RECHTSCHREIBUNG TIPPS FÜR IHRE DIPLOMARBEIT, DISSERTATION ODER MASTERTHESIS



Ähnliche Dokumente
LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Dokumentation von Ük Modul 302

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

4 Aufzählungen und Listen erstellen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

PowerPoint: Text. Text

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Erstellen der Barcode-Etiketten:

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Erstellen einer GoTalk-Auflage

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Wichtige Veröffentlichungshinweise für OpenOffice 3.0

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Neue Zugangsdaten für sg-online erstellen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 1: Textverarbeitung Absätze formatieren

Checkliste Hausarbeit

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Bei der Anlage von Pauschalen ist folgendes zu beachten!!!!!!!!

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Elexis-BlueEvidence-Connector

Statuten in leichter Sprache

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Tastatur auf Hebräisch umstellen

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

HANDBUCH FÜR WORD-VORLAGE

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

FAQs für beglaubigte Übersetzungen Francesca Tinnirello

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Mediator 9 - Lernprogramm

Proofreading Was solltest Du beim Korrekturlesen beachten?

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Klassische Typografiefehler

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.


Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Lehrer: Einschreibemethoden

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

teamsync Kurzanleitung

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den Button Mediathek unter der Rubrik Erweiterungen.

Diktat. Deutsch. 7. Klasse. Diktat. in 15 Minuten

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Grundlagen der Tabellenkalkulation Die wichtigsten Funktionen im Überblick Christian Schett

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Feiertage in Marvin hinterlegen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Menü Macro. WinIBW2-Macros unter Windows7? Macros aufnehmen

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn

Animationen erstellen

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung

Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche

2) Geben Sie in der Anmeldemaske Ihren Zugangsnamen und Ihr Passwort ein

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten

Alltag mit dem Android Smartphone

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Grundlagen der Textverarbeitung am Beispiel von Apache OpenOffice 3.4 und MS Word 2007

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

Drucken aus der Anwendung

Daten sammeln, darstellen, auswerten

sidoku sidoku EXPRESS Release Stand: erstellt von: EXEC Software Team GmbH Südstraße Ransbach-Baumbach

Transkript:

RECHTSCHREIBUNG TIPPS FÜR IHRE DIPLOMARBEIT, DISSERTATION ODER MASTERTHESIS Sie schreiben gerade Ihre Diplomarbeit oder Dissertation, stecken mitten im MBA oder einem anderen Masterstudium? Formalien der Rechtschreibung 1 und Zeichensetzung/Interpunktion sind für Sie eher lästiges Übel als die Kür der Arbeit? Eine formal fehlerhafte Abschlussarbeit egal ob Diplomarbeit, Dissertation oder Masterthesis kann zu Punktverlust oder einer schlechteren Note führen. Dabei sind Formfehler leicht zu umgehen, wenn Sie die folgenden Punkte beachten 2. Um Zeit zu sparen, empfiehlt es sich, formale Korrekturen nach Beendigung der Schreibphase und nicht ständig zwischendurch durchzuführen dies lenkt erfahrungsgemäß vom wichtigsten Teil der Arbeit ab: der Erstellung des Inhalts. Generell ist für jede einzelne Arbeit zu prüfen, ob die jeweilige Hochschule, Fakultät oder der Prüfer besondere Vorgaben für die Form der Arbeit vorgibt. Selbstverständlich empfiehlt es sich, diese einzuhalten. Die folgenden Punkte stellen Empfehlungen dar, sie haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, eine Gewähr für ihre Richtigkeit wird nicht übernommen. 1 Sämtliche u. g. Empfehlungen beziehen sich auf die Regelungen nach der 25. Auflage des Duden: Die deutsche Rechtschreibung. Die in Klammern angegebenen Kürzel verstehen sich als Verweise zur entsprechenden Regelung im Duden und können dort detailliert nachgelesen werden. 2 Auch wenn im Folgenden nicht jeweils jede Art von Abschlussarbeit erwähnt wird, so gelten die Empfehlungen dennoch für sämtliche, nach der deutschen Rechtschreibung verfasste Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen usw.

RECHTSCHREIBUNG TIPPS FÜR IHRE DIPLOMARBEIT, DISSERTATION ODER MASTERTHESIS... 1 Suchdurchläufe... 3 Doppelte Leerstellen... 3 Falsche Leerstellen... 3 Strichlängen... 3 Drei Punkte... 4 Abkürzungen... 4 Einheiten... 5 Einheitlichkeit und Eindeutigkeit... 5 Verweise... 5 Zitierweise und Quellennennung... 6 Layout... 6 Silbentrennung... 6 Überschriften... 6 Abbildungen und Tabellen... 7 Absätze... 7 Schusterjungen und Hurenkinder... 7 Inhaltsverzeichnis... 7 Zu guter Letzt... 8

SUCHDURCHLÄUFE Um einen Großteil an Formfehlern zu tilgen, seien folgende Suchdurchläufe empfohlen. Auch wenn die Funktion alle ersetzen Zeit spart, sei vor ihr gewarnt, denn immer wieder zeigt sich, dass es Ausnahmen gibt, in denen eine Formalie gezielt anders verwandt wurde. Daher sollten nicht alle Korrekturen über einen Kamm geschert werden. Wer Zeit sparen möchte, führt die Suchdurchläufe erst am Ende der Schreibphase der Dissertation durch. DOPPELTE LEERSTELLEN Suchen Sie in Ihrer Diplomarbeit doppelte Leerstellen und machen Sie daraus einfache Leerstellen. FALSCHE LEERSTELLEN Suchen Sie in Ihrer Dissertation Leerstellen vor/nach Schrägstrichen ( / ) und entfernen Sie diese. Weder vor noch hinter den Schrägstrich gehört eine Leerstelle (K155 K157). Ebenso falsch sind Leerstellen vor Komma, Punkt, Semikolon, Doppelpunkt, Ausrufezeichen und Fragezeichen. Leerstellen sind fehl am Platz nach öffnenden Klammern, also ( und vor schließenden Klammern also ). STRICHLÄNGEN Achten Sie in der Masterthesis auf die richtigen Strichlängen. Die deutsche Rechtschreibung sieht verschiedene Strichlängen vor. Verwendung des Gedankenstrichs, auch Bis-Strich genannt, im Zusammenhang mit Zahlen - Entscheidend ist die Länge des Strichs es muss der längere Strich sein (vgl. Duden, 25.A., S. 117). Die richtige Strichlänge erreichen Sie durch gleichzeitiges Drücken der Tasten strg und der Minustaste im Zahlenfeld der Tastatur. - Strich und Zahlen werden kompress gesetzt, d. h. weder zwischen Zahl und Strich noch zwischen Strich und Zahl gibt es Leerstellen (ebd.). - Beispiele: o Richtig: 500 1000 o Falsch: 500 1000 o Falsch: 500-1000 o Falsch: 500-1000

Verwendung des Gedankenstrichs im Satz - Entscheidend ist die Länge des Strichs es muss der längere Strich sein (K43 K46). Die richtige Strichlänge erreichen Sie durch gleichzeitiges Drücken der Tasten strg und der Minustaste im Zahlenfeld der Tastatur. - Der Strich wird nicht kompress gesetzt, d. h. es gibt vor und nach dem Strich eine Leerstelle. - Beispiele: o o Die Dissertation er hat sie gestern abgegeben ist perfekt. Die Diplomarbeit war fertig endlich. Der Bindestrich ist der kürzere Strich. Er wird verwandt bei zusammengesetzten Begriffen sowie bei Aneinanderreihungen, substantivisch gebrauchten Infinitiven mit mehreren Bestandteilen und bei Ergänzungen (Duden, 25.A., S. 37 ff). - Beispiele: o Diplomarbeit-Abschluss, Online-Dissertation, Master-Programm-Abschluss, MBA-Urkunde, 3er-Note, be- und entladen DREI PUNKTE Die berühmten drei Punkte, auch Auslassungspunkte genannt, treten immer zu dritt auf und sollten nicht in beliebiger Anzahl gesetzt werden. Zwischen vorhergehendem Wort und dem ersten der drei Punkte steht eine Leerstelle. Stehen die drei Punkte am Satzende, so entfällt der Punkt des Satzes es bleibt also bei den drei Punkten (vgl. K17, K18). Werden die drei Punkte genutzt, um eine Auslassung im Zitat darzustellen, so werden die drei Punkte in eckige Klammern gesetzt (ebd.). ABKÜRZUNGEN In den meisten Dissertationen werden fachspezifische Abkürzungen verwandt. In der medizinischen Dissertation sind dies andere als in der Diplomarbeit eines angehenden Ingenieurs. Daher ist eine vollständige Auflistung an dieser Stelle nicht möglich. Generell ist jedoch folgendes Vorgehen sinnvoll und es erleichtert das Lesen: - Verwenden Sie einheitliche Abkürzungen, also nicht einmal Mio. und einmal M.. - Verwenden Sie Abkürzungen möglichst stringent oder gar nicht, also nicht einmal mm und einmal Millimeter.

- Verwenden Sie Abkürzungen, die im Duden geregelt sind, so, wie sie dort genannt sind. Im Duden geregelte Abkürzungen finden Sie jeweils beim ausgeschriebenen Begriff. Allgemeine Abkürzungen wie z. B., o. g. oder o. Ä. werden hinter dem ersten Punkt und vor dem zweiten Buchstaben mit einer geschützten Leerstelle verbunden (vgl. Duden, 25. A., S. 100). Zum Setzen von geschützten Leerzeichen vgl. Abschnitt Einheiten. Denken Sie an ein Abkürzungsverzeichnis. Wenn Sie sich viel Sucharbeit sparen möchten, macht es Sinn, schon während des Schreibens ein Abkürzungsverzeichnis anzulegen. EINHEITEN Ähnliches gilt für Einheiten, die sich je nach Ihrem Fachgebiet erheblich unterscheiden. Allen Einheiten gemeinsam ist: Hinter die Ziffer und vor die Einheit wird ein geschütztes Leerzeichen gesetzt (vgl. Duden, 25. A., S. 106). Das geschützte Leerzeichen verhindert, dass die Ziffer am Zeilenende und die Einheit am Anfang der nächsten Zeile steht. So fügen Sie ein geschütztes Leerzeichen ein: - Löschen Sie das Leerzeichen zwischen Zahl und Einheit. Setzen Sie den Curser zwischen Zahl und Einheit. Drücken Sie Strg und gleichzeitig die Shift-/Umschalttaste (= Taste, die Sie für einen Großbuchstaben benötigen). Halten Sie die beiden Tasten und drücken Sie auf die Leertaste. An der Stelle, wo das geschützte Leerzeichen ist, steht nun ein kleiner Kreis, der aber im Ausdruck nicht erscheint. - Eine Ausnahme bildet das Gradzeichen, also. Dieses steht kompress, also ohne Leerschritt, hinter der Zahl. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn von einer Drehung um 45 die Rede ist. Eine Ausnahme bildet das Gradzeichen im Zusammenhang mit den Einheiten Celsius oder Fahrenheit: In diesem Fall steht zwischen Ziffer und Gradzeichen eine Leerstelle. Das Gradzeichen wiederum steht kompress, also ohne Leerstelle, vor dem C bzw. F (vgl. Duden, 25. A., S. 110). - Sonderfall Paragraf: Das Paragrafenzeichen ist keine Einheit, dennoch gilt auch hier: Zwischen Paragrafenzeichen und Ziffer wird ein geschütztes Leerzeichen gesetzt (vgl. Duden, 25. A., S. 112). EINHEITLICHKEIT UND EINDEUTIGKEIT VERWEISE Verweise auf Abbildungen, Tabellen oder Textstellen sollten einheitlich sein. Im Idealfall verwenden Sie für Ihre Diplomarbeit nicht einmal siehe und später einfach nur s. oder erst vergleiche und später vgl.. In der Regel empfiehlt es sich bei Verweisen die Abschnitt-Nummer zu benennen. Verweise wie s. o. können den Leser zu einer längeren Suche zwingen. Ebenso empfiehlt es sich, auf die tiefst mögliche Ebene zu verweisen, also besser auf 3.5.1 als auf Kapitel 3.

ZITIERWEISE UND QUELLENNENNUNG Eigentlich sollte es ab dem 1. Semester jeder wissen, doch immer wieder wird es vergessen und kann zum Stolperstein werden: Zitate sind zu kennzeichnen. Direkte Zitate, d. h. die 1:1-Übertragung eines Textteils aus einem anderen Werk ist vorne und hinten mit Anführungsstrichen zu kennzeichnen. Auch indirekte Zitate sind auszuweisen und zwar unmittelbar anschließend. Es gibt viele Arten, Quellen zu nennen. Die einzelnen Zitierweisen unterscheiden sich vor allem darin, - in welcher Reihenfolge die fast immer gleichen Angaben gemacht werden, - wie die Satzzeichen zwischen den Angaben aussehen und - ob die Quellen als Fußnoten, im Fließtext in Klammern oder mit einem Nummerncode für das Literaturverzeichnis aufgenommen werden. Viele Hochschulen bzw. Fakultäten geben Richtlinien für Abschlussarbeiten vor. Ist dies nicht der Fall, so lohnt ein Blick in die Arbeiten Ihres Prüfers: Eventuell bevorzugt er eine Art der Quellennennung? LAYOUT SILBENTRENNUNG Um hässliche Lücken im Blocksatz zu vermeiden, bietet sich die automatische Silbentrennung an. Wichtig ist, dass Sie zuvor keine manuellen Trennungen einfügen. Diese könnten sonst mitten in die Zeile rutschen, z. B. Disserta-tion. Die automatische Silbentrennung stellen Sie wie folgt ein (Word 2010): Seitenlayout Silbentrennung Silbentrennungsoptionen Automatische Silbentrennung anhaken Haken entfernen bei Wörter in Großbuchstaben trennen für die Zahl der aufeinander folgenden Trennstriche empfehle ich 3 anzugeben. ÜBERSCHRIFTEN Die Formate der Überschriften sowohl in der Gliederung als auch im Text sollten nicht zu bunt sein, ich empfehle: - Überschriften in der gleichen Schriftart wie der Fließtext - Sanfte Übergänge zwischen den Formaten der einzelnen Überschriftebenen, z. B. nicht von 16 fett auf der einen Überschriftenebene zu 12 regulär in der nächsttieferen Ebene. Besser wäre z. B. 16 fett, dann 16 regulär oder 14 fett.

- Überschriften niedrigerer Ebenen sollten keinesfalls auffallender bzw. größer sein als Überschriften höherer Ebenen. - Überschriften, die fett, kursiv und unterstrichen sind, wirken aufdringlich. Entscheiden Sie sich für Ihre Diplomarbeit idealerweise für eine Art der Auszeichnung innerhalb der Überschriften. ABBILDUNGEN UND TABELLEN Abbildungen und Tabellen sollten gut erkennbar bzw. lesbar sein. Nicht jede Abbildung eignet sich zum Druck. Tabellenschrift in 8-Punkt-Größe kann (fast) niemand mehr gut lesen. Gleiches gilt für Abbildungs- und Tabellenlegenden bzw. -unterschriften: Diese sollten gut lesbar und einheitlich formatiert sein, z. B. was einen Punkt am Ende der Legende/Unterschrift angeht. Überlegen Sie sich eine logische und einheitliche Nummerierung von Abbildungen und Tabellen, denken Sie ggf. an ein entsprechendes Verzeichnis. Abbildungen unterliegen dem Urheberrecht und sind daher mit Quelle zu nennen. Einige Urheber bzw. Inhaber von Verwertungsrechten von Abbildungen verlangen eine Gebühr für die Verwendung der Abbildung. Bilden Sie Personen ab, so benötigen Sie eine entsprechende Zustimmung der Person, um deren Persönlichkeitsrecht nicht zu verletzten. Dies gilt auch für Teilabbildungen, aus denen die Person für ihr soziales Umfeld erkennbar wäre. ABSÄTZE Grenzen Sie Sinnabschnitte einheitlich ab: Entweder mit einem Zeilenumbruch oder mit einer Leerzeile. Dazwischen zu wechseln kann den Leser verwirren. Einige Prüfer haben eine Vorliebe für eine Variante. SCHUSTERJUNGEN UND HURENKINDER Als Schusterjunge bezeichnet man die erste Zeile eines Absatzes bzw. eine Überschrift, die am Ende einer Seite oder Spalte liegt, während der Rest des Absatzes auf der nächsten Seite bzw. in der nächsten Spalte steht. Beim sogenannten Hurenkind verhält es sich gegenteilig: Die letzte Zeile befindet sich auf der nächsten Seite, während der Großteil des Abschnittes sich auf der vorhergehenden Seite befindet. Beides sollten Sie vermeiden. INHALTSVERZEICHNIS Durch Änderungen von Layout und Format verschieben sich Absätze. Daher empfiehlt es sich, das Inhaltsverzeichnis kurz vor Fertigstellung der Arbeit noch einmal zu aktualisieren, damit alle Seitenzahlen, Überschriften und Nummerierungen stimmen.

ZU GUTER LETZT Wegen zwei Tippfehlern in einer Abschlussarbeit wird vermutlich kein Prüfer eine schlechtere Note vergeben. Wenn Sie jedoch auch nach Berücksichtigung der o. g. Punkte noch davon ausgehen, dass Ihre Arbeit reich an Tippfehlern ist, Sie generell Probleme mit der Rechtschreibung, z. B. der Groß- und Kleinschreibung oder der Zeichensetzung haben, so empfiehlt es sich einen Korrektor zu beauftragen. Dieser prüft Rechtschreibung, Interpunktion und Satzbau Ihrer Arbeit sachgerecht. Die oben genannten Hinweise beruhen auf Korrektorats-Erfahrungen mit verschiedenen Abschlussarbeiten in verschiedensten Fachgebieten, sie zeigen einen Ausschnitt der zu prüfenden Bereiche, können jedoch eine fundierte Kenntnis der deutschen Rechtschreibung nicht ersetzen.