Qualitätsstandards für die Kompetenzfeststellungsverfahren im Handlungskonzept Schule & Arbeitswelt in Schleswig-Holstein



Ähnliche Dokumente
Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Förderprogramm für Nachwuchsführungskräfte

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Mixed Leadership for More success.

Die Personalprofis. für Call- und Service-Center

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Newsletter: Februar 2016

Lösungen mit Strategie

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Trainings für Führungskräfte. mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Flexible Ausgangsklassen (Flex-Klassen) an der Löhmannschule

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

Berufspraktikum vom Januar 2016

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Flexible Ausgangsphase. Klasse Praxis! an der Theodor Storm Gemeinschaftsschule

Kompetenzen fördern bei der Bildungsmesse Didacta in Köln,

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015

Unternehmenspräsenta on

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

INitiative Gesunde Arbeitswelt

Gesundheit im Betrieb

Mittendrin und dazwischen -

Erziehungspartnerschaft

Konzept. Das kompetente Kleinkind Bildung und Erziehung für Kinder von 0 bis 3 Jahren Berufsbegleitende Weiterbildung Frühpädagogik

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

unternehmenswert:mensch

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

DER POTENTIALCHECK. Praktische Umsetzung der Berufsorientierung im Rhein-Erft-Kreis

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen

Betriebs-Check Gesundheit

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

1. Wie ordnet sich Ihr Projekt in das Programm (SWA, LR, BQF) ein, in dem Sie gefördert werden?

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

/elj. Anfrage Angebot. Sehr geehrte Damen und Herren,

INSTITUT Neue. Ausbildungs- Termine zum. Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNG SENIOR TEAM MANAGER

TafA60%plus Tandems für Ausbildung

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

FIRMENSCHULUNGEN FÜR HOTELS UND RESTAURANTS

IHK-Forum Berufsbildung

TOP im JOB GmbH Trainings- und Beratungsunternehmen

Der Praxistag in der Schule in der Geisbach

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT

Die landesweite Strategie OloV

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.7 Projektmanagement

SELBSTSTÄNDIGE SCHULE warum eigentlich? Qualitätsverbesserung internationaler Vergleich Freiheit in Verantwortung

Job - Ausbildung Perspektive. JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Handreichung zur Präsentation am im Kreishaus, Gummersbach

Anlage 1. Leistungsbeschreibung

Presseinformation 10. April Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert:

Von der Vorgesetztenbeurteilung zum Führungskräftefeedback

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

In 20 Tagen sind Sie ein ausgebildeter Trainer,...

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*)

Berufsorientierung - Programm- und Projektbeispiele von Bund, Ländern, Kommunen und Stiftungen. Land Schleswig-Holstein

Schullaufbahnempfehlung

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Mein Beruf Meine Zukunft

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

fernlehrgang zfu zugelassen

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück

Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein. Spaß Spiel Fußballtraining

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen?

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten

Erfolgreich an der Messe

Weiterbildungen 2014/15

Planspiele in der Wirtschaft.

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

Transkript:

Qualitätsstandards für die Kompetenzfeststellungsverfahren im Handlungskonzept Schule & Arbeitswelt in Schleswig-Holstein

Hrsg.: Lenkungsgruppe Handlungskonzept Schule & Arbeitswelt des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Gesundheit und des Ministeriums für Bildung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein 2011 Kontakt: maren.staeps@sozmi.landsh.de Autoren: Martina Lange, Sabine Kahl u.a. Mitglieder der Expertengruppe Die Urheber- und alle anderen Rechte an den Inhalten gehören ausschließlich den Herausgebern. Die Inhalte können unter Angabe der Quelle "Qualitätsstandards für die Kompetenzfeststellungsverfahren im Handlungskonzept Schule & Arbeitswelt in Schleswig-Holstein. Hrsg. Lenkungsgruppe Handlungskonzept Schule & Arbeitswelt des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Gesundheit und des Ministeriums für Bildung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein 2011" verwendet werden. Im Rahmen des Handlungskonzepts Schule & Arbeitswelt werden in Schleswig-Holstein zielgruppenorientierte Kompetenzfeststellungsverfahren eingesetzt, die im Sinne einer präventiven Arbeit die Orientierung im Berufswahlprozess unterstützen sollen. Die Kompetenzfeststellungsverfahren in Schleswig-Holstein sind stärkenorientiert ausgerichtet und gehen davon aus, dass jeder Mensch Fähigkeiten besitzt und sie einsetzen kann. Zielgruppen des Handlungskonzepts sind Schülerinnen und Schüler aus Schulen, die zum Hauptschulabschluss führen, insbesondere auch aus Flexiblen Übergangsphasen (Flex), Schülerinnen und Schüler aus Förderzentren (FÖZ) Schülerinnen und Schüler der Berufseingangsklassen (BEK). An ausgewählten Schulen (insbesondere Flex, FÖZ und BEK) wird der Berufswahlprozess von Coaching-Fachkräften unterstützt. Ebenso sind die Beratungsfachkräfte der Berufsberatung und Reha-Beratung wichtige Partner/-innen der Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte und begleitenden Fachkräfte im Berufswahlprozess. Sie unterstützen insbesondere die Vorbereitung der individuellen Berufs- und Ausbildungsentscheidungen und sind Spezialisten für berufliche Beratung, berufskundliche Fragen und Informationen zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt. Die folgenden Qualitätskriterien sind verbindlich für alle Kompetenzfeststellungsverfahren, die im Rahmen des Handlungskonzepts Schule & Arbeitswelt durchgeführt werden. Sie sind angelehnt an die Erarbeitung des Arbeitskreises Assessment Center e.v., einer Gruppe von Personalexperten aus privatwirtschaftlichen Unternehmen und Organisationen des öffentlichen Dienstes unter Beteiligung der Länder Österreich, Schweiz und Deutschland (Quelle: www.arbeitskreis-ac.de). Darüber hinaus wurde die Broschüre des Bundesinstitutes für Berufsbildung BiBB, Qualitätsstandards für Verfahren zur Kompetenzfeststellung im Übergang Schule - Beruf, Bonn 2007, der Erarbeitung zu Grunde gelegt. Die Handlungsfelder des Handlungskonzepts (Coaching, Berufsfelderprobung sowie Kompetenzfeststellung) stehen untereinander in direktem Zusammenhang und werden regional strukturiert und organisiert umgesetzt. Kompetenzfeststellungsverfahren anderer Programme, die an Schulen in Schleswig-Holstein durchgeführt werden, sollen sich ebenfalls an den folgenden Qualitätsstandards orientieren. 1 Handlungskonzept Schule & Arbeitswelt in Schleswig-Holstein

Pädagogische Prinzipien 1. Kompetenzansatz Das Kennen der eigenen Stärken und die Fähigkeit, sich realistisch einzuschätzen, sind erforderliche Voraussetzungen für den Übergang von der Schule in das Berufsleben. Die standardisierten Kompetenzfeststellungsverfahren des Handlungskonzepts arbeiten mit folgenden Kompetenzbereichen: Personale Kompetenz Soziale Kompetenz Methodische Kompetenz Fachliche Kompetenz Als Ergebnis der Kompetenzfeststellungsverfahren entsteht ein individuelles Kompetenzprofil. 2. Transparenzprinzip Die Kompetenzfeststellungsverfahren werden so vorbereitet und durchgeführt, dass allen Beteiligten, insbesondere den Schülerinnen und Schülern, das Ziel, der Ablauf und die Bedeutung verständlich sind. 3. Beteiligungsprinzip Die Schülerinnen und Schüler bleiben stets die eigentlich Handelnden und übernehmen eine aktive und selbstbestimmte Rolle. Sie nehmen individuell vor bzw. während des Kompetenzfeststellungsverfahrens eine Selbstbewertung in Form einer Selbsteinschätzung vor. Alle Schülerinnen und Schüler werden täglich in einer Abschlussrunde um eine Rückmeldung gebeten. Die Verantwortung, die sie während des gesamten Prozesses der Berufsorientierung bis zur Berufswahl innehaben, wird ihnen zunehmend deutlich. 4. Lernprinzip Alle Beteiligten am Handlungskonzept Schule & Arbeitswelt verpflichten sich, mit- und voneinander zu lernen. Verfahrensprinzipien 5. Struktur des Verfahrens Die Dauer der Kompetenzfeststellungsverfahren beträgt in der Regel 4 Tage. Pro Tag werden ein bis zwei Aufträge durchgeführt; wobei insgesamt mindestens fünf und maximal acht Aufträge vorgesehen sind. Die Beobachtungssituation dauert maximal eine Stunde und ist prozess-, nicht ergebnisorientiert. Durch das jeweils vorgegebene, zu den Aufträgen hinführende Rahmenprogramm ist sichergestellt, dass die jeweilige Auftragssituation vorbereitet wird. Die Schülerinnen und Schüler erhalten täglich ein persönliches Feedback. 2 Handlungskonzept Schule & Arbeitswelt in Schleswig-Holstein

6. Handlungsorientierung Die Aufträge der Kompetenzfeststellungsverfahren sind so gestaltet, dass sie zur Handlung auffordern. Alle Aufträge setzen beobachtbare Handlungen und zu beobachtendes Verhalten in Gang und grenzen sich dadurch von anderen Testverfahren ab. 7. Beobachtungsprinzipien Geschultes Personal führt die Kompetenzfeststellungsverfahren durch. Grundlage des Kompetenzprofils ist die wertfreie Beobachtung nach der BAKQER Methode (= Beobachten, Auswerten, Klassifizieren, Qualifizieren, Evaluieren, Reportieren). Jedem Kompetenzfeststellungsverfahren liegt ein festgeschriebener Kriterienkatalog zu Grunde. Ein Kriterium muss mehrfach und von unterschiedlichen Personen beobachtet werden. Der Beobachterschlüssel darf 1:3 nicht überschreiten. In Ausbildungssituationen beträgt der Beobachterschlüssel 1:2. 8. Auswertung und schriftliche Ergebnisdokumentation Zeitnah nach dem Kompetenzfeststellungsverfahren erhält jede Schülerin / jeder Schüler einen Bericht in zweifacher Ausfertigung überreicht. Der Bericht bzw. das Kompetenzprofil setzt sich mindestens zusammen aus: dem Deckblatt mit Erläuterungen zum Kompetenzfeststellungsverfahren dem graphisch dargestellten Stärkenprofil (max. 2 Seiten) Er kann ergänzt werden um Hinweise zu besonderen Stärken mit Blick auf den Übergang in ein Praktikum oder eine Ausbildung individuelle Empfehlungen Die Auswertung und Dokumentation kann auch EDV-gestützt, beispielsweise über das Programm ekompass, durchgeführt werden. Die Kompetenzfeststellungsverfahren sind so ausgerichtet, dass eine Erfassung der Ergebnisse von Berufsfelderprobungen und eine gemeinsame Auswertung möglich sind. Prozessverantwortliche 9. Netzwerkprinzip Die Kompetenzfeststellungsverfahren finden am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt statt und sind Teil eines systematischen Übergangsmanagements. Für die erforderlichen Absprachen zur Umsetzung der Qualitätstandards sind die Regionalen Steuerungsgremien verantwortlich, die in jedem Kreis und in jeder kreisfreien Stadt zur Umsetzung des Handlungskonzepts eingerichtet sind. 3 Handlungskonzept Schule & Arbeitswelt in Schleswig-Holstein

Das Regionale Netzwerk besteht je nach individueller Gegebenheit aus den Eltern(- vertretungen) und Lehrkräften, der Schulleitung, Beratungsfachkräften der Berufs- und Reha-Beratung, dem Job Center, den örtlichen Betrieben, den weiterführenden Schulen, den Handwerkskammern etc.. 10. Vorbereitung der Kompetenzfeststellung Die beteiligten Schulen verfügen über ein Curriculum zur Berufsorientierung. Schule und kooperierender Bildungsträger planen gemeinsam die Einbindung der Kompetenzfeststellung in den Ablaufplan der Berufsorientierung. Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte werden über den Ablauf und die Zielsetzung der eingesetzten Kompetenzfeststellungsverfahren von einer geschulten Fachkraft informiert. Die zuständige Klassenlehrkraft sorgt gemeinsam mit der Coaching-Fachkraft für eine vertiefende inhaltliche Vorbereitung, z. B. in Bezug auf die Begrifflichkeiten der Kompetenzbereiche. Die Eltern erhalten Informationen in einem Elternbrief oder durch einen Elternabend der Schule. 11. Vermittlung der Ergebnisse Das Gesamtergebnis wird in Form eines schriftlichen Kompetenzprofils und im persönlichen Dialog zeitnah übermittelt. Dazu wird ein halbstündiges Gespräch geführt, an dem verbindlich die zuständige Lehrkraft und ggf. die Coaching-Fachkraft teilnehmen. Eltern und Beratungsfachkräfte der Berufs- oder Reha-Beratung sollen zur Teilnahme motiviert werden. Im Mittelpunkt des halbstündigen Auswertungsgesprächs steht die Schülerin bzw. der Schüler. 12. Nachhaltigkeit der Kompetenzfeststellung Die Lehrkräfte und Coaching-Fachkräfte nutzen das Kompetenzprofil, um eine individuelle Berufsorientierung mit den Schülerinnen und Schülern zu entwickeln. Darauf aufbauend werden weitere Schritte für eine berufliche Anschlussperspektive geplant. Die beteiligten Lehrkräfte machen sich einen stärkenorientierten Blick zu Eigen und greifen die Ergebnisse in der weiteren unterrichtlichen Arbeit auf. Das Kompetenzprofil ist Bestandteil des Berufswahlpasses. Die Verantwortung für den Berufswahlpass liegt bei der jeweiligen Schule. Qualitätssicherung Das Personalqualifizierungsprogramm (www.schuleundarbeitswelt.de) stellt sicher: ein Fortbildungsangebot für alle Beteiligten im Netzwerk (s. Punkt 9), die jährliche Betrachtung, Bewertung und Weiterentwicklung der Kompetenzfeststellungsverfahren, die Realisierung der Qualitätsentwicklung zur Optimierung der im Projekt verwendeten Instrumente für alle Landkreise und kreisfreien Städte. 4 Handlungskonzept Schule & Arbeitswelt in Schleswig-Holstein

Die Projektträger als verantwortliche Zuwendungsempfänger stellen sicher: das Einhalten der beschriebenen Qualitätsstandards, den Einsatz von ausgebildeten Beobachterinnen und Beobachtern, die von zertifizierten Trainerinnen und Trainern ausgebildet sind. Die Ausbildung wird mit einem Zertifikat bescheinigt. eine Qualitätskontrolle der Ergebnisse der Kompetenzfeststellung den ausschließlich zielgruppenspezifischen Einsatz der für die Verfahren entwickelten Aufträge die Anwendung der Verfahrensdokumentation zum Datenschutz im Rahmen des Handlungskonzepts die Benennung von Prozessverantwortlichen für die landesweite und gemeinsame Weiterentwicklung die Sicherstellung der Teilnahme der Fachkräfte an den Fortbildungsmaßnahmen Die beteiligten Schulen setzen den Berufswahlpass ein stellen die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler an den Kompetenzfeststellungsverfahren sicher stellen sicher, dass die Eltern informiert werden ermöglichen die Teilnahme der Lehrkräfte an den Auswertungsgesprächen binden die Ergebnisse der Kompetenzfeststellung in die individuelle Förderung und Berufsorientierung der Schülerinnen und Schüler ein Die Beratungsfachkräfte der Berufsberatung / Reha-Beratung folgen dem Prinzip der Stärkenorientierung beteiligen sich im Rahmen der regionalen Möglichkeiten an den Auswertungsgesprächen der Kompetenzfeststellung und beziehen den Berufswahlpass mit den Ergebnissen der Kompetenzfeststellung aktiv in die individuelle Beratung ein Die Fachschulen für Sozialpädagogik bzw. für Sonderpädagogik haben die Möglichkeit, in Absprache mit den jeweiligen regionalen Steuerungs-gruppen ihre Schülerinnen und Schüler zu Beobachterinnen und Beobachter durch zertifizierte Trainerinnen und Trainer ausbilden zu lassen. Die Ausbildung soll neben der Schulung die erfolgreiche Durchführung von zwei Kompetenzfeststellungsverfahren unter Anwendung der vorgenannten Qualitätsstandards umfassen Die genauen Modalitäten klären die Bildungsträger vor Ort. Wenn Bildungsträger Kooperationen mit den Fachschulen eingehen, stellen sie sicher, dass die Schüler und Schülerinnen der Fachschulen auch am Auswertungssystem der Kompetenzfeststellungsverfahren beteiligt sind. 5 Handlungskonzept Schule & Arbeitswelt in Schleswig-Holstein