Wie werden wissenschaftliche Arbeiten verfasst?



Ähnliche Dokumente
Kurzer Leitfaden für den Einstieg in PayComm

EvaSys-Export (Stand )

Zertifikat in dakota einlesen Wie lese ich mein Zertifikat in dakota.le ein?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

ecaros2 - Accountmanager

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

teamsync Kurzanleitung

Lehrer: Einschreibemethoden

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Handbuch zum Statistiktool Pentaho Stand: Dezember 2013

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Erstellen der Barcode-Etiketten:

Datenexport aus JS - Software

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Arbeitsgruppen innerhalb der Website FINSOZ e.v.

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten)

Eingangsseite Umwelt-online

Tipps und Tricks zu den Updates

Kurzanleitung für Verkäufer

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Vorabversion. Schulung am Homepage Administration und Pflege

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Übungsbetrieb in L²P aus Studierenden-Sicht

Antolin-Titel jetzt automatisch in WinBIAP kennzeichnen

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Stand: Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

Literaturverwaltung mit Citavi. Jacqueline Miehling

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach Bremen. Friedrich-Mißler-Straße Bremen

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer

Installation OMNIKEY 3121 USB

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek

Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden?

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

MMS - Update auf Version 4.4

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL

Inhaltsverzeichnis. Vergabe von Funktionen... 3 Vergeben einer Funktion...4 Vergebene Funktionen entziehen oder Berechtigungszeitraum festlegen...

SEPA-Umstellungsanleitung Profi cash

Gezielt über Folien hinweg springen

Online-Anmeldesystem für Seminare

RECHERCHE IM DIGIBIB-PORTAL DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER DONAU-UNIVERSITÄT KREMS

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Anleitung für die Formularbearbeitung

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR LIEFERANTEN AUSSCHREIBUNG

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht.

BOKUbox. Zentraler Informatikdienst (ZID/BOKU-IT) Inhaltsverzeichnis

1 Schritt für Schritt zu einem neuen Beitrag

Datenbanken Kapitel 2

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Erster Schritt: Antrag um Passwort (s. Rubrik -> techn. Richtlinien/Antrag für Zugangsberechtigung)

Customer and Project Services. Teilnehmerunterlagen Aktivitäten

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung

GSD-Radionik iradionics Android-App

Dokumentation PuSCH App. android phone

ILIAS (Stand )

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Anmeldung für die Prüfung T079 am 10. Februar 2016

EATON-EPLAN-Selektor Hilfe

Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann.

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

104 WebUntis -Dokumentation

Anzeige von eingescannten Rechnungen

AutoCAD Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Einführung Anleitungen für Merlin Project ProjectWizards

Handbuch für Redakteure

ASDI Benchmarking Projekt. Anleitung zum Datenexport

Hinweise zur Nutzung des E-Learning Systems Blackboard (Teil 4): Teil I: Informationen über andere Beteiligte des Kurses

2015 conject all rights reserved

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Updateseite_BuV-PlugIn-NERZ-Gesamt

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual

Transkript:

Institut für Raumplanung Fakultät Raumplanung Technische Universität Dortmund Studien- und Projektzentrum Materialien Studium und Projektarbeit 2 Christian Lamker Wie werden wissenschaftliche Arbeiten verfasst? Hinweise zur Nutzung des bereitgestellten Zitationsstils für Citavi Basierend auf Citavi 3.1 Dortmund, September 2011 Studien- und Projektzentrum, Institut für Raumplanung Fakultät Raumplanung, Technische Universität Dortmund D-44221 Dortmund Tel.: 0231 / 755-4853, Fax: 0231/ 755-2273, E-Mail: spz.rp@tu-dortmund.de 1

Inhalt Inhalt Campus-Lizenz Wissenschaftliches Arbeiten mit Citavi Installation Eingabehinweise Mehrseitige Quellen Sinngemäße Wiedergabe (vgl. Gelbe Reihe, S. 37) Quellenarten (vgl. Gelbe Reihe, S. 52f.) Abkürzungen (vgl. Gelbe Reihe, S. 53) Internetquellen (vgl. Gelbe Reihe, S. 42f.) Persönliche Mitteilungen (vgl. Gelbe Reihe, S. 49f.) Rechtsquellen (vgl. Gelbe Reihe, S. 47f.) Anpassen des Zitationsstils Englischsprachige Arbeiten Anmerkungen Campus-Lizenz An der TU Dortmund steht allen Studierenden und Angestellten die Literaturverwaltung Citavi als Campus-Lizenz derzeit bis Ende 2013 zur Nutzung ohne zusätzliche Kosten zur Verfügung. Die Campus-Lizenz beinhaltet die Team-Komponente zur gemeinsamen Arbeit an einer Projektdatei, wenn diese auf einem gemeinsam genutzten Laufwerk liegt (ab Citavi 3.1). Ein Lizenzschlüssel kann über www.citavi.com/tu-dortmund beantragt werden. Wissenschaftliches Arbeiten mit Citavi Im Internet gibt es umfangereiche Hinweise zum Programm im Allgemeinen sowie zum wissenschaftlichen Arbeiten mit Citavi. Einen guten Einstieg bieten divese Tutorials und Informationen auf der offiziellen Webseite unter www.citavi.com. Speziell zum wissenschaftlichen Arbeiten mit dem Programm ist eine gute PDF-Datei beispielsweise bei der Universität Augsburg kostenfrei verfügbar: www.bibliothek.uniaugsburg.de/service/literaturverwaltung/downloads/wissenschaftliches_arbeiten_citavi.pdf Die Bibliothek der TU Dortmund bietet regelmäßig Einführungskurse in Citavi sowie persönliche Sprechstunden und Unterstützung bei Problemen an. Informationen und aktuelle Termine sind online unter www.ub.tu-dortmund.de/literatursuche/citavi.html nachzulesen. 2

Installation Zitationsstil-Datei (GelbeReihe2011.ccs) herunterladen: www.raumplanung.tu-dortmund.de/rp/gelbereihe.html Datei im entsprechenden Citavi-Verzeichnis abspeichern, z. B.: C:\Users\Administrator\Documents\Citavi 3\Custom Citation Styles Anschließend in Citavi auf Zitation > Zitationsstile > Zitationsstil wechseln gehen und dort Stil suchen und hinzufügen auswählen. In der Liste Selbst erstellte Stile erscheint dann der Eintrag GelbeReihe2011. Diesen auswählen und bestätigen. Der Zitationsstil funktioniert sowohl mit der Citavi free-version (bis 100 Titel) sowie mit der Vollversion in gleicher weise. Eingabehinweise Einige Hinweise sind bei der Eingabe zu beachten, damit das Ergebnis den Empfehlungen der Gelben Reihe entspricht. Grundsätzlich müssen immer mindestens die Daten eingetragen werden, die auch für die Angaben im Kurzverweis innerhalb des Textes sowie für das Quellenverzeichnis vorgesehen sind (z. B. je nach Quellenart Herausgeber/Autor, Jahr, Titel, Ort, Verlag). Mehrseitige Quellen Beim Einfügen von Seitenzahlen in Citavi immer die exakten Seitenzahlen ohne Zusätze in das Feld Seiten von-bis eingeben, z.b. 55, 55-56 oder 55-87. Wenn es sich z. B. um römische Zahlen handelt, muss das entsprechende Feld angeklickt werden. 3

Sinngemäße Wiedergabe (vgl. Gelbe Reihe, S. 37) Citavi kann nicht erkennen, ob ein Platzhalter für ein wörtliches Zitat oder eine sinngemäße Wiedergabe eingefügt wurde. Der Zusatz vgl. kann problemlos manuell gesetzt werden: {Blotevogel 2005 #366} = (Blotevogel 2005) (vgl. {Blotevogel 2005 #366}) = (vgl. Blotevogel 2005) Quellenarten (vgl. Gelbe Reihe, S. 52f.) Citavi kann automatisch ein gruppiertes Literaturverzeichnis erstellen und nach Quellenarten getrennte Listen ausgeben. Entsprechend der Empfehlungen der Gelben Reihe ist eine Möglichkeit, hierfür das Feld Freitext 2 zu verwenden und dort einzutragen: Literatur Persönliche Interviews Persönliche Mitteilungen Rechtsquellen für Literaturquellen für selbst durchgeführte Interviews für erhaltene persönliche Mitteilungen (z.b. E-Mails) für alle Rechtsquellen (Gesetze, Gerichtsentscheidungen) Das Quellenverzeichnis wird im vorliegenden Zitationsstil alphabetisch nach den Eintragungen in Freitext 2 gruppiert ausgegeben und jede Gruppe dabei mit der pasenden Überschrift versehen. Innerhalb einer Gruppe wird ebenfalls alphabetisch sortiert. Weitere Unterscheidungen sind problemlos möglich, in dem zusätzlich andere Einträge in das Feld Freitext 2 gesetzt werden. Wenn das Quellenverzeichnis auch reine Internetquellen getrennt ausweisen soll, kann zusätzlich bei allen Quellen dieser Quellenart Internetquellen in das Feld Freitext 2 eingetragen werden. Der Zitationsstil kann im Zitationsstil-Editor beliebig angepasst werden und beispielsweise nach in Citavi vergebenen Quellenarten (Monographie, Sammelwerk, Graue Literatur etc.) sortieren, nach Alphabet, nach Erscheinungsjahr etc. Hierfür liefert bei Bedarf die Citavi-Webseite umfangreiche Hilfestellungen. Abkürzungen (vgl. Gelbe Reihe, S. 53) Abkürzungen z. B. von Institutionen, Firmen oder Behörden werden in das Feld Freitext 1 eingetragen. Das Feld kann auch entsprechend umbenannt werden. Ist dort eine Abkürzung eingetragen, wird diese für die Zitation verwendet und der vollständige Name (im Feld Herausgeber/Institution bzw. Autor) im Quellenverzeichnis angegeben. 4

Beispiele für Kurzbelege im Text: Erstes Auftreten (Akademie für Raumforschung und Landesplanung [ARL] 2011: 7) danach (ARL 2011: 3) Beispiele für Angaben im Quellenverzeichnis: ARL, Akademie für Raumforschung und Landesplanung 2011: Strategische Regionalplanung. Positionspapier, Nr. 84. Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung ARL, Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hg.) 2011: Grundriss der Raumordnung und Raumentwicklung. Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung Blotevogel, Hans Heinrich 2005: Zentrale Orte. In: ARL, Akademie für Raumforschung und Landesplanung 2005: Handwörterbuch der Raumordnung. Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung, 1307 1315 BMVBS, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung 2006: Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland. Verabschiedet von der Ministerkonferenz für Raumordnung am 30.06.2006. Berlin Mehrere Institutionen mit Abkürzungen: Die hier beschriebene Vorgehensweise funktioniert problemlos bei allen Quellen, die eine Institution mit einer Abkürzung haben. Sind mehrere Institutionen an einer Quelle beteiligt oder, muss ggf. am Ende manuell nachbearbeitet werden. Gleiches gilt bei einer Institution mit Abkürzung sowie weiteren persönlich genannte Autorinnen und Autoren. In vielen Fällen reicht es, die Abkürzungen der jeweiligen Institutionen zusammen in das Feld Freitext 1 zu schreiben, also beispielsweise ARL u. BMVBS. Internetquellen (vgl. Gelbe Reihe, S. 42f.) Bei reinen Internetquellen reicht es aus, in Citavi die Felder Letzte Aktualisierung und Zuletzt geprüft am mit einem vollständigen Datum auszufüllen (Form: dd.mm.yyyy, z. B. 28.08.2011). Als Jahr für Kurzbeleg und Quellenverzeichnis wird das Jahr der letzten Aktualisierung verwendet. Ist kein Datum der letzten Aktualisierung vorhanden, sondern nur eine Jahresangabe, wird diese in das Feld Jahr eingetragen. Ist auch das Jahr der letzten Aktualisierung nicht erkennbar, wird stattdessen das Jahr des letzten Zugriffs in dieses Feld eingetragen. Persönliche Mitteilungen (vgl. Gelbe Reihe, S. 49f.) Die Art der persönlichen Mitteilung (z.b. E-Mail, Telefonat, Fax) wird in das Feld Mitteilungsform eingetragen. Das Feld Absender/Verfasser ist für den Namen jeweiligen Person gedacht, von der eine Mitteilung stammt. 5

Rechtsquellen (vgl. Gelbe Reihe, S. 47f.) Citavi kann automatisch lediglich Nummern von Paragraphen und die Namen der Gesetze einfügen. Zusätze wie Absätze oder Nummern müssen bei Bedarf manuell eingefügt werden. Für das Quellenverzeichnis muss die Fassung des Gesetzes im Feld Fundstelle eingefügt werden (hier unterstrichen). Raumordnungsgesetz vom 22. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2986), das zuletzt durch Artikel 9 des Gesetzes vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585) geändert worden ist Das Feld Seiten von-bis kann für Paragraphen (bei Gesetzen) oder Randnummern/Seitenzahlen (bei Gerichtsentscheidungen) verwendet werden. Randnummern für Gesetzeskommentare oder Nummern in jedem Fall, in dem mehr als eine Zahlenangabe innerhalb eines Quellenverweises verwendet werden soll, müssen grundsätzlich manuell hinzugefügt werden. Anpassen des Zitationsstils Der verfügbare Zitationsstil kann bei Bedarf weiter den eigenen Bedürfnissen angepasst werden. Dies ist über den in Citavi integrierten Editor möglich (erreichbar über Zitation > Zitationsstile > Zitationsstil bearbeiten). Umfangreiche Hilfestellung dazu online: www.citavi.com/materialien/citavi_zitationsstil_definieren.ppt www.manuals.citavi.com/de/index.html?grundregeln_zitationsstil_editor.htm http://support.citavi.com/forum/viewforum.php?f=30 Englischsprachige Arbeiten Der Zitationsstil steht derzeit ausschließlich in deutscher Sprache zur Verfügung. Eine Übersetzung ist aber geplant. Bitte beachten Sie die Homepage der Fakultät für entsprechende Inforamationen (www.raumplanung.tu-dortmund.de/rp/gelbereihe.html). Anmerkungen Sämtliche Quellenverweise sollten vor Abgabe einer Arbeit überprüft und insbesondere auf Inkonsistenzen bei der Eingabe (z. B. unterschiedliche Verwendung der Felder für Titelzusätze und der Freitextfelder) geprüft werden. Für Fehler, die sich aus der Verwendung von Citavi oder dieses Zitationsstils ergeben, trägt immer die Autorin bzw. der Autor die Verantwortung. Anmerkungen zum Citavi-Zitationsstil oder Probleme bei dessen Anwendung bitte per E-Mail oder persönlich an das IRPUD Studien- und Projektzentrum richten (spz.rp@tu-dortmund.de). 6