Re-Zertifizierungsverfahren 2014/15. Familienzentrum NRW. Piloteinrichtungen 2006/07 Familienzentren der 4. Ausbaustufe 2010/11

Ähnliche Dokumente
FAQ (häufig gestellte Fragen zur (Re-Zertifizierung)

Kinder- und Familienzentren in Deutschland: Weiterentwicklung von Kitas zu Familienzentren in Nordrhein-Westfalen

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Anmelden und Vorträge einreichen auf der JBFOne-Website Inhalt

11. Handbuch Online-Tool Stufe II. Wie die Daten ins Online-Tool eingegeben werden.

Internationales Altkatholisches Laienforum

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Das Onlinebefragungssystem der Qualitätsagentur. - Zugang beantragen - im System anmelden - Befragung einrichten, durchführen und auswerten

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Biogena IMK. Individuelle Mikronährstoff Komponenten. Benutzerhandbuch. Natürlich so individuell wie Ihr Patient

Eingangsseite Umwelt-online

persolog eport Anleitung

ANLEITUNG Einliefern von Beiträgen

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Auszug aus der HSQV-Spielordnung: 19.1 Spieltermine

Etikettendruck mit Works 7.0

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Informationsveranstaltung Familienzentren im Zuge der Re-Zertifizierung (2018/19) im Bereich des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR)

Re-Zertifizierungsverfahren 2018/19

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

HOCHSCHUL-KOMMUNIKATION. Humboldt reloaded. Projektverwaltung. Durchblick im Website-Dschungel

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

INNER WHEEL DEUTSCHLAND

Kontaktdaten (Pflichtangaben!)

Anleitung für die Hausverwaltung

Feiertage in Marvin hinterlegen

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

2) Geben Sie in der Anmeldemaske Ihren Zugangsnamen und Ihr Passwort ein

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Dokumentenverwaltung im Internet

Anleitung. Verschieben des alten -Postfachs (z.b. unter Thunderbird) in den neuen Open Xchange-Account

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Auftrag zum Fondswechsel

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

MOBILITY ONLINE ANLEITUNG

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

In diesem Bereich wird beschrieben, wie Sie eine Datensicherung der Software Jack Plus durchführen können.

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Erster Schritt: Antrag um Passwort (s. Rubrik -> techn. Richtlinien/Antrag für Zugangsberechtigung)

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Vereine neu anlegen oder bearbeiten

Häufig gestellte Fragen zu Professional webmail

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste -

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

So gelingt Ihre Online-Bewerbung!

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

GLIEDERUNG UND BASISGLIEDERUNG. 2010/03/09 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Informationen als Leistung

Anleitung für die Einrichtung weiterer Endgeräte in 4SELLERS SalesControl

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen Datei anzeigen, ändern, löschen Auftrag ausführen...

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Kunden Informationsmappe 2006

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Lehrer: Einschreibemethoden

Anleitung Postfachsystem Inhalt

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail:

Mit Ihrer Bewerbung fängt alles an!

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Anleitung zur Einrichtung der VR-NetWorld Card basic in der VR-NetWorld Software

Erste Schritte mit

Surveillance-Begleitforschungsprojekt des Robert Koch-Instituts: Diagnostik von gleichzeitigen Erkrankungen an HIV/AIDS und Tuberkulose

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Barcodedatei importieren

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Lubuntu als Ersatz für Windows

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Der Wunschkunden- Test

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand

Transkript:

Re-Zertifizierungsverfahren 2014/15 Familienzentrum NRW. Piloteinrichtungen 2006/07 Familienzentren der 4. Ausbaustufe 2010/11

2 Inhalte Das erneute Re-Zertifizierungsverfahren 2014/15 Unterlagen Evaluation Ablauf Fragen zur Re-Zertifizierung

Das Gütesiegel Familienzentrum NRW

4 Inhalte des Gütesiegels A. 4 Leistungsbereiche 1. Beratung und Unterstützung von Kindern und Familien (8 BL/8 AL) 2. Familienbildung und Erziehungspartnerschaft (8 BL/8 AL) 3. Kindertagespflege (8 BL/7 AL) 4. Vereinbarkeit von Beruf und Familie (8 BL/7 AL) B. 4 Strukturbereiche 5. Sozialraumbezug (4 BS/4 AS) 6. Kooperation und Organisation (4 BS/4 AS) 7. Kommunikation (4 BS/4 AS) 8. Leistungsentwicklung und Selbstevaluation (4 BS/4 AS)

7 Vereinfachtes Verfahren der Re-Zertifizierung Von 94 Gütesiegel-Kriterien werden nur 60 einbezogen Alle Basisleistungen und Basisstrukturen, + Aufbaukriterien in einem der Leistungsbereiche 1-4 + Aufbaukriterien in einem der Strukturbereiche 5-8 Für die Aufbaukriterien wählen Sie den Bereich, in dem Sie besonders gut aufgestellt sind.

9 Anforderungen an die Gütesiegelfähigkeit Mindestanforderungen: mindestens 5 Basisleistungen je Leistungsbereich, mindestens 3 Basisstrukturen je Strukturbereich

10 Anforderungen an die Gütesiegelfähigkeit Ausgleichsmöglichkeit bei Nicht-Erfüllung: wenn ein Leistungsbereich nicht gütesiegelfähig ist: mindestens 3 zusätzliche (Aufbau-) Leistungen in einem anderen Leistungsbereich; wenn ein Strukturbereich nicht gütesiegelfähig ist: mindestens 2 zusätzliche (Aufbau-) Strukturen in einem anderen Strukturbereich

11 Anforderungen an die Gütesiegelfähigkeit Ausnahme: mindestens 3 Basisleistungen in den Bereichen 1 (Beratungs- und Unterstützungsangebote für Kinder und Familien), 2 (Familienbildung & Erziehungspartnerschaft & 3 (Kindertagespflege): keine Ausgleichsmöglichkeit bei weniger als 3 Leistungen

12 Re-Zertifizierung Checkliste zur Selbstevaluation unter: www.familienzentrum.nrw.de

Unterlagen für die erneute Re-Zertifizierung

14 Unterlagen für die Re-Zertifizierung I: Selbstevaluationsbogen (Online/Papier) II: Ordner für Anlagen III: Checkliste für die Anlagen IV: Hinweise

I Der Selbstevaluationsbogen Orientierung am Gütesiegel 15

16 I Der Selbstevaluationsbogen Nummerierung und Überschriften unterscheiden Basis- und Aufbauleistungen Wenn Anlagen erforderlich sind, wird darauf hingewiesen Schlüsselbegriffe: Art der Leistungen

17 I Der Selbstevaluationsbogen Unterscheidung: Einzelzertifizierung, Verbundzertifizierung Bearbeitung des Evaluationsbogens 1. handschriftlich 2. online

3.2 3.1 [i] [ii] 18 I Ausfüllen des Papier-Fragebogens Basisleistungen Ihr Familienzentrum: verfügt über schriftliche Informationsmaterialien zum Thema Kindertagespflege und legt diese in der Einrichtung aus. Nein Ja Wenn Ja: Bitte Kopie der Materialien als Anlage 3.1 dem Ordner beifügen! JA oder NEIN bitte immer entsprechend ankreuzen verfügt über Informationen über die Wege zur Vermittlung von Tageseltern in der Kommune und kann Eltern entsprechend beraten. (z.b. Jugendamt, Tagespflegevereine, betriebsbezogene Angebote) Wenn Ja: Bitte Kopie der Materialien (z.b. Aushänge, Flyer, Broschüren) als Anlage 3.2 dem Ordner beifügen! Werden Eltern in Ihrer Einrichtung beraten? Nein Ja Wie ist diese Beratung organisiert? Graue Felder: Anlage Weiße Felder: Ihre Eintragungen

19 I Onlineverfahren Selbstevaluationsbogen wird am PC ausgefüllt. Hierzu erhalten Sie ein eigenes, spezielles Passwort und eine neue Online-Handreichung. Vorteile: Speichern, Ergänzen, Ändern bis zum Abschluss möglich Kein Vergessen der einzelnen Fragen: Abschluss des Fragebogens nur nach vollständigem Ausfüllen möglich

I: Onlineeingabe 20

21 II: Anlagen/Belegmaterialien Wenn Ja: Bitte Kopie der Materialien als Anlage 3.1 dem Ordner beifügen! Wenn Ja: Bitte Kopie der Materialien (z.b. Aushänge, Flyer, Broschüren) als Anlage 3.2 dem Ordner beifügen! Einige Fragen müssen nicht schriftlich beantwortet, sondern mit Anlagen belegt werden. Hierfür wird von PädQUIS ein Beleg-Ordner für diese Anlagen geliefert.

22 II: Anlagen/Belegmaterialien x Frau Muster Fortbildung Interkulturelle Kita Anlagen und Belege helfen bei der Beurteilung. Sie müssen spätestens bei der Begehung vorliegen (Ausnahme Konzepte). Anlagen müssen nummeriert und gekennzeichnet sein, besonders im Verbund.

23 Änderungen Anlagen Einige Anlagen müssen nicht mehr eingereicht werden, z.b. Verzeichnisse, Entwicklungs- und Beobachtungsinstrumente: Prüfung vor Ort. Neu sind dafür: Qualifikationsnachweise Sprachförderung 1.9/1.10 Kooperationsverträge unter 4.12 und 4.13 (Unternehmen, Arbeitsagentur/Jobcenter) Qualifikationsnachweise unter 8.8

24 II: Ordner Alle Anlagen werden in einem dafür zugestellten Ordner abgelegt. Der Ordner ist mit einem Register versehen, das die Fragebogennummern trägt. -> einfache Zuordnung der Unterlagen.

25 II: Anlagen/Belegmaterialien Keine zusätzlichen Materialien erforderlich Bitte verwenden Sie Klarsichtfolien nur, wenn dies sinnvoll ist (z.b. zum Sammeln kleiner Flyer). Es ist nicht notwendig, für jede Anlage eine Folie zu verwenden. Machen Sie sich also bitte keine zusätzliche Arbeit! Wir empfehlen Ihnen, eine Kopie des Ordners für Ihre Unterlagen anzufertigen. Keine Originale einreichen!

26 III: Checkliste Überblick über alle möglichen Anlagen. Bitte kreuzen Sie dort Ihre abgehefteten Anlagen an. So können wir leichter erkennen, ob Sie evtl. etwas vergessen haben, und Ihnen Bescheid geben.

[i] 27 IV Handbuch Ehemalige Fußnoten Informationen zur Zusammenstellung der Anlagen sowie Erläuterungen der Begrifflichkeiten. https://www.paedquis-familienzentrum.de/downloads

Evaluation im Familienzentrum

30 Auswertung der Unterlagen Alle Unterlagen (Selbstevaluationsbogen + Anlagen) werden von PädQUIS ausgewertet. Stichprobenhafte Recherche (online) Evtl. mit Rückfragen für die externe Prüfung

31 Externe Prüfung Alle Einrichtungen werden besucht (Verbund: 2). Individueller Termin Die/der Evaluator/in kommt nicht unangekündigt. Besuche dauern ca. 3 Stunden. Die Evaluator/inn/en erhalten einen Ausweis von KCR/PädQUIS. Verschwiegenheitspflicht!

32 Externe Prüfung Ausschließlich Kriterien des Gütesiegels Räumlichkeiten und Materialien Interview mit der Einrichtungsleitung Informationen werden notiert Es werden auch Fragen gestellt, die bereits im Fragebogen erfragt wurden Noch offene Fragen können geklärt werden

33 Externe Prüfung Unser Kooperationspartner KCR Konkret Consult Ruhr GmbH, Wissenschaftspark Gelsenkirchen Tel.: 0209-1671250

Ablauf

36 Abgabetermine Die Abgabetermine der Unterlagen werden Ihnen in dem Anmeldeschreiben mitgeteilt. Sie liegen zwischen Februar und April Verschiebung nur in besonderen Fällen Poststempel ist ausreichend

37 Ablauf Auswertung durch PädQUIS Besuch jedes Familienzentrums Gesamtauswertung durch PädQUIS

38 Ablauf Bearbeitungszeit ca. 3 Monate Verleihung des Gütesiegels im Auftrag des Ministeriums Qualitätsprofil für jede Einrichtung

39 Türschild Bitte benachrichtigen Sie uns, wenn Sie ein neues Schild benötigen

Fragen und Hinweise zur Re-Zertifizierung

41 Kalenderjahr 2013 Die Evaluation bezieht sich auf das Kalenderjahr 2014 Bitte auf die Häufigkeit der Veranstaltungen achten: Halbjahr: 01.01.14 31.07.14 Halbjahr: 01.08.14 31.01.15

42 Was bedeutet Aktualität? Aktuell bedeutet, dass die Materialien aktuell bestehende Inhalte haben müssen. Achten Sie daher darauf, dass die Erstellung des Verzeichnisses bzw. die letzte Aktualisierung nicht länger als ein Jahr zurückliegt (Januar 2013).

43 Entfernungen Die Angabe der maximalen Entfernung 1,5 km (3 km bei Verbünden) bezieht sich auf den Fußweg. Umsetzbarkeit

44 Umsetzbarkeit Beispiel: Bereich 2 Familienbildung 8 Basiskriterien, davon z.b. 2.1 Verzeichnis Eltern- und Familienbildung 2.3 Offenes Elterncafé 2.6 1x im Jahr eine Aktivität für Eltern 2.7 Bereitstellen von Räumlichkeiten Noch weitere 4 Kriterien übrig, von denen Sie nur 1 für die GS-Fähigkeit benötigen.

45 Vernetzung Vernetzen Sie sich Zusammenarbeit mit anderen FZ und Anbietern z.b. im Bezug auf Familienbildungsangebote Teilen Sie sich Angebote auf Entfernungen beachten!

46 Hinweise zu 5 Sozialraumbezug 5.1 Schriftliche beschreibende Darstellung des Sozialraums und der Umgebung z.b. Vorhandene Infrastruktur, Freizeitangebote besondere Stärken und Schwächen Zusammensetzung der Einwohnerschaft Dies können Sie leicht selbst erstellen und aktualisieren. 5.5 Zahlen und Daten über soziale Lage

47 Hinweise zu 5 Sozialraumbezug 5.1 und 5.5 und 5.8 Sozialraumanalyse Bedarfsabstimmung Begründung für das FZ-Angebot

48 Hinweise zu 5 Sozialraumbezug 5.3 Begründung für das FZ-Angebot Es muss ein Zusammenhang hergestellt werden z.b.: Angebot von Deutsch-Kursen auf Grund eines hohen Anteils von Familien mit nichtdeutscher Muttersprache Yoga, Tanzen für Jugendliche etc., da wenig Freizeitangebote vor Ort

49 Hinweise zu 8.1 8.1 Eine Darstellung der Entwicklung zum Familienzentrum und seiner Angebote in einer schriftlichen Konzeption Hier ist nicht die pädagogische Konzeption der Einrichtung gemeint. Keine alleinige Auflistung und Darstellung der Einrichtung und Angebote.

50 Hinweise zu 8.1 Bei Re-Zertifizierungen muss die Darstellung über den Beginn der Zertifizierungsphase hinausreichen: (1) Gab es Veränderungen in dem Angebot des Familienzentrum? Wann, welche, warum? (2) Welche konkreten Ziele und Pläne haben Sie für die Zukunft des Familienzentrums?

51 Fortbildungen Aktualität von Fortbildungen Mindestdauer Fortbildungen im Bereich Tagespflege

52 Fragen zur Re-Zertifizierung Müssen bei der Re-Zertifizierung für alle Kriterien Belege für alle vier Jahre vorgelegt werden? Nein, entscheidend ist das vorangegangene Jahr. Müssen Belege, die damals eingereicht wurden, noch einmal eingereicht werden? Ja, in vier Jahren kann sich einiges ändern. Gültigkeit von Kooperationsvereinbarungen? Die Verträge müssen für das aktuelle Kindergartenjahr gültig sein. Achten Sie auf Datum und Unterschrift!

53 Zum Schluss Das GS besteht aus Kriterien, die eine Einrichtung zum FZ machen Basiskriterien Und darüber hinaus besonderen Leistungen/Strukturen Aufbaukriterien

54 Qualität und Quantität Wichtig ist, dass Angebote auf Bedarfe ausgerichtet sind Qualität Daher ist es für die Zertifizierung nicht notwendig, alle Kriterien zu erfüllen nicht Quantität

55 Externe Unterstützung Privates Coaching und Beratung Sinnvoll für Organisation und Entwicklungsprozesse Eingeschränkt für den Zertifizierungsprozess Bedenken Sie: Verantwortung und Konsequenzen verbleiben bei IHNEN Unterrichten Sie das gesamte Team über den Ablauf!

56 Unterstützung durch PädQUIS www.paedquis-familienzentrum.de Unterlagen FAQ Erläuterungen zu einzelnen Kriterien Anleitung Sozialraumbeobachtung

57 Gerne für Sie da Unsere Sprechstunde Dienstag Mittwoch Donnerstag 10:00 12:30 Uhr 13:30 15:30 Uhr 10:00 12:30 Uhr 10:00 12:30 Uhr Tel.: (030) 720061 30 Email: familienzentrum@paedquis.de

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! 58