieser Überblick liegt dem Vorstand in tabellarischer Form vor. Frau Riederer verweist diesbezüglich ebenfalls auf die neuen Unterlagen (Projektbeschreibung, Checkliste Energieoptimiertes Bauen, Infopapier), die bezüglich der neuen Förderperiode von ihr erarbeitet wurden. Diese wurden als Anhang dem letzten Protokoll beigefügt. Teil II Förderperiode 2015-2020 TOP 5 Vorstellung Projektidee Generationenpark Aindling Das Projekt Generationenpark Aindling ist in der Lokalen Entwicklungsstrategie unter dem Handlungsziel 4.4 Gestaltung eines attraktiven Lebensraums für Familien bis 2020 als Startprojekt benannt. Ein erster Entwurf der Projektbeschreibung (siehe TOP 4 Punkt 3) wird dem Vorstand in der Sitzung vorgelegt. Frau Hitzler erläutert kurz die Projektidee. Das vorgesehene Grundstück, ehemals das Krankenhausgrundstück, befindet sich in der direkten Nachbarschaft zum Betreuten Wohnen, zu einem Seniorenheim und zu einem Kinderhaus und soll bezüglich des Mehrgenerationengedankens aufgewertet werden. Frau Hitzler betont, dass die Projektbeschreibung noch in der Bearbeitung ist, der Vorstand jedoch regelmäßig über das Thema informiert werden wird.aichach, 23.11.2015 1. Vorsitzender Ramona Riederer LAG-Managerin Ingrid Hansen Schriftführerin 5