3 Die Philosophie von PROJECT



Ähnliche Dokumente
Anzeige von eingescannten Rechnungen

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

Jederzeit Ordnung halten

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN

Um eine Person in Magnolia zu erfassen, gehen Sie wie folgt vor:

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel für Mac. amac-buch Verlag

NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual

Lehrer: Einschreibemethoden

Windows 7 Ordner und Dateien in die Taskleiste einfügen

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Projektmanagement / Übungen

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Anleitung für das MS Project Professional 2003 (Deutsche Version)

Handbuch zum Statistiktool Pentaho Stand: Dezember 2013

Microsoft Office Project 2010

Datenbanken Kapitel 2

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Word Aufbaukurs kompakt. Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, Oktober 2013 K-WW2013-AK

Erstellen der Barcode-Etiketten:

Zahlen auf einen Blick

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Einführungskurs MOODLE Themen:

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Erweiterungen Webportal

104 WebUntis -Dokumentation

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014 K-W81-G

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten)

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

Customer and Project Services. Teilnehmerunterlagen Aktivitäten

Anmerkungen zur Erstellung, dem automatisierten Versand und der automatisierten Auswertung von pdf-formularen

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Arbeiten mit Pivot-Tabellen

Webalizer HOWTO. Stand:

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Vision für Mac BENUTZERHANDBUCH

Wo möchten Sie die MIZ-Dokumente (aufbereitete Medikamentenlisten) einsehen?

MS Access 2010 Kompakt

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen

Wenn nicht alle alles mitbekommen sollen: Surfspuren vollständig beseitigen

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung

Feiertage in Marvin hinterlegen

Tutorial: Gnumeric installieren und Jahres-Kostenübersicht erstellen mit Diagramm

Starten sie WordPad über das Startmenü von Windows. WordPad finden Sie im Ordner Zubehör.

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

MS Excel 2010 Kompakt

Gezielt über Folien hinweg springen

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

1PROGRAMM VERWENDEN. 1.1 Arbeiten mit Dokumenten Textverarbeitungsprogramm starten, beenden; Dokument öffnen, schließen

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

PocketPC.ch Review. SBSH ilauncher 3.1. Erstelldatum: 3. Dezember 2007 Letzte Änderung: 3. Dezember PocketPC.ch_Review_iLauncher.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Dokumentenverwaltung im Internet

Kursangebot gesammelt einlesen

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

Last-Bibliothek. Inhaltsverzeichnis

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

Access Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen

Kurzanleitung JUNG Beschriftungs-Tool

Da die Bedienung des Editors viele Möglichkeiten aufweist, aber auch etwas Übung voraussetzt, haben wir ihm ein eigenes Unterkapitel gewidmet.

3. Die tägliche -Flut effizient verwalten

Externe Abfrage von für Benutzer der HSA über Mozilla-Thunderbird

Erstellen eigener HTML Seiten auf ewon

Tipps und Tricks zu den Updates

Erzherzog Johann Jahr 2009

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen?

Einzel- s und unpersönliche Massen-Mails versenden

P&P Software - Adressexport an Outlook 05/29/16 14:44:26

ITT AQUAVIEW WEB-Server. Kurzbedienungsanleitung

ecaros2 - Accountmanager

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Animierte Fotoshow mit Fotostory 3

Erstellen einer GoTalk-Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vergabe von Funktionen... 3 Vergeben einer Funktion...4 Vergebene Funktionen entziehen oder Berechtigungszeitraum festlegen...

Erster Schritt: Antrag um Passwort (s. Rubrik -> techn. Richtlinien/Antrag für Zugangsberechtigung)

Im Original veränderbare Word-Dateien

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Transkript:

3 Die Philosophie von PROJECT Ziele dieses Kapitels: Sie kennen die Datenstruktur von PROJECT. Sie können PROJECT starten. Sie lernen den Bildschirmaufbau von PROJECT kennen. Sie kennen verschiedene nsichten von PROJECT. Sie kennen den Unterschied von optischer und inhaltlicher Information. Microsoft Project 2000 Einführung 21

Vielleicht haben Sie vor der Verwendung von PROJECT Ihre Projekte bereits mit dem Computer verwaltet. Nützlich können dabei ein Tabellenkalkulationsprogramm, eine Datenbank, eine Textverarbeitung, ein Graphikprogramm und/oder ein Kalender gewesen sein. Da viele Funktionen dieser Programme bei der Projektarbeit gute Dienste leisten, sind sie auch in PROJECT vorhanden. Für ein besseres Verständnis wollen wir die grundlegenden Strukturen ein wenig betrachten. Dabei lernen wir PROJECT erst einmal als Datenbank kennen. 3.1 Die Datenstruktur Um ein Projekt sinnvoll zu verwalten, muss es in Teileinheiten zerlegt werden. Je nach Größe und Struktur des Projekts handelt es sich dabei um Teilprojekte, rbeitspakete, Tätigkeiten oder Ähnliches. Diese können ohne weiteres in einer Liste zusammengefasst werden. Dabei besitzt jeder einzelne Vorgang eine Vielzahl von Informationen. Das sind mindestens Nummer, Name und Dauer sowie weitere notwendige und interessante Details. uch die bhängigkeiten der einzelnen Vorgänge voneinander werden in dieser Liste verwaltet. Dabei ist unter Liste nicht einfach ein Stück Papier mit vielen Einträgen zu verstehen, sondern eine spezifische Datenstruktur, in der zeilenweise verschiedene Elemente (unsere Vorgänge) mit unterschiedlichen Eigenschaften (in den Spalten) eingetragen sind. Liste der Vorgänge Name Dauer nfang Ende... Vorgänger Vorgang 1 0t 02.01.2001 02.01.2001... keine Vorgang 2 2w 02.01.2001 15.02.2001... V 1.................. Vorgang x 4t 03.03.2001 06.03.2001... V 12 Intern werden alle Vorgänge mit einer Schlüsselnummer verwaltet, die jeden Vorgang eindeutig identifiziert. PROJECT stellt damit sicher, dass alle Vorgänge voneinander zu unterscheiden sind. Damit sind auch identische Namen für Vorgänge möglich. 22 Ikon 2001

Die Spaltenüberschriften sind intern ebenfalls eindeutig definiert, so dass PROJECT zu jedem Vorgang den zugehörigen Spalteneintrag finden kann. Unabhängig davon können die Spaltenüberschriften nach eigenen Wünschen umbenannt werden, das heißt beispielsweise, dass die Spalte Dauer von Ihnen mit dem Namen Zeitdauer versehen wird. Beim Drucken wird dann Ihre Überschrift verwendet. ußer den Vorgängen werden auch die Ressourcen in einer Liste verwaltet. Diese Liste enthält als Informationen zum Beispiel den Namen oder den Stundenlohn. uch hier gilt, dass Spaltenüberschriften umbenannt werden können, intern aber eine eindeutige Bezeichnung verwendet wird. Liste der Ressourcen Ressourcenname Kürzel... Standardsatz Ressource 1 R1... 180,00 DM/Std. Ressource 1 R2... 120,00 DM/Std............. Ressource x Rx... 90,00 DM/Std. Beide Tabellen enthalten neben Zellen, die vom Benutzer gefüllt werden können, auch Felder, die von PROJECT berechnet werden. Jeder Vorgang hat zum Beispiel die Felder nfang, Ende und Dauer. Tragen Sie die Dauer ein, so errechnet PROJECT aufgrund der Lage und bhängigkeiten den nfang und das Ende dieses Vorgangs. Ändern Sie die Dauer, wird das Ende entsprechend angepasst. Nun können die Ressourcen auch einzelnen Vorgängen zugewiesen werden. Diese Zuweisungen werden in einer dritten Tabelle gespeichert. Jedes Mal, wenn eine Ressource einem Vorgang zugewiesen wird, kommt ein neuer Eintrag in die Zuweisungsliste. Dieser Eintrag enthält Vorgang, Ressource und Informationen über die rt der Zuweisung (zum Beispiel die Menge). Microsoft Project 2000 Einführung 23

Liste der Zuweisungen Name Ressourcenname... Menge Vorgang 1 Ressource 1 100 % Vorgang 2 Ressource 2 50 % Vorgang x Ressource 1 75 % Damit wird die Verbindung zwischen den Vorgängen und den Ressourcen hergestellt. Beim Export von Informationen, zum Beispiel in das SCII-Format, müssen Sie diese Dreiteilung der Daten kennen. Bildlich kann man sich das auch folgendermaßen vorstellen: bb. 3.1: Verbindung zwischen Vorgängen und Ressourcen 24 Ikon 2001

3.2 Einführung in die Oberfläche von PROJECT Bevor wir damit beginnen, eigene Projekte zu planen, möchten wir Ihnen das Handwerkszeug von PROJECT vorstellen, das Ihnen zur Verfügung steht. Dazu gehören der Bildschirmaufbau und seine Symbolleisten genauso wie die Möglichkeit, Projekte auf den Bildschirm in unterschiedlichen nsichten darzustellen. 3.2.1 PROJECT starten Bevor Sie mit PROJECT arbeiten können, müssen Sie das Programm starten. Hierzu stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Sie möchten PROJECT starten. PROJECT starten 1. Nach dem Starten von Windows klicken Sie auf die Schaltfläche in der Windows Task-Leiste. 2. Wählen Sie den Ordner Programme. 3. Klicken Sie auf das Symbol Microsoft Project. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, nach dem Klicken auf die Schaltfläche aus dem Ordner Dokumente eine PROJECT-Projektdatei auszuwählen. Hierdurch geschehen zwei Dinge: PROJECT wird gestartet, und die gewählte Projektdatei wird geöffnet. ußerdem können Sie über den Windows-Explorer eine Project-Datei über Doppelklick auswählen. Dadurch wird das Programm gestartet, und Ihre Projektdatei wird geöffnet. Wenn Sie immer mit demselben Projekt arbeiten, können Sie sich den ufruf der dazugehörigen Datei auch als Verknüpfung auf den Desktop legen. Microsoft Project 2000 Einführung 25

3.2.2 Der Bildschirmaufbau Nach dem Start präsentiert sich PROJECT mit folgendem Bildschirm: bb. 3.2: Der PROJECT-Bildschirm Im Folgenden möchten wir diese Elemente erläutern: Titelleiste Sie enthält den Namen der nwendung und des aktuell geöffneten Projekts. In der bbildung heißt das Projekt Projekt1, da wir noch kein bestehendes Projekt aufgerufen haben. Hinzu kommen das Systemmenü und die bekannten Schaltflächen, um die Größe des Fensters zu steuern. Menüleiste Sie stellt verschiedene Menüs zur Verfügung, unter anderem die bekannten Menüs Datei, Bearbeiten und Fenster. Funktionsleiste Hier finden Sie Symbole für die Befehle, die oft gebraucht werden, zum Beispiel Öffnen, Speichern und Drucken eines Projekts. Formatierungsleiste Für das einfache Ändern von Schriftart und -format sowie zum Ein- und usblenden der Projektstruktur stehen hier weitere Symbole und Listen zur Verfügung. 26 Ikon 2001

Bearbeitungsleiste Hier können Felder aus den Tabellen bearbeitet werden. Wenn mehrere Wahlmöglichkeiten für einzelne Felder vorhanden sind (zum Beispiel Dauer), können diese per Liste direkt im Feld ausgewählt werden. nsichtsleiste Die nsichtsleiste wird entlang des linken Randes des Project-Fensters angezeigt und bietet Ihnen einen schnellen Zugriff auf die verschiedenen nsichten. Sie müssen auf der nsichtsleiste lediglich auf das Symbol für die gewünschte nsicht klicken, um diese anzuzeigen. rbeitsbereich Zwischen Bearbeitungsleiste und Statusleiste befindet sich der Bereich von PROJECT, der die Projektinformationen enthält. Beim ufruf wird der aktuelle Projektplan in der nsicht Balkendiagramm (Gantt) gezeigt. Diese nsicht enthält einen linken Tabellenbereich und einen rechten Balkenbereich. Der Tabellenbereich enthält die Spaltenüberschriften der einzelnen Tabellenspalten, zum Beispiel Vorgangsname, Dauer, nfang und Ende. Der Balkenbereich ist mit der Zeitskala überschrieben. Sowohl den Tabellen- als auch den Balkenbereich kann man mit der Bildlaufleiste verschieben. Die Trennung zwischen den beiden Bereichen lässt sich ebenfalls verändern. Statusleiste Die Statusleiste befindet sich am unteren Rand des Bildschirms. Sie enthält viele Informationen über den aktuellen Status von PROJECT sowie Kurzinformationen über den aktuell gewählten Befehl. Microsoft Project 2000 Einführung 27

3.3 nsichten von PROJECT PROJECT verwendet nsichten, um Teilmengen der Projektinformationen in Formaten darzustellen, die überschaubar und leicht zu verstehen sind. nsichten enthalten Informationen, die PROJECT für Sie berechnet hat sowie Informationen, die Sie eingegeben haben. PROJECT füllt zum Beispiel automatisch das Feld nfang für jeden Vorgang aus. Wenn Sie zugehörige Projektinformationen ändern, aktualisiert PROJECT die berechneten Informationen. Wenn Sie beispielsweise einem Vorgang Ressourcen hinzufügen, berechnet PROJECT standardmäßig die Vorgangsdauer neu. In einigen Fällen können Sie die von PROJECT berechneten Informationen nicht bearbeiten. In anderen Fällen berechnet PROJECT die Informationen zwar standardmäßig, doch Sie können diese Berechnungen ignorieren und Ihre eigenen Werte eingeben. Jedes Mal, wenn Sie mit PROJECT arbeiten, verwenden Sie eine bestimmte nsicht. Es gibt drei nsichtsarten: Diagramme stellen Informationen grafisch dar. Beispiele hierfür sind die nsichten Balkendiagramm (Gantt), Netzplandiagramm (PERT), Ressource: Grafik und Kalender. Tabellen stellen Daten in Zeilen und Spalten dar. Jede Zeile enthält Informationen über einen bestimmten Vorgang oder eine bestimmte Ressource. Jede Spalte enthält ein Feld, in dem Sie besondere Informationen über Vorgänge und Ressourcen eingeben können. Masken stellen Informationen in einem Format ähnlich einem Papierformular dar. Eine Maske enthält nur Informationen zu einem einzigen Vorgang beziehungsweise zu einer einzigen Ressource. In den meisten nsichten können Sie Informationen ansehen, eingeben und bearbeiten. In der Standardeinstellung und in den meisten Fällen wird die nsicht Balkendiagramm (Gantt) verwendet, in der die wichtigsten Informationen zu den Vorgängen eines Projekts in einer leicht zu bearbeitenden Tabelle sowie in Form von schnell auffindbaren Vorgangsbalken dargestellt werden. In der folgenden ufzählung werden die verschiedenen Darstellungsmöglichkeiten beschrieben, die in der nsichtsleiste zu finden sind und die auch im Projektmanagement erfahrene Personen einsetzen (zum Beispiel das Balkendiagramm oder das Netzplandiagramm). 28 Ikon 2001

Hinweis: In dieser ufzählung sind nicht alle nsichten von PROJECT enthalten. Es werden nur die nsichten beschrieben, die standardmäßig auf der nsichtsleiste angezeigt werden. Balkendiagramm (Gantt) Eine Liste mit Vorgängen und zugehörigen Informationen sowie ein Diagramm, das über einen Zeitraum verteilte Vorgänge und Dauern anzeigt. In dieser Vorgangsansicht können Sie eine Liste mit Vorgängen eingeben und berechnen. Balkendiagramm: Überwachung Eine Liste mit Vorgängen und zugehörigen Informationen sowie ein Diagramm, das für jeden Vorgang geplante und berechnete Gantt-Balken anzeigt. In dieser Vorgangsansicht können Sie den geplanten Terminplan mit dem aktuellen Terminplan vergleichen. Kalender Ein Monatskalender, der Vorgänge und die Dauer anzeigt. Diese Vorgangsansicht wird verwendet, um berechnete Vorgänge einer bestimmten Woche oder über einen Zeitraum von einigen Wochen zu zeigen. Netzplandiagramm Ein netzartiges Diagramm, in dem alle Vorgänge und nordnungsbeziehungen angezeigt werden. In dieser Vorgangsansicht können Sie Ihren Terminplan als Flussdiagramm erstellen und abstimmen. Vorgang: Einsatz Eine Liste mit Vorgängen, die zugeordnete Ressourcen unter jedem Vorgang gruppiert anzeigt. In dieser Vorgangsansicht können Sie ersehen, welche Ressourcen bestimmten Vorgängen zugeordnet sind und rbeitsprofile für Ressourcen festlegen. Ressource: Einsatz Eine Liste mit Ressourcen, die Informationen über Zuordnung, Kosten und rbeit für jede Ressource über einen Zeitraum aufführt. In dieser Ressourcenansicht können Sie Informationen über die Zuweisung von Kosten und rbeit für jede Ressource anzeigen und Ressourcenprofile festlegen. Ressource: Grafik Eine Grafik, in der die Ressourcenzuteilung, Kosten oder rbeit über einen Zeitraum angezeigt werden. In dieser Ressourcenansicht können Sie Informationen zu einer einzelnen Ressource oder einer Ressourcengruppe über einen Zeitraum anzeigen. Microsoft Project 2000 Einführung 29

Ressource: Tabelle Eine Liste mit Ressourcen und zugehörigen Informationen. In dieser Ressourcenansicht können Sie Ressourceninformationen in einem Tabellenformat eingeben und bearbeiten. Projektdaten lassen sich in PROJECT in Vorgangsansichten oder in Ressourcenansichten darstellen. Verwenden Sie eine Vorgangsansicht, wenn Sie Vorgangsinformationen eingeben, ändern oder anzeigen lassen möchten. Öffnen Sie eine Ressourcenansicht, wenn Sie Ressourceninformationen eingeben, ändern oder anzeigen lassen möchten. Sie können die vordefinierten nsichten verwenden oder eigene nsichten für besondere Situationen erstellen. Durch Einrichten von benutzerdefinierten nsichten werden keine Projektinformationen verändert. Wenn Sie sich zum Beispiel auf die Vorgänge konzentrieren, die in dieser Woche abgeschlossen werden müssen, blendet PROJECT zwar vorübergehend einige Vorgänge aus, löscht jedoch keinen einzigen Vorgang. 3.4 Optische versus inhaltliche Information PROJECT verwaltet nicht nur alle für das Projekt wichtigen Daten, sondern visualisiert sie auch. Das bedeutet, dass Sie nicht mit mehreren nüchternen Tabellen arbeiten, sondern dass die Informationen in den Tabellen grafisch dargestellt werden. Die Zeiten und bhängigkeiten von Vorgängen führen zu Balken- und Netzplänen; die uslastung der Ressourcen kann in einem Histogramm dargestellt werden und vieles mehr. Mit seinen vielen Möglichkeiten, sowohl zur Verwaltung als auch zur Darstellung von Informationen, ist PROJECT natürlich ein sehr umfangreiches Programmpaket. Damit Sie nicht den Überblick verlieren, teilen wir die Operationen, die Sie in PROJECT durchführen können, in zwei Klassen ein: Operationen, durch die Sie am Projekt selbst etwas ändern, nennen wir inhaltliche Operationen. Durch sie wird Ihr Projekt zum Beispiel teurer oder dauert länger, verwendet andere oder neue Ressourcen, wird gekürzt oder erweitert. Operationen, die am Projekt selber nichts ändern, aber das ussehen beeinflussen, wollen wir optische Operationen nennen. Diese Operationen ändern die Farbe der Balken im Gantt-Diagramm, bestimmen die Reihenfolge der Spalten oder filtern Informationen. Sie werden lernen, dass Sie die Einstellungen, die das ussehen beeinflussen, für mehrere Projekte verwenden können. Damit ist es möglich, einheitliches ussehen für alle Bildschirmansichten und usdrucke zu verwenden, ohne bei jedem Projekt dieses ussehen neu zu definieren. 30 Ikon 2001