Anhang 7.1 zum Kommunikationskonzept



Ähnliche Dokumente
Kommunikationskonzept der Einwohnergemeinde Menzingen

Gewaltprävention beim FC Bütschwil

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Ihr Weg zum stabilsten Sicherheitskonzept der Schweiz

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Bad News Fall (Pfadi Helpline)

Nutzung dieser Internetseite

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Krisenmanagement: Richtig kommunizieren in der Krise

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Zuweisungsverfahren Audiopädagogische Therapie

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Wie benutzen Sie diese Internetseite?

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Bürgerhilfe Florstadt

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Kommunikationskonzept. Schule Rothenburg

teamsync Kurzanleitung

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Richtlinien zum Umgang mit Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS)

Darum geht es in diesem Heft

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Elternzeit Was ist das?

TYPO3 Tipps und Tricks

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Wegweiser für Eilanträge nach dem Gewaltschutzgesetz

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Unser einzigartiger premium Service in der premiumbu und premiumeu. Persönlich - Unbürokratisch - Schnell

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

Anleitung Selbststudium

Anhörung zum Gesetz über den Instrumentalunterricht

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Menschen und Natur verbinden

Psychologie im Arbeitsschutz

Dieses Gesetz regelt die Aktenführung, die Archivierung und die Benutzung der Unterlagen

Die sechs häufigsten Fehler

Staatskanzlei des Kantons Zürich. Kommunikationsabteilung des Regierungsrates

Testen Sie jetzt die Möglichkeiten!

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Lehrer: Einschreibemethoden

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu,

«Ausserordentliche Ereignisse an Schulenund. Das SKIT unterstützt die Verantwortlichen vor Ort!

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

Kontaktvorlage MikroPublic

CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Studienplatzbeschaffung

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Internationales Altkatholisches Laienforum

GUT. Für die Gemeinschaft ,00 Euro.

Workshop. Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Vorgehen bei Verdacht auf Suchtgiftmissbrauch durch Schülerinnen und Schüler

Memorandum zur Elternarbeit

Unvoreingenommene Neugier

S T A T U T E N. des Jazzclub Ja-ZZ Rheinfelden

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Informationen und Richtlinien zur Einrichtung einer automatischen -Bestätigung auf Ihrer Händlerwebseite

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Auswirkungen der unterschiedlichen Beendigung von Verfahren gem. 14 BDG:

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Mobile Intranet in Unternehmen

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Transkript:

Anhang 7.1 zum Kommunikationskonzept Seite 1 von 14

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Ziel und Zweck 1.2 Geltungsbereich 1.3 Abgrenzungen 2. Grundsätze 2.1 Was ist eine Krise? 2.2 Krisenstab 2.3 Kommunikation 2.4 Nachbearbeitung 3. Ablaufschema und Merkblätter 3.1. Ablaufschema bei einem Ereignis 3.2. Merkblatt für Lehrpersonen 3.3. Merkblatt für das Kriseninterventionsteam 4. Medienarbeit und Kommunikation 4.1. Informationsablauf (wer wird wann informiert) 4.2. Elterninformationen 4.3. Umgang mit Medienvertretern 4.4. Checkliste/Raster für Presse (Interview und Text) 5. Orientierungshilfen 6. Anhänge 6.1. Wichtige Telefonnummern 6.2. Orientierungshilfen Departement Bildung, Kultur und Sport 6.2.1. Gewalttätige Jugendliche 6.2.2. Strafbare Jugendliche 6.2.3. Jugendliche als Opfer von Misshandlungen 6.2.4. Sexuelle Übergriffe auf Jugendliche 6.2.5. Katastrophenfälle 6.2.6. Rassistische oder rechtsextrem motivierte Vorfälle 6.2.7. Gewalt im Internet oder Moblitelefonie 6.2.8. Amoklauf in der Schule 6.3. Krisenkonzept Ortschule Rupperswil 6.4. Krisenkonzept Ortschule Schafisheim (noch nicht vorhanden) 6.5. Krisenkonzept Ortschule Hunzenschwil (noch nicht vorhanden) Seite 2 von 14

1. Einleitung Krisensituationen geschehen immer überraschend und in den unpassendsten Momenten. Wichtigster Grundsatz ist im Ereignisfall Ruhe zu bewahren! Es gibt kein Mittel gegen Krisen, man kann sich aber auf sie vorbereiten! Verschiedene Ereignisse können an Schulen zu Krisensituationen führen. Diese verunsichern und stellen eine hohe ausserordentliche Belastung für Schulleitung, Lehrpersonen und SchülerInnen dar. Es ist daher hilfreich, wenn Ablaufschemen, Leitfaden und Orientierungshilfen zur Verfügung stehen, die im Ereignisfall benutzt werden können. Als wichtige Institution in der Gesellschaft steht die Schule zudem unter einem hohen Informationsdruck. Jede Krise löst bei Betroffenen, Angehörigen oder Behörden Fragen aus und stösst bei den Medien häufig auf grosses Interesse. Bei einer unzureichenden oder falschen Informationsarbeit läuft eine Schule Gefahr, Unsicherheit und Verwirrung zu erzeugen. Gleichzeitig schafft sie damit Nährboden für Gerüchte und Spekulationen. 1.1. Ziel und Zweck Das nachfolgende Konzept soll den in einer Krisensituation unter starkem Druck stehenden Verantwortlichen helfen, das Richtige zu tun. Es regelt die Aufgaben, die Kompetenzen und die Verantwortungen der Kommunikation im Ereignisfall. 1.2. Geltungsbereich Das Krisenkonzept der gilt für die Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler und die Behörden der. Die Ortschulen besitzen eigene Dokumente, die soweit möglich und nötig untereinander abgestimmt wurden. Das Konzept beschränkt sich nur auf Situationen, die alleine die betreffen. 1.3. Abgrenzungen Da die auf drei Standorten in drei Gemeinden aufgeteilt ist, kann kein einheitliches Vorgehen bei Evakuationen im Brandfall oder Naturkatastrophen beschrieben werden. Hierzu gelten die Evakuationspläne sowie Direktiven der Ortschulen. Diese sind auch verantwortlich, dass die Standortleitungen in die Pläne eingebunden sind und rechtzeitig informiert werden. Seite 3 von 14

2. Grundsätze 2.1. Was ist eine Krise Ein plötzlich auftretendes Ereignis, welches einzelne Personen oder eine ganze Menschengruppe physisch oder psychisch gefährdet, wird als Krise bezeichnet. Im Schulalltag können drei Ebenen einer Krise unterschieden werden: Ebene der Lehrpersonen Verbale oder körperliche Bedrohung durch Schülerinnen/Schülern Unfall mit Todesfolge Selbsttötung Ermordung Ansteckende Krankheit Sexuelle Kontakte Lehrperson Schülerin/Schüler Ebene der Schülerinnen und Schüler Bedrohung von Schülerinnen und Schüler untereinander (Mobbing) Bedrohung von Schülerinnen und Schülern durch eine Lehrperson Unfall mit Todesfolge (Schulreise, Lager, Schulhaus, ) Ermordung einer Schülerin/eines Schülers Sexuelle Gewalt strafrechtliche Übergriffe (physische oder psychische Gewalt, Waffen, Drogen, ) Vermisste Schülerinnen/Schüler Ebene der Schule/Allgemein Unglück im Schulhaus, im Schullager oder auf der Schulreise Feuer, Explosion, Erdbeben, Hochwasser, Nuklearereignis Vergiftung, Verätzung, Verbrennungen Pandemie, Seuche Störung des Schulbetriebes durch Einzelpersonen oder Gruppierungen (Sekten, politische Gruppierungen, Streik, ) 2.2. Krisenstab Krisensituationen verlangen aussergewöhnliche Massnahmen. Erster Schritt dazu ist die Bildung eines Krisenstabs. Er erhält die Entscheidungskompetenz zur Durchführung der nötigen Massnahmen. Die Mitglieder sind im Voraus bestimmt, schnell erreichbar und bereit, sowohl die Verantwortung als auch die Belastung zu übernehmen. Dem Krisenstab gehören an: Die Schulleitung Das Präsidium der Kreisschulpflege Lotten Der/die Kommunikationsverantwortliche der Kreisschulpflege Lotten Betroffene Lehrperson(en), evtl. Standortleitung(en) evtl. Schulsozialarbeit evtl. Vertreter der Gemeindebehörden Seite 4 von 14

evtl. Vertreter der Ortschule (Lehrperson oder Schulpflege) evtl. neutrale Fachperson (Schulpsychologischer Dienst SPD, Inspektorat, Care-Team Aargau, Vertreter BKS, Kinderschutzgruppe des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst KJPD, Schularzt, usw.) Die Aufgaben des Krisenstabs richten sich nach der Art des Ereignisses. Grundsätzlich sind aber folgende Punkte immer zu erfüllen: Analyse des Ereignisses Verteilung von Aufgaben Einleitung nötiger Massnahmen Sicherstellung der Betreuung von direkt Betroffenen Sicherstellung der Zusammenarbeit mit Rettungskräften (sofern vor Ort) Information an Kollegium, Behörden, Angehörige Koordination der Öffentlichkeitsarbeit (Presse) sofern nötig und sinnvoll Entscheid über Zuzug von externen Fachpersonen 2.3. Kommunikation Sobald in einer Krisensituation der Krisenstab aktiviert ist, tritt das bestehende Kommunikationskonzept der ausser Kraft. Es ist alleinige Aufgabe des Krisenstabs resp. der dazu bestimmten Person(en), sowohl intern wie extern Informationen zu verbreiten. Sowohl Lehrpersonen als auch Schülerinnen und Schüler sind darauf hinzuweisen, dass sie nicht mit Pressevertretern sprechen, sondern diese an den Mediensprecher des Krisenstabs verweisen. Persönlichkeitsschutz und Amtsgeheimnis müssen beachtet werden. 2.4. Nachbearbeitung Nach dem Ende des akuten Ereignisses beginnt der Verarbeitungsprozess. Stichworte wie Aufräumen, Besuche im Krankenhaus, Trauerprozess, Teilnahme an Beerdigungen, Versicherungsfragen zeigen auf, dass ein Krisenereignis noch lange Zeit präsent sein kann und der Beachtung benötigt. Wichtig ist dabei, sich genügend Zeit zu nehmen, damit auf Fragen eingegangen und Gefühle gezeigt werden können. Zur Unterstützung können verschiedenste Fachstellen angefordert werden: Schulpsychologischer Dienst (SPD) Jugend- und Familienberatungsstelle (JFB) Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst (Kinderschutzgruppe KJPD) Opferhilfestellen Care-Team Aargau Schularzt Seite 5 von 14

3. Ablaufschema und Merkblätter 3.1. Ablaufschema bei einem Ereignis Krisenereignis tritt ein Meldung an Schulleitung Sofortmassnahmen Hilfe leisten Ambulanz, Arzt, Polizei verständigen Informationen beschaffen Beurteilung der Sachlage, Rückfragen, erste Beurteilung Psychologische Soforthilfe Care-Team Tel. 143 Informationen beschaffen Ja Krisenstab Ja/Nein Nein Krisenstab einberufen (Schulleitung in Rücksprache mit Leitung Schulpflege) Analyse, Verteilung der Aufgaben, Einleitung von Massnahmen, Aufbieten von Fachkräften Einleitung der nötigen Massnahmen nach Ermessen Schulleitung Information an Krisenbewältigungsteam und Schulpflege Informationsablauf: Krisenstab sagt wer wann was wie informiert (Schule, Behörden, Eltern, Medien) Bearbeitung der Krise Betreuung, Massnahmen, Erlasse Nachbearbeitung der Krise - Lehren aus der Praxis - Rückfluss in die Früherkennung Seite 6 von 14

3.2. Merkblatt für Lehrpersonen Krisenereignis tritt ein Ruhe bewahren für Betroffene sorgen Notmassnahmen ergreifen Schulleitung benachrichtigen Was ist passiert? Wo ist es passiert? Wann ist es passiert? Wer ist betroffen? Was wurde bereits unternommen? Was wird benötigt? Notfall Polizei 117 Notruf intern. 112 Feuerwehr 118 Sanitär 144 Rega 1414 Tox Zentrum 145 Care-Team 143 Krisenstab wird durch die Schulleitung einberufen Anweisungen des Krisenstabs abwarten An einem geschützten Ort bleiben Betroffene/Beteiligte beruhigen, mit ihnen sprechen, sie beschäftigen Kinder nie alleine lassen Keine Gerüchte verbreiten keine Spekulationen oder Schuldzuweisungen vornehmen Keine Auskunft an Aussenstehende (Presse, Gaffer usw.) Freundlich aber bestimmt auf den Krisenstab verweisen Niemanden nach Hause lassen RUHE BEWAHREN Seite 7 von 14

3.3. Merkblatt für den Krisenstab Der Krisenstab steht im Ereignisfall unter starkem Druck. Seine Aufgabe ist es, rasch die nötigen Schritte einzuleiten, damit alle die Ruhe bewahren und ein möglichst geordneter Ablauf sichergestellt werden kann. Folgende Punkte sowie der untenstehende Raster sollen dem Team helfen, den Weg zu finden. Aufgaben des Krisenstabs im Ereignisfall Analyse der Krisensituation (erkennen, definieren, bewerten, abwägen) Verteilung der Aufgaben Einleitung von nötigen Massnahmen Koordination der Aktivitäten mit den Rettungskräften Sicherstellung der Betreuung von direkt und indirekt Betroffenen Information der Angehörigen und der direkt/indirekt Betroffenen Information des Kollegiums und der Behörden Information der Öffentlichkeit/Medien (wenn sinnvoll und nötig) Bei Bedarf Zuzug von externen Fachpersonen Aufgabenverteilung Aufgabe Wer Bis wann Wie Ansprechperson für Rettungskräfte definieren Betreuung der Betroffenen sicherstellen Juristische Informationen einholen Abklärung Polizei einbeziehen? Benachrichtigung Gemeindebehörden/Schulleitung vor Ort (Primarschule) Benachrichtigung Schulpflege, Abwesende Information Lehrerschaft Information Eltern, Familien von Betroffenen Kontakt zu den Medien Sicherung von Dokumenten, Aussagen, Medienberichten, ect. Nötigenfalls Hotline einrichten Organisation Nachbearbeitung des Ereignisses Seite 8 von 14

4. Medienarbeit und Kommunikation Das Verzeichnis der wichtigsten Medien der Umgebung befindet sich im Anhang 7.3 des Kommunikationskonzeptes. 4.1. Informationsablauf (wer wird wann wie informiert) Der Krisenstab bestimmt in der Aufgabenverteilung, wer wann durch wen wie informiert wird. Dabei gilt der Grundsatz "von innen nach aussen". Bevor die Medien und damit eine breite Öffentlichkeit informiert werden kann, muss sichergestellt sein, dass alle involvierten Personen über den gleichen Informationsstand verfügen. Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrpersonen sowie die Schul- und politischen Behörden müssen vor den Medien informiert sein. 4.2. Elterninformationen Eltern von betroffenen oder beteiligten Schülerinnen und Schülern sind wichtige Stützen bei der Verarbeitung eines Krisenereignisses ihres Kindes. Stressreaktionen, Schlafstörungen oder andere auffällige Verhaltensweisen fallen meist den Eltern zuerst auf. Es ist daher wichtig, dass die Eltern frühzeitig über das Ereignis informiert werden. Sie sind somit in der Lage, ihrem Kind zu helfen. Die Information kann je nach Wichtigkeit und Tragweite mittels Brief oder an einem Anlass erfolgen. Zuständig hierfür ist die zuständige Person des Krisenstabs. 4.3. Umgang mit Medienvertretern Nicht alles was wahr ist, muss gesagt werden. Aber alles, was gesagt wird, muss wahr sein. Während des Krisenereignisses ist Medienkontakt Sache des Krisenstabs. Lehrkräfte, die von Medienleuten angefragt werden, verweisen freundlich aber bestimmt auf den/die Medienverantwortlichen. Wir informieren sachlich, verständlich, offen und ehrlich aber so, dass persönliche und juristische Rechte nicht tangiert werden. ACHTUNG: Bei Offizialdelikten, welche von der Polizei abgewickelt und koordiniert werden, tritt diese als einzige Stelle gegen aussen (Presse) auf und informiert. Seite 9 von 14

4.4. Checkliste/Raster für Presse (Interview oder Text) die sieben W s Datum: Wer informiert Wie wird abgegeben (mündliche Information/schriftlicher Text) Anwesende/Angeschriebene: Was Wann Wo Wie Warum / Weshalb Wieviele Aktuelle Situation, Folgen Nächste Schritte Nächste Presse- Orientierung Seite 10 von 14

5. Orientierungshilfen Vom Bildungsdepartement des Kantons Aargau (BKS) sind zu folgenden Situationen Orientierungshilfen erstellt worden: Orientierungshilfe 1 "Kinder/Jugendliche sind gewalttätig" - http://www.kslotten.ch/documents/anhang1.pdf Orientierungshilfe 2 "Kinder/Jugendliche machen sich strafbar" - http://www.kslotten.ch/documents/anhang2.pdf Orientierungshilfe 3 "Kinder/Jugendliche als Opfer von Misshandlung" - http://www.kslotten.ch/documents/anhang3.pdf Orientierungshilfe 4 "Sexuelle Übergriffe auf Kinder/Jugendliche" - http://www.kslotten.ch/documents/anhang4.pdf Orientierungshilfe 5 "Katastrophenfälle" - http://www.kslotten.ch/documents/anhang5.pdf Orientierungshilfe 6 "Rassistisch oder rechtsextrem motivierte Vorfälle in der Schule" - http://www.kslotten.ch/documents/anhang6.pdf Orientierungshilfe 7 "Gewalt im Internet und auf Mobiltelefonen" - http://www.kslotten.ch/documents/anhang7.pdf Merkblatt "Amoklage in Schule" - http://www.kslotten.ch/documents/anhang8.pdf Via den folgenden Link sind die aktuellen Formulare jederzeit verfügbar. http://www.ag.ch/gewaltpraevention/shared/dokumente/pdf/060609_orientierungshilfen.pdf Im Anhang 6.2 sind ausgedruckte Exemplare zum raschen Gebrauch vorhanden. Diese werden periodisch aktualisiert. Seite 11 von 14

Seite 12 von 14

Anhang 6.1 Wichtige Telefonnummern Polizei 117 Feuerwehr 118 Care-Team Aargau 143 Sanität 144 Toxikologisches Zentrum, Zürich 145 REGA 1414 Notfallnummer SPD 0800 002 727 Notruf international 112 Schularzt Schafisheim, Dr. Max Beck 062 892 01 22 Schularzt Rupperswil, Dr. R. Indergand 062 897 11 29 Schularzt Hunzenschwil, Dr. R. Indergand 062 897 11 29 Pandemie-Hotline 031 322 21 00 Schule Schulleitung KSL, Michael Schwendener Schule 062 885 77 52 Privat 043 244 06 13 Natel 079 528 07 10 Sekretariat KSL, Sonja Ramer Schule 062 885 77 50 Privat 062 777 30 03 Natel 076 569 60 09 Schulsozialarbeit, Mirjam Malitius Schule 062 889 02 82 Natel G 079 566 07 96 Natel P 079 469 55 53 Kreisschulpflege Präsident, Markus Heynen Geschäft 062 886 01 17 Privat 062 891 73 22 Natel 079 735 50 82 Stv. Präsidium, Katrin Christen Mestre Privat 062 897 07 73 Natel 078 864 41 24 Kommunikation, Beat Bögli Geschäft 058 386 16 50 Privat 062 891 10 81 Natel 079 456 56 49 Politische Behörden Verbandsvorstand Privat 062 892 06 33 Esther Erismann Natel 079 374 26 30 Seite 13 von 14

Anhang 6.2 Der Gewalt begegnen! Orientierungshilfen für Lehrpersonen, Schulleitungen und Schulpflegen Orientierungshilfe 1 "Kinder/Jugendliche sind gewalttätig" - http://www.kslotten.ch/documents/anhang1.pdf Orientierungshilfe 2 "Kinder/Jugendliche machen sich strafbar" - http://www.kslotten.ch/documents/anhang2.pdf Orientierungshilfe 3 "Kinder/Jugendliche als Opfer von Misshandlung" - http://www.kslotten.ch/documents/anhang3.pdf Orientierungshilfe 4 "Sexuelle Übergriffe auf Kinder/Jugendliche" - http://www.kslotten.ch/documents/anhang4.pdf Orientierungshilfe 5 "Katastrophenfälle" - http://www.kslotten.ch/documents/anhang5.pdf Orientierungshilfe 6 "Rassistisch oder rechtsextrem motivierte Vorfälle in der Schule" - http://www.kslotten.ch/documents/anhang6.pdf Orientierungshilfe 7 "Gewalt im Internet und auf Mobiltelefonen" - http://www.kslotten.ch/documents/anhang7.pdf Merkblatt "Amoklage in Schule" - http://www.kslotten.ch/documents/anhang8.pdf Seite 14 von 14