Referenzliste Alfons Krismann (nur ILN Singen, Uni Hohenheim, Uni Tübingen)

Ähnliche Dokumente
Naturschutz als Aufgabe des Ökologischen Landbaus

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten

Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg

I. Kauffälle insgesamt a) Veräußerte Flächen ohne Gebäude und ohne Inventar. b) Veräußerte Flächen mit Gebäuden ohne Inventar

Naturschutz und archäologische Denkmalpflege im Federseemoor eine langjährige Partnerschaft

Norbert Höll REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2013

* 2012: Rückgang durch Revision der Statistik auf Basis der Volkszählung. Stuttgart. Esslingen. Ludwigsburg. Böblingen. Rems-Murr-Kreis.

Landschaftspflege im Zollernalbkreis

HNV Farmland Indikator

Flächen für Landwirtschaft in den Kreisen. Baden-Württemberg. Land, Kommunen. Jens Rieke, Frank Wöllper

Norbert Höll und Dr. Karin Deventer REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Administration, Aufgaben und Personalisierung der Eingriffsregelung am Beispiel der unteren Naturschutzbehörden in Baden- Württemberg

Tagung Artenreiches Grünland INA Vilm, 11. Oktober Qualitatives Grünlandmonitoring als Teil des HNV- und Ökosystem-Monitorings.

Polizeipräsidium Stuttgart

BevöflkerungundErwerbstätfigkefit

A V 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

1.GrundschulförderklassenundSchulkindergärteninBaden-WürtembergseitdemSchuljahr1994/95

Ergebnisse der Vollerhebung an den öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg vom 12. bis 16. November 2018

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2010

Der Landkreis Ravensburg bester Klimaschutz- Landkreis in Baden Württemberg

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2008

Konfliktfelder und Herausforderungen in der Natura Umsetzung

Auf dem Weg zum regionalen Ökokonto die ReKo Bodensee-Oberschwaben GmbH

M I 7 - j/11 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2011

LIFE+ als Finanzierungsinstrument von Natura LNV: Natura 2000

A V 1 - j/16 Fachauskünfte: (0711)

Was ist ein Betriebsplan Natur? Mehr Naturschutz in der Landwirtschaft gemeinsam kann es gehen!

A V 1 - j/17 Fachauskünfte: (0711)

Planungsgrundlage für den landesweiten Biotopverbund von Lebensraumtypen des Offenlandes

Geoinformation und Landentwicklung. Fachtagung Ausbildung 15. Okt Einführung. Alfred Blümle

Methodik und Ergebnisse des Innovationsindex 2016

Künftige Schwerpunkte in der Insektenforschung und im Monitoring

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Projekt Lernort Bauernhof

Öffentliche Sozialleistungen

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Kommunales Abfallaufkommen in Baden-Württemberg 1990 und 2005

Erfahrungen mit produktionsintegrierter Kompensation durch ökologischen Landbau in Thüringen

LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG

Anhang 11 Verteiler zum Beteiligungsverfahren nach Art. 20 Abs. 1 des Staatsvertrages

Flurneuordnungsverfahren Ehingen-Frankenhofen / Alb-Donau-Kreis. Ökologische Ressourcenanalyse

Rico Kaufmann Referat 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

LANGUAGE: NO_DOC_EXT: SOFTWARE VERSION: COUNTRY: PHONE: / NOTIFICATION TECHNICAL: NOTIFICATION PUBLICATION:

Naturschutz und Trüffelnutzung

Bruttoinlandsprodukt 34. Bruttowertschöpfung 36. Foto: weyo/fotolia.com

Bautätigkeit und Wohnungswesen

Kommunales Abfallaufkommen in Baden-Württemberg 1990 und 2006

Tagung Betriebsaufwertung für Natur und Landwirtschaft. BfN und ifab. 14. bis 17. März 2016

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2009

Gebühren für verdachtsabhängige. Kontrollen ohne Beanstandung. Kontrollen mit Beanstandung

Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge nach Zuständigkeitsbereichen von 1992 bis 2008 nach Arbeitsagenturbezirken in Baden-Württemberg

Öffentliche Sozialleistungen

C III 1 unreg./16 (2) Fachauskünfte: (0711)

fsj föj bfd efd Engagiert & einsatzstark Freiwilligendienste in der Diözese Rottenburg-Stuttgart gemeinnützige GmbH

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

Gemeinsam gewinnen. Konjunktur mit Natur Gewinner beim Bundeswettbewerb der Bioenergieregionen.

Landesjugendhilfeausschuss

Verkehrsforum - Landkreis Sigmaringen Mengen, 20. Januar 2011

Umsetzung und Ausgestaltung der Empfehlungen zur laufenden Geldleistung in den Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg

Grundnährstoffversorgung in Baden-Württemberg

Gliederung. Der Wald in Bayern. Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Aktuelle Nutzung von Fernerkundungs-Daten

"Verzeichnis der kommunalen Ämter für Ausbildungsförderung in Baden-Württemberg Stand: "

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten

LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG

Kurzbeschreibung. Planung. Größe. 61,855 Sümpflesberg ES-022. Regionaler Grünzug (VBG) (0) Landschaftspflege (VBG) (94,7) (in %)

Ausgestaltung der Kostenbeteiligung (KOB) für Personensorgeberechtigte in den Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Anmeldungen je Einwohner nach Wirtschaftszweigen ( Durchschnitt 2013 bis 2016 ) Wohnungswesen. Information, Kommunikation

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Alarmierungsliste. Präambel der Geschäftsordnung der Landesarbeitsgemeinschaft Rettungsunde Baden- Württemberg (LAGRH-BW):

Umsetzung der Neuordnung der badenwürttembergischen. Aufgaben der Referate 56 (früher: BNL) bei den Regierungspräsidien

M I 7 - j/17 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2017

Trends in unseren Landschaften

Die Region Heilbronn-Franken 8. Die Regionen Baden-Württembergs 9. Fläche und Bevölkerung 10. Geburtenziffer 14. Bevölkerung Baden-Württembergs 15

M I 7 - j/07 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2007

B VII 4-1/2011 Fachauskünfte: (0711)

M I 7 - j/10 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2010

FLURNEUORDNUNG IM LANDKREIS BÖBLINGEN

Universität Hohenheim

Projektbeschreibung Mehr Biodiversität im Hartweizen-Anbau Projekt zur Erprobung von Biodiversitäts-Maßnahmen im Hartweizen-Anbau gemeinsam mit Alb

Flurneuordnung und Naturschutz

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Arbeitnehmer und Erwerbstätige. Erwerbstätige und Arbeitnehmeranteil in der Region Stuttgart

Was ist ein Betriebsplan Natur?

M I 7 - j/13 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2013

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

M I 7 - j/15 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2015

Bericht Kinder- und Jugendarbeit/ Jugendsozialarbeit auf kommunaler Ebene in Baden-Württemberg. Volker Reif

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Netzwerk Nationales Naturerbe AG Monitoring Bericht aus der Arbeitsgruppe Rückblick

Stand der Evaluation der ÖKVO

Umsetzung der Natura 2000-Managementpläne wie kann der Albverein mithelfen?

Bautätigkeit und Wohnungswesen

Transkript:

1 Referenzliste Alfons Krismann (nur ILN Singen, Uni Hohenheim, Uni Tübingen) Beginn itarbeit Titel, Auftraggeber, Zeitraum 1997 Förderung bedrohter Tier- und flanzenpopulationen im westlichen Bodenseegebiet 1 als Teilstudie des LIFE-rojektes odellprojekt Konstanz; EU/inisterium Ländlicher Raum Bad.-Württ., 1995-1999. 2 rojekt "Bürger, Landwirtschaft und Landschaft" (LIFE-Teilprojekt): LR Bad.-Württ., odellprojekt Konstanz, 1996-1998 3 Repräsentative Stichpunkt-Erhebungen Landschaft: Stadt Singen, 1997. 4 Erarbeitung einer Informations- und Besucherlenkungskonzeption für das NSG Hausener Aachried/Lkr. Konstanz: Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Freiburg, 1997-1998. 5 flege- und Entwicklungskonzept für das Federseebecken in Oberschwaben im Rahmen des LIFE-rojektes SENF: EU/inisterium Ländlicher Raum Bad.-Württ., 1997-1999. 6 Situation und erspektiven des Extensivgrünlandes in Baden-Württemberg für Beispielregionen im ittleren Schwarzwald und auf der Westlichen Schwäbischen Alb: Stiftung Naturschutzfonds/ inisterium Ländlicher Raum Bad.-Württ., 1997-2000. 1998 7 Untersuchungen zu den Auswirkungen des Hohentwielfestes auf Flora und Fauna/Stadt Singen/Lkr. Konstanz: Stadt Singen, 1998-2001. 8 Digitales Höhenmodell der Radolfzeller Aachniederung: Stiftung Naturschutzfond Bad.-Württ., 1998 Natur ohne Grenzen - Flächenhafter Biotopverbund möglich? Zeppelin- 9 Befliegungsaktion des NABU auf dem Bodanrück: NABU Landesverband, 1998 Ökologische Bewertung von Landschaftselementen in der Flurneuordnung 10 Stadt Aach/Lkr. Konstanz sowie Untersuchungen zur Schmetterlings- und Heuschreckenfauna und Hinweise für ökologische aßnahmen: Landesamt für Flurneuordnung Bad.-Württ. & Stadt Aach, 1998 1999 11 Naturverträgliche ähtechnik für das Feuchtgrünland. Voruntersuchung für das E&E-Vorhaben: Bundesamt für Naturschutz, 1999-2000. Konzeption von Informationstafeln, Faltblättern und einer Broschüre zur 12 Besucherinformation im NSG Hohentwiel: Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Freiburg, 1999-2000. Wissenschaftliche Begleituntersuchungen zur Neugestaltung der 13 Rebflächen "Olgaberg" im NSG Hohentwiel (Stadt Singen/Lkr. Konstanz): Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege, BNL Freiburg, 1999 flege- und Entwicklungsplan für das NSG Winterhalde/ Lkr. Tübingen/ 14 Zollernalbkreis: Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Tübingen, 1999-2000. IGNIS Hohentwiel (Interaktives Geografisches und Naturkundliches InformationsSystem Hohentwiel): ultimedia-cd-ro, Stand-alone - 15 Rechnersystem und Internetwebsite (www.nsg-hohentwiel.de): NABU Bad- Württ., Stiftung Naturschutzfonds, Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Freiburg, 1999-2001. 16 Naturverträgliche ähtechnik für das Feuchtgrünland. Voruntersuchung für das E&E-Vorhaben: Bundesamt für Naturschutz, 1999-2000

2 2000 17 18 19 20 21 22 23 2001 24 25 26 27 28 2002 29 30 31 32 33 34 35 36 Heißluftschiff-Befahrung Jungnau (Sigmaringen) zur Beurteilung von Extensivgrünland insbesondere von Wacholderheiden: NABU Bad.-Württ., 2000 FFH-Schattenliste des LNV und NABU: NABU Landesverband Bad.- Württ., Landesnaturschutzverband Bad.-Württ., 2000-. Ökologische Bewertung von Landschaftselementen in der Flurneuordnung Sigmaringen-Jungnau: Landesamt für Flurneuordnung Bad.-Württ., 2000-2001 Zeichnerische Umsetzung (GIS) alter flege- und Entwicklungspläne, Reg.bezirk Tübingen: Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Tübingen, 2000 rojekt Wacholderheiden-Fotodokumentation : Zeppelinbefliegung Oberes Lautertal: NABU Landesverband Bad.-Württ., 2000 Biotopvernetzungsplanung zur Flurneuordnung Sigmaringen-Jungnau: Landesamt für Flurneuordnung Bad.-Württ., 2000-2001 Evaluierung der Förderung ökologisch wertvollen Grünlands in EKA II: inisterium Ländlicher Raum Bad.-Württ., 2000 Der naturnahe Gartenteich Informationen für Bauherren: Stadt Singen, 2001 Insektenfreundliche Leuchten und Lampen Informationen für Bauherren: Stadt Singen, 2001 Aktion Naturpate : Freiwilliger Umweltbeitrag bei der Restauration in Ausflugsgaststätten im Landkreis Konstanz : LENU Westlicher Bodensee, www.aktion-naturpate.de, 2001- Naturindikatoren für die landwirtschaftliche raxis - Erfassungsansatz für die biotischen und landschaftskulturellen Leistungen der Landwirtschaft durch Landwirte: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, 2001- Evaluierung der Förderung ökologisch wertvollen Grünlandes nach EKA II: inisterium Ländlicher Raum Baden-Württemberg, LR, 2001-2005 Schutz und Förderung von Glaucopsyche (aculinea) nausithous und teleius im westlichen Bodenseegebiet: Stiftung Naturschutzfonds Bad.- Württ., 2002- ultimediales Informationssystem für das Naturschutzzentrum Federsee Umsetzung als Internetwebsite (NABU Baden-Württemberg), 2002-. ultimediales Informationssystem für das Naturschutzzentrum Wollmatinger Ried Woll-Info : Stiftung Naturschutzfonds Bad.-Württ., 2002- Biotopvernetzungskonzeption für die Federseemoorflächen außerhalb des NATURA 2000-Bereichs: Verwaltungsgemeinschaft Bad-Buchau, 2002-. Heißluftschiff-Befahrung Riedbaar zur Beurteilung von Extensivgrünland: NABU Bad.-Württ., 2002 Igel im Hausgarten was tun? Informationen für Bauherren: Stadt Singen, Naturschutz und Ökolandbau: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Konzeption und Führung des "Ökokontos" der Gemeinde Hilzingen. Gemeinde Hilzingen, -2005

3 37 F&E-Vorhaben "Angebotsnaturschutz": Bundesamt für Naturschutz, - 2004 38 NABU-Land": Beratung von NABU-Gruppen beim Flächenmanagement, Interaktive Webseite: NABU Bad.-Württ., -2005 39 Naturschutzberatung im ökologischen und konventionellen Landbau: Bundesamt für Naturschutz, -2005 40 Brutvogelmonitoring Baden-Württemberg - Stichprobenziehung, Statistik und Digitalisierung: VSZ össingen (LUBW Karlsruhe), -2010 ff. 41 Digitales Bildarchiv für den NABU Landesverband Bad.-Württ. -2004 2004 42 Schutz und Förderung von Glaucopsyche (aculinea) nausithous und teleius im westlichen Bodenseegebiet Glaucopsyche (Ameisenbläuling) (Kurztitel) (Stiftung Naturschutzfonds Bad.-Württ., ILN Singen). (2002-)2004 43 Schafbeweidung und Naturschutz, lenum Reutlingen. 2004-2005 44 Ökokonto Gemeinde Hilzingen: Gemeinde Hilzingen, 2004-2005 45 Landwirtschaftliche Nutzung und ihre Auswirkungen auf FFH Anhang IV Arten. BfN Bonn. 2004 FFH-Grünlandkartierung 2004: agere Flachland-ähwiesen / Berg- 46 ähwiesen (LRT 6510 und 6520) (Kartiergebiet 8218-341; Los Ste4 Westlicher Hegau ), R Freiburg, BNL, 2004 Landschaftsplanerisches Bewertungsverfahren zur Darstellung der ökologischen 47 Gesamtsituation und der ökologischen Wirkung von Flurneuord- nungsmaßnahmen am Beispiel des Verfahrens Langenenslingen- Wilflingen: Lkr. Biberach, 2004 Landschaftsplanerisches Bewertungsverfahren zur Darstellung der ökologischen 48 Gesamtsituation und der ökologischen Wirkung von Flurneuord- nungsmaßnahmen Erläuterungsbericht zu den Felderhebungen im Verfahren Langenenslingen-Wilflingen: Lkr. Biberach, 2004 Landschaftsplanerisches Bewertungsverfahren zur Darstellung der ökologischen 49 Gesamtsituation und der ökologischen Wirkung von Flurneuord- nungsmaßnahmen GIS-rojektdaten Langenenslingen-Wilflingen: Lkr. Biberach, 2004 50 FFH-Grünlandkartierung: Bereich ittel-hegau: Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege, BNL Freiburg, 2004 51 Naturbildung macht Schule - Erlebend Begreifen, handelnd Lernen: Vorstudie Öko-isa. NABU Landesverband Bad.-Württ., 2004 2005 52 it moderner Heizung Umwelt und Geldbeutel schonen Informationen für Bauherren: Stadt Singen, 2004 "aßnahmenplanung Schafbeweidung und Naturschutz in der 53 Gomadinger ilchhalde" Charakterisierung von Vegetationsaufnahmen im Gewann "ilchhalde" nach 7 Jahren Ziegenbeweidung: lenum Landkreis Reutlingen, 2005 54 Naturschutzleistungen der Landwirtschaft im Landkreis Konstanz: lenum Westl. Bodensee, DBU, 2005-2008 aßnahmenplanung Schafbeweidung und Naturschutz in der 55 Gomadinger ilchhalde & Charakterisierung von Vegetationsaufnahmen im Gewann ilchhalde nach sieben Jahren Ziegenbeweidung: lenum Landkreis Reutlingen, 2005 56 it moderner Heizung Umwelt und Geldbeutel schonen Informationen für Bauherren: Stadt Singen, 2005

4 2006 57 58 59 60 61 62 63 64 65 2007 66 67 68 69 70 71 72 73 74 2008 75 76 77 Vergleichende Untersuchungen zu den Auswirkungen von Umtriebsweide mit Ziegen auf Fauna und Flora von Kalkmagerrasen: Stiftung Naturschutzfonds Bad.-Württ., 2006-2008 EKA II 2005 - Evaluierung der Förderung ökologisch wertvollen Grünlands in EKA II Landesweite Untersuchungen: LR Stuttgart, 2006 Konzeption und Führung des "Ökokontos" der Gemeinde Hilzingen: Gemeinde Hilzingen, 2006-2008 Brutvogel-Revier-Kartierungen in Bad.-Württ. im Rahmen des BELV- Artenvielfaltsindikator für Agrarlandschaften: ZALF üncheberg, (BELV, 2006 Konzeption und Umsetzung des ehrenamtlichen Schmetterlingsmonitoring in Deutschland: UFZ Leipzig-Halle, 2006 Konzeption und Neueinführung des Ökokontos der Stadt Singen: Stadt Singen, 2006-2007 Ökologische Ressourcenanalyse FNO Haiterbach-Beihingen (ilotstudie): R Stuttgart, Landesamt für Flurneuordnung Bad.-Württ., 2006 Begleitung und Beratung zur Ökologischen Ressourcenanalyse zum Verfahrensgebiet Langenenslingen-Wilflingen: R Stuttgart, Landesamt für Flurneuordnung, 2006-2007 Umsetzung von Grabenrandstreifen (aus Artenschutzgründen) in der Gemarkung Überlingen a. R.: Stadt Singen, 2007 onitoring- und flegeempfehlungen für das NSG Hausener Aachried: R Freiburg, Ref. 56, 2007-2008 A/ AS Kartierung von aculinea teleius, aculinea nausithous und Euphydryas aurinia im FFH-Gebiet "Radolfzeller Aach und ettnau". ABL Freiburg, (LUBW Karlsruhe), 2007 Regio-Energieholz: otenzialstudie und achbarkeitsstudie und Fachtagung zur Ermittlung und naturschutzfachlichen Bewertung der Energieholzreserven sowie modellhafte Umsetzung: (lenum Westlicher Bodensee, clean energy Radolfzell), 2007-2009 Brachflächenkonzept Insel Reichenau. Gemeinde Reichenau: lenum Westlicher Bodensee, 2007-2008 Ökologische Untersuchungen zum Verfahrensgebiet Boms (Landkreis Ravensburg): Landratsamt Ravensburg, Unteres Flurbereinigungsamt, 2007 Vorstudie zur "Entwicklung des High Nature Value Farmland-Indikators". NABU Bad.-Württ., 2007 F&E "Entwicklung des High Nature Value Farmland-Indikators": IFAB annheim (Bundesamt für Naturschutz, 2007-2008 Umsetzung von Grabenrandstreifen (aus Artenschutzgründen) in der Gemarkung Überlingen a.r.: Stadt Singen, 2007 Verschneidung der Wasserkartei mit Brachenflächenkataster: Gemüse eg, 2007-2008 Agro-ökologische Aufwertung eines neugegründeten Ackerbau- Biobetriebes bei Hilzingen-Storzeln in einer ausgeräumten Ackerlandschaft. lenum Westl. Bodensee, Storzeln GbR. 2009-2010 A/ AS Kartierung von aculinea teleius, aculinea nausithous und Euphydryas aurinia im FFH-Gebiet "Bodanrück und westl. Bodensee". ABL Freiburg, (LUBW Karlsruhe), 2008 F&E "Umsetzung des High Nature Value Farmland-Indikators": AN GmbH ünchen (Bundesamt für Naturschutz), 2008-2010

5 78 79 80 81 82 83 2009 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 2010 94 95 96 Abschätzung der potentiellen Schadwirkung von gebeizter aissaat auf das Natura 2000-Netzwerk: NABU Bad.-Württ., 2008 Grünordnungsplan für das Baugebiet Stöckle auf Gemarkung Überlingen am Ried: Stadt Singen, 2008-2009 Bioenergie und Biodiversität: Naturschutzverträgliche Erzeugung von Biogas odellhafte Analyse der Auswirkungen der Biogas-Landwirtschaft auf Natur und Landschaft als Grundlage für Handlungsempfehlungen und eine Beratungskonzeption: NABU Bad.-Württ., LNV, Fachverband Biogas, (Stiftung Naturschutzfonds Bad.-Württ.), 2008-2010 Biomasse-otenzialanalysen zur thermischen Nutzung von Grünland und Landschaftspflegeholz im Rahmen des Leuchtturm-rojektes Voralb EU- LE GENIAL : Bosch & artner (Berlin), 2009 raktische Umsetzung der BioSt-NachV - Teilprojekt Flächenbezogene Anforderungen ( 4-7 + 10: Grünland & Feuchtgebiete): HS Rottenburg/ Ökoinstitut Darmstadt (GTZ/BU), 2009 onitoringkonzept zum rojekt 1000 Äcker für die Feldlerche : NABU Bad.-Württ. & Deutscher Bauernverband, 2009-2010 A/ AS Kartierung von aculinea teleius, aculinea nausithous und Euphydryas aurinia im FFH-Gebiet Bodenseeufer westlich Friedrichshafen. ABL Freiburg, (LUBW Karlsruhe), 2009 Auswertung der Stunde der Gartenvögel 2006-2009 für eine ressekonferenz: NABU Bad.-Württ., 2009 Tierökologische Untersuchung (Tagfalter) Bebauungsplan Schoß Süd (ercedes Benz): VSZ össingen/ (Daimler AG) Sindelfingen, 2009 Bioenergiepotenzial der Stadt Radolfzell 2007-2015. Stadt Radolfzell: lenum Westlicher Bodensee, 2009-2010 Dezentrale ikro-biogaserzeugung (ikro-biogas): Entwicklung übertragbarer Konzepte zur nachhaltigen Erschließung biogener Rest- und Abfallstoffe für die ikro-biogasproduktion in Gemeinden und Kreisen: (BU, Uni Freiburg, Uni Hohenheim), 2009-2012 Biomasse per Laserscan: Entwicklung von automatisierten Biomasse- Analyse- und Bewertungsinstrumenten auf Basis von Laserscan-Rohdaten am Beispiel von Süddeutschland und bundesweiten Fallstudien: BU, (Universität Hohenheim/ HS ünchen), 2009-2012 achbarkeitsstudien zum Schutz und zur Entwicklung von Auenwäldern am Bodensee und den ündungsgebieten der Zuflüsse (Stockacher und Seefelder Aachmündung): Bodenseestiftung Radolfzell, 2009-2010 Einsatz von Fernerkundungs- und GIS-Verfahren zur landesweiten, quantitativen Erfassung von Streuobstwiesenflächen und deren Baumbestandszahlen in Baden-Württemberg: LR Bad.-Württ. (Universität Hohenheim), 2008-2009 Ökokonto-aßnahmen für das Werk Sindelfingen (ercedes Benz): VSZ össingen. 2009 Ökologische Ressourcenanalyse FNO Dornhan (Kreis Rottweil): R Stuttgart, Landesamt für Flurneuordnung Bad.-Württ., 2009-2010 Grünordnungsplan für das Baugebiet Sonnenrain auf Gemarkung Singen: Stadt Singen, 2010 Naturschutzberatung für 15 ausgewählte landwirtschaftliche Betriebe am westlichen Bodensee. Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband, Kreis Konstanz (lenum Westlicher Bodensee): 2010-2011 Nachhaltige Biomasse-Reaktivierung im Offenland am Beispiel des Gehölzpflegekonzeptes der Stadt Radolfzell: Stadt Radolfzell, (Stiftung Naturschutzfonds), 2010-2012

6 97 98 99 100 Flächendeckende Biotop- und Nutzungstypenkartierung im Biosphärengebiet Schwäbische Alb mittels Fernerkundungsdaten als Basis für ein Landschaftsmonitoring : Universität Tübingen (LR), 2010-2011 Leitartenmodell für das odellprojekt zum otential der Implementierung von aßnahmen zur gezielten Förderung der Biodiversität durch spezifische Fachberatung in ökologisch bewirtschafteten Obstanlagen in Baden- Württemberg: FOEKO, 2010 odellprojekt zum otential der Implementierung von aßnahmen zur gezielten Förderung der Biodiversität durch spezifische Fachberatung in ökologisch bewirtschafteten Obstanlagen in Baden-Württemberg: FOEKO (LR), 2010-2012 Spezielle Artenschutzrechtliche rüfung (sa) für das Flurneuordnungsverfahren Eichstegen (Kreis Ravensburg): Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung,Stuttgart, 2010 itarbeit: 38 rojektleitung: 62