Pflegemaßnahmen zur Schmerzlinderung. Frick Anna MSc. (Palliative Care) Palliativstation LKH- Hohenems



Ähnliche Dokumente
Fortbildung Palliative Care Möglichkeiten der Schmerzbehandlung

Durchfall in der Pflege. Der kleine Ratgeber von Aplona

Schmerzfreies Pflegeheim Schmerzmanagement in den SeneCura Sozialzentren

Progressive Muskelentspannung

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Nationaler Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen:

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie?

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,


SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2

Die letzten Tage und Stunden

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Leistungsbeschreibung

Erwachsenen- Psychotherapie

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Palliative Care Anspruch, Möglichkeiten und Grenzen

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect

Eröffnung: Praxis für Hypnosetherapie in Brittnau

Fragebogen Kopfschmerzen

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine

Patientensicherheit aus Patientensicht

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen.

Wie ist die Qualität des Schmerzmanagements im Akutkrankenhaus? 10. Kongress für Versorgungsforschung Köln

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

Entwicklung und Stärkung der persönlichen Kompetenzen!

Wir. machen s Ihnen bequem! Wir. machen das für Sie! LEGEN SIE DIE BEINE HOCH!

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Kopf dicht? Nase zu? Husten?

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

2.09 Vereinbarung über die Erbringung und Vergütung ergänzender Leistungen zur Rehabilitation durch Maßnahmen nach 43 SGB V (AOK)

KOPFSCHMERZEN. Mit heraustrennbarem Kopfschmerztagebuch. Bereich Gesundheitsdienste. Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Umwelchen Bereich handelt es sich? Was ist Ihr Thema? Welche Frage haben Sie? 28 Tierisches Potenzial

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

Auftrag zum Fondswechsel

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste -

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Meinungen zur Altersvorsorge

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

LEITFADEN FÜR LERNMENTOREN ZUR REPRÄSENTATION VON LEBENSLANGEN LERNEN IM BETRIEB

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Konzentration auf das. Wesentliche.

AW: AW: AW: AW: Kooperationsanfrage anwalt.de

Solutions for Business. Menschwerdung. Warum hat das bei mir so gut geklappt und warum nicht bei anderen?

pflegen-und-leben.de Was pflegende Frauen bewegt und wie Selbstfürsorge aussehen kann

Stressbewältigung im Alltag durch Progressive Muskelentspannung

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche

Leistungen für Demenzpatienten

Sehkraft als Gesundheitspriorität. Lebenslang gut sehen

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

10 Antworten zum Thema Generika

Monitoring adjuvanter Therapiekonzepte des Mammakarzinoms durch ein Klinisches Krebsregister

Was ist Peer-Beratung?

Naturgewalten & Risikoempfinden

1. Was ihr in dieser Anleitung

Grundsätze für die Begleitung von Sterbenden

Unvoreingenommene Neugier

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Versetzungsregeln in Bayern

Deutsche Gesundheitshilfe. Ein Ratgeber zur medizinisch sinnvollen Anwendung von Schnupfensprays

Transkript:

Pflegemaßnahmen zur Schmerzlinderung Frick Anna MSc. (Palliative Care) Palliativstation LKH- Hohenems

Neues Schmerzmanifest Schmerz zum fünften Vitalzeichen zu machen (Hall, 2005) Würde Schmerz routinemäßig mit der selben Priorität beurteilt, wie Blutdruck, Puls, Atmung und Körpertemperatur, ließe sich ein erhebliches Maß an unnötigem Leiden, Stress und Angst vermeiden.

I. Ethische Grundhaltungen und Prophylaxe II. Aufgabenfelder im Rahmen der Schmerzbehandlung III. Unterstützungsangebote

Schmerzmanagement ist primär Prophylaxe Ansatzpunkte für Schmerzzustände: Das lange Liegen Inkontinenz Verdauung Spritzen, Klinische Untersuchungen Anhaltende Schonhaltung Durch eine präventive Handlungsstrategie sind Schmerzen heute vermeidbar, so dass beim Auftreten schon fast von Nachlässigkeit gesprochen werden muss.

Die Schmerztoleranz Als Schmerztoleranz wird das Ausmaß an Schmerzen bezeichnet, dass ein Mensch an Schmerzen ertragen will (vgl. M;CCaffery1997). PatientInnen mit lang andauernden oder wiederholten Schmerzen zeigen eine zunehmend geringere Schmerztoleranz!

Das Schmerzassessment Beim Schmerzassessment geht es um die momentane Einschätzung der Schmerzsituation eines Patienten bez. einer Patientin. Die Aufgabe obliegt dem ärztlichen und pflegerischen Personal, da beiden diese Einschätzung als Grundlage für die weitere Maßnahmenplanung dient.

Pflegerische Aufgaben in Zusammenhang mit der Schmerztherapie: Information, Anleitung und Unterstützung der Patienten und ihrer Angehörigen stellt einen wichtigen Aufgabenbereich in der Schmerztherapie dar. Ziel: PatientInnen erlangen ausreichend Wissen und Sicherheit, um ihre Schmerztherapie zu überblicken und im Griff zu haben.

die regelmäßige und korrekte Auswertung der Wirkung der Schmerztherapie die Weiterleitung von beobachteten Nebenwirkungen der Schmerztherapie an das ärztliche Personal, damit leisten Pflegepersonen einen wichtigen Beitrag für die optimale Zusammenstellung der Schmerzmedikation. Wertvolle Vorschläge für Veränderungen einbringen(z.b. Änderung der Verabreichungsform oder Dosierung des Medikamentes)

Nicht-medikamentöse Maßnahmen Nicht-medikamentöse Maßnahmen ergänzen die medikamentöse Therapie und ermöglichen eine Stärkung der Selbstpflegekompetenz der Betroffenen. Diese können Pflegende den PatientInnen anbieten, Vorlieben und Abneigungen im pflegerischen Prozess herausarbeiten. Die Auswahl der geeigneten Maßnahmen obliegt dabei der Pflegefachkraft in Absprache mit dem behandelnden Arzt/Ärztin und dem Patient/Innen.

Peripher-wirkende Maßnahmen, Kontraindikation Peripher wirkende Maßnahmen Methoden Potentielle Schmerzlindernde Effekte Potentielle Anwendungsgebiete Kontraindikation, worauf sollte geachtet werden! Oberflächliche Wärmebehandlung Wärmeflasche, Wickel, Auflagen und Bäder Setzt die Sensibilität für Schmerzen nach unten Bei Gelenksbeschwerden, Rücken- und Muskelschmerzen, Krämpfen und Koliken Pat. mit niedrigem RR, Gefahr der Ohnmacht Verbrennungen, nicht auf bestrahlte Stellen Oberflächliche Kältebehandlung Eisbeutel, Gel Packs, Umschläge, Wickel Setzt die Sensibilität für Schmerzen nach unten, hat eine anästhesierende Wirkung Bei akuten Traumen, Blutungen, Schwellungen und Prellungen, akute rheumatische Artrithis, Migräne und Kopfschmerzen, Gelenkschmerzen Hautirritationen vorbeugen, periphere vaskuläre Erkrankungen

Zentralwirkende Maßnahmen, Kontraindikationen Zentralwirkende Maßnahmen Methoden Potentielle schmerzlindernde Effekte Potentielle negative Auswirkung Kontraindikation Ablenkung Imaginationsübungen, Musik, DVD/Videos, Fernsehen Schmerzreduktion, erhöhte Schmerztoleranz, veränderte Schmerzwahrnehmung, Stimmungsaufhellung, höhere Selbstkontrolle Situation nicht unterschätzen! Erhöhte Reizbarkeit und Müdigkeit nach der Ablenkung Bei Patienten, die auf äußere Reize hypersensibel reagieren, z.b. Migräne Entspannung Massage, progressive Muskelentspannung, autogenes Training, Mediation, Tiere Schmerzreduktion, Stressreduktion, Vitalzeichen normalisieren sich, Muskelentspannung, verbesserte Schlafqualität, Stimmungsaufhellung Situation nicht unterschätzen! Menschen mit der Neigung zu Depressionen sollten keine Meditationsübungen machen

Komplementäre Unterstützungsangebote : Aromapflege Wickel und Kompressen Strömen Hand/Fußmassagen

Merke: Die nicht-medikamentösen Maßnahmen sind als Ergänzung zu der Schmerztherapie zu sehen. Auch wenn es keine sicheren Erkenntnisse gibt, ist es für den Betroffenen und auch seinen Angehörigen die Möglichkeit aktiv auf die Schmerzsituation einzuwirken. Im Prinzip können alle Ressourcen genutzt werden die positiv für den Betroffenen sind(z.b. ein schönes Bild betrachten, Lieblingsduft, Lieblingscreme, eine Lagerung, eine atemstimulierende Einreibung). Es sollten möglichst viele Mitarbeiter im Dienst auch die einzelnen Maßnahmen umsetzten können.

Hauptaufgaben von Pflegepersonen Aufbau einer vertrauensvollen Pflegebeziehung Den Betroffenen müssen die Maßnahmen ausreichend erklärt werden Die pflegerischen Maßnahmen planen Die Wahl des idealen Zeitpunktes einer Anwendung

Das Wissen und korrekte Anwenden von pflegerischen, schmerzlindernden Maßnahmen Genaue PatientenInnenbeobachtung auf Unverträglichkeit Regelmäßige Auswertung der Wirkung von schmerzlindernden Maßnahmen und Vorschläge zur Schmerztherapie im interprofessionellen Team

Neues Schmerzmanifest Schmerz zum fünften Vitalzeichen zu machen (Hall, 2005) Würde Schmerz routinemäßig mit der selben Priorität beurteilt, wie Blutdruck, Puls, Atmung und Körpertemperatur, ließe sich ein erhebliches Maß an unnötigem Leiden, Stress und Angst vermeiden.

Die Schmerzvision! Danke für Ihre Aufmerksamkeit