Fachkraft für Frühpädagogik U3



Ähnliche Dokumente
Konzept. Das kompetente Kleinkind Bildung und Erziehung für Kinder von 0 bis 3 Jahren Berufsbegleitende Weiterbildung Frühpädagogik

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Erziehungspartnerschaft

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

LAG-Info-Tag Soziale Kompetenz 02/2013. Team? Führung? Delegation? Wie organisiert sich die Selbsthilfe am besten?

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren

ASSESSMENT-CENTER AUSBILDUNG ZUR PROFESSIONELLEN DURCHFÜHRUNG VON KOMPETENZFESTSTELLUNGEN TERMINE:

Fachkraft für Frühpädagogik U3

Leitung einer Pflege- oder Funktionseinheit. in Einrichtungen des Gesundheitswesens und in der Altenpflege. Fortbildung Aktuell. gesundheit und pflege

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

Ausgangslage: Modul 1 Modul 2 Modul 3

02/2011 Teil 1: Erwerbsminderungsrente und Grundsicherung Teil 2: Integrationshelfer eine Chance

Pain Nurse. (Pflegerischer Schmerzexperte) Hohenzollernstr Hannover

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Fortbildungstermine für Erzieher/in und Tagesmütter

Seminare + Veranstaltungen 2013

Schulung: Familienbegleiter

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße Künzelsau

Weiterbildung Traumapädagogik - Inhalt und Schwerpunkte

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Fortbildung Beratung Betreuung

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Kindergarten- und Kinderheimalltag im Hinblick auf familiengerichtliche

Praxis-Workshop Gefährdungsbeurteilung der BVMB-Service GmbH in Kooperation mit der BG BAU am 03. März 2016 in Neuss

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an.

ALFRED SÄRCHINGER SEMINARE &WORKSHOPS 30/ & 06/

Mediation als Arbeitsmittel des Alltags

Ambulante Pflegedienste

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

Elternzeit Was ist das?

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

3EB-Coaching und Konfliktmanagement Modul 7

Trainer/in C - Leistungssport 2016

S12 Risikomanagement in

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

Liebe Eltern, liebe Leserin, lieber Leser,

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Sich und andere führen: Leadership

~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

3EB-Coaching und systemische Arbeit Modul 5

Lösungen mit Strategie

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Mit allen für alle Inklusion in den Freiwilligendiensten. Ziele und Inhalte. Fachtagung Freiwilligendienste TERMIN: 3./4.

SEMINARE. Sept. Nov Verfahrenspfleger nach dem Werdenfelser Weg.

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Von Profis lernen. Existenzen gründen. Grunder Schule. Die GründerSchule 2013: bis

t f info@zak.ch

OE-WERKSTATT WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNG UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Zusammenhänge verstehen gemeinsames Lernen ermöglichen Selbs7ührung üben

Heute starten morgen führen.

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

ZKJF. Konzept zum Begleiteten Umgang

Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Liebe Eltern, Beiträge Alleinerziehende: 1 Kind pro Woche 17 inklusive Verpflegung 47 1 Kind pro Tag 3,50 inklusive Verpflegung 9,50.

Fortbildung. Weiterbildung Jugendkoordination im Land Brandenburg. für Fachkräfte aus Brandenburg

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

Beratungskompetenz Existenzgründung

3EB-Coaching und Leadership Modul 6

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA. Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von FMEA-Vorlagen (Basis-FMEA, Generische

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Arbeiten im Veränderungsdschungel

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis

Coaching für Unternehmer & Führungskräfte

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Wir sprechen. mittelständisch!

Unterschrift eines Erziehungsberechtigten

akademie perspektivenwechsel

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Häufige Fragen und Antworten zu den gesetzlichen Neuerungen seit 1. Januar 2015: Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Schweigepflicht & Datenschutz in sozialen Diensten und Einrichtungen

Transkript:

Zertifikatsreihe Fachkraft für Frühpädagogik U3 für Erzieherinnen und Erzieher in Tageseinrichtungen für Kinder Zu dieser Zertifikatsreihe Die Aufnahme der unter Dreijährigen in Tageseinrichtungen stellt hohe Anforderungen an die pädagogischen Fachkräfte und an die Organisation Kita. Die pädagogische Arbeit mit den Kleinsten setzt jedoch eine andere Fachlichkeit als die Arbeit mit 3- bis 6-jährigen voraus. Bildung in den ersten Lebensjahren, in denen grundlegende Bindungsprozesse stattfinden, erfordert Fachkräfte, die über profunde entwicklungspsychologische Kenntnisse und über Empathiekompetenz verfügen. In Kooperation mit Bezirksverband Württemberg e.v. und AWO Ludwigsburg ggmbh Auch die Hirn- und Säuglingsforschung belegt in einer Vielzahl von neuen Studien die entscheidende Rolle der Altersspanne 0 bis 3 Jahre in der Entwicklung von Kindern. Essentielle qualitative Veränderungen und Entwicklungssprünge geschehen in dieser Phase der frühen Kindheit. Dies betrifft nicht nur die direkte pädagogische Arbeit mit den Kindern, sondern berührt auch komplexe Themen, die auf der professionellen Haltung dem Kind gegenüber bis hin zu der Kenntnis der Lebenswirklichkeiten von Eltern beruhen. Erzieher/-innen und andere Fachkräfte sind auf gefordert, sich mit den erforderlichen Qualitätsstandards einer kindorientierten und altersentsprechenden pädagogischen Arbeit auseinander zu setzen, um so die Zufriedenheit aller Beteiligten langfristig sicherzustellen. Mit dieser Zertifikatsreihe setzt die AWO Bundesakademie Standards für die Weiterbildung der frühpädagogischen Fachkräfte. An der Entwicklung des Curriculums waren drei starke Partner beteiligt: Das AWO Kompetenzzentrum für Kinderförderung, das Willy-Könen Bildungswerk des Bezirksverbandes Niederrhein und das Deutsche Jugendinstitut (DJI). Die Weiterbildung ist von einem gemeinsamen pädagogischen Grundverständnis getragen: Schwerpunkt des fachlichen Handelns ist die Förderung der Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. 1

Schwerpunkte der Weiterbildung Die Themen der Eingewöhnung, Pflege und Gesund heits orientie rung sowie der Beobachtung und Bildungsplanung sind Schwer punkte der einzelnen Module. Neben den pädagogischen Herausforderungen bedarf es bei der Betreuung von Kindern unter 3 Jahren besonderer Kenntnisse in der Arbeit mit Familien. Die Zertifkatsreihe greift die Bedarfe für die Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren auf und vermittelt Grundkenntnisse sowie Handlungsansätze zur optimalen Bildung, Erziehung und Betreuung. Methoden der Weiterbildung Die Weiterbildung macht die Teilnehmenden im Sinne eines selbstbestimmten Lernprozesses zu aktiven Partnern. Zwischen den insgesamt fünf Modulen arbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an ihrer Projektarbeit zu speziellen Fragestellungen in der Bildung, Betreuung und Erziehung der unter dreijährigen Kinder. Dabei steht die Übertragung der vermittelten Inhalte in die Praxis im Vordergrund. Zeitraum: Mai 2012 bis September 2013 Zielgruppe: Erzieher/-innen und andere pädagogische Fachkräfte Leitung: Hans-Joachim Rohnke Ort: AWO Ludwigsburg Abschluss Der Titel Fachkraft für Frühpädagogik U3 ist ein anerkannter Weiterbildungsabschluss. Er ist nicht mit einem Fach schul abschluss gleichzusetzen. Voraussetzungen für den Zertifi kats abschluss sind: regelmäßige Teilnahme an den Modulen Erstellung einer Projektarbeit Präsentation der erarbeiteten Projektergebnisse in dem Abschlussmodul Zielgruppe Die Weiterbildung richtet sich an Erzieherinnen und Erzieher und Fachkräfte mit pädagogischer Ausbildung, wie zum Beispiel Heilpädagog/-innen oder Sozialpädagog/-innen, die ihr bisheriges Betreuungsangebot ausbauen und sich für die neue Zielgruppe weiterqualifizieren möchten. Die Zertifikatsreihe ist - neben den Mitarbeiterinnnen und Mitarbeitern der AWO - auch offen für andere Träger sowie Kommunen. 2

Modul 1 - Das Bild vom Kind unter 3 Jahren In dem einführenden Modul wird die fachliche Grundlegung und Orientierung in der Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren gesetzt. Sie bekommen einen Überblick über die gesetzlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse über bindungs- und erziehungstheoretische Zusammenhänge. Diese bilden die Grundlage für eine reflektierte und kindorientierte pädagogische Arbeit. Neben den fachlichen Fragestellungen werden Sie auch Gelegenheit des kollegialen Austauschs finden, um so die Basis für die Entstehung einer guten Lern- und Arbeitsatmosphäre für die weiteren Seminare zu schaffen. Informationen zur Zertifikatsreihe Ausbau der U3 Plätze: Bedeutung, Notwendigkeit und gesellschaftspolitische Hintergründe Entwicklungspsychologische und frühpädagogische Erkenntnisse im Überblick Bindungstheoretische Erkenntnisse Körperlichkeit, Motorik und sinnliche Erfahrung als Grundlage von Bildungsprozessen Selbstverständnis der Erzieher/innen: Rolle und Funktion als Bezugsperson und Entwicklungsbegleiter/-in Bildung von Transfergruppen Montag, 7. Mai 2012 bis Donnerstag, 10. Mai 2012 Modul 2 - Zusammenarbeit mit der Familie Im zweiten Modul setzen Sie sich mit den Erkenntnissen der Familien- und Lebenslagenforschung auseinander. Daraus entwickeln Sie Methoden und Möglichkeiten für die Aktivierung und Beteiligung der Erziehungsverantwortlichen des Kindes. Insbesondere die Eingewöhnungsphase der Kinder unter 3 Jahren stellt für die Familien als auch für die Professionellen eine Herausforderung dar. Sie erarbeiten Strategien der Ge sprächsführung und Beziehungsgestaltung mit Eltern, die eine passgenaue Entwicklung von Eingewöhnungssettings ermöglichen. In diesem Modul erhalten Sie zudem vertiefte Informationen zu Ihrem Praxisprojekt und der Abschlussarbeit. Montag, 17. September 2012 bis Donnerstag, 20. September 2012 3

Wandel der Lebens-, Familien- und Rollensituationen Modelle der Eingewöhnung Methoden der ressourcenorientierten Familienarbeit Prinzipien der Erziehungspartnerschaft Möglichkeiten der Einbeziehung und Beteiligung von Familien (Beispiel Familienzentren) Grundlagen der Gesprächsführung Gestaltung von erwachsenengerechten Lern- und Beratungssituationen Praxisprojekt Auseinandersetzung und Themenfindung Modul 3 - Voraussetzungen für die Bildung und Betreuung von Kindern unter 3 Jahren Sie erhalten in diesem Modul einen vertieften Einblick in die Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie und der Frühpädago gik. Auf dieser Basis konkretisieren Sie die Handlungsanforderungen im Alltag mit Kindern unter 3 Jahren und überprüfen dabei die Praxis. Sie erfahren, welche Bedeutung Empathie für gelingende Erziehungs- und Bildungsprozesse hat und lernen, diese Kompetenz weiterzuentwickeln und als Haltung zu verankern. Sie erhalten einen Überblick über die gängigen Betreu ungs arran gements und deren Vor- und Nachteile. Mit Hilfe eigener Raumplanungsskizzen tauschen Sie sich über Gestal tungs möglichkeiten aus und entwickeln Ideen zur Material- und Sachausstattung. Das Thema Kinderschutz wird Ihnen auch unter datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten- ausführlich vorgestellt. Gestaltung gelingender Bildungs- und Betreuungsprozesse für Kinder unter 3 Jahren Überblick über die gängigen Betreuungsarrangements Bauliche und räumliche Voraussetzungen Einrichtungs- und Ausstattungsfragen Spiel- und Beschäftigungsmaterialien 8a SGB VIII: Kindesschutz und Kindeswohlgefährdung Montag, 14. Januar 2013 bis Donnerstag, 17. Januar 2013 Modul 4 - Beobachtung und Bildungsplanung Auf Grundlage der in den vorangegangenen Modulen erarbeiteten entwicklungs- und frühpädagogischen Erkenntnissen vertieft dieses Modul die Methoden der Beobachtung und Bildungsplanung. Um den hohen Qualitätsanforderungen in der Praxis gerecht zu werden, sind geeignete und praxisnahe Montag, 22. April 2013 bis Donnerstag, 25. April 2013 4

Beobachtungs- und Planungsinstrumente ein unverzichtbarer Bestandteil in der Kita-Praxis. Sie erhalten in diesem Modul einen Überblick über aktuelle Dokumentationsverfahren und deren Einsatz und können somit die verschiedenen Verfahren im Hinblick auf ihre Praxistauglichkeit einschätzen lernen. Im Vordergrund steht dabei, kleinkindgerechte und integrative Lernumgebungen zu schaffen, die die Kinder anregen und ihre Bildungsprozesse fördern. Bildungsdokumentation als zentrales Element zeitgemäßer Pädagogik Aufbau von Beziehungen als Grundlage von Bildungsprozessen Beobachtung und Dokumentation als Pfeiler des pädagogischen Handelns Eltern-Entwicklungsgespräche auf der Basis der Beobachtungs- und Dokumentationsergebnisse Umgang mit schwierigen Situationen im pädagogischen Alltag Modul 5 Gesundheit und Pflege U3 Präsentation der Projektarbeiten Zu Beginn dieses Moduls vertiefen Sie Ihre Kenntnisse von den Zusammenhängen von Körper, Bewegung und Gesundheit von Kindern unter 3 Jahren und nehmen dabei insbesondere die pflegerischen Aspekte in der Betreuung in den Blick. Ein besonderer Fokus liegt auf den Mög lichkeiten, die pflegerischen Anteile in den pädagogischen Pro zess und die Gruppendynamik einzubeziehen. Den feierlichen Abschluss des letzten Moduls der Zertifikatsreihe bildet die Präsentation der Projektarbeiten vor geladenem Fachpersonal. Im Anschluss findet die Zertifikatsvergabe statt. Montag, 2. September 2013 bis Donnerstag, 5. September 2013 Anforderungen an die Pflege von Kindern unter 3 Jahren Einbeziehung von pflegender Anteile in den pädagogischen Prozess Präsentationstraining mit ausführlichem Feedback Präsentation des Projektthemas Gesamtauswertung der Weiterbildung Zertifikatsübergabe 5

Zertifikatsreihe Fachkraft für Frühpädagogik U3 Termine der Module Modul 1: 07.05.2012 bis 10.05.2012 Modul 2: 17.09.2012 bis 20.09.2012 Modul 3: 14.01.2013 bis 17.01.2013 Modul 4: 22.04.2013 bis 25.04.2013 Modul 5: 02.09.2013 bis 05.09.2013 Zeitliche Struktur der Module Tag 1: Beginn 10.00 Uhr, Ende 17.00 Uhr Tag 2: Beginn 09.00 Uhr, Ende 17.00 Uhr Tag 3: Beginn 09.00 Uhr, Ende 17.00 Uhr Tag 4: Beginn 09.00 Uhr, Ende 15.00 Uhr Ihre Kursleitung Hans-Joachim Rohnke Dipl.-Pädagoge, Diplom-Supervisor (DGSv), Frankfurt/Main Tagungsort AWO Ludwigsburg gemeinnützige GmbH Talstraße 22-24 71634 Ludwigsburg Tel: 07141/2849-81 E-Mail: info@awo-ludwigsburg.de 6

Zertifikatsreihe Fachkraft für Frühpädagogik U3 Kosten Der Teilnahmebeitrag beträgt 1.750 Euro für die gesamte Zertifikatsreihe (350 Euro pro Modul). In diesen Kosten ist die Verpflegung am Tagungsort (Seminargetränke + Mittagessen) inklusiv. Eine Übernachtung ist nicht mit inbegriffen. Vor Beginn eines jeden Moduls wird der Teilnahmebeitrag in Rechnung gestellt. Bitte diese Rechnung abwarten. Anmeldeadresse Schriftliche Anmeldungen bitte an den Veranstalter: AWO-Bundesakademie im Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt e.v. Blücherstraße 62-63 10961 Berlin Fax 030/26309-211 Anmeldung Bitte benutzen Sie das nachfolgende Formular oder melden Sie sich direkt online an unter www.akademie.awo.org, danach unter Seminarprogramm Anmeldeschluss ist der 30. März 2012. Die Anmeldung gilt für die gesamte Modulreihe. Kündigungsmöglichkeit Eine schriftliche Kündigung ist bis zu vier Wochen vor Beginn des Seminars möglich. Danach wird der Teilnahmebeitrag als Stornogebühr einbehalten, falls in Absprache mit der Akademie keine Ersatzperson teilnimmt. Die Kündigung gilt für die gesamte Modulreihe. Eine Absage für ein einzelnes Modul ist nur nach Absprache mit der AWO Bundesakademie möglich. Hinweis zum Datenschutz Ihre Angaben werden von uns elektronisch gespeichert und nach den Vorschriften des Datenschutzes bearbeitet. Sie werden ausschließlich für die Durchführung und Abrechnung unserer Veranstaltungen verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. 7

Zertifikatsreihe Fachkraft für Frühpädagogik U3 Kooperationspartner AWO Bezirksverband Württemberg Ihre Ansprechpartnerin: Sabine Grethlein Bezirksverband Württemberg e.v. Kyffhäuserstraße 77 70469 Stuttgart-Feuerbach Tel: 0711/22903-120 Fax: 0711/22903-129 E-Mail: grethlein@awo-wuerttemberg.de www.awo-wuerttemberg.de AWO Ludwigsburg ggmbh für Sozialarbeit und soziale Dienstleistungen Ihr Ansprechpartner: Rudi Schrödel Talstraße 22-24 71634 Ludwigsburg Tel: 07141-2849-81 Fax: 07141-2849-82 E-Mail: info@awo-ludwigsburg.de www.awo-ludwigsburg.de AWO Bundesakademie Ihre Ansprechpartnerin: Karin Kaltenbach Kompetenzzentrum für Kinderförderung AWO Bundesverband e.v. Blücherstr. 62-63 10961 Berlin Tel: 030/26309-138 Fax: 030/26309-32147 E-Mail: karin.kaltenbach@awo.org www.akademie.awo.org Die Reihe wurde federführend durch das ESF geförderte Projekt Kompetenzzentrum für Kinderförderung entwickelt. Das Kompentenzzentrum hat zum Ziel, den quantitativen wie auch qualitativen Ausbau der Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder zu unterstützen. Informieren Sie sich über unser Angebot unter www.kinderfoerderung.awo.org. Sie erreichen uns telefonisch unter 030/26309-145 oder per E-Mail unter kinderfoerderung@awo.org Wir freuen uns auf Ihre Anfragen! 8

Anmeldung AWO Bundesverband e.v. Blücherstraße 62/63 10961 Berlin Fax: 030/26309-211 E-Mail: akademie@awo.org Veranstaltungstitel: Zertifikatsreihe Fachkraft für Frühpädagogik U3 Ort: AWO Ludwigsburg Zeitraum: Mai 2012 bis September 2013 Name, Vorname: Geburtsjahr: Anschrift (privat): Tel.: Fax: E-Mail: Berufstätig als: Ausbildung, Zusatzqualifikation o.ä.: Beruflicher Abschluss: Bei der AWO hauptamtlich nebenamtlich AWO ggmbh korp. Mitglied ehrenamtl. Mitglied Nicht bei der AWO Arbeitgeber: Anschrift (dienstlich): Tel.: Fax: E-Mail: Rechnungsadresse: dienstlich privat Bemerkungen: Bisherige Fortbildungsteilnahme (beim AWO Bundesverband) ja nein Thema: im Jahr: Nur für Verbandsinterne: Zustimmung des AWO-Anstellungsträgers (bei Haupt- und Nebenamtlichen der AWO) Zustimmung der zuständigen AWO-Gliederung (bei Ehrenamtlichen) Den auf der folgenden Seite wiedergegebenen Auszug aus den Teilnahme bedingungen und den Hinweis zum Datenschutz habe ich zur Kenntnis genommen. Datum und Unterschrift/Stempel Datum und Unterschrift des Teilnehmers/der Teilnehmerin Begleitperson? Besondere Hilfe notwendig? Welche? 9