Projekt Gesund & Aktiv



Ähnliche Dokumente
Flexibilität und Erreichbarkeit

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

EINIGE ERGEBNISSE IM DETAIL

Deutschland-Check Nr. 35

A. Organisation und Umsetzung der Schichtarbeit (falls Du im Schichtsystem arbeitest)

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Kreativ visualisieren

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Vorsätze für das Jahr 2015

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Umfrage Stress und Arbeitsbelastung in Deutschland

Sie sind gefragt! Das xxxxxxxxxxxxx aus Sicht seiner. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Vorsitzender: xxxxxxxxxxxxxxxxxx. xxxxxxxxxxxxxxxxxx

Fragebogen Kopfschmerzen

~bensqualität, der Mitarbeiter

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Vorsätze für das Jahr 2015

DIA Ausgewählte Trends Juni Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

BERATUNG, COACHING UND SCHULUNG FÜR ARBEITGEBER UND VORGESETZTE


Konflikte am Arbeitsplatz

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Fragebogen zur Arbeitsbelastung von MitarbeiterInnen in Kitas:

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH

OTC Pharma Branchenreport 2005

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Arbeitsplatz-Zufriedenheit unter jährigen in Deutschland. November 2003

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

Statuten in leichter Sprache

1) Wohnen und Wohnumfeld

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen

allensbacher berichte

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer!

Elternumfrage Grundschule. Phorms Campus München

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Gutes Leben was ist das?

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Klingende Kassen im Advent Für Handelsangestellte bleiben Lärm und Stress

Bundesarbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften VERSTEHEN BÜNDELN HANDELN.

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Reizdarmsyndrom lindern

Fragebogen Alleinerziehende

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

Bildung für ArbeitnehmerInnen ein Aktionsfeld für BetriebsrätInnen am Beispiel Handel

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Auswertung Kundenbefragung Essen auf Räder

Private Altersvorsorge

Pressekonferenz. 7. Oktober 2002, Uhr Café Landtmann, Löwel-Zimmer 1010 Wien, Dr. Karl-Lueger-Ring 4

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Testinstruktion BVB-09

allensbacher berichte

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Belastungen am Arbeitsplatz

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Studienkolleg der TU- Berlin

Mitarbeiterbefragung 2015

Geschlecht männlich weiblich keine Angabe. Alter bis bis 45 ab 46 keine Angabe

Transkript:

Projekt Gesund & Aktiv Ergebnisbericht der Gesundheitsbefragung DB 1

Inhalt Basisinformationen zur Befragung Soziodemographische Daten Belastungen / Ressourcen Arbeitszufriedenheit Betriebsklima Arbeitsplatzunsicherheit Information und Beteiligung Beziehung zum unmittelbaren Vorgesetzten Beziehung zu Kolleginnen und Kollegen Entscheidungsmöglichkeiten am Arbeitsplatz Lernen bei der Arbeit Zeitdruck Arbeitsunterbrechungen Belastungen am Arbeitsplatz Selbsteinschätzung Gesundheit und Befinden Gesundheitliche Arbeitsbeeinträchtigungen Rauchen, Sport, Gesundheitsvorsätze Bekanntheit der Einrichtungen der Bahn Management Summary 2

Basisinformationen zur Befragung Geschlossene, schriftliche, anonyme Befragung Rücklauf: 54, 1 Prozent (237 Befragte von insgesamt 438 Mitarbeitern) Bewertung von Aussagen auf einer 5-stufigen Zutreffensskala mit den Optionen trifft völlig zu bis trifft nicht zu 3

Altersstruktur 100% 80% 60% 40% 31% 38% 27% 20% 5% 0% bis 30 Jahre 31 bis 40 Jahre 41 bis 50 Jahre 51 Jahre und älter 4

Bereiche 100% 80% 60% 40% 41% 38% 20% 21% 0% A B Anderer Bereich 5

Geschlecht der Befragten 100% 88% 80% 60% 40% 20% 12% 0% männlich weiblich 6

Sind Sie Führungskraft? 100% 92% 80% 60% 40% 20% 8% 0% ja nein 7

Wie lange arbeiten Sie bei der Bahn? 100% 97% 80% 60% 40% 20% 0% 2% 2% weniger als 5 Jahre 5 bis 10 Jahre länger als 10 Jahre 8

Arbeitszeit 100% 80% 60% 40% 39% 35% 20% 23% 0% Zweischichtsystem Dreischichtsystem Normalarbeitszeit Sonstiges 3% 9

Tätigkeit 100% 80% 60% 54% 40% 20% 18% 15% 0% 1% 3% 4% 5% Schlosser Dreher Schweißer Holzbearbeitung Verwaltung Werkshelfer Sonstiges 10

Belastungen/Ressourcen Übersicht 11

Der Einfluss der Themengebiete auf die Gesamtzufriedenheit mit der Arbeitssituation Hinweis: Je weiter rechts ein Kriterium steht, umso größer ist sein Einfluss. Je weiter oben es steht, umso zufriedener sind die Mitarbeiter mit der Situation: Die rote Zone sind Problemfaktoren zufrieden Kollegen Zeitdruck Entscheidungsmöglichkeiten am Arbeitsplatz Betriebsklima unwichtig Arbeitsplatzsicherheit Beziehung zum Vorgesetzten Lernen am Arbeitsplatz Informationen und Mitsprache wichtig unzufrieden 12

Arbeitssituation: Insgesamt zufrieden mit Arbeitssituation Mittelwert: 3,64 18,4% 2,4% 8,5% trifft nicht zu 30,7% trifft wenig zu trifft teilweise zu überwiegend zu trifft völlig zu 40,1% Über die Hälfte der Befragten ist mit der Arbeitssituation insgesamt völlig oder überwiegend zufrieden. 13

Betriebsklima: Insgesamt zufrieden mit Betriebsklima Mittelwert: 3,50 11,8% 3,3% 6,1% 39,6% 39,2% trifft nicht zu trifft wenig zu trifft teilweise zu überwiegend zu trifft völlig zu Rund 50% der Mitarbeiter sind mit dem Betriebsklima weitgehend zufrieden. Weitere 39% haben nur wenig Grund zur Beschwerde. Rund 10 % der Mitarbeiter ist mit dem Betriebsklima nicht zufrieden. 14

Arbeitsplatzunsicherheit: Einzelkriterien Mittelwert Meine Arbeitsstelle ist mir in jeder Hinsicht sicher 29% 20% 31% 16% 4% 2,44 Ich habe Angst in nächster Zeit arbeitslos zu werden 18% 25% 28% 10% 19% 2,88 0% 20% 40% 60% 80% 100% trifft nicht zu trifft wenig zu trifft teilweise zu überwiegend zu trifft völlig zu 1 = trifft nicht zu 5 = trifft völlig zu 15

Arbeitsplatzunsicherheit 19% der Mitarbeiter haben große Angst vor einer in Kürze drohenden Arbeitslosigkeit. Weitere 10% fürchten sie zumindest in gewissem Maße. 16% halten ihren Arbeitsplatz zumindest überwiegend für sicher. Von einer sicheren Arbeitsstelle gehen nur 4% der Beschäftigten aus. 16

Information und Beteiligung: Insgesamt zufrieden mit Information und Mitsprachemöglichkeiten Mittelwert: 3,24 6,6% 2,3% 15,5% 31,5% trifft nicht zu trifft wenig zu trifft teilweise zu überwiegend zu trifft völlig zu 44,1% Insgesamt sind rund 38% der Befragten mit Information und Mitsprachemöglichkeiten zufrieden. Weitere 44% sehen ein gewisses Verbesserungspotenzial. 18% der Mitarbeiter wünschen sich deutlich mehr Mitsprachemöglichkeiten. Kritisch wird vor allem gesehen, dass Mitarbeiter zu wenig bzw. zu spät über Veränderungen informiert werden. 17

Information und Beteiligung: Einzelkriterien Mittelwert Vorschläge und Beschwerden versanden irgendwo 12% 30% 40% 14% 4% 2,69 Mitarbeiter werden über anstehende Veränderungen und Entscheidungen gut informiert 4% 23% 38% 28% 7% 3,09 In meinem Bereich sind persönliche Initiative und Engagement der Mitarbeiter gefragt 2% 4% 27% 41% 26% 3,84 0% 20% 40% 60% 80% 100% trifft nicht zu trifft wenig zu trifft teilweise zu überwiegend zu trifft völlig zu 1 = trifft nicht zu 5 = trifft völlig zu 18

Beziehung zum unmittelbaren Vorgesetzten: Insgesamt zufrieden mit dem Vorgesetzten Mittelwert: 3,66 24,9% 4,3% 7,2% trifft nicht zu trifft wenig zu 32,1% trifft teilweise zu trifft überwiegend zu trifft völlig zu 31,6% Insgesamt sind über 55% der Befragten mit ihrem unmittelbaren Vorgesetzten zufrieden. Weitere 32% sehen gewissen Verbesserungsbedarf. Ernsten Grund zur Kritik am Vorgesetzten haben nur 11% der Befragten. Hauptkritikpunkt ist, dass Mitarbeiter vom Vorgesetzten, z.b. nach längerer Abwesenheit, zu wenig Informationen erhalten. 19

Beziehung zum Vorgesetzten: Einzelkriterien Mittelwert Wenn es einmal Schwierigkeiten geben sollte, wird mich mein Vorgesetzter unterstützen 4% 15% 27% 33% 22% 3,54 Nach längerer Abwesenheit (z.b. Urlaub, Krankheit) werde ich über Veränderungen informiert 15% 25% 22% 24% 15% 3,00 Mein Vorgesetzter nimmt sich ab und zu Zeit für ein persönliches Gespräch 5% 19% 22% 34% 20% 3,45 Mein Vorgesetzter beurteilt die Leistungen seiner Mitarbeiter gerecht 4% 11% 27% 43% 16% 3,56 0% 20% 40% 60% 80% 100% trifft nicht zu trifft wenig zu trifft teilweise zu überwiegend zu trifft völlig zu 1 = trifft nicht zu 5 = trifft völlig zu 20

Beziehung zu den Kollegen: Insgesamt zufrieden mit den Kollegen Mittelwert: 3,97 1,4% 23,5% 23,9% trifft nicht zu trifft wenig zu trifft teilweise zu trifft überwiegend zu trifft völlig zu 51,2% Zwei Drittel der Befragten sind mit ihrem kollegialen Umfeld sehr oder überwiegend zufrieden. Nur 1% geben an, dass sie im Kollegen-Umfeld Probleme haben. Insgesamt gibt es in diesem Bereich kaum Probleme. 21

Beziehung zu den Kollegen: Einzelkriterien Mittelwert 9% Wir helfen uns bei der Arbeit gegenseitig 1% 24% 42% 25% 3,82 Das Verhältnis zu den Kollegen ist im Allgemeinen gut 1% 21% 51% 26% 4,02 Es gibt Spannungen zwischen den Kollegen 12% 39% 35% 8% 7% 2,59 Mit meinen unmittelbaren Kollegen kann ich über alles offen reden, was mir wichtig ist 6% 5% 23% 34% 32% 3,82 0% 20% 40% 60% 80% 100% trifft nicht zu trifft wenig zu trifft teilweise zu überwiegend zu trifft völlig zu 1 = trifft nicht zu 5 = trifft völlig zu 22

Entscheidungsmöglichkeit am Arbeitsplatz: Insgesamt zufrieden mit den Entscheidungsmöglichkeiten Mittelwert: 3,68 19,0% 3,8% 8,1% trifft nicht zu 23,7% trifft wenig zu trifft teilweise zu trifft überwiegend zu trifft völlig zu 45,5% Zwei Drittel der befragten sind mit den Entscheidungsmöglichkeiten am Arbeitsplatz sehr oder weitgehend zufrieden. Rund 12% der Befragen wünschen sind in diesem Bereich Verbesserungen. 23

Entscheidungsmöglichkeit am Arbeitsplatz : Einzelkriterien Mittelwert Ich kann selbstständig planen, wie ich bei der Erledigung meiner Aufgaben vorgehe 7% 6% 25% 39% 23% 3,66 Meine Arbeit kann ich so organisierten, wie ich es für richtig halte 9% 11% 28% 33% 19% 3,44 0% 20% 40% 60% 80% 100% trifft nicht zu trifft wenig zu trifft teilweise zu trifft überwiegend zu trifft völlig zu 1 = trifft nicht zu 5 = trifft völlig zu 24

Lernen bei der Arbeit: Arbeit ist interessant und abwechslungsreich Mittelwert: 3,54 5,6% 22,1% 10,8% trifft nicht zu trifft wenig zu 31,5% 30,0% trifft teilweise zu trifft überwiegend zu trifft völlig zu Rund die Hälfte der Befragten ist mit den Lernmöglichkeiten bei der Arbeit zufrieden. Rund 16% sind eher unzufrieden mit ihren Entwicklungsmöglichkeiten. 25

Zeitdruck: Die Arbeit ist eigentlich kaum zu schaffen Mittelwert: 2,85 6,1% 10,3% 14,6% 21,6% trifft nicht zu trifft wenig zu trifft teilweise zu trifft überwiegend zu trifft völlig zu 47,4% Rund 20% der Beschäftigen stehen häufig unter großem Zeitdruck. Rund 47% geben an, die Arbeit teilweise zeitlich kaum schaffen zu können. 26

Gründe für Arbeitsunterbrechungen: Arbeit unterbrechen, weil... Mittelwert Material fehlt oder fehlerhaft ist. 16% 25% 37% 10% 12% 2,76 Informationen oder Unterlagen fehlerhaft sind. 18% 35% 36% 6% 5% 2,45 Arbeitsmittel, Geräte oder Maschinen defekt sind. 16% 29% 40% 7% 8% 2,62 0% 20% 40% 60% 80% 100% trifft nicht zu trifft wenig zu trifft teilweise zu trifft überwiegend zu trifft völlig zu 1 = trifft nicht zu 5 = trifft völlig zu 27

Arbeitsunterbrechungen Der Hauptgrund für Arbeitsunterbrechungen ist fehlerhaftes Material. 22% der Befragten geben dies als Grund für Arbeitsunterbrechungen an. 15% sehen defekte Maschinen und Arbeitsmittel als Grund, die Arbeit unterbrechen zu müssen. 11% der Befragten geben fehlende und fehlerhafte Informationen und Unterlagen als Unterbrechungsgrund an. 28

Arbeitsbelastungen: 1-5 Mittelwert Heben, Tragen, Schieben, Ziehen 19% 16% 32% 14% 18% 2,96 Hocken, Knien, Bücken, verdrehte Haltung 21% 14% 28% 18% 19% 3,00 Immer gleiche Bewegungen 24% 23% 32% 12% 10% 2,60 Langes Sitzen 64% 20% 9% 4% 3% 1,62 Langes Stehen 28% 17% 26% 16% 13% 2,71 0% 20% 40% 60% 80% 100% trifft nicht zu trifft wenig zu trifft teilweise zu trifft überwiegend zu trifft völlig zu 1 = trifft nicht zu 5 = trifft völlig zu 29

Arbeitsbelastungen: 6-10 Mittelwert Schmutz, Fette, Öle 20% 18% 21% 18% 24% 3,09 7% Lärm 14% 23% 27% 29% 3,51 Zu dunkle oder blendende Beleuchtung 27% 19% 25% 15% 15% 2,71 Körperliche Anstrengung 19% 12% 34% 20% 16% 3,01 Vibrationen, Erschütterungen 42% 22% 22% 5% 9% 2,17 0% 20% 40% 60% 80% 100% trifft nicht zu trifft wenig zu trifft teilweise zu trifft überwiegend zu trifft völlig zu 1 = trifft nicht zu 5 = trifft völlig zu 30

Arbeitsbelastungen: 11-16 Mittelwert Mangelnde Ordnung und Sauberkeit 38% 37% 15% 5% 4% 1,99 Zugluft 19% 19% 39% 10% 13% 2,78 31% Kälte 36% 25% 2% 6% 2,12 Wärme-, Hitzeeinwirkung 31% 28% 24% 9% 8% 2,36 Rauch und Gerüche 22% 12% 22% 21% 23% 3,12 Feuchtigkeit, Nässe 42% 30% 19% 5% 4% 2,00 0% 20% 40% 60% 80% 100% trifft nicht zu trifft wenig zu trifft teilweise zu trifft überwiegend zu trifft völlig zu 1 = trifft nicht zu 5 = trifft völlig zu 31

Belastungen am Arbeitsplatz Am häufigsten fühlen sich die Beschäftigen belastet durch: - Heben/Tragen/Schieben/Ziehen - Hocken, Knien, Bücken, verdrehte Haltungen - Immer gleiche Bewegungen - Langes Stehen - Körperliche Anstrengung - Zugluft - Lärm - Zu dunkle bzw. zu helle Beleuchtung - Schmutz, Fette, Öle - sowie Rauch, Gerüche Diese Faktoren können als Ursachen für Muskel-Skeletterkrankungen, psychische Belastungen sowie Beschwerden von Augen und Haut gesehen werden. 32

Gesundheit und Befinden Übersicht 33

Ergebnisse Gesundheitsbericht N=421 Gruppe AU-Tage AU-Fälle Fälle insgesamt: 577 Fälle Krankheiten des Muskel- Skelettsystems 3177 160 AU-Tage insgesamt: 8322 Tage Verletzungen/Vergiftungen Krankheiten des Atmungssystems 1183 822 83 95 Durchschnittliche Dauer in Tagen: 14,42 Tage Krankheiten d. Kreislaufsystems Psychische Belastungen und Verhaltensstörungen 657 373 23 16 Krankheiten des Verdauungssystems 330 74 Krankheiten der Haut 217 15 Neubildungen 191 8 Krankheiten des Nervensystems 79 8 Nicht klassifizierte Symptome 429 24 Summe 34

Gesundheit und Befinden: Schulter, Nacken, Rücken Mittelwert Ich verspüre häufig Rücken- oder Kreuzschmerzen 17% 17% 37% 17% 13% 2,92 Ich habe häufig Schmerzen im Nacken oder in der Schulter 26% 20% 33% 10% 11% 2,60 0% 20% 40% 60% 80% 100% trifft nicht zu trifft wenig zu trifft teilweise zu trifft überwiegend zu trifft völlig zu 1 = trifft nicht zu 5 = trifft völlig zu 35

Gesundheit und Befinden: Erschöpfung Mittelwert Ich spüre häufig innere Nervosität und Anspannung 35% 34% 25% 5% 1% 2,05 Ich habe oft Schlafstörungen (Einschlafstörungen, Durchschlafstörungen) 44% 23% 24% 4% 5% 2,05 Ich habe oft Kopfschmerzen 51% 30% 12% 4% 3% 1,80 0% 20% 40% 60% 80% 100% trifft nicht zu trifft wenig zu trifft teilweise zu trifft überwiegend zu trifft völlig zu 1 = trifft nicht zu 5 = trifft völlig zu 36

Gesundheit und Befinden: Gereiztheit Mittelwert Ich reagiere gereizt, obwohl ich gar nicht will 41% 37% 17% 3% 2% 1,89 Ich fühle mich ab und zu wie jemand, den man als Nervenbündel bezeichnet 58% 28% 11% 2% 1% 1,60 28% Es fällt mir schwer, nach der Arbeit abzuschalten 34% 25% 9% 5% 2,23 0% 20% 40% 60% 80% 100% trifft nicht zu trifft wenig zu trifft teilweise zu trifft überwiegend zu trifft völlig zu 1 = trifft nicht zu 5 = trifft völlig zu 37

Gesundheit und Befinden: Haut Mittelwert Die Haut meiner Hände ist trocken und rauh 35% 24% 22% 11% 7% 2,31 0% 20% 40% 60% 80% 100% trifft nicht zu trifft wenig zu trifft teilweise zu trifft überwiegend zu trifft völlig zu 1 = trifft nicht zu 5 = trifft völlig zu 38

Gesundheit und Befinden: Augen Mittelwert Meine Augen tränen oder brennen oft 45% 27% 17% 7% 4% 1,99 0% 20% 40% 60% 80% 100% trifft nicht zu trifft wenig zu trifft teilweise zu trifft überwiegend zu trifft völlig zu 1 = trifft nicht zu 5 = trifft völlig zu 39

Gesundheit und Befinden: Erkältung / Atemwege Mittelwert 1% Ich bin oft erkältet 56% 32% 8% 2% 1,62 0% 20% 40% 60% 80% 100% trifft nicht zu trifft wenig zu trifft teilweise zu trifft überwiegend zu trifft völlig zu 1 = trifft nicht zu 5 = trifft völlig zu 40

Gesundheit und Befinden: Magen-Darm Mittelwert Ich verspüre häufig Übelkeit 82% 12% 4% 1% 1,27 0% 20% 40% 60% 80% 100% trifft nicht zu trifft wenig zu trifft teilweise zu trifft überwiegend zu trifft völlig zu 1 = trifft nicht zu 5 = trifft völlig zu 41

Gesundheit und Befinden: Kreislauf Mittelwert 1% Mir ist oft schwindelig 84% 11% 3% 1% 1,24 0% 20% 40% 60% 80% 100% trifft nicht zu trifft wenig zu trifft teilweise zu trifft überwiegend zu trifft völlig zu 1 = trifft nicht zu 5 = trifft völlig zu 42

Gesundheit und Befinden Rückenschmerzen, Schulter- und Nackenschmerzen sowie psychische Belastungen (Schlafstörungen, Probleme nach der Arbeit abzuschalten Anspannung) sind die gesundheitlichen Hauptprobleme der Befragten. Insgesamt bewerten 60% der Befragten ihr gesundheitliches Allgemeinbefinden jedoch recht gut. Ein Drittel der Befragten gibt an, sich mittelmäßig wohl zu fühlen. 3% haben größere gesundheitliche Probleme. 43

Gesundheitsbedingte Arbeitsbeeinträchtigungen 46% der Beschäftigen geben an, unter keinerlei gesundheitlichen Arbeitsbeeinträchtigungen zu leiden. Weitere 40% können ihre Arbeit zwar ausführen, habe dabei allerdings gesundheitsbedingte Beschwerden. Unter stärkeren Beeinträchtigungen leiden rund 13% der Befragten. 44

Gesundheitsbedingte Arbeitsbeeinträchtigungen 10,9% 2,7% keine Beeinträchtigung / Erkrankung 46,2% Ich kann meine Arbeit ausführen, habe aber Beschwerden manchmal gezwungen langsamer zu arbeiten oder A-Methode änd. 40,2% oft gezwungen, langsamer arb. oder Methode ändern 45

Selbsteinschätzung: Selbstbeurteilung in den Einzelkriterien Mittelwert Wenn ich mit Problemen konfrontiert werde, habe ich meist mehrere Ideen, wie ich mit ihnen fertig werde 2% 1% 27% 46% 24% 3,90 3% Was auch passiert, ich werde schon klar kommen1% 25% 48% 24% 3,92 Auch bei überraschenden Ereignissen glaube ich, dass ich gut mit ihnen zurechtkommen werde 1% 2% 19% 52% 26% 4,01 Die Lösung schwieriger Probleme gelingt mit immer, wenn ich mich darum bemühe 1% 2% 17% 52% 29% 4,04 0% 20% 40% 60% 80% 100% trifft nicht zu trifft wenig zu trifft teilweise zu trifft überwiegend zu trifft völlig zu 1 = trifft nicht zu 5 = trifft völlig zu 46

Selbsteinschätzung Die Mitarbeiter haben insgesamt eine sehr positive Einstellung. Probleme werden sehr aktiv angegangen, meist mit positiver Lösungserwartung. Nur sehr wenige Mitarbeiter schätzen sich unsicher oder abwartend ein. 47

Belastungen/Ressourcen: nach Arbeitszeit Hinweis: Hohe Mittelwerte (> 4,0) stehen für sehr hohe Zufriedenheit. Bei den inversen Kategorien Angst vor Arbeitslosigkeit und Zeitdruck stehen kleine Mittelwerte (<2,0) für hohe Zufriedenheit. Mittelwerte Zufriedenheit nach Arbeitszeit Zweischichtsystem Dreischichtsystem Normalarbeitszeit Arbeitssituation 3,59 3,7 3,64 Betriebsklima 3,49 3,53 3,45 Information und Mitsprachemöglichkeiten 3,13 3,43 3,31 Vorgesetzter 3,72 3,77 3,62 Kolleginnen und Kollegen 4,03 4,16 3,84 Entscheidungsmöglichkeiten am Arbeitsplatz 3,65 3,64 3,93 Zeitdruck (inverse Kategorie!) 2,56 2,75 3,15 Angst vor Arbeitslosigkeit (inverse Kategorie!) 3,09 2,95 2,53 Lernen am Arbeitsplatz 3,53 3,18 3,85 Es gibt wenig Unterschiede in den Belastungen und Ressourcen bezogen auf die Arbeitszeit. Zeitdruck, Entscheidungs- und Lernmöglichkeiten werden bei Normalarbeitszeit tendenziell höher bewertet. Das Verhältnis zu Kollegen und die Angst vor Arbeitsplatzverlust dagegen geringer. 48

Belastungen bei der Arbeit: nach Arbeitszeit Hinweis: Hohe Mittelwerte (> 2,5) stehen für relativ häufige Beschwerden. Mittelwerte Beschwerden nach Arbeitszeit Zweischichtsystem Dreischichtsystem Normalarbeitszeit Langes Stehen 2,69 3,50 2,11 Langes Sitzen 1,33 1,11 2,21 Immer gleiche Bewegungen 2,59 2,70 2,32 Hocken, Knien, Bücken, verdrehte Haltung 3,51 3,27 2,08 Heben, Tragen, Schieben, Ziehen 3,01 3,36 2,37 Vibrationen, Erschütterungen 2,20 2,48 1,79 Körperliche Anstrengung 3,18 3,34 2,35 Zu dunkle oder blendende Beleuchtung 3,22 2,52 2,11 Lärm 3,83 4,11 2,58 Schmutz, Fette, Öle 3,26 3,91 2,12 Feuchtigkeit, Nässe 2,14 1,86 1,83 Rauch und Gerüche 3,66 3,14 2,32 Wärme-, Hitzeeinwirkung 2,58 2,55 1,74 Kälte 2,19 2,14 1,89 Zugluft 3,06 2,95 2,28 Mangelnde Ordnung und Sauberkeit 2,03 2,09 1,74 Es gibt Unterschiede in den wahrgenommenen Umgebungsbelastungen. Zwei- und Dreischichtsystem schätzen die Belastungen höher ein. Der Tendenz nach schätzen Mitarbeiter im Dreischichtsystem die Belastungen am höchsten ein. 49

Gesundheitliche Beschwerden: nach Arbeitszeit Hinweis: Hohe Mittelwerte (> 2,5) stehen für relativ häufige Beschwerden. Mittelwerte Beschwerden nach Arbeitszeit Zweischichtsystem Dreischichtsystem Normalarbeitszeit Allgemeines Wohlbefinden 2,33 2,41 2,34 Magen-Darmbeschwerden / Übelkeit 1,24 1,27 1,30 Schmerzen im Nacken oder in der Schulter 2,58 2,52 2,65 Rücken- oder Kreuzschmerzen 3,03 2,95 2,84 Kreislaufbeschwerden / Schwindelgefühl 1,39 1,18 1,17 Erkältung / Atemwegserkrankung 1,60 1,93 1,49 Beschwerden der Haut 2,35 2,57 2,15 Beschwerden der Augen 2,03 2,07 1,92 Häufige Kopfschmerzen 1,96 1,84 1,67 Häufige Schlafstörungen (Einschlafstörungen, Durchschlafstörungen) 2,03 2,05 2,11 Innere Nervosität und Anspannung 2,15 1,86 2,09 Probleme, nach der Arbeit abzuschalten 2,11 2,00 2,50 "Nervenbündel" 1,65 1,56 1,65 Ich reagiere gereizt, obwohl ich gar nicht will 1,88 1,93 1,95 Es gibt wenig Unterschiede in den Gesundheitsindikatoren. Rücken- und Kopfschmerzen sowie Beschwerden der Haut und Augen sind im Schichtsystem tendenziell höher ausgeprägt. Während Probleme, nach der Arbeit abzuschalten, bei der Normalarbeitszeit höher sind. 50

Belastungen/Ressourcen: nach Bereich Hinweis: Hohe Mittelwerte (> 4,0) stehen für sehr hohe Zufriedenheit. Bei den inversen Kategorien Angst vor Arbeitslosigkeit und Zeitdruck stehen kleine Mittelwerte (<2,0) für hohe Zufriedenheit. A B Anderer Bereich Arbeitssituation 3,68 3,65 3,49 Betriebsklima 3,46 3,54 3,54 Information und Mitsprachemöglichkeiten 3,21 3,30 3,43 Vorgesetzter 3,87 3,67 3,51 Kolleginnen und Kollegen 4,10 4,01 3,78 Entscheidungsmöglichkeiten am Arbeitsplatz 3,63 3,72 3,95 Zeitdruck (inverse Kategorie!) 2,66 2,86 3,18 Angst vor Arbeitslosigkeit (inverse Kategorie!) 2,99 2,97 2,26 Lernen am Arbeitsplatz 3,65 3,26 4,05 Der Tendenz nach ist die Zufriedenheit mit dem Vorgesetzten sowie mit den Kollegen in den Segmenten 1 und 2 höher ausgeprägt als in anderen Bereichen. Entscheidungsmöglichkeiten und Lernmöglichkeiten dagegen geringer. Der Zeitdruck ist in PF 1 und 2 ebenfalls geringer, dafür die Arbeitsplatzunsicherheit höher. 51

Belastungen bei der Arbeit: nach Bereich Hinweis: Hohe Mittelwerte (> 2,5) stehen für relativ häufige Beschwerden. Mittelwerte Beschwerden nach Bereich A B Anderer Bereich Langes Stehen 2,62 3,22 1,73 Langes Sitzen 1,51 1,35 2,36 Immer gleiche Bewegungen 2,45 2,81 2,25 Hocken, Knien, Bücken, verdrehte Haltung 3,43 3,09 1,93 Heben, Tragen, Schieben, Ziehen 3,15 3,16 1,89 Vibrationen, Erschütterungen 2,46 2,20 1,39 Körperliche Anstrengung 3,23 3,28 1,87 Zu dunkle oder blendende Beleuchtung 3,15 2,57 1,82 Lärm 3,73 3,95 1,89 Schmutz, Fette, Öle 3,24 3,47 1,71 Feuchtigkeit, Nässe 2,28 1,73 1,84 Rauch und Gerüche 3,35 3,26 2,05 Wärme-, Hitzeeinwirkung 2,51 2,47 1,59 Kälte 2,15 2,14 1,79 Zugluft 2,98 2,82 2,03 Mangelnde Ordnung und Sauberkeit 1,82 2,12 1,82 Es gibt deutliche Unterschiede in den wahrgenommenen Umgebungsbelastungen zwischen den Bereichen. A und B schätzen die Belastungen höher ein als andere Bereiche. In B fallen vor allem langes Stehen, immer gleiche Bewegungen, Lärm und mangelnde Ordnung/Sauberkeit auf. In A Hocken/Knien/verdrehte Haltung, zu dunkle/blendende Beleuchtung, Feuchtigkeit und Nässe. 52

Gesundheitlich Beschwerden: nach Bereich Hinweis: Hohe Mittelwerte (> 2,5) stehen für relativ häufige Beschwerden. A B Anderer Bereich Allgemeines Wohlbefinden 2,19 2,54 2,30 Magen-Darmbeschwerden / Übelkeit 1,18 1,34 1,23 Schmerzen im Nacken oder in der Schulter 2,49 2,58 2,60 Rücken- oder Kreuzschmerzen 3,00 3,00 2,50 Kreislaufbeschwerden / Schwindelgefühl 1,19 1,35 1,13 Erkältung / Atemwegserkrankung 1,68 1,74 1,23 Beschwerden der Haut 2,28 2,53 1,95 Beschwerden der Augen 2,01 1,99 1,83 Häufige Kopfschmerzen 1,71 1,92 1,80 Häufige Schlafstörungen (Einschlafstörungen, Durchschlafstörungen) 1,89 2,22 2,03 Innere Nervosität und Anspannung 1,91 2,07 2,28 Probleme, nach der Arbeit abzuschalten 2,03 2,32 2,45 "Nervenbündel" 1,49 1,70 1,68 Ich reagiere gereizt, obwohl ich gar nicht will 1,75 1,99 2,03 Der Tendenz nach sind Rücken- und Kreuzschmerzen, Erkältungen, Beschwerden der Haut und der Augen in den Instandhaltungssegmenten höher ausgeprägt als in anderen Bereichen. Die Psychische Beanspruchung ist dagegen im Segment PF 2 und in anderen Bereichen höher. 53

Belastungen/Ressourcen: nach Alter Hinweis: Hohe Mittelwerte (> 4,0) stehen für sehr hohe Zufriedenheit. Bei den inversen Kategorien Angst vor Arbeitslosigkeit und Zeitdruck stehen kleine Mittelwerte (<2,0) für hohe Zufriedenheit. bis 30 Jahre 31 bis 40 Jahre 41 bis 50 Jahre 51 Jahre und älter Arbeitssituation 3,60 3,84 3,46 3,69 Betriebsklima 3,50 3,60 3,47 3,52 Information und Mitsprachemöglichkeiten 3,20 3,13 3,26 3,42 Vorgesetzter 4,11 3,63 3,62 3,80 Kolleginnen und Kollegen 3,80 4,05 3,97 3,95 Entscheidungsmöglichkeiten am Arbeitsplatz 3,60 3,63 3,67 3,85 Zeitdruck (inverse Kategorie!) 2,80 2,86 3,03 2,56 Angst vor Arbeitslosigkeit (inverse Kategorie!) 3,00 3,03 3,07 2,40 Lernen am Arbeitsplatz 2,50 3,46 3,58 3,73 Tendenziell nehmen die Mitarbeiter über 51 weniger Belastungen und mehr Ressourcen am Arbeitsplatz wahr. 54

Belastungen bei der Arbeit: nach Alter Hinweis: Hohe Mittelwerte (> 2,5) stehen für relativ häufige Beschwerden. Alter bis 30 Jahre 31 bis 40 41 bis 50 51 und älter Langes Stehen 3,70 2,79 2,79 2,30 Langes Sitzen 1,00 1,34 1,69 1,94 Immer gleiche Bewegungen 3,40 2,52 2,74 2,36 Hocken, Knien, Bücken, verdrehte Haltung 3,70 3,25 3,05 2,53 Heben, Tragen, Schieben, Ziehen 4,00 3,17 3,09 2,39 Vibrationen, Erschütterungen 2,30 2,18 2,32 1,92 Körperliche Anstrengung 3,80 3,24 3,09 2,52 Zu dunkle oder blendende Beleuchtung 2,60 2,83 2,80 2,47 Lärm 4,10 3,71 3,59 3,06 Schmutz, Fette, Öle 4,50 3,32 3,04 2,65 Feuchtigkeit, Nässe 1,80 1,98 2,14 1,83 Rauch und Gerüche 3,80 3,27 3,22 2,69 Wärme-, Hitzeeinwirkung 3,30 2,27 2,48 2,13 Kälte 2,10 2,24 2,18 1,85 Zugluft 3,00 2,86 2,83 2,44 Mangelnde Ordnung und Sauberkeit 2,70 1,98 1,97 1,80 Es gibt deutliche Unterschiede in den wahrgenommenen Umgebungsbelastungen zwischen den Altersgruppen. Der Tendenz nach nehmen die Mitarbeiter unter 30 Jahre die Umgebungsbelastungen am stärksten wahr. Die Belastungseinschätzung verringert sich mit dem Alter. Die über 50-Jähringen schätzen die Belastungen am geringsten ein. 55

Gesundheitlich Beschwerden: nach Alter Hinweis: Hohe Mittelwerte (> 2,5) stehen für relativ häufige Beschwerden. Alter bis 30 Jahre 31 bis 40 41 bis 50 51 und älter Allgemeines Wohlbefinden 1,90 2,39 2,39 2,26 Magen-Darmbeschwerden / Übelkeit 1,10 1,21 1,40 1,13 Schmerzen im Nacken oder in der Schulter 2,00 2,33 2,75 2,66 Rücken- oder Kreuzschmerzen 2,30 2,84 3,25 2,67 Kreislaufbeschwerden / Schwindelgefühl 1,00 1,24 1,29 1,19 Erkältung / Atemwegserkrankung 1,60 1,86 1,48 1,51 Beschwerden der Haut 3,10 2,41 2,34 2,02 Beschwerden der Augen 1,50 1,94 2,07 1,98 Häufige Kopfschmerzen 2,00 1,78 1,91 1,65 Häufige Schlafstörungen (Einschlafstörungen, Durchschlafstörungen) 1,90 1,75 2,29 2,02 Innere Nervosität und Anspannung 2,00 1,84 2,18 2,11 Probleme, nach der Arbeit abzuschalten 2,00 2,06 2,43 2,24 "Nervenbündel" 1,30 1,59 1,76 1,47 Ich reagiere gereizt, obwohl ich gar nicht will 1,70 1,92 2,00 1,78 Tendenziell nehmen die Mitarbeiter im Bereich 41 bis 50 stärkere gesundheitliche Beeinträchtigungen wahr. 56

Die Vorsätze im Überblick Mehr für Gesundheit tun Regelmäßig (min 1 Mal pro Woche) Sport Gesund essen Gesünder leben Blutdruck-Prüfung (Vorsorge) Cholesterin-Prüfung (Vorsorge) Herz-Kreislauf-Vorsorge Wenig Fett essen Abnehmen Wenig Alkohol trinken Salzarm essen Mit dem Rauchen aufhören 58% 58% 57% 54% 45% 44% 42% 40% 39% 37% 30% 21% 0 20 40 60 80 100 Was die Mitarbeiter sich in Sachen Gesundheit vornehmen. Balken zeigen Prozent der Personen, die den Vorsatz grundsätzlich haben. 57

Ich tue schon viel für meine Gesundheit Wohlbefinden auf einer Skala von 1 = trifft nicht zu bis 5 = trifft völlig zu 100% Mittelwert: 3,38 80% 60% 40% 41,00% 20% 4,90% 12,20% 24,40% 17,60% 0% trifft nicht zu trifft wenig zu trifft teilweise zu überwiegend zu trifft völlig zu 58

Sind sie Raucher? 10,5% 34,0% ja nein gelegentlich 55,5% 59

Versucht, sich das Rauchen abzugewöhnen? 30,8% 25,3% nein 5,5% bin gerade dabei ja, einmal ja, mehrmals 38,5% 60

Bewegung, mindestes 30 Minuten am Stück 17,7% 12,4% 25,4% gar nicht einmal pro Woche mehr als einmal pro Woche täglich 44,5% 61

Rauchen, Sport, Gesundheitsvorsätze 42% der Befragten bemühen sich derzeit bereits aktiv um ihre Gesundheit. Rund 17% geben an, sie derzeit eher zu vernachlässigen. 34% der Befragten rauchen regelmäßig, davon versuchen derzeit 5,5% sich das Rauchen abzugewöhnen. 21 % der Befragten haben den Vorsatz in den nächsten Monaten mit dem Rauchen aufzuhören. Über die Hälfte der Befragten nimmt sich vor, in Zukunft grundsätzlich gesünder zu leben. Dies betrifft vor allem gesundes Essen/Abnehmen und Sport. 62

Bekanntheit der Einrichtungen der Bahn 63

Bekanntheit der Einrichtungen der Bahn Bekanntheit in %, Mehrfachantwort BAHN-BKK 100% DEVK 96% Betriebsarzt / Bahnarzt 93% Bahn-Sozialwerk 82% Eisenbahn- Unfallkasse (EUK) 77% 0% 20% 40% 60% 80% 100% 64

Bekanntheit der Einrichtungen der Bahn Bekanntheit in %, Mehrfachantwort Eisenbahner Sportvereine 71% Bahnversicherungsanstalt 68% VDES Verband deutscher Eisenbahner Sportvereine 22% Betriebliche Sozialberatung / Bahnsozialdienst 17% Beauftragte fjür Gesundheitsförderung 12% 0% 20% 40% 60% 80% 100% 65

Bekanntheit der Einrichtungen der Bahn Bekanntheit in %, Mehrfachantwort Psychologischer Dienst 11% Berufsfürsorge / Integrationsberater 10% Bahnzentrale gegen Alkoholgefahren (BZAL) Betriebliche Gesundheitsförderung Konzen-Zentrale KVB (Krankenversorgung der Beamten) 5% 2% 8% 0% 20% 40% 60% 80% 100% 66

Management Summary 67

Management Summary 50% der Befragten sind mit der Arbeitssituation derzeit völlig oder weitgehend zufrieden. Mit dem Betriebsklima gibt es so gut wie keine Probleme. Die Mitarbeiter fühlen sich weitgehend wohl. Angst vor Arbeitslosigkeit haben rund 19% der Mitarbeiter. Die Informationen und Mitsprachemöglichkeiten sind den Mitarbeitern wichtig. Viele Mitarbeiter wünschen sich schnellere und mehr Informationen über anstehende Veränderungen. 55 % der Befragten sind mit ihren Vorgesetzten zufrieden. Verbesserungsfähig sind jedoch die Information vor allem nach längerer Abwesenheit des Mitarbeiters. Das Verhältnis unter den Kollegen wird sehr positiv bewertet. Die Entscheidungsmöglichkeiten am Arbeitsplatz werden weitgehend als ausreichend empfunden. 50% der Befragten sind mit den Lernmöglichkeiten am Arbeitsplatz zufrieden. 16% wünschen sich mehr Entwicklungsmöglichkeiten. 68

Management Summary Ein Fünftel der Mitarbeiter sieht sich häufig großem Zeitdruck ausgesetzt. Immerhin 47% geben an, die Arbeit teilweise zeitlich kaum schaffen zu können. Die Hauptgründe für Arbeitsunterbrechungen sind fehlerhaftes Material oder defekte Maschinen. Am Arbeitsplatz belasten die Mitarbeiter vor körperliche Anforderungen (Heben, Tragen, Hocken, Knien, Stehen, körperliche Anstrengung usw.) sowie Lärm, Rauch, Gerüche, Schmutz, Fett und Öle. Der Tendenz nach ist die Belastungseinschätzung in den Segmenten A und B höher als in anderen Bereichen. Mitarbeiter unter 30 nehmen die Belastungen am stärksten war. Mitarbeiter über 50 Jahre am geringsten. Die Selbsteinschätzung der Mitarbeiter ist weitgehend positiv. Sie gehen Probleme aktiv an und zeigen keine abwartende Haltung. Gesundheitliche Probleme haben viele Mitarbeiter in Form von Rückenschmerzen, Nackenschmerzen und psychischer Beanspruchung (Erschöpfung, Gereiztheit). Schwere Probleme haben 13% der Befragten. Rund 40 % fühlen sich beeinträchtigt bei der Arbeit. 58 % der Befragten möchten mehr für ihre Gesundheit tun. Dies betrifft vor allem gesundes Essen, allgemeine Gesundheitsaktivitäten und Sport. 69