AOK-Verlag GmbH. »11.1 Infektionsprävention bei der Versorgung (chronischer) Wunden. Hinweis:



Ähnliche Dokumente
Prüfungsrelevante Kriterien bezüglich der Hygiene in stationären und ambulanten Einrichtungen


Schulungseinheit 1 Fachliche Grundlagen und Standards

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Hygiene und Infektionsvorbeugung

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone

Jutta Weiland (HFK im AGAPLESION BETHESDA KRANKENHAUS WUPPERTAL) und. Nicole Demuth-Werner (HFK in der Kath. Krankenhaus Hagen gem.

Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Behindertentageseinrichtungen

Aufbereitung von Medizinprodukten

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA)

Verordnung Aktuell. FAQs zur Krankenbeförderung

Technisches Merkblatt. MEM Trockene Wand

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Patientenverfügung - und ihre Bedeutung für alle Beteiligten

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Ambulanter Pflegedienst Lebenswert APL GmbH

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Bijsluiter DE versie Imaverol 100 mg (glas) B. PACKUNGSBEILAGE 1

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

SCHLÜSSEL: Protokoll für die vorbereitende Desinfizierung/manuelle Reinigung und Sterilisation der Schlüssel von SATELEC

teamsync Kurzanleitung

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Langfristige Genehmigungen

Die Schul(-landheim)druckerei geht auf die Methode des Reformpädagogen Celestin Freinet ( ) zurück.

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

g Ergebnis der Qualität des ambulanten Pflegedienstes Caritas Sozialstation Eppelborn-Illingen 1.0 sehr gut Gesamtergebnis Qualitätsprüfung

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Kanülierungsschulung

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen:

DAS. Pflege TAGEBUCH PFLEGE- TAGEBUCH. Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum?

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute!

Sicherheitshinweise nach GHS

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Klinikum Friedrichshafen GmbH. Unterweisung Stichverletzungen

1 Mathematische Grundlagen

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Lichtbrechung an Linsen

Vorab von der Pflegeeinrichtung vorzulegende Unterlagen - ambulante Regelprüfung

Was wäre, wenn. Tipps zu Risikomanagement und Existenzsicherung. Versorgungswerk des Handelsverband Mitte e.v. Folie 1

Reinigung Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

SKA ORTHOPÄDIE. Patienteninformation. Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr.

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

QM: Prüfen -1- KN

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Installation OMNIKEY 3121 USB

10 Antworten zum Thema Generika

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung

VfW-Sachverständigenordnung

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am Dr. Thomas Vollmoeller

Fotobedingungen. Bedingungen für Lieferanten zum Anhängen von Produktfotos bei PlantConnect.nl

RKI-Empfehlung/Risikobewertung 11.1

Markenvertrag. zwischen der. Gebäudereiniger-Innung Berlin. - Innung - und. dem Innungsmitglied. - Markenmitglied - 1 Zweck der Kollektivmarke

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Die Pflegefachkraft holt eine medizinische Diagnose ein. Für das wundspezifische Assessment zieht sie,

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

- 1- Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Das neue Reisekostenrecht 2014

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Darum geht es in diesem Heft

Ergebnisse des Projektes Hygiene in der ambulanten Pflege und Empfehlungen zur Verbesserung der. Hygiene in der ambulanten Pflege

1.1.1 Test Überschrift

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Berlin

Transkript:

Hinweis: HYGIENEMANAGEMENT IM AMBULANTEN PFLEGEDIENST 11. Prävention nosokomiale Infektionen Aus 2 Infektionsschutzgesetz (IfSG, 2000) wird folgende Definition abgeleitet: Eine nosokomiale Infektion ist eine Infektion mit lokalen oder systemischen Infektionszeichen als Reaktion auf das Vorhandensein von Erregern oder ihrer Toxine, die im zeitlichen Zusammenhang mit einer stationären oder einer ambulanten medizinischen Maßnahme steht, soweit die Infektion nicht bereits vorher bestand. Nosokomiale Infektionen werden oft als Krankenhausinfektionen bezeichnet. Das ist nur teilweise richtig, denn auch eine Infektion nach einem medizinischen Eingriff wird als nosokomiale Infektion bezeichnet, unabhängig vom Aufenthaltsort. Beispiel: Katheterisierung in der Häuslichkeit mit anschließendem Harnwegsinfekt. Häufig auftretende nosokomiale Infektionen: Harnwegsinfektion Infektion der Atemwege Wundinfektion nach Operation CD-ROM: RKI Merkblatt (2001): Prävention von nosokomialen Infektionen und Krankenhaushygiene im Infektionsschutzgesetz (IfSG, 2000). 11.1 Infektionsprävention bei der Versorgung (chronischer) Wunden Die Infektionskrankheit ist eine schwerwiegende Komplikation bei akuten und chronischen Wunden. Sie bedeutet für den Kunden/Klienten eine verzögerte Wundheilung, Schmerzen, Wundgeruch und vermehrtes Wundexsudat. Dies führt zu Einschränkungen der Lebensqualität und kann bei alten, abwehrgeschwächten oder mehrfach erkrankten Kunden/Klienten lebensbedrohlich verlaufen (DNQP, 2009). Die Vermeidung einer Infektionserkrankung mittels hygienischer Maßnahmen steht im Fokus einer lokalen Wundbehandlung. Allgemeine Hygienemaßnahmen sind die hygienische Händedesinfektion, das Tragen von Einweghandschuhen, die Verwendung von ausschließlich sterilen Materialien wie sterile Spülflüssigkeiten, Wundfüller, Wundabdeckungen und das Verwenden von sterilen Instrumenten bei der Wundversorgung (siehe auch Themenheft: Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden, AOK-Verlag GmbH, ISBN 978-3-553-38403-2, Bauernfeind G, Strupeit St, 2011a). Es gibt Basishygieneregeln, die bei allen Wundarten ihre Gültigkeit besitzen. Ein einrichtungsinterner Pflegestandard zur Wundversorgung ist bindend für alle an der Wundversorgung Beteiligten. Verbandwechsel werden ausschließlich durch Pflegefachkräfte durchgeführt Hände waschen vor und nach dem Verbandwechsel (siehe Standard Händewaschung) Bei Kontaminationsrisiko der Arbeitskleidung und bei großen Wundflächen Einmalschürze anziehen (RKI Kat. IV) Einweghandschuhe anziehen (RKI Kat. IB) 26

Bei mehreren Wunden die Reihenfolge festlegen. Alle chronischen Wunden sind kontaminiert. Entzündete Wunden zum Schluss verbinden Verband lösen, vorsichtiges Entfernen der Wundauflage (wenn nötig mit Ringer-Lösung anweichen) (RKI Kat. IB). Wenn Anweichen notwendig wird, die Verbandauswahl in Frage stellen und mit Wundtherapeuten (WTcert DGfW Beruf ) besprechen Kontrolle des Verbandes auf Exsudatmenge, -farbe, -geruch; Beurteilung der Wundverhältnisse vor der Reinigung Kontaminationsfreie Entsorgung des alten Verbandes und der unsterilen Einmalhandschuhe in nahe gelegenen Abfallbeutel Weiteres Arbeiten mit (ggf. sterilen) Handschuhen bzw. sterilen Instrumenten (RKI Kat. IB) Wundreinigung durch Spülen mit Ringer-Lösung (max. 24 h nach Öffnen haltbar, RKI Kat. IV) oder Antiseptika (es dürfen nur sterile Lösungen verwendet werden, RKI Kat. IB) Beim Einsatz von Antiseptika (entzündete Wunden) auf Einwirkzeit nach Hersteller achten Austupfen mit sterilen Kompressen oder sterilen Watteträgern (pro Arbeitsgang frische Kompresse/ Watteträger benutzen) Wundumgebung gut trocken tupfen, Wundauflagen haften besser auf trockener Haut und unter dem neuen Verband könnte die nasse Haut aufweichen Wundbeurteilung nach der Wundreinigung Keimarmes Aufbringen von Wundrand-/Wundumgebungsschutz (evtl. mit Spritze auftragen) Auflegen der sterilen Wundauflage gemäß der Arztanordnung. Einmalprodukte dürfen nicht mehrfach verwendet werden, erkennbar an einer eingekreisten und durchgestrichenen Keine Großpackungen oder angebrochene Packungen verwenden auf der Verpackung Non-Touch-Methode (Halbsterilität): Die Materialien, die direkten Kontakt mit der Wunde haben, sind steril. Das Material darf an den Rändern mit sauberen Handschuhen angefasst werden. Die Ränder müssen dann außerhalb der Wunde zum Liegen kommen (RKI Kat. IB) Sterile Instrumente müssen benutzt werden, wenn Kontakt zur Wundfläche besteht. Beispiel: Austamponieren einer Wundhöhle mit Wundfüller muss mit steriler Pinzette erfolgen Benutztes Instrumentarium (Mehrweg) unmittelbar nach Gebrauch unter Vermeidung der Kontamination des Umfeldes in dafür vorgesehene, verschließbare Box geben (RKI Kat. IV) Einweghandschuhe und Einmalartikel in bereit liegende Abfalltüte entsorgen. Auf Müllsortierung (Papier kann in Papiermüll) achten Fixierung der Wundauflage Hände waschen nach dem Verbandwechsel (siehe Standard Händewaschung) Die Arbeitsfläche ist einer Flächendesinfektion zu unterziehen CD-ROM: Standard Hygieneregeln beim Verbandwechsel, RKI Empfehlung (2010): Die Kategorien in der Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Aktualisierung der Definitionen. 27

HYGIENEMANAGEMENT IM AMBULANTEN PFLEGEDIENST 11.2 Wundspülung Die Wundreinigung ist bei jedem Verbandwechsel mittels steriler Kompressen sowie steriler und neutraler Wundspüllösung durchzuführen. Mit der Wundspülung sollen Exsudat, Fremdkörper, lose Wundbeläge, Mikroorganismen und Biofilm vor dem neuen Anlegen des Verbandes ausgespült und entfernt werden. Bei Entzündungszeichen muss auf neutrale Wundspüllösungen verzichtet werden, es kommen zugelassene Antiseptika (apothekenpflichtig) zum Einsatz. Die Antiseptika werden mit der vom Hersteller empfohlenen Einwirkzeit eingesetzt. Die Empfehlung des RKI lautet: Sterile Wundspüllösung muss 24 Stunden nach Anbruch verworfen werden. Leitungswasser ist nach RKI Empfehlung zur Wundspülung nicht geeignet. Grund: Leitungs- wasser ist nicht steril, sondern keimbelastet. Die Wunde kann durch Keime in Wasserleitungen, Duschköpfen und Mischbatterien der Wasserhähne mit Pseudomonas oder Legionellen besiedelt werden. Leitungswasser ist kein zugelassenes Medizinprodukt. Lösungen, die zur Wundspülung verwendet werden Lösung NaCl 0,9 % Ringerlösung Leitungswasser Polihexanidhaltige Wundspüllösung Polihexanid Zusammenfassend empfehlenswert physiologisch nicht allergen Gebinde als 10 ml, 50 ml, 250 ml, 500 ml, 1000 ml 24 Stunden nach Anbruch zu verwenden empfehlenswert physiologisch nicht allergen Gebinde als 10 ml, 30 ml, 50 ml, 250 ml, 500 ml, 1000 ml 24 Stunden nach Anbruch zu verwenden nicht empfehlenswert, da unsteril billig überall verfügbar Kontamination mit Pseudomonas und Legionellen möglich kein Medizinprodukt! Polihexanid dient als Konservierungsmittel, damit die Wundspüllösung längerfristig (6 8 Wochen nach Hersteller) zu verwenden ist durch das Polihexanid antimikrobielle Wirkung breites Wirkspektrum, keine Wirkung bei Sporen sehr gute Gewebeverträglichkeit keine Wirkbeeinträchtigung in Verbindung mit Eiweiß längerfristiger Einsatz bei chronischen Wunden möglich Gebinde nach Anbruch 6 8 Wochen je nach Hersteller verwendbar Wirkeinschränkung u. U. bei Pseudomonas Kombination mit verschließenden Verbänden (Folien, Hydrokolloide, PU-Schäume klebend) möglich keine Kombination mit Alginaten (keine antiseptische Wirkung) 28

PVP Jod Octenidin Wasserstoffperoxid breites Wirkspektrum, bei ausreichend langer Einwirkzeit auch gegen Sporen bis zur vollständigen Entfärbung wirksam mögliche Gewebsschädlichkeit (Gewebetoxizität), daher zeitlich begrenzte Behandlung Einschränkung der Wirkung in Zusammenhang mit Eiweißen (Albumin, Fibrin) Aufnahme von Jod in den Organismus (Nicht bei Hyperthyreose) Verfärbung der Wundumgebung nicht gemeinsam mit Octenidin anwenden nicht in Wundhöhlen nicht mit verschließenden Verbänden (Folien, Hydrokolloide, PU-Schäume klebend) breites Wirkspektrum keine Wirkung bei Sporen höhere Gewebetoxizität als PVP-Jod oder Polihexanid keine Wirkbeeinträchtigung in Verbindung mit Eiweiß zeitlich begrenzte Behandlung kontraindiziert zum Einsatz am Peritoneum nicht gemeinsam mit PVP-Jod anwenden nicht in Wundhöhlen; Fistelbildung nicht mit verschließenden Verbänden (Folien, Hydrokolloide, PU-Schäume klebend) nur bakteriostatische Wirkung Zell- und Gewebetoxizität beim Spülen von Wundhöhlen besteht Emboliegefahr nicht in Wundhöhlen 11.3 Wundabstrich (s. auch Standard auf der CD-ROM) Bei dem Verdacht auf Infektion einer Wunde (Stagnation der Wundheilung oder Verschlechterung des Wundzustandes) oder bei Vorliegen von erhöhten, optischen Entzündungsparametern wird in Absprache mit dem Hausarzt ein Wundabstrich genommen. Es gibt zwei klassische Wundabstrichmethoden: 1. Die Levine Abstrichmethode als Goldstandard 2. Der Essener Kreisel als eine neu eingeführte Abstrichmethode Chronische Wunden sind nicht homogen kolonisiert. Der Essener Kreisel verspricht durch die Abstrichtechnik im Vergleich zum konventionellen Levine Abstrich nahezu alle Bakterienspezies der verschiedenen Wundsektoren aufzunehmen. CD-ROM: Essener Kreisel Zeitschriftenbeitrag aus ZfW 3/2008 (Ghazal P Al, Körber A, Dissemond J, 2008). Ablauf Levine Abstrichmethode Vorbereitung siehe Standard Verbandwechsel Wundabdeckung entfernen Abstrichtupfer entnehmen über einer Fläche 1 cm x 1 cm der Wundoberfläche im vitalen Gewebe wird unter leichtem Druck abgerollt (alle Seiten des Watteträgers sollten mit ausgedrücktem Wundexsudat benetzt sein) Abstrichtupfer ohne weitere Kontamination in Transportmedium geben Wundversorgung nach Anordnung Proben unmittelbar nach Entnahme zur weiteren Bebrütung zum Hausarzt bringen 29

HYGIENEMANAGEMENT IM AMBULANTEN PFLEGEDIENST Ablauf Essener Kreisel Vorbereitung siehe Standard Verbandwechsel Wundabdeckung entfernen Abstrichentnahme unter leichtem Druck schneckenförmig von außen nach innen Abstrichtupfer ohne weitere Kontamination in Transportmedium geben Wundversorgung nach Anordnung Proben unmittelbar nach Entnahme zur weiteren Bebrütung zum Hausarzt bringen Der leichte Andruck provoziert den Austritt von Wundexsudat und ermöglicht so den Nachweis von 11.4 Prävention katheterassoziierter Harnwegsinfektionen Infektionserregern aus tieferen Gewebeschichten (Bakterien, die keinen Sauerstoff (anaerob) benötigen). Die in der häuslichen Pflege mit Abstand am häufigsten vorkommenden nosokomialen Infektionen sind Harnwegsinfektionen. Jeder Katheter stellt einen Risikofaktor dar, der beim Blasenverweilkatheter durch die Harnröhre (transurethral) besonders groß ist. Die Indikation zum Katheterismus der Harnblase ist grundsätzlich nur durch den Arzt zu stellen. Es dürfen nur diejenigen Mitarbeiter Katheterisierungen durchführen, die über die notwendigen Kenntnisse in den Bereichen korrekte Indikationsstellung, Technik und den Erfordernissen der Aseptik und Antiseptik sowie Katheterhygiene verfügen. Dazu sind regelmäßige Schulungen und praktisches Training erforderlich. Jegliche Katheterisierung gilt als invasive Maßnahme. Dabei wird mittels Katheter in den Körper eingedrungen und seine Integrität (Haut oder Schleimhaut) verletzt. Eine strenge Indikation zur Katheterisierung muss vorliegen. Eine Katheterisierung aufgrund von pflegerischen Problemen, z. B. Inkontinenz, sollte unterbleiben. Kommt es nach der Katheterisierung zu einer Infektion mit Bakteriurie, spricht man von einem nosokomialen Harnwegsinfekt. Rechtliche Sachlage Der Kunde/Klient ist vorher unbedingt zu informieren; er muss mit dem Eingriff einverstanden sein und einwilligen. Zur Dokumentation reicht der Eintrag im Pflegebericht, dass der Kunde/Klient über die Indikation informiert und aufgeklärt wurde und dass er eingewilligt hat. Optimal geeignet ist ein Formular zur Alltags- beratung (s. auch auf der CD-ROM) Eine Anordnung des behandelnden Arztes muss vorliegen, Verordnung häuslicher Krankenpflege mit Diagnose (Anordnungs-/Therapieverantwortung) Die Pflegefachkraft muss die Katheterisierung fachgerecht durchführen können (Durchführungsverantwortung) Blasenverweilkatheter Blasenverweilkatheter dürfen nur dann gelegt werden, wenn dies ausdrücklich indiziert ist und müssen so früh wie möglich wieder entfernt werden. Wird bei einer kurzen Verweildauer ein Blasenverweilkatheter durch die Harnröhre gelegt, kann ein kostengünstiger Latexkatheter verwendet werden. Für den Einmalkatheterismus 30